Zum Inhalt springen

Fadela Amara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2012 um 20:29 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Fixed). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fadela Amara (eigentlich Fatiha Amara, * 25. April 1964 in Clermont-Ferrand) ist eine französische Politikerin und Feministin. Sie war eines von 11 Kindern einer aus der Kabylei in Frankreich eingewanderten Familie.

Fadela Amara war Präsidentin der Bewegung Ni putes ni soumises, die für die Gleichbehandlung der Frauen in der muslimischen Parallelgesellschaft der französischen Vorstädte kämpft. Trotz Mitgliedschaft in der Sozialistischen Partei Frankreichs war Amara vom 18. Juni 2007 bis November 2010 Staatssekretärin für Städtebau und Stadtentwicklung im konservativen Kabinett Fillon II im Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung unter der Ministerin Christine Boutin. Bei einer Regierungsumbildung verlor sie ihr Amt. In der Präsidentschaftswahl 2012 unterstützte sie den Kandidaten der Sozialisten, François Hollande.[1]

Werke

  • Fadela Amara und Sylvia Zappi, Ni putes ni soumises, Éditions La Découverte, 2003. ISBN 2707141429
  • Fadela Amara und Mohammed Abdi, La Racaille de la République, Le Seuil, 2006.

Einzelnachweise

  1. http://www.liberation.fr/politiques/2012/04/17/fadela-amara-je-vais-voter-francois-hollande_812389