Liste der Baudenkmäler in Hartenstein (Mittelfranken)
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Hartenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Enzendorf
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Auf der Lüß (Standort) |
Kreuz | Kreuz, Kalkstein, wohl nachmittelalterlich; am Weg nach Siglitzhof. | D-5-74-129-13 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding (Standort) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängenden Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931; bei Streckenkilometer 43,0. | D-5-74-129-52 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Nähe Enzendorf; Pegnitz (Standort) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930; bei Streckenkilometer 42,6. | D-5-74-129-51 | |
| Enzendorf 11 (Standort) |
Ehem. Wohnstallhaus | Ehem. Wohnstallhaus, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-8 | |
| Enzendorf 12 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, rückwärtiger Giebel Fachwerk, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-74-129-9 | |
| Enzendorf 14 (Standort) |
Ehem. Wohnstallhaus | Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Massivbau, Giebel Fachwerk, teils verputzt, wohl Anfang 19. Jahrhundert | D-5-74-129-10 | |
| Enzendorf 18 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, eingeschossiger Steilsatteldach mit reichem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-12 | |
| Enzendorf 24 1/2 (Standort) |
Ehem. Austragshaus | Ehem. Austragshaus, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1790. | D-5-74-129-31 |
Griesmühle
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Griesmühle 1 (Standort) |
Mühle | Mühle, zweigeschossiger, verputzter Kalksteinbau, Giebel mit reichem Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 1. Hälfte 18. Jahrhundert | D-5-74-129-14 |
Großmeinfeld
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Großmeinfeld 4 (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof; Bauernhaus, zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Schieferdeckung, 19. Jahrhundert; Scheune, Kalksteinbau mit Fachwerk und Schieferdeckung, 19. Jahrhundert; Stall- und Remisengebäude, mit vorkragendem Satteldach, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-16 | |
| Großmeinfeld 5; In Großmeinfeld (Standort) |
Bauernhof | Bauernhof; Bauernhaus, zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert; Scheune, stattlicher Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-17 | |
| Großmeinfeld 10 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, bez. 1789. | D-5-74-129-18 |
Grünreuth
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Grünreuth 5 (Standort) |
Kriegerdenkmal | Kriegerdenkmal, weiße Marmortafel auf ehem. Grabstein, um 1920 errichtet. | D-5-74-129-34 | |
| Grünreuth 8 (Standort) |
Ehem. Voitenhaus | Ehem. Voitenhaus, Wohnstallhaus, stattlicher Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Aufstockung des 18. Jahrhundert, im Kern älter. | D-5-74-129-33 | |
| Grünreuth 19 (Standort) |
Backhaus | Backhaus, massives Satteldachgebäude, Ende 18. Jahrhundert; mit Keller. | D-5-74-129-48 | |
| In Grünreuth (Standort) |
Scheune | Scheune, Fachwerkbau, 18. Jahrhundert; neben Haus Nummer 17. | D-5-74-129-19 | |
| In Grünreuth (Standort) |
Ehem. Schloss | Ehem. Schloss, Ehem. Schlösschen, Quader und Bauspuren des Palas und eines Kellers erhalten, mittelalterlich; neben Haus Nummer 8. | D-5-74-129-20 |
Güntersthal
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Harnbach
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Hartenstein
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Burg 1 (Standort) |
Burg | Burg; Grundmauern der Anlage, 12.-14. Jahrhundert; spätmittelalterliches dreigeschossiges Kasernengebäude, 1633, im Kern 16. Jahrhundert; mit Ausstattung; Burgbefestigung, Kalkstein, wohl spätmittelalterlich. | D-5-74-129-2 | weitere Bilder |
| Hauptstraße 7 (Standort) |
Marter | Marter, Oberteil 18. Jahrhundert; kapellenartig umbaut. | D-5-74-129-5 | |
| Im Hopfengarten () |
Wegkreuz | Wegkreuz, Kalksteinsäule, ehem. mit Gusseisen-Kruzifix, Ende 19. Jahrhundert; am Weg nach Höflas. | D-5-74-129-3 | |
| Nähe Hauptstraße (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Trinitas | Katholische Pfarrkirche St. Trinitas, Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Spitzhelmturm, Neubau von 1882/84 in Anlehnung an die Romantik und italienische Renaissance; mit Ausstattung. | D-5-74-129-1 | weitere Bilder |
| Nähe Salzlecke () |
Bildsäule mit Muttergottesfigur | Bildsäule mit Muttergottesfigur, gemauert, 19. Jahrhundert; zwischen Salzlecke 4 und 6. | D-5-74-129-6 | |
| Salzlecke () |
Bildsäule mit Christusfigur | Bildsäule mit Christusfigur, 19. Jahrhundert; bei Salzlecke 7. | D-5-74-129-7 |
Kleinmeinfeld
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Kleinmeinfeld 1 () |
Scheune | Scheune, Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | D-5-74-129-22 |
Loch
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Lungsdorf
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Lungsdorf (Standort) |
Ensemble Ortskern Lungsdorf | Das Ensemble umfasst das gesamte Dorf. | E-5-74-129-1 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding (Standort) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930; bei Streckenkilometer 45,4. | D-5-74-129-54 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding (Standort) |
Eisenbahntunnel | Eisenbahntunnel, Tunnel Hufstätte der Fichtelgebirgsbahn, Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 80 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut; beim Ort; Streckenkilometer 46,21. | D-5-74-129-38 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; St 2162 (Standort) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932; bei Streckenkilometer 46,0. | D-5-74-129-56 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; St 2162 (Standort) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932; bei Streckenkilometer 46,3. | D-5-74-129-57 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Rothenfels (Standort) |
Eisenbahntunnel | Eisenbahntunnel, Tunnel Rothenfels der Fichtelgebirgsbahn, Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 218 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut; zwischen Rupprechtstegen und Lungsdorf; Streckenkilometer 45,71. | D-5-74-129-37 | |
| Lungsdorf 2 (Standort) |
Ehem. Wohnstallhaus | Ehem. Wohnstallhaus, ursprünglich eingeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert, einseitig aufgestockt, wohl spätes 19. Jahrhundert /frühes 20. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-25 | |
| Lungsdorf 5 (Standort) |
Zweigeschossiges Wohnstallhaus | Zweigeschossiges Wohnstallhaus, Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; zugehörige Scheune, bez. 1825, und Scheuer, je mit Fachwerkgiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-74-129-26 | |
| Lungsdorf 8 (Standort) |
Ehem. Wohnstallhaus | Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Massivbau, 19. Jahrhundert; Scheune, Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-27 | |
| Lungsdorf 9 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert; zugehörige Fachwerkscheune mit Remise, 19. Jahrhundert | D-5-74-129-28 |
Neuensorg
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Rupprechtstegen
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Bahnhof 2 () |
Eisenbahnerwohnhaus | Eisenbahnerwohnhaus der Fichtelgebirgsbahn, zweigeschossiger Ziegelsteinbau, um 1875. | D-5-74-129-41 | |
| Am Bahnhof 5 () |
Ehem. Stationsgebäude | Ehem. Stationsgebäude der Fichtelgebirgsbahn, dreigeschossiger Walmdachbau, Ziegelsteinbau, z. T. verputzt, um 1875; dabei Lampenbude; Streckenkilometer 44,39. | D-5-74-129-36 | |
| Bahnlinie Nürnberg–Schirnding () |
Eisenbahntunnel | Eisenbahntunnel, Tunnel Platte der Fichtelgebirgsbahn, Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 268 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut; südlich vom Ort; Streckenkilometer 43,92. | D-5-74-129-42 | |
| Nähe Hirtenweg (Standort) |
Uhrturm | Uhrturm (ehem. Feuerwehrgebäude), Fachwerkbau, Obergeschoss verbrettert, Pyramidendach mit Wetterfahne, wohl 1. Viertel 20. Jahrhundert; an der Ecke des Grundstückes Abzweigung Hirtenweg. | D-5-74-129-32 | weitere Bilder |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Hartenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden