Zum Inhalt springen

Claude Louis Berthollet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 15:23 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Druck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Claude Louis Berthollet (9. Dezember 1748 - 6. November 1822), französischer Chemiker, entdeckte und nutzte als erster die Bleichwirkung des Chlors und des Hypochlorits

Lebenslauf

Claude Louis Berthollet wurde am 9.Dezember 1748 in Talloires bei Annecy in Frankreich geboren. Nach einem Studium der Medizin in Turin, wo er 1770 zum Doktor der Medizin promovierte, ließ er sich 1772 in Paris nieder. Er arbeitete zunächst als Arzt und experimentierte in einem Privatlabor. 1794 wurde er Professor der Chemie an der Ecole Polytechnique. Er reiste 1798 als Wissenschaftler mit Napoléon Bonaparte nach Ägypten.

Berthollet starb am 6. November 1822 in Arceuil im Süden von Paris, wo er zusammen mit Biot, Thénard, Pierre Simon Laplace und Alexander von Humboldt einer Diskussions- und Forschungsrunde (Société D'Arcueil) angehört hatte.

Wirken

Berthollet unterstützte Antoine Lavoisiers Widerlegung der Phlogistontheorie und seine neue chemische Nomenklatur.

1789 entdeckte er die bleichende Wirkung des Chlors. Berthollet, der Inspekteur der Färbereien war und auch ein "Handbuch der Färbekunst" herausgegeben hat, führte daraufhin das Chlor beziehungsweise das Hypochlorit als Bleichmittel in die Textilindustrie ein. Die alkalischen Lösungen wurden nach dem Produktionsort als "Eau de Javel" (Javellewasser) verkauft. Bedeutend sind auch seine Untersuchungen zur Zusammensetzung des Ammoniaks (NH3) (1785), der Blausäure (HCN) und des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Berthollet vertrat die Meinung, die Zusammensetzung eines Reaktionsprodukts hänge von den Bedingungen ab. Dies wurde zwar durch Prousts Gesetz der konstanten Proportionen widerlegt (eine bestimmte chemische Verbindung hat eine bestimmte Summenformel und damit eine bestimmte Zusammensetzung), aber es gibt in der Tat einige nichtmolekulare Verbindungen, die eine gewisse Variabilität in der Zusammensetzung zeigen (z.B. bei dem Eisenoxid Fe1-xO mit x=0.90-0.95). Solche Verbindung nennt man daher auch bertholloid. Außerdem ist seine Ansicht, dass Temperatur, Druck und Konzentration die Produktzusammensetzung beeinflussen, richtig im Sinne verschiedener Produktkonzentrationen, wie z.B. das Massenwirkungsgesetz zeigt.

Eines seiner wichtigsten Werke ist das "Essai de statique chimique" (1803).

Ehrungen

Berthollet wurde von Napoléon Bonaparte zum Grafen (Compte) und Senator ernannt. Neben vielen weiteren Auszeichnungen erhielt die Paranuss zu seiner Ehre den botanischen Namen Bertholletia Excelsa.