Zum Inhalt springen

Kreis Pinneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2005 um 09:16 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.143.240.244 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Rauenstein wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Kreises Pinneberg Lage des Kreises Pinneberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz: Pinneberg
Fläche: 664,11 km²
Einwohner: 298.376 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 449 Einwohner je km²
Arbeitslosenquote: 9.5% (2005)
Kreisschlüssel: 01 0 56
Kfz-Kennzeichen: PI
Kreisgliederung: 49 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Moltkestraße 10
25421 Pinneberg
Website: www.kreis-pinneberg.de
E-Mail-Adresse: info@kreis-pinneberg.de
Politik
Landrat: Dr. Wolfgang Grimme (CDU)
Karte
Lage des Kreises Pinneberg in Schleswig-Holstein

Der Kreis Pinneberg ist gemessen an seiner Fläche der kleinste und gemessen an der Einwohnerzahl der größte Landkreis des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Er ist der am dichtesten besiedelte Kreis des Landes und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Geografie

Der Kreis Pinneberg liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Westen und Norden an den Kreis Steinburg, im Osten an den Kreis Segeberg, im Südosten an das Land Hamburg und im Südwesten an den niedersächsischen Landkreis Stade.

Darüber hinaus gehört die einzige deutsche Hochseeinsel Helgoland ebenfalls zum Kreis Pinneberg. Von Wedel bis zum Fluss Krückau erstreckt sich elbwärts die Haseldorfer Marsch, die durch ihren fruchtbaren Boden die Grundlage für Landwirtschaft und Obstbau bildet.

Wirtschaft

Der Kreis Pinneberg gehört zu den größten, zusammenhängenden Baumschulgebieten weltweit. Dazu gehören auch zwei Rosenzüchter, Rosenwelt Tantau in Uetersen und Rosen-Kordes in Sparrieshoop, die mit ihren Züchtungen unter anderem den Weltmarkt für Schnittrosen bestimmen. Kurioserweise werden ihre Rosen nicht im Kreis Pinneberg aufgezogen: Nach dem Verlassen ihrer Holsteiner „Kinderstube“ werden die Rosen nach Südamerika und Afrika verschickt, dort auf Plantagen aufgezogen und schließlich geerntet und per Luftfracht an Großhändler weltweit geliefert. Über niederländische Rosenbörsen finden einige dann auch ihren Weg zurück in Blumengeschäfte des Kreises Pinneberg. Siehe auch Rosen für die reiche Welt, Die Zeit Nr. 30/2005.

Verkehr

Die Infrastruktur des Kreises Pinneberg ist vergleichsweise gut entwickelt. Bis zur Kreisstadt Pinneberg und bis zur Stadt Wedel reicht das S-Bahn-Netz des HVV, durch Pinneberg und die Stadt Elmshorn führt die Bahnlinie nach Kiel bzw. Flensburg und nach Westerland (Sylt). Die Stadt Quickborn liegt an der Bahnlinie der AKN von Hamburg nach Neumünster. Schon seit 1967 reichte der Einzugsbereich des HVV bis Pinneberg, der restliche ÖPNV im Kreisgebiet wurde 2003 in den HVV eingegliedert. Die Autobahnen A 7 (Hamburg-Kiel/Flensburg) und A 23 (Hamburg-Heide) führen durch den Kreis Pinneberg.

Geschichte

Das Gebiet des Kreises Pinneberg ist Teil des Gebietes des historischen Gaues Stormarn der Graftschaft Holstein, die 1111 Graf Adolf I. aus dem Hause Schauenburg verliehen wurde. Aufgrund verschiedener Erbteilungen entstand die Pinneberger Linie des Hauses Schauenburg. Nach dem Aussterben der anderen Linien und der Belehnung von Christian I. von Dänemark mit den anderen Teilen Holsteins, entstand hier die Graftschaft Holstein-Schauenburg, die bis 1640 bestand und erst dann an den dänischen König Christian IV. fiel. Nach der zwischenzeitlichen Teilung in die Graftschaft Rantzau und die Herrschaft Pinneberg, entstand aus diesen beiden Gebieten, sowie den Güterbezirken Haseldorf, Haselau, Flottbek, Seestermühe und dem Klosterbezirk Uetersen 1867 der Kreis Pinneberg.

Politik

Landräte

Städte und Gemeinden

in Klammern: Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005

Amtsfreie Gemeinden/Städte


Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

Sitz der Amtsverwaltung *
  1. Bönningstedt *
  2. Ellerbek
  3. Hasloh
  1. Klein Nordende
  2. Klein Offenseth-Sparrieshoop
  3. Kölln-Reisiek
  4. Raa-Besenbek
  5. Seester
  6. Seestermühe
  7. Seeth-Ekholt
  1. Haselau
  2. Haseldorf *
  3. Hetlingen
  1. Bokel
  2. Brande-Hörnerkirchen *
  3. Osterhorn
  4. Westerhorn
  1. Groß Nordende
  2. Heidgraben
  3. Heist
  4. Holm
  5. Moorrege *
  6. Neuendeich
  1. Borstel-Hohenraden
  2. Kummerfeld
  3. Prisdorf
  4. Tangstedt
  1. Bevern
  2. Bilsen
  3. Bokholt-Hanredder
  4. Bullenkuhlen
  5. Ellerhoop
  6. Groß Offenseth-Aspern
  7. Heede
  8. Hemdingen
  9. Langeln
  10. Lutzhorn