Nessebar
| Nessebar (Несебър) | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| ||||
| Basisdaten | ||||
| Staat: | ||||
| Oblast: | Burgas | |||
| Einwohner: | 13.424 (15.12.2011[1]) | |||
| Koordinaten: | 42° 40′ N, 27° 44′ O | |||
| Höhe: | 30 m | |||
| Postleitzahl: | 8230 | |||
| Telefonvorwahl: | (+359) 0554 | |||
| Kfz-Kennzeichen: | A | |||
| Verwaltung (Stand: seit 2007) | ||||
| Bürgermeister: | Nikolai Dimitrow | |||
| Regierende Partei: | unabhängig | |||
| Website: | www.nesebarinfo.com | |||

Nessebar [, auch eingedeutscht ] (auch Nesebar, bulgarisch Несебър) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Stadt liegt an der Nordseite der Bucht von Burgas auf einer kleinen felsigen Halbinsel in der Provinz Burgas und ist das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde Nessebar.
Nessebar ging aus einer thrakischen Siedlung hervor und wurde im späten 6./frühen 5. Jahrhundert v. Chr. von Griechen besiedelt. Die Altstadt von Nessebar ist Freilichtmuseum und komplexes Denkmal der Städtebaukunst. Mit ihren bedeutenden kulturhistorischen Bauwerken und ihrer einmaligen Lage ist die Stadt in das UNESCO Welt-Kultur und Naturerbe aufgenommen und eines der 100 nationalen touristischen Objekte in Bulgarien.
Mit ihre Geschichte, den naheliegenden Stränden und der Lage ist Nessebar eine überregional bekannte Stadt für Erholungs-, Bade-, und Kulturtourismus und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Gemeinsam mit Sonnenstrand, Rawda und Sweti Wlas bildet Nessebar die größte touristische Agglomeration Bulgariens.
Geographie
Lage

Die Stadt liegt im östlichen Teil der oberthrakischen Tiefebene in der Bucht von Burgas auf einer kleinen felsigen Halbinsel von etwa 25 Hektar am Schwarzen Meer, die mit dem Festland durch eine 350 m lange schmale Landenge verbunden ist, sowie auf dem Festland auf der anderen Seite der Landenge. Nördlich der Stadt befinden sich die östlichen Ausläufer des Balkangebirges, das am felsigen Kap Emine im Schwarzen Meer ausläuft. Das Kap fällt fast senkrecht, 60 m tief schroff ins Meer ab.
Nessebar befindet sich rund 30 km nördlich vom internationalen Flughafen Burgas und der Provinzhauptstadt Burgas. Die Stadt ist mit ihren Nachbarorten Sonnenstrand und Rawda zusammengewachsen.
Gliederung
Die Stadt Nessebar ist in die Bezirke Alt- und Neustadt gegliedert.
Geschichte
Antike

Die erste Besiedlung der heutigen Stadt Nessebar ist auf die Thraker zurückzuführen. Die Stadt Mesembria (griechisch Μεσημβρἰα, auch Μεσαμβρἰα) wurde zur Zeit des Skythenzuges des Dareios I. (512 v. Chr.) oder am Ende des Ionischen Aufstandes (493 v. Chr.) von Griechen aus Byzantion und Kalchedon errichtet[2] oder von Griechen aus Kalchedon und Megara[3] oder nur von Griechen aus Megara[4] gegründet. Der Stadtname setzt sich aus dem thrakischen '-bria' (= Stadt) und einem ungedeuteten Bestandteil zurück, welchen Strabon[5] und Stephanos Byzantios als Eigennamen erklärten.[6] Die Polis stieg schnell zu einer Handelsmacht auf. In dieser Zeit trieb die Stadt mit der ganzen Schwarzmeerregion und dem östlichen Mittelmeerraum Handel. Im 6. Jahrhundert v. Chr fing man an, für sich und andere Stadtstaaten Bronze- und Silbermünzen zu prägen.
Im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. war der Stadtstaat ein blühendes Gemeinwesen mit eigener Flotte, einer Festung sowie Theatern und Tempeln der Götter Apollo, Zeus und Hera, Asklepios und Dionysos. Ein Streit mit der benachbarten griechischen Polis Apollonia Pontica (dem heutigen Sosopol) über die Kontrolle der Salzminen bei Anchialos und Burgus führte im 2. Jahrhundert v. Chr. zu einem Krieg, der von Apollonia gewonnen wurde.
Im Jahre 72 v. Chr. eroberte der römische Feldherr Licinius Lucullus die Stadt, was das Ende der glanzvollen Zeit bedeutete. Danach verlor Mesembria seine Bedeutung. Die Römer bauten das nah gelegene Anchialos und Debeltus zu den wichtigsten Häfen und Stützpunkten der Provinz Haemimontus aus. Es ist nicht bekannt, ob die Stadt wie die gesamte Region um 270 von den Goten zerstört oder erobert worden war.
Mit der Teilung des Imperium Romanum wurde die Region byzantinisch. Erst unter byzantinischer Herrschaft vom 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr. gelangte die Stadt erneut zu Ansehen. Als Konstantinopel zur Hauptstadt des Oströmischen Reiches wurde, wurde die bis dahin gesamte entlegene Grenzregion zum Vorhof des neuen Staatszentrums. In Nessebar wurden Basiliken gebaut und der Handel wiederbelebt. Die Festungsanlagen wurden ausgebaut und der Ort zum wichtigen Flottenstützpunkt umgewandelt. 717 trafen hier die Gesandten des byzantinischen Kaisers Leo III. auf den bulgarischen Fürst Terwel, der schließlich mit seinen Truppen dem Zweiten arabischen Angriff auf Konstantinopel ein Ende bereitete. Aus der byzantinischen Zeit (5.-6. Jahrhundert) stammen die ältesten Kirchen Nessebars.
Mittelalter

Nach der Errichtung des Ersten Bulgarischen Reichs im Jahre 679 wurde die Stadt von den byzantinischen Kaisern als Ausgangspunkt der zahlreichen militärischen Operationen gegen die Bulgaren genutzt. Erst 812 gelang es Khan Krum, die Stadt dem Bulgarischen Reich einzugliedern. Bei der Einnahme der starken Festung konnten die Bulgaren 36 Vorrichtungen für das bis zum diesen Moment geheim gehaltene Griechische Feuer erbeuten. Nach der Einnahme Mesambrias richtete sich der Blick Krums auf Konstantinopel. In dieser Zeit siedelten sich auch die ersten Slawen und Bulgaren in der Stadt an. Von den ersteren stammt auch der heutige Name der Stadt, Nessebar. Im 7. und 8. Jahrhundert und während des »Goldenen Zeitalters« der bulgarischen Kultur unter Zar Simeon I. wurden die alten Handelsverbindungen mit dem Mittelmeer, der Adria sowie mit den im Norden und im Osten des Schwarzen Meeres gelegenen Reichen neu aufgenommen.
Im Jahre 927 wurde in Mesembria im Beisein der bulgarischen und byzantinischen Aristokratie ein 50-jähriger Friedensvertrag geschlossen. Bulgarien bekam nach diesem Vertrag Gebiete zurück, die von Byzanz erobert worden waren und Byzanz musste den Zarentitel für die bulgarischen Herrscher anerkennen, womit sie die bulgarischen Herrscher auf die gleiche Stufe wie die eigenen stellten. Zusätzlich wurde die Unabhängigkeit der bulgarischen Kirche seitens Konstantinopel anerkannt.
Ihre besten Jahre während des bulgarischen Mittelalters erlebte die Stadt während des Zweiten Bulgarenreichs im 13. und 14. Jahrhundert. Heute sind von den ursprünglich über 40 Kirchen, die von Architekten der Schule von Tarnowo gebaut wurden, nur noch zehn erhalten. Sie waren Stiftungen privater Frömmigkeit, keine Gemeindekirchen im üblichen Sinne. Aus dieser Zeit stammt auch der heutige Name der Stadt. Mitte des 14. Jahrhundert wurde die Stadt Teil des bulgarischen Teilreiches Dobrudscha. Erst als im Oktober 1366 der Graf von Savoyen, Amadeus VI., im Rahmen eines Feldzuges gegen die Türken die Stadt von den Bulgaren eroberte und sie anschließend an Byzanz verkaufte, gelangte sie wieder in byzantinischen Besitz.
Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich
1396 wurde die Stadt zum ersten Mal von den osmanischen Türken erobert. Die Stadt fiel jedoch endgültig 1453 gemeinsam mit den anderen nah gelegenen Küstenstädte als eine der letzten Städte im heutigen Bulgarien unter die Herrschaft der osmanischen Türken. Nach dem Fall Konstantinopels im selben Jahr ließen sich mehrere bedeutende byzantinische Familien hier nieder, wie etwa die Palaiologen und die Kantakuzenos.
In den nachfolgenden fünf Jahrhunderten nahm die Bedeutung der Stadt stark ab. Im Russisch-Osmanischen Krieg (1828–1829) wurde die Stadt 1829 von russischen Truppen eingenommen. Die türkischen Bewohner wanderten daraufhin aus. Die meisten Einwohner der Stadt waren Griechen und Bulgaren und unterstützten die Russen. Als nach dem Frieden von Adrianopel bekannt wurde, dass die Stadt weiter im osmanisch-türkischen Reich verbleiben sollte, flohen viele Bewohner vor den anrückenden Türken.
Nach der türkischen Herrschaft
In Nessebar endete im Januar 1878 die türkische Herrschaft. Nach dem Frieden von San Stefano und seiner Revision durch den Berliner Kongress wurde die Stadt Teil der autonomen Provinz Ostrumelien bis zu deren Vereinigung mit dem Fürstentum Bulgarien im Jahr 1885. In der darauffolgende Zeit wurde sie dem Distrikt Burgas administrativ eingegliedert.
Im Jahre 1900 gab es nur 1.900 Einwohner, fast 95 Prozent davon Griechen. Nach dem Ilinden-Preobraschenie-Aufstand von 1903 nahm die Stadt eine große Anzahl an bulgarischen Flüchtlingen auf, die aus Makedonien und Ostthrakien im heutigen Norden Griechenlands und der Türkei vertrieben wurden.
Mehr und mehr Griechen zogen jedoch fort und Thrakische Bulgaren (Bulgarische Flüchtlinge aus Thrakien im heutigen Norden von Griechenlands und der Türkei) übernahmen die Oberhand. Im Sommer 1925 wanderten 340 griechische Familien mit dem Schiff Gabriela aus. Sie gründeten an der nördlichen griechischen Ägäis-Küste nahe dem Struma Fluss, im heutigen Griechenland Orte wie Nea Mesimvria (Neues Mesambria) in der Gemeinde Kalamaria, oder Mesambria[7].
Ab den 1930er Jahren ist Nessebars Haupteinnahmequelle – neben Fischerei und Weinanbau – der Tourismus.
Einwohnerentwicklung
Die wechselnden Einwohnerzahlen resultieren teilweise auch aus dem jeweiligen Gebietsstand.
|
|
|
Die Zahlen stammen von:
- Volkszählungen (¹),
- Schätzungen (²) oder
- amtlichen Fortschreibungen der Statistischen Ämter (³).[8]
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat von Nessebar besteht aus dem Oberbürgermeister und der von der Gemeindeordnung vorgeschriebenen Anzahl von 21 Stadtratsmitgliedern. Alle vier Jahre wird der Stadtrat neu gewählt, die nächste Wahl ist im Jahr 2015. Die Sitzverteilung des Stadtrats stellt sich seit der letzten Kommunalwahlen am 23. Oktober 2011[9], mit einer Wahlbeteiligung von 72,78 %, wie folgt dar:
| Partei | Wahlergebnis 2011 | +/-* | Wählerstimmen | Sitze | +/-* |
|---|---|---|---|---|---|
| More | 30,03 % | + 11,34 % | 4.012 | 7 | + 2 |
| GERB | 18,69 % | k.A. | 2.496 | 5 | + 5 |
| Bulgarische Sozialdemokraten | 14,41 % | + 7,56 % | 1.925 | 4 | (=) |
| Liberale Union Nessebar | 9,10 % | k.A. | 1.216 | 2 | + 2 |
| Politischer Klub Thrakien | 6,34 % | k.A. | 847 | 2 | + 2 |
| Koalition Neuer Anfang und Blaue Koalition | 5,97 % | k.A. | 798 | 1 | + 1 |
* Veränderung zur Kommunalwahl 2007[10]
Bürgermeister seit 2007
2007 trat Nikolai Dimitrow als Kandidat eines Initiativkomitees für das Bürgermeisteramt an und konnte sich in einer Stichwahl am 4. November gegen Magdalena Mandulewa mit 68,04 Prozent der Stimmen (7088 Wähler) durchsetzen.[10] Bei den Kommunalwahlen 2011 wurde Nikolai Dimitrow als Oberbürgermeister erneut in einer Stichwahl wiedergewählt. Der Politiker konnte mit 60,38 Prozent der Stimmen die Wahlen im zweiten Wahlgang für sich entscheiden. Der Zweitplatzierte Atanas Tersiew, Kandidat der Partei GERB, überzeugte nur 39,62 Prozent der Wähler.[9]
Gemeindegliederung
Der Stadtrat fungiert gleichzeitig als Gemeinderat und ist für die Kontrolle aller Bürgermeister der Gemeindeortschaften zuständig. Zur Gemeinde Nessebar (bulg. Община Несебър/Obtschina Nessebar) gehören[11] außerdem noch die Städte Sweti Wlas und Obsor sowie die Dörfer Banja, Gjuljowza, Emona, Kosniza, Koschariza, Orisare, Panizowo, Priselzi, Rawda, Rakowskowo, Tankowo. Die gesamte Gemeinde weißt eine Bevölkerung von 28.469 Einwohnern auf.[1]
Städtepartnerschaften
Auf den Gebieten Kultur und Tourismus unterhält Nessebar mit folgenden Städten und Stadtverwaltungen Partnerschaften [12]:
- Ohrid, Mazedonien
- Kotor, Montenegro
- Budapest, Bezirk XVIII, Ungarn
- Sankt Petersburg, Petrowski Bezirk, Russland
Daneben arbeitet Nessebar auf unterschiedlichen Gebieten mit folgenden Städte zusammen[12]:
- Birkirkara, Malta
- Dubrovnik, Kroatien
- Rhodos, Griechenland
- Safranbolu, Türkei
- San Marino
- Sermersheim, Frankreich
Wirtschaft und Infrastruktur
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Burgas (ca. 25 km) und Varna (ca. 100 km), wobei die Anreise vom letzteren über eine zweispurige Passstrasse durch das Balkangebirge erfolgt und bis zu drei Stunden dauern kann. Die Strecke Burgas-Pomorie-Nessebar-Sonnenstrand ist größtenteils zweispurig (Stand Juni 2012). Sie ist die Hauptstrecke für die An- und Abfahrt der Touristen in den Gebieten nördlich von Burgas sowie eine wichtige nationale und internationale Verkehrstrasse zwischen Burgas und Warna, bzw. zwischen der bulgarisch-türkischen und der bulgarisch-rumänischen Grenze (Europastraße 87). Daher kann es in den Sommermonaten auf dieser Strecke zum Staus kommen. Eine vierspurige Schnellstraße, welche den Verkehr entlasten soll, befindet sich in Bau und soll 2013 fertiggestellt werden.
Nessebar ist wie Sonnenstrand nicht an das bulgarische Schienennetz angeschlossen. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Burgas (→Verkehr in Burgas), gegenüber dem Busbahnhof Süd (Awtogara jug).
Die in den 1970er und 80er regelmäßig zwischen Sosopol, Burgas, Nessebar, Warna und Istanbul verkehrende Schnellbootfähre, das Tragflächenboot sowjetischer Bauart „Raketa“, wurde Anfang der 1990er - als nach der Wende in Bulgarien die Wirtschaft und der Tourismus darniederlag - aus finanziellen Gründen eingestellt[13], und 2012 mit zwei Tragflügelbooten, die täglich zwischen Sozopol, Nessebar und Warna verkehren, wieder aufgenommen.[14]
Kultur und Freizeit
Besondere Bauwerke
| Altstadt von Nessebar | |
|---|---|
| UNESCO-Welterbe
| |
| Vertragsstaat(en): | |
| Typ: | Kultur |
| Kriterien: | i, ii,iii,iv |
| Referenz-Nr.: | 217
|
| UNESCO-Region: | [[Liste des UNESCO-Welterbes#Europa|Europa]] |
| Geschichte der Einschreibung | |
| Einschreibung: | 1983 (Sitzung 7) |
Zu den vielen Sehenswürdigkeiten zählen die Festungsmauer zu beiden Seiten des einzigen Zugangs zur Halbinsel (sie stammt aus der frühbyzantinischen Epoche im 4. und 5. Jahrhundert und steht auf den Fundamenten der hellenistischen Stadt des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.), die Bauten aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt im 18. und 19. Jahrhundert, das archäologische Museum und die restaurierten Windmühlen.
Seit 1983 steht die Altstadt Nessebars unter dem Schutz der UNESCO und gehört zum Weltkulturerbe.
Die Gemeinde Nessebar ist heute die größte touristische Agglomeration Bulgariens.
[[Datei:NessebarVieilleMetropole.jpg|thumb|left|Die Alte Metropoliskirche
Die bewegte jahrtausendalte Geschichte der Stadt hat tiefe Spuren im heutigen Stadtbild hinterlassen. Von den einst über 40 Kirchen und Kapellen haben nur zehn die Türkenherrschaft überstanden, auch die alten Festungsmauern wurden erst vor kurzem teilweise wiederaufgebaut.
Einige der ältesten Bauten sind die heute nur als Ruine erhaltene Alte Metropoliskirche aus dem 5./6. Jahrhundert und die an der Spitze der Halbinsel befindliche Basilika am Meer, aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts. Beide Kirchen erweiterten ihr Hauptschiff durch zwei Seitenschiffe und stellen charakteristische Sakralbauten für diese Epoche dar. Die Basilika am Meer, einstige Hauptkirche des Klosters Eleusa, werde 1920 ausgegraben. Sie war vermutlich im späten Mittelalter zerstört worden und dann durch ein Erdbeben im Meer versunken.
Größter mittelalterlicher Bau Nessebars und eindrucksvolles Beispiel der damaligen Architektur Bulgariens (s. Bauschule von Tarnowo) ist die Johanes Aleiturgetos Kirche oberhalb von Meer und Hafen. Es handelt sich um eine Kreuzkuppelkirche aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Ihr polychromes Mauerwerk wurde aus weißen Kalksteinquadern und rotem Backstein zusammengesetzt und mit reichen Keramikinkrustationen an den Bogenumrahmungen sowie in den Tympana und Dekorativpanneaus verziert. Sie werden durch plastische n ornamentale n und figurale Marmorreliefs ergänzt.
Es gibt mehrere sakrale Bauten aus dem 13. Jahrhundert. Die Sweta Petka Kirche verdankt ihre Entstehung vermutlich der Verehrung der Heiligen Petka aus Anlass der Überführung ihrer Reliquien nach Tarnowo im Jahr 1236. Auch wenn heute das Gewölbe und der Westturm eingestürzt sind, lässt sich der typische Charakter der Bauschule von Tarnowo erkennen. Ein weiteres Baudenkmal dieser Schule stellt die Erzengel Michael Kirche dar. Ihre Eleganz kennzeichnet sich durch ihrer keramische Ausschmückung, geringe Breite und größere Höhe. Die Kirche des Hl. Theodoros ist ein weitere Bau aus diesem Jahrhundert und ist ähnlich wie die Sweta Petka Kirche aufgebaut.

Auch die aus dem 13./14. Jahrhundert stammende Christos Pantokrator Kirche am Hauptplatz der Altstadt, von der nur das Hauptschiff und ein großer Teil des Turms erhalten sind, ist als typische Kreuzkuppelkirche gebaut worden. Mit der Gliederung der Fassaden und den reichen Außenverzierungen gehört diese Kirche zu den Höhepunkten der mittelalterlichen bulgarischen Baukunst, die der Johannes Aleiturgetos Kirche kaum nachsteht. Fast die gesamte Kirche wurde 1972 bei einer Restaurierung wiederhergestellt. Seither kann man die Schönheit der Zierkonstruktion im Mauerwerk, dessen streifenweise angeordneten Werk- und Backsteinmauerwerke durch Keramik ergänzt wird, wieder bewundern. Die optische Wirkung wird durch rote und grüne Keramikrosetten und Näpfe in den Bögen und Giebeln der Seitenfassaden verstärkt.
Ein weitere Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die neue Metropolitenkirche, auch Sweti Stefan Kirche genannt, die die Funktionen der Alte Metropoliskirche aus dem 5./6. Jahrhundert übernommen hatte. Die Kirche wurde zuerst der Gottesmutter Maria geweiht. Ihre Grundmauern weisen auf einen früheren Bau aus dem 10. Jahrhundert hin, der im 14. Jahrhundert einen Anbau mit zwei Seitenschiffen erhielt. Ende des 16. Jahrhundert, als die Kirche zu Bischofskathedrale ausgebaut wurde, erhielt sie eine Fachwerk Vorhalle (auch Narthex genannt). Einige Kunsthistoriker wie Asen Tschilingirow, sehen in der Kirche ein Bindeglied der bulgarischen Architektur des Ersten und Zweiten Bulgarenreichs, speziell der Bauschulen von Preslaw, Ohrid und Tarnowo. Eine weitere Besonderheit dieser Kirche besteht in ihren Wandmalereien: sie wurde mehrmals ausgemalt. Heute sind die ältesten Fresken aus dem 10. Jahrhundert jedoch vernichtet. Die zweite Bemalung fand im 14. Jahrhundert statt und lässt auf die typischen realistischen Zügen der Frührenaissance deuten. Die dritte Ausmalung erfolgte 1599. Im diesen Jahr wurde auch die heutige Ikonostase gefertigt. Die Westfassade wurde im 18. Jahrhundert fertig gestellt.

Nessebar besteht jedoch nicht nur aus Kirchen. An Eingang zur Halbinsel sind die Reste der ehemals mächtigen Festungsmauer zu betrachten. Dabei sind sowohl die Abschnitte der ältesten Mauer aus dem 5. Jahrhundert, wie auch der aus dem 14. Jahrhundert freigelegt. Der Eingang zur Stadt wird durch das Westtor mit seinen beiden fünfeckigen Türmen aus dem 4. Jahrhundert versperrt. An der Nordküste der Altstadt stehen die Überreste der alten hellenischen Mauer aus dem 5.-3. Jahrhundert v. Chr.
Nicht zuletzt weist die Stadt auch 80 Gebäude auf, die in der Zeit der bulgarischen nationalen Wiedergeburt erbaut wurden. Diese Häuser gehören zum so genannten »Schwarzmeertypos«. Dabei wurde das Untergeschoss aus dicken Steinmauern, die oberen Stockwerke aus Holz errichtet. Das Erdgeschoss diente als Lager, Weinkeller oder zum Schutz in den heißen Sommertagen. Das Obergeschoss beherbergte den Wohntrakt. Einige der besterhaltenen Häuser sind das Haus von Muskojani, das Haus von Kapitän Pawel oder das Haus von Skulew.
Weiter verfügt die Stadt über ein archäologisches und ein ethnographisches Museum. Eine kleine Ikonensammlung befindet sich in der ehemaligen Kirche des Heiligen Johannes.
-
Die Alte Windmühle von Nessebar
-
Alte Befestigungsanlagen
-
Die Johannes-der-Täufer-Kirche
-
Blick auf Nessebar
Festungen
Die bergige Region nördlich und westlich von Nessebar war prädestiniert für den Bau von Festungen und Schutzwälle welche die Küstenstraße Via Pontica und die Region vor Eindringlinge aus dem Norden schützen. Neben der Stadtfestung Mesavmria sind in der Region die Reste von 20 weitere Festungen, 5 Wach-, und Schutztürme sowie drei Erdwälle lokalisiert.
Kulturveranstaltungen
- 15. Juni - Festival „Sonne, Freude, Schönheit“
- 22. Juli - Tag des Brotes
- Ende Juli - Solar Summer Festival, der größte bulgarische Festival für Elektronische Musik[15]
- 15. August - Stadtfest
- Von 30. August bis 7. September - „Festival des Honigs“
Sport
Der PFK Nessebar ist der einzige Fußballklub in der Stadt. In der Saison 2010/11 spielt er in der zweiten bulgarischen Liga (B Grupa Ost). Seine Heimspiele finden im Gradski-Stadion statt. Das Stadion ist für 6.000 Zuschauer konzipiert, die Spielfläche ist 100×50 m groß.
Nessebar ist einer der Austragungsorte der 2015 in Bulgarien stattfindenden U-17-Fußball-Europameisterschaft.
Nördlich von Nessebar beginnt der Bergwanderweg Kom–Emine, der entlang des Kamms des Balkangebirges und bis zur serbischen Grenze führt sowie Teil des europäischen Fernwanderweg E3 ist.
Persönlichkeiten
- Stantscho Gerdschikow (* 1968), Fußballer
- Nikolaj Russew (* 1956), Fußballer und Trainer
Literatur
- Brunhilde Lenk: Mesambria 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XV,1, Stuttgart 1931, Sp. 1072–1074.
- Aleksandar Raschenow: Месемврийски църкви. Églises de Mésemvria. Darschawna Petschatiniya, Sofia 1932. Überarbeitete Ausgabe Verlag Muzej Starinen Nesebar, Nessebar 2006, ISBN 954-91595-6-6
- Velizar Velkov; Lyuba Ognenova-Marinova; Zhana Chimbouleva: Mesambria - Mesemvria – Nessebur. Verlag Svyat, Sofia 1986
- Gerhard Ecker: Bulgarien. Kunstdenkmäler aus vier Jahrtausenden von den Thrakern bis zur Gegenwart. DuMont Buchverlag, Köln 1984
- Peter Soustal: Thrakien (Thrake, Rhodope und Haimimontos). Tabula Imperii Byzantini Band 6, Wien 1991, ISBN 3-7001-1898-8, S. 355-359
- Iris von Bredow; Eckhardt Wirbelauer: Mesambria 1. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 13–15.
Weblinks
- Das Antike Nessebar, Seite des archäologischen Museum in Nessebar
- Nessebar, Bulgarien
- 3D-Panorama
Einzelnachweise
- ↑ a b Einwohnermeldeamt
- ↑ Herodot 6, 33.
- ↑ Pseudo-Skymnos 737-742.
- ↑ Strabon 7, 6, 1.
- ↑ Strabon 7, 319.
- ↑ Siehe Brunhilde Lenk: Mesambria 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XV,1, Stuttgart 1931, Sp. 1072..
- ↑ Macedonian Press Agency: News in Greek, 96-11-13
- ↑ Einwohnerzahlen von Nessebar nach Jahr, Nationales Statistikamt, Zugriff am 22. Mai 2012
- ↑ a b Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2011 in Nessebar. Abgerufen am 31. Oktober 2011 (bulgarisch).
- ↑ a b Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2007 in Nessebar. Abgerufen am 7. September 2011 (bulgarisch).
- ↑ Orte die der Gemeinde Nessebar angehören
- ↑ a b Int. Beziehungen der Stadt Nessebar
- ↑ Die Bootsfähren „Kometa“ sollen wieder ihre Fahren aufnehmen. Reiseportal bgizlet.com, abgerufen am 23. Mai 2012 (bulgarisch).
- ↑ Offizielle Webseite. Bulgarian Hydrofoil GmbH. Abgerufen am 25. Juli 2012 (Webseite des Betreibers der Tragflügelboote „Kometa“).
- ↑ Offizielle Webseite des Solar Summer Festivals
