Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung
Redaktion Informatik
|
![]() |
Redaktion | Diskussion | Qualitätssicherung | Arbeitslisten | Schreibhilfen |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Artikel aus der allgem. QS mit der Bitte um Prüfung und Quellen. --Krd 18:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
Den Artikel sollte man nicht überarbeiten, sondern löschen. Klarer Fall von WP:TF, dieser Begriff ist in der scientific community überhaupt nicht etabliert. Die einzige angegebene Quelle widerspricht WP:POV. --Herbert Klaeren (Diskussion) 11:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte noch Struktur fertigen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 18:58, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab` mal eine Quelle dazugefügt. Vielleicht kann man dadurch Bewegung in die Sache bringen --RobTorgel (Diskussion) 11:35, 7. Apr. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte weiter ausbauen, Systemanforderungen und ggf. ein Screenshot anfügen, danke --Crazy1880 09:15, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Wikipedia-Artikel erklärt WAS der Systemmonitor ist. Aber die Erklärung der Frage WIE genau das funktioniert ist die Aufgabe von Wikibooks. Daher finde ich die Begründung zur Ergänzung überflüssig. Mit dem jetzigen Ihnalt ist der Artikel wikipediagerecht. Es gibt keine Systemanforderung. Läuft auf dem Rechner Windows, dann läuft auch der Systemmonitor.--Bagok 20:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Bagok, ich finde dein Vorgehen hier etwas unnötig aggressiv und auf eine gewisse Art arrogant: Die Anfrage ist nicht erledigt, der Wunsch nach einem Screenshot ist nicht erfüllt. Daher habe ich den erledigt-Baustein wieder entfernt. Der Artikel hat schon noch Platz ausgebaut zu werden, verwechsel QA bitte nicht mit einem Löschantrag, du musst "deinen" Artikel nicht "verteidigen". Aber nichts für ungut. --Chire 18:47, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bitte meine Ausdrucksweise zu entschuldigen. Hatte einen schlechten Tag gehabt. Das mit Screenshot halte ich für schwierig. Ich weiß nicht wie es sich verhält, wenn man ein Screenschot von Microsoft Windows macht und es online zur verfügung stellt. Ich finde bei Wikimedia Commons nur Screeshots von Linux-Systemmonitor. Da ich mich mit Linux nicht auskenne, bitte ich Experten um die Beantwortung der Frage, ob der Linux-Systemmonitor die selbe Funktionalitäten hat wie Windows-Systemmonitor. Sollte das der Fall sein, so könnte ich ein Scrennshot von Linux in den Artikel stellen und auch den Verweis auf Linux machen.--Bagok 13:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Windows-fixiert. Auch wenn in unixähnlichen Umgebungen lange Zeit top und ps diese Aufgabe übernommen haben, gibt es in den großen aktuellen Desktop Umgebungen wie KDE und Gnome grafische Tools, die die gleiche Aufgabe übernehmen. Und die haben dann sogar den gleichen Namen! Da es sich hier also um kein Windows-Programm mit geschütztem Namen handelt, gehört der Artikel überarbeitet.
- Zum Thema Screenshot: Es dürfen aufgrund der Lizenz nur Bilder von freier Software und ohne geschützte Logos zu Commons hochgeladen werden. Bei Uploads in der deutschen WP werden bei Logos ausnahmen gemacht. Mehr dazu sagt dir Hilfe:FAQ zu Bildern.Bilder von Microsoft-Programmen scheiden damit meist aus, da diese fast ausschließlich proprietär sind. --Trac3R 11:58, 11. Jan. 2012 (CET)
Da es unter Linux auch ein Programm namens Systemmonitor gibt sollte sich der Artikel nicht alleine auf Windows beschränken. Immerhin ein Bildchen hat er jetzt. -- Liliana • 02:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Die wichtigsten Anhaltspunkte für eine Verbesserung von IPsec habe ich im Baustein bereits annotiert: Der Artikel ist zu wenig allgemeinverständlich (schon bei manchen Zwischenüberschriften dürften viele Leser aussteigen), zeigt die praktische Anwendung nicht hinreichend auf und IKEv2 ist als lückenhaft gekennzeichnet. Weitere Verbesserungen sind aber natürlich auch willkommen --Hamburger 15:59, 15. Nov. 2011 (CET)
So ein Quark - zu wenig allgemeinverständlich
das ist ein Artikel über eine technische Lösung - ein bisschen techn. Grundverstand sollte schon vorausgesetzt werden.
Ansonsten sollte WIKIPedia sich auf die Fahnen schreiben, für Vorschulkinder zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 93.198.103.9 (Diskussion) 09:22, 2. Aug. 2012 (CEST))
- Also, ich kann auch den Schrei nach immer noch mehr Verständlichkeit nicht immer nachvollziehen, aber hier finde ich das gerechtfertigt. Es fängt mit einer Einleitung an, die dem Leser schon viel abverlangt. Was ist eine Sicherheitsprotokoll-Suite? Wo bleibt der erklärende Satz, was da geschieht (Ziele kann man sich ja viele setzen). Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen. Eine deutlich bessere Einleitung wäre schon alles, was die "Vorschulkinder" bräuchten, der Rest des Artikel müsste dann einfach nur aus dem miesen Zustand raus, in dem er ist.
- Mit ein "bisschen techn. Grundverstand" habe ich herausgefunden, was es mit dem AH auf sich hat. Man muss schon die Vorschule hinter sich gelassen haben, um sich zu fragen, wo im "AH-Paket" nun die Nutzdaten sind. Oder hat da jemand ohne technischen Grundverstand "Paket" geschrieben, wo er "Header" meinte? Und wie fügt sich der AH nun in das ursprüngliche Paket ein? Warum schafft es jedes für Hochschulstudenten geschriebene Lehrbuch, das zu erklären, während dieser Artikel nicht mehr als „AH basiert direkt auf IP und verwendet die IP-Protokoll Nummer 51“ zu sagen weiß? Ganz ohne Link auf Protokoll (IP), versteht sich, sonst könnte das ja (wehe!) ein Vorschüler verstehen. --Zahnradzacken (Diskussion) 11:29, 2. Aug. 2012 (CEST)
Zwischen den drei Artikeln gibt es starke Überlappungen. Siehe auch WP:Redundanz-Eintrag. Ich sehe hier die Baustellen:
- Überlappungen, insbesondere bei Beispielen (Serialisierungskonflikte etc.)
- WP:Laientest. Das Beispiel in Serialisierbarkeit finde ich persönlich hier besser, habe aber nicht geprüft ob nicht das Beispiel in Historie (Transaktionsverarbeitung) einen anderen, komplexeren, Fall beschreibt
- Einheitliche Verwendung der Begriffe Historie/Schedule/Ablaufreihenfolge (letzteres siehe Scheduler (Datenbank), nach Literaturrecherche ob und wie diese in der Literatur unterschieden werden.
- Serialisierbarkeit ist etwas komisch formatiert - alles kursiv - ich weiß nicht ob das ein Zitat sein soll. Evtl. aus einem Lehrbuch? Dann sollte aber umbedingt eine Quellenangabe dazu.
Benutzer:Albing hat hier angefangen, aber ich glaube er freut sich über Unterstützung beim Überarbeiten, insbesondere auch durch Sichten seiner Beiträge. --Chire 12:38, 10. Dez. 2011 (CET)
- Historie (Transaktionsverarbeitung) aus Titel entfernt da dort kein Redundanzbaustein eingebunden ist --Hamburger (Diskussion) 12:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, dort auch den Redundanzbaustein einzubauen? Die Überschneidung existiert ja nicht nur, wenn sie jemand schon markiert hat... --134.247.61.190 12:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, wenn nötig, danke --Crazy1880 08:45, 20. Feb. 2012 (CET)
- Nicht einfach. Eigentlich kein Informatik-Thema, sondern "Wirtschafts-EDV" (wenn es das gäbe). Das Problem ist aber wohl relevant. Leider ist der Artikel ein Essay aus einer Hand, mit überproportional langer Literaturliste, der man nicht gleich ansieht, ob sie in den Artikelinhalt eingeflossen ist. Unvollständige Einzelnachweise machen es noch schwerer, nachzuprüfen, was nun ausgesagt wurde (und weil man Zugang zu brand eins, Spiegel und anderen Magazinen bräuchte). Schließlich ist der Essay auch vage und reich an TF und Kristallkugel-Nichtfakten („Es fehlt aber bisher ein umfassender Unternehmensprozess“, „Es wird ein Projektmodell für die Einführung des Datenmüll-Management-Prozesses vorgestellt“, „Ganz offensichtlich ist der Druck auf die Unternehmen und Institutionen immer noch nicht groß genug“, „Selbst wenn davon ausgegangen werden muss, dass es den Unternehmen und Institutionen schwer fallen dürfte, relativ trenngenau zwischen Daten und Datenmüll zu unterscheiden, muss nunmehr eine intensivere Auseinandersetzung mit dieser Thematik herbei geführt werden.“)
- Selbst wenn davon ausgegangen werden muss, dass es dem Hauptautor schwer fallen dürfte, den Artikel wikikonform zu gestalten, muss nunmehr der Artikel intensiver begutachtet werden... Aber bei der Ausrichtung vielleicht lieber von der Wirtschafts-QS? Zahnradzacken (Diskussion) 22:36, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ein Leser fragt dort nach den genauen Lochabständen und -durchmessern. Dazu müsste es doch irgendeine Norm geben, kennt die hier jemand? Nach meinem Lineal sind es entweder 2,5 mm Abstand in beiden Richtungen oder 1/10 Zoll. Aber welches von beiden? Und die Durchmesser kann ich mit dem Ding sowieso nicht messen. --PeterFrankfurt 02:49, 22. Feb. 2012 (CET)
- So weit ich weiß, gab es neben den später eher verbreiteten auch noch x andere Arten von Lochstreifen, je nach Hersteller und System. Wovon genau sprecht ihr? --TMg 06:20, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich wollte mich erstmal auf den 5-Kanal-Lochstreifen konzentrieren, wie er sowohl im Telex- als auch im Computerbetrieb verwendet wurde. Wie man an den Diskussionen dort sieht, scheint sich eine Orientierung an Zollmaßen herauszuschälen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:21, 1. Apr. 2012 (CEST)
Auf der Artikeldisk befinden sich mehrere größere Baustellen, zum Teil seit längerer Zeit (z.B. 2008). Der Artikel war auch 2009 schon einmal in der QSI, im Zuge dessen hatte sich auch viel verbessert. "Überarbeiten" steht aber seit mindestens 2009 unverändert drüber. Zumindest der Hinweis zu Fluxtests und Regressionstests für Prüfung der laufenden Ausführung sollten m.M.n. abgearbeitet werden. Literatur ist noch etwas dünn, da schaue ich auch mal, was man da noch ergänzen könnte (zB K. Beck? Osherove?). Testgetriebene Entwicklung bietet da auch Ansatzpunkte. Der typische Dreischritt (initialisieren, Operation ausführen, Ergebnis testen) könnte mit aufgenommen werden. --Hamburger 15:44, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe den Eindruck, dass weite Teile des Textes nicht von Fachlitertatur abgeleitet wurden. Falls doch, dann unterscheidet sich diese Literatur stark von meinen Erfahrungen. Aus meiner Berufspraxis (ich habe zur Sicherheit noch in "Software Qualität - Testen, Analysieren und verifizieren von Software" von Prof. Peter Liggesmeyer nachgeschlagen) kann ich folgendes dazu sagen:
- Laut Liggesmeyer ist der Modultest eine kontrollflussorientierte (nicht datenflussorientiete, wie hier im Artikel manchmal behauptet wird) Testtechnik. Zitat: "kontrollflussorientierte Testtechniken betrachten die Struktur des Codes" - sind mithin White-Box-Tests
- "Mit der Verbreitung von agilen Softwareentwicklungsmethoden und insbesondere testgetriebener Entwicklung hat sich die Ansicht verbreitet, Modultests ausschließlich automatisiert durchzuführen." - das ist Unsinn, natürlich wird man versuchen, das automatisiert durchzuführen, aber im Embedded-Bereich wird das nicht immer möglich sein.
- Der Artikel ergeht sich in Prozessbeschreibungen, die nichts mit Modultests zu tun haben. "Dies setzt allerdings voraus, dass die Modultests vor Programmänderungen 100% durchlaufen, also Entwickler nur dann ihren Sourcecode einchecken, wenn alle Modultests erfolgreich durchlaufen."
- Test von Fehlverhalten - der ganze Abschnitt geht am Begriff vorbei, ein Modultest zielt auf die Abdeckung des Programmcodes. Damit sind _alle_ Instruktionen, Entscheidungen usw. zu testen. Eine Unterscheidung zwischen Normal- und Fehlerfall findet nicht statt.
- Laufende Ausführung - der Abschnitt beschreibt einen Anwendungsfall und nichts das Lemma.
- Test des Vertrages und nicht der Algorithmen - der Abschnitt entspricht in keinster Weise meinen Erfahrungen, ein Modultest ist IMHO immer ein White-Box-Test - siehe Punkt 1.
- Testgetriebene Entwicklung - beschreibt wiederum einen unmaßgeblichen Anwendungsfall
- Pro Bug ein Test - Geschwurbel
- Anwendungsbeispiel - Wirft einiges durcheinander - ist absolut unbrauchbar
- Kritik - vollkommen unbrauchbar, eine Testtechnik kann man nicht kritisieren, man kann nur Stärken und Schwächen aufdecken. Das gelingt im Kapitel nicht, dafür wird über menschliche Unzulänglichkeiten refereriert.
- Zusammenfassung: Ich war überrascht, zu diesem Standard-Thema einen so ungenügenden Artikel vorzufinden. Ich fürchte, da wird man (z. B. auf Basis von Liggesmeyer) komplett neu schreiben müssen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab auf Basis deiner Vorschläge großzügig ausgemistet und einiges neu ergänzt. Schaust du mal drüber? --Hamburger (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Die initiale Definition eines Modultests als Whiteboxtest halte ich nicht für korrekt. Das Testen eines Moduls definiert sicher nur die Ebene, auf der getestet wird - die Modulebene. Die Testmethode ist dadurch nicht definiert sonder weiterhin offen. Ein Tester kann Testfälle anhand der Schnittstellen- und Aufgabenbeschreibung verfassen. Wenn keine Abdeckungsmetriken gefordert sind, kann ein Modultest dann ohne Codeeinsicht ablaufen und kann damit definitionsgemäß kein Whiteboxtest sein. "Die Struktur des Codes" nach Liggesmeyer könnte hier als "Struktur der Anwendung" verstanden werden - die muss natürlich bekannt sein, ansonsten sind Modultests ad definitionem hinfällig. Dann wiederum passt zwar die Whiteboxdefinition, beißt sich dann aber mit dem sonstigen Verständniss von Whitebox - sprich der tatsächlichen Einsicht in den von den Entwicklern geschriebenen Code. Für diesen Artikel wäre mir eine Referenz auf den und inhatliche Kongruenz zum "Softwaretest"-Artikel deutlich lieber (der auch hierhin verlinkt und zum inhaltlichen Bruch führt.).--Markus.Holland (Diskussion) 10:41, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Die von mir angegebene Literatur ist zu dem Thema recht eindeutig und Liggesmeyer ist ein anerkannter Fachmann zum Thema SW-Testen. Außerdem glaube ich zu wissen, was er wie meint, weil ich schon mal eine mehrtägiges Seminar von ihm besucht habe. Ein Modultest ist per Definition ein Whitebox-Test (siehe oben) und hat in der Regel eben genau das Erreichen der geforderten Abdeckungsmetriken zum Ziel. Wenn du also zweifel hegst, wäre es schön, wenn du dir die Mühe machst und diese mit ähnlich valider Fachliteratur begründest. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:26, 24. Jul. 2012 (CEST)
Beide völlig quellenlos und könnten wohl auch inhaltlich etwas Hilfe/Überarbeitung gebrauchen, in der Einleitung wird nicht einmal explizit erwähnt dass es um neuronale Netze geht.--Kmhkmh 21:14, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es geht ja auch nicht nur um neuronale Netze. Der Artikel ist nicht gerade gut, aber der über unüberwachtes Lernen ist richtig schlecht. Ist aber nicht so ganz mein Thema. --Zahnradzacken 22:52, 27. Feb. 2012 (CET)
- Naja wenn's konkreter wird sind es jedenfalls neuronale Netze (in beiden Artikel). Und das ominöse "Netz" in der Einleitung bei unüberwachtem Lernen ist nicht verlinkt bzw. später ist dann wieder nur von neuronalen Netzen die Rede. Wenn man das allgemeiner für andere Netzwerktypen oder Wissensysteme haben will sollte man das näher erläutern oder auch auf entsprechende Begriffe verlinken.--Kmhkmh 23:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Überwachtes Lernen und Unüberwachtes Lernen sind gebräuchlich auch außerhalb von Netzen, siehe Maschinelles Lernen#Algorithmische Ansätze. Die Beschreibung in dem Artikel finde ich aber derzeit fast hilfreicher als die Einzelartikel, die sich zu wenig voneinander abgrenzen. Ich finde den Begriff "unüberwachtes Lernen" aber allgemein ungünstig, da sich eben viele der darunter einsortieren Verfahren selbst gar nicht als "lernen" verstehen. Das führt leider zu Missverständnissen, gerade zwischen der "Maschinelles Lernen" Community, und der explorativeren "Data Mining" community. Aber das ist vielleicht nur mein Eindruck. Außerdem ändert es nichts daran, dass der Begriff etabliert ist. --Chire 23:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde vorschlagen beide Begriffe in einem Artikel zusammen zu fassen, zumindest bis der Artikel eine gewisse Grösse erreicht hat. --Sigbert (Diskussion) 10:01, 3. Mär. 2012 (CET)
siehe eins weiter oben.--Kmhkmh 21:15, 27. Feb. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, dort wurde ein Ausbau gewünscht --Crazy1880 (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2012 (CET)
Die angeführten Muster sind alle zu Einzelartikeln verlinkt, die aber zum grossen Teil nicht existieren. Und die, die es gibt, sind tw. sehr kurz und ohne den Hauptartikel (analysemuster) nur hochredundant zu erklären. Man sollte die Einzelartikel zu den Patterns in die Liste im Hauptartikel integrieren, denke ich. Das werd' ich aber ohne Diskussion nicht in Angriff nehmen. Irgendwelche Meinungen dazu ? --RobTorgel (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte WP:TF klären, danke --Crazy1880 (Diskussion) 20:28, 14. Mär. 2012 (CET)
- Klingt für mich nach Buzzword-Bingo. Die Frage ist aber, ob das nicht eher in den Bereich des Portal:Wirtschaft fällt? --134.247.61.190 13:00, 30. Mär. 2012 (CEST)
Es wird nicht richtig deutlich, wie es sich bei Reduktionen in der Komplexitätstheorie verhält. Was oben steht, bezieht sich wohl auf eine Definition mittels Orakeln, die jedoch nicht angeführt wird, während unten nur noch von speziellen many-one-Reduktionen die Rede ist. Könnte man vllt. angesichts seines Zustands Polynomialzeitreduktion hier mit einbauen? Turingreduktion ist auch eine Weiterleitung. --Chricho ¹ ² 23:01, 17. Mär. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen ergänzen, danke --Crazy1880 (Diskussion) 14:53, 18. Mär. 2012 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte sprachlich und fachlich besser aufbereiten, danke --Crazy1880 (Diskussion) 17:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
Bitte weiter wikifizieren, Einzelnachweise ergänzen und bequellen. Grafik wäre nett. --141.62.45.66 16:42, 5. Apr. 2012 (CEST)
insbesondere Aussagen wie "meist", "es sind Fälle bekannt", "ist in Szenekreisen beliebt" sprechen für eine Überarbeitung und das Nachrüsten von Belegen... --RichtestD 23:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 10:08, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Entsprechende Passagen entfernt. Falls sich jemand die Mühe des Bequellens machen will kann er sie ja wieder aus der Historie rauszerren. Ich frage mich aber ob der Artikel überhaupt relevant ist. Wikipedia ist kein Hackerwörterbuch. --Hamburger (Diskussion) 08:23, 21. Mai 2012 (CEST)
- Erklärung verschiedener OOP-Techniken. Das ist der Artikel zu Ruby, nicht der Artikel zur objektorientierten Programmierung.
- Code-Beispiele, die sich nicht explizit auf erwähnenswerte Spracheigenschaften an sich beziehen oder einen kurzen Überblick gewähren. Die Wikipedia ist kein Tutorial (für Programmieranfänger).
- Unnötiger Ballast wie u. A. z. B. "Zeilenumbrüche markieren das Ende einer Anweisung, Semikolons bewirken dasselbe.", der zudem hier auch noch unter Besonderheiten aufgeführt wird... Ein Verweis auf die Dokumentation der Sprache reicht hier IMHO völlig aus.
- "quietsch brumm brumm quak muh" halte ich für äußerst inadäquat. Andere Artikel erklären dies passender.
- Leider verfüge ich weder über ausreichende Kentnisse zur objektorientierten Programmierung im Allgemeinen, noch zu Ruby im Speziellen, um den vorhanden Artikel ansprechend und formal korrekt zu gestalten, und hoffe mit dem QS-Antrag die Aufmerksamkeit entsprechender Fachkräfte zu wecken. MfG IP --84.151.128.100 10:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Mir sind noch einige andere Dinge an dem Artikel aufgefallen, unter anderem ist die Lizenz von Ruby schon seit geraumer nicht mehr GPL. Wenns niemanden stört, würde ich mich damit mal beschäftigen. Ich würde mich über Review freuen, ich editier nur alle Schaltjahre mal an der Wikipedia rum. Florian Gilcher (Diskussion) 08:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Stört niemand - sei mutig ;) --Hamburger (Diskussion) 10:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
Artikel der in der allg. QS vergessen wurde einzutragen. Insgesamt wurde ein Vollprogramm gewünscht, danke --Crazy1880 21:13, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nachimport beantragt. Hier kann man doch mehr schreiben, oder? --KMic (Diskussion) 21:14, 15. Apr. 2012 (CEST)
Artikel wurde vergessen in der allg. QS einzutragen, bittet aber um ausbau, danke --Crazy1880 19:46, 13. Apr. 2012 (CEST)
Eher ein Artikelwunsch als ein Artikel, für relevant halte ich die Software aber. --KMic (Diskussion) 23:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel ist mMn Theoriefindung, und zwar nicht nur wegen der fehlenden Belege. Was zu dem Thema zu sagen gibt, steht unter Dateiverknüpfung und dort sollte es auch stehen bleiben. Der vorliegende Artikel beginnt wie eine BKS, unterscheidet dabei aber in mMn nicht haltbarer Weise zwischen Ordner-, Datei- und Programmverknüpfung. Diese Unterscheidung ist für mich eine TF - technisch besteht da (meiner Kenntnis nach) kein Unterschied. Im folgenden erscheint mir zudem der Artikel mehr ein How-to zu sein, geschrieben aus der Sicht eines Benutzer einer Grafischen Benutzeroberfläche. --KMic (Diskussion) 23:58, 15. Apr. 2012 (CEST)
- tut es nicht: hast Du überhaupt einen computer?
- eine Ordnerverknüpfung ist "keine" dateiverknüpfung, wer je ein dateisystem unter windows und linux aufmacht, weiß das: eine ordnerverküpfung funktioniert immer, eine dateiverknüpfung nicht
- eine dateiverknüpfung ist zwar eine eine verknüpfung auf eine konkrete file, tatsächlich wird aber nicht die datei verknüpft, sondern das programm, das die datei aufmacht, ein link auf ein
xxx.jpg
verknüpft nichtxxx.jpg
, sondern../dateibetrachter.exe %1
: das überlegt sich ein betriebsystem nach den angaben unter öffnen mit.. - wer je eine datei mit einem datenformat bekommen hat, die sein betriebsystem nicht kennt, weiß, dass man zwar problemlos auf eine dateiverknüpfung zurückgreifen kann, nicht aber eine programmverknüpfung (cf. etwa Erstellen oder Löschen einer Verknüpfung, windows.microsoft.com (ausdrücklich: „Dateien oder Ordner“), ich wollte nicht propriätär-links einbauen - und dass (in dokumenten selbst meist html-codierte) verknüpfungen (auf die lokalen computer ebenso wie ins internet) auf dateien ebenso wie aufgbaut sind, wie web-2.0-autogenerierte daten 8die keine dateien sind) weiß man auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist eine dateiverknüpfung, dennn das teil liegt tatsächlich in amsterdam und tampa herum (die exakte adresse kann man aus dem firewall-log auslesen, wenn mans kann), aber http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist keine dateiverknüpfung: es gibt nirgend diese „datei“, ausser im cache des eigenen webbrowsers generiert (Ansicht → Quelltext)
- schade dass Deine argumentation so falsch ist, ein lob den programmierern, die es geschafft haben, eine generation von kiddies heranzuziehen, denen diese tücken gar nicht mehr auffallen (einschliesslich unserer wikimedia-programmierer)
- die schlechte beleglage hat mich auch gewurmt, ich hielts aber für so banal und selbstverständlich, dass es mir tolerabel schien, werd sie noch einbauen --W!B: (Diskussion) 05:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
Bis hierher kopiert aus der LD. --KMic (Diskussion) 08:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ob wirklich ein Unterschied zwischen Ordner- und Dateiverknüpfungen besteht, das mögen andere beurteilen. Ich selbst glaube es aber ehrlich gesagt nicht.
- Achso, du meinst mit "Dateiverknüpfung" die Verknüpfung eines Dateityps mit einem Anwendungsprogramm? Dann solltest du das auch schreiben. Im Artikel verlinkst aber Dateiverknüpfung, wo exakt eine andere Bedeutung beschrieben wird. Auch Aussagen wie "Verknüpfungen können etwa per Befehlen wie Verknüpfung erstellen/Neue Verknüpfung [erstellt werden]" oder "Gekennzeichnet sind Verknüpfungen der Desktop-Ebene meist durch kleinen Pfeile links unten oder mittig" passen nicht wirklich zu der Bedeutung als Verknüpfung mit einem Anwendungsprogramm.
- Insgesamt kommt mir der Artikel vor wie ein Sammelsurium verschiedener Dinge im Computerbereich, die man als "Verknüpfung" bezeichnet (mittlerweile erwähnst du sogar Sprungmarken und Referenzen) und widersprichst damit dem Grundsatz "Ein Artikel, ein Thema". Hier wäre ein sauberer Ausbau der BKL Verknüpfung der bessere Weg gewesen und vielleicht war man LAE doch etwas vorschnell. --KMic (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
- stimmt, der artikel Dateiverknüpfung ist der schrott (s.u.), drum hab ich ja meinen geschrieben
- und dass Du ihn für ein sammelsurium hältst, beweist ja geradezu, was ich darstellen will: ja, "verknüpfung" ist heute ein sammelsurium von technologien (was wird nicht alles "link", dt. "verknüpfung" genannt: ja, auch "direktlinks" bei uns = anker und "links" auf module/unterprogramme/webressourcen in der programmierung, und die DDE/OLE-verknüpfungen stehen auch schon drin: kannten wir die?), die Du offenkundig nicht mehr unterscheiden kannst: ist doch ein darzustellender sachverhalt, und da wir etlich spezialartikel haben, brauchts einen übersichtsartikel: nein, da ist eine mega-schwurbel-bks nie das mittel der wahl, eine bks klärt Homonymen, nicht verwandte begriffe, schon gar nicht analoge technologien, die vielleicht dasselbe sind, aber anders genannt werden --W!B: (Diskussion) 09:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
Es geht ja konkret um TF oder nicht ? Das ist es sicher nicht. Aber es ist sicher das Problem, noch verfügbare Quellen zu finden, um das zu belegen. Computer-Hintergund-Wissen ist heutzutage dünne --RobTorgel (Diskussion) 10:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ui, was ist das denn? Schon das Lemma und der Einleitungssatz irritieren. "Bei Computern" kann man viel verknüpfen. Meine Treffer 1 und 5 bei Google-Suche computer "verknüpfung". Damit ist das Feld also viel zu wenig abgegrenzt, um hier überhaupt viel dazu zu sagen. Dann basiert die "Definition" auf dem Wort "Ressource", das nicht erklärt wird, nicht verlinkt wird und im Hauptartikel mehrere Bedeutungen hat, die keine der mutmaßlich sehr umfassenden Bedeutung dieses Artikels entsprechen. Dass Sprungmarken und Speicheradressen Ressourcen sein sollen, halte ich für TF. Wenn die oben diskutierte Verknüpfung von Dateitypen mit Anwendungen mit eingeschlossen werden soll, dann muss man das klarstellen, dafür reicht ein Verweis auf einen angeblichen Schrott-Artikel nicht. Derzeit ist der Fall "Typ→Programm" in der Fallunterscheidung vermutlich mit "Programmverknüpfung" abgedeckt, aber viel zu vage. Dann ist vom "Allgemeinen" die Rede, dabei wird der Spezialfall behandelt, dass die Verknüpfung eine Datei ist. Was auch immer "interne Umsetzung" sein soll, es scheint als Abgrenzung zum Allgemeinen nun nicht um Dateien zu gehen, aber das Gerede vom MIME-Protokoll und Dateioptionen sieht nach einem Aprilscherz aus. Dann wird ohne Not über Hyperlinks geTFt. Dazu gibt es schon einen Artikel, der Essay hier ist nicht nötig. Dann wird der Artikel nochmal durch eine getarnte BKS aufgepeppt, die neue Themen ins Spiel bringt, bevor nochmal Ausschweifungen über unterstrichene Hyperlinks (welcher Browser macht das noch standardmäßig?!) und Usability in den Essay gequetscht werden. Für analogen Technologien, die vielleicht dasselbe sind, sollte man die Analogien erklären, die Gemeinsamkeiten aufzeigen, das vielleicht tilgen (und dabei die Rechtschreibung nicht mir Füßen treten), sonst ist das kein Artikel. --Zahnradzacken (Diskussion) 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
- ja wo bin ich hier? schon wieder rumgegrunze, statt kompetente hinweise?
- zu den mimetypen epmpfehle ich dringenst, falls Du ein ubuntu zur hand hast, die hilfeseite zu lesen:
„The file manager checks the contents of a file to determine the type of a file. if the first lines [Anm. meinerseits: das ist der MIME-header] do not determine the type of the file, then the manager checks the file extension“
- das erste macht etwa die
../etc/gnome/config/defaults.list
text/plain=gedit.desktop
application/pdf=evince.desktop
- …
- MIME → Programm, so läuft das.. "Dateiverknüpfung" → "Desktopverknüpfung" → "Programmverknüpfung"
- online HowTo Change Default GNOME Text Editor or Any Other Default Program - darf ich linux-foren als quelle angeben?
- den zweiten schritt (endung → mime) siehe
../etc/mime.types
- windows steht das natürlich alles in der registry, aber da wühl ich mich jetzt nicht rein (nur aufpassen, dass Du beim benutzer suchst, für die eigenen Ordneroptionen: jupp, dort stehen die dateivervnüpfungen, die waren schon immer etwas wirr..)
- wie etwa der firefox mime-types mit anwendungen verknüpft (also die entsprechung für die desktopverknüpfung programmintern) siehe extras → einstellungen → anwendungen: selbe technologie, anderer name (dort deutsch "Anwendung, mit der die Datei geöffnet werden soll" genannt)
- mit was Du recht hast, ist, das 1.april wieder mal kommt, und eingangs, dass wir keinen artikel Öffnen haben (wirklich peinlich), und am schluss, dass meine rechtschreibung skandalös ist (da kann ich Dir vollinhaltlich zustimmen): den mittelteil überdenk bitte nochmal, wenn Du an QS interessiert bist.. --W!B: (Diskussion) 06:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Du kannst man-pages lesen und copy-paste. Das heißt aber nicht, dass du meine Kritik als Rumgegrunze abstempeln kannst. Wozu kompetente Hinweise, wenn mein ganzer Beitrag eine Argumentation dafür ist, dass das kein Artikel ist, an dem sich Arbeit lohnen würde? Löschen und Neuanfang!
- Besonders deine trotzige Antwort vernichtet auch die letzte Hoffnung, durch gemeinsame Arbeit noch etwas zu reißen. Dein MIME-HowTo hättest du dir sparen können, nichts davon belegt, dass MIME ein Protokoll wäre. Diese Genauigkeit scheint dir egal zu sein, was Inkompetenz vermuten ließe. Oder du übergehst den Vorwurf, was auch nichts Gutes verheißt. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:15, 17. Apr. 2012 (CEST)
- http://www.google.at/search?q=MIME+Protokol (nsb. books) - ob MIME ein protokoll ist, sollen andere beurteilen --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Innerhalb der Wikipedia wird bisher vernünftiger Weise von einem Format gesprochen. Wenn nicht festgelegt wird, was ein Protokoll ist, kann man freilich auch vom UTF-Protokoll sprechen. Leider hast du dich in ein Detail verbissen. Du rietst mir dringend, mich bezüglich MIME schlau zu machen, anstatt zu erklären oder gleich im Artikel zu verbessern, was es mit "interner Umsetzung" auf sich hat. Auch die übrige Kritik hast du nur mit dem "Gegrunze"-Vorwurf erwidert. Ein paar Überschriften helfen da nicht, ich glaube nämlich, dass du Struktur erst dann schaffen kannst, wenn du überhaupt weißt, was im Artikel stehen soll. Dein Argument für diesen Artikel ist doch, dass er die Unterschiede und Gemeinsamkeiten darstellt. Warum nennst du dann Details wie Bedienung einer Grafikoberfläche, MIME (der Zusammenhang fehlt zudem), Pfad-Inkompatibilität, Dateibrowser (du behauptest indirekt, es gäbe keine Trennung von Windows Explorer und Internet Explorer mehr, warum? BrowserChoice.eu ist doch noch nicht so alt), Unterscheidung zwischen den Linkziel-Dateitypen bei HTML (ein Dateilink bleibt es, der Vorgang, dass "früher" erst ein externes Programm geöffnet wurde, heute ein Plugin, spielt bei der Verknüpfungs-Thematik weniger eine Rolle und wenn, dann anders als dargestellt), nochmal UI und Usability?
- Wichtiger als die Details wäre eine Erklärung des Kontexts ("Computer" ist zu vage) und der relevanten Begriffe (vor allem Ressource), sowie ein Beleg der Definition. Grüße--Zahnradzacken (Diskussion) 19:00, 19. Apr. 2012 (CEST)
- http://www.google.at/search?q=MIME+Protokol (nsb. books) - ob MIME ein protokoll ist, sollen andere beurteilen --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
- @W!B: Magst du in den Artikel evt. mal ein paar Zwischenüberschriften einziehen, um die einzelnen Themenstränge ein wenig voneinander zu trennen? Vielleicht wird mir dann etwas klarer, worauf du mit diesem Artikel eigentlich hinaus willst. Grüße, --KMic (Diskussion) 18:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
- stimmt, das ist eine gute idee, ich hatte nur keine vision wie: man kann es weder weder nach "Ordner/Datei", noch "Betriebsystem und -systemnahe/Anwendungsprogramme" noch nach "Computer/Web", oder gar "hart/weich" gliedern, alle gliederungen wären erst recht wieder irreführend, es gibt bei jedem immer auch das andere: daher bin ich nach mehreren versuchen dabei geblieben, es in einem pausch abzuhandeln --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
Stuß, eine Verknüpfung auf „ein Verzeichnis im Dateisystem eines Computers“ ist keine Dateiverknüpfung: tatsächlich ist sie das, was KMic oben als "was soll das hier" kritisiert, nämlich eine Referenz (Programmierung), ein Pointer auf eine Speicheradresse, auch wenn das icon wie eine dateiverknüpfung aussieht, was völligst anderes (präziser: ein Pointer auf eine aliasreferenz in die Partitionstabelle, die dann auf die einträge des ordners verweist, die dann auf Sektor verweist - oder halt schlicht ein hyperlink auf einen extrenen computer, aber das ist ja auch nur ein pointer auf das alias eines pointers auf das alias.., bis wir bei tatsächlichen datenpackages sind) --W!B: (Diskussion) 08:57, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Du scheinst dich irgendwie an einzelnen Begriffen festgefressen zu haben und ihnen ganz spezielle Bedeutungen zugeordnet zu haben, die sie meiner Ansicht nach gar nicht haben. „Verknüpfung“ (und damit auch „Dateiverknüpfung“, „Ordnerverknüpfung“ usw.) sind so, wie sie in der Praxis verwendet werden, erst einmal völlig neutral und sagen nichts darüber aus, wie die Verknüpfung technisch realisiert ist, ob als .lnk-Datei, als Hard- oder Softlink oder was auch immer. Dass du zusätzlich mit Begriffen hantierst, die gar nichts mit Dateisystemen zu tun haben, hilft auch nicht gerade dabei, deine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen. --TMg 03:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
- eben nein: dass „Dateiverknüpfung“ und „Ordnerverknüpfung“ nicht dasselbe sind (auch nicht in der praxis) ist jedem bekannt, wer einmal von windows auf linux umgestiegen ist, und sein dateisystem mitgenommen hat: linux kann ordnerverknüpfungen aufmachen (das sind keine dateien, sondern "Verknüpfung mit einem Ordner") aber kleine "Dateiverknüpfungen" (.lnk-Dateien) und "Internetverknüpfungen" (.url-Dateien)
- sie sind auch nicht neutral, nach meiner erfahrung (da ich nicht auf windows angefangen hab, sondern OS/2), sind dran schuld nur die kerle, die seinerzeit die deutsche fassung von windows geschrieben haben, seit der die „Dateitypen“ in den „Ordneroptionen“ stehen (und, dass die dateiendung von .lnk/.url-dateien per default unterdrückt wird, auch, wenn man sich alle dateiendungen per option anzeigen lässt: ich wusste sogar, wo das in der registry zum hacken wäre, da müsste ich aber lang suchen), und die kiddies es heute fürs selbe halten: das ist nicht "wertneutral", sondern schlicht "fehlinformiert/falsch" - was nichts daran ändert, das "Verknüpfung" natürlich heute der etablierte begriff für das ganze sammelsurium ist: nur "Dateiverknüpfungen" sind es nicht (dafür ist http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Foo.jpg offenkundig eine "Dateiverknüpfung", da sind wir uns doch hoffentlich einig)
- natürlich hab ich mich "an einzelnen Begriffen festgefressen": genau das tun wir hier nämlich, das ist zweck der wikipedia (ein artikel = ein begriff) - es geht nur drum, abzustecken, wo ein begriff aufhört, nicht aber, wie die namen für den begriff sind, schon gar nicht im computerwesen, wo sowieso jeder es anders nennt --W!B: (Diskussion) 06:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Bezogen auf den letzten Abschnitt: Nach welchen Maßstäben wird abgesteckt? Wenn sowieso jeder alles nennt, wie er will, warum glaubst du dann, wir wären uns alle einig, dass eine URI, die zufällig auf eine Datei verweist, eine Dateiverknüpfung ist? --Zahnradzacken (Diskussion) 12:18, 17. Apr. 2012 (CEST)
- kannst du literaturstellen angeben, die URLs als dateiverknuepfungen bezeichnen? fuer mich haengt der begriff eng mit dateisystemen zusammen. --Mario d 15:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
- klar, schell ergoogelt (ich hab grad keine zeit, mich durch die c'ts der 1990er zu wühlen, ist natürlich basiswissen, und als solches, wie Du weisst, schwer aufzuspüren)
„Üblicherweise werden mit Verknüpfungen andere HTML-Seiten aufgerufen. Hier geht es nun um andere wichtige Verknüpfungen:
- Senden einer eMail
- Download einer Datei“
- --W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
- da steht was von verknuepfungen, ich hatte aber explizit nach dateiverknuepfungen gefragt, weil das ja auch zwei verschiedene artikel sein sollen. ich wuerde gerne vermeiden, dass wie bei WP terminologie neu einfuehren oder neue verwendungen erfinden. im artikel steht uebrigens: "Anders als Hyperlinks (URL-codierte Verknüpfungen) sind Dateiverknüpfungen in aller Regel lokal", also genau das gegenteil deiner these. --Mario d 13:30, 19. Apr. 2012 (CEST)
- --W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
Würde eine Weiterleitung auf Symbolische Verknüpfung vielleicht das Problem lösen? Der Begriff "Dateiverknüpfung" wird dort auch erklärt und der Artikel scheint mir deutlich brauchbarer zu sein als der hier vorliegende. --KMic (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST) PS.: Gleiches würde ich dann auch für Ordnerverknüpfung vorschlagen. Auch der Begriff wird dort erklärt. --KMic (Diskussion) 18:38, 17. Apr. 2012 (CEST)
- noi, dort geht es ja explizit um die in meinem artikel behandelten unterschied zwischen Softlink und Hardlink --W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
@W!B: Es tut mir sehr leid, aber es scheint mir wenig Sinn zu haben, mit dir über die korrekte Begriffsverwendung in diesem Bereich zu diskutieren. Du wirfst dermaßen viel durcheinander, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Die Zeichenkette http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Foo.jpg beispielsweise ist so, wie unser MediaWiki-Parser sie ausspuckt, ein Weblink oder kurz Link, fachsprachlich anchor, der auf eine URI verweist, veraltet auch URL, die wiederum eine Webseite (page) mit einem eingebetteten Bild adressiert. Es ist nicht falsch, statt „Link“ „Verknüpfung“ zu sagen und wenn es nicht darauf ankommt, dann kann man sich auch die ganzen Zwischenschritte wegdenken und direkt von einer „Dateiverknüpfung“ sprechen. Das ist dann aber alles andere als ein Fachterminus. Ich gebe dir völlig Recht darin, dass die Thematik chaotisch ist und die Artikel dazu allesamt nicht viel wert, aber dein Reformierungsversuch macht es nicht besser. --TMg 00:00, 19. Apr. 2012 (CEST)
- das wäre schade, ich habs mit ein paar schülern ausprobiert, die habens gemocht - dass es das chaos nicht klärt, war mir klar, zumindest stellt es das aber dar
- ich hab auch nicht vor, alle "Verknüpfungen mit Dateinen" unter dem lemma Dateiverknüpfung abzuhandeln, es passt schon, das auf die desktop-ebene zu beschränken: bei diesem artikel geht es mit nur drum, dass eine "Ordnerverknüpfung" nie und nimmer eine "Dateiverknüpfung" ist --W!B: (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- sorry, ich bin seit 1973 in der Informatik unterwegs und ich kann einfach nicht einsehen, was eine "Ordnerverknüpfung" sein soll im Vergleich zu einer "Dateiverknüpfung". Kann es sein, dass das Theoriefindung ist? Oder ist eine Ordnerverküpfung so etwas wie ein mount point? Dann wäre mir mindestens diese deutsche Terminologie total unvertraut. In Bezug auf Dateisysteme scheint mir die einzig sinnvolle Unterscheidung die zwischen hard links und soft links (i. e. symbolic links) zu sein. Hard links bedeuten halt, dass ich mehrere verschiedene Zugriffspfade zu ein und derselben Datei habe, ein soft link ist selber eine (spezielle) Datei, die dann halt einen Verweis auf eine andere Datei enthält. Mag sein, dass die .LNK-Dateien von Windows im Prinzip vergleichbar mit soft links sind, aber ich bin kein Windows-Experte. --Herbert Klaeren (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2012 (CEST)
- aber geh, eine ordnerverknüpfung zielt nicht auf eine datei, sondern einen ordner (adresspfad im dateisystem), ein ordner ist keine „datei“ --W!B: (Diskussion) 12:37, 25. Apr. 2012 (CEST)
- kann es sein, dass deine sicht ziemlich windowsspezifisch ist? alles ist eine datei. [1] --Mario d 13:33, 12. Mai 2012 (CEST)
- Warum „eine ‚Ordnerverknüpfung‘ nie und nimmer eine ‚Dateiverknüpfung‘“ sein soll, begreife ich ebenso wenig. Auf der Ebene, über die wir hier diskutieren, gibt es keinen Unterschied zwischen Ordnern und Dateien, und das ist auch unter Windows so. Man kann .lnk- und .url-Verknüpfungen auf Ordner anlegen und Hardlinks auf Dateien und das, was W!B oben zur „Mitnahme nach Linux“ geschrieben hat, damit komplett umdrehen. Ich habe auch den Eindruck, dass er zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Dateiverknüpfungen durcheinander wirft: Man kann Verknüpfungen auf einzelne Dateien anlegen. Beispielsweise handelt es sich bei den Einträgen im Startmenü um .lnk-Dateien, die auf ausführbare Dateien verweisen. Das zweite ist die Windows-typische Verknüpfung von Dateiendungen mit einem zugehörigen ausführbaren Programm. Unter Linux wird im Gegensatz dazu eher mit magischen Zahlen und unter Mac OS mit individuellen Programmzuordnungen je Datei hantiert. --TMg 00:08, 16. Mai 2012 (CEST)
- kann es sein, dass deine sicht ziemlich windowsspezifisch ist? alles ist eine datei. [1] --Mario d 13:33, 12. Mai 2012 (CEST)
- aber geh, eine ordnerverknüpfung zielt nicht auf eine datei, sondern einen ordner (adresspfad im dateisystem), ein ordner ist keine „datei“ --W!B: (Diskussion) 12:37, 25. Apr. 2012 (CEST)
- sorry, ich bin seit 1973 in der Informatik unterwegs und ich kann einfach nicht einsehen, was eine "Ordnerverknüpfung" sein soll im Vergleich zu einer "Dateiverknüpfung". Kann es sein, dass das Theoriefindung ist? Oder ist eine Ordnerverküpfung so etwas wie ein mount point? Dann wäre mir mindestens diese deutsche Terminologie total unvertraut. In Bezug auf Dateisysteme scheint mir die einzig sinnvolle Unterscheidung die zwischen hard links und soft links (i. e. symbolic links) zu sein. Hard links bedeuten halt, dass ich mehrere verschiedene Zugriffspfade zu ein und derselben Datei habe, ein soft link ist selber eine (spezielle) Datei, die dann halt einen Verweis auf eine andere Datei enthält. Mag sein, dass die .LNK-Dateien von Windows im Prinzip vergleichbar mit soft links sind, aber ich bin kein Windows-Experte. --Herbert Klaeren (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Apropos Datei vs. Ordnerverknüpfungen. Wenn ich eine Verknüpfung auf die Datei "beispiel" anlege, dann die Datei lösche und statt dessen einen Ordner "beispiel" anlege, ist das dann eine Dateiverknüpfung, die auf einen Ordner verweist? Und was ist mit einer kaputten Verknüpfung? --Chire (Diskussion) 14:00, 16. Mai 2012 (CEST)
Aus der allgemeinen QS, dort nicht wirklich weitergekommen. Braucht eigentlich noch ein Vollprogramm (Wikilinks, strukturieren, Quellen) und sollte vielleicht auch noch etwas erweitert und vor allem verständlicher gemacht werden. --KMic (Diskussion) 03:32, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Angesichts der Tatsache, dass das ein recht tiefliegendes technisches Thema und ausserdem bestenfalls noch von historischem Interesse für einen eingeschränkten Kreis von DOS-Aficionados ist, lohnt sich wohl die Mühe nicht. --Herbert Klaeren (Diskussion) 07:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich anderes und gerade aus historischem Interesse ist der Artikel interessant und relevant. Setze nach Überarbeitung hier ein erledigt. --KMic (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
Danke für deine Überarbeitung. Dennoch Einspruch da ein Vollprogramm m.M.n. noch mehr rausholen müsste. WP:OMA wird damit aktuell noch nicht glücklich, sorry. Speziell eine Relevanzdarstellung wird hier für den Laien nicht deutlich. Nichts für ungut und Gruß, --Hamburger (Diskussion) 01:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Im Prinzip gebe ich dir vollkommen Recht, wollte aber einen weiteren Dauer-QS-Fall verhindern und weitere Arbeit hat es hier ja wahrlich genug :-(. --KMic (Diskussion) 02:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, entweder Vollprogramm oder löschen, danke --Crazy1880 20:18, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Autsch, hier müsste man wohl komplett neu anfangen. Würde vorschlagen, es ähnlich wie die en-WP in en:User zu machen, d.h. BKL und Aufspaltung in verschiedene Artikel, die die verschiedenen Teilaspekte getrennt voneinander behandeln. --KMic (Diskussion) 02:25, 23. Apr. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS... Das Konzept von OAuth geht aus dem Artikel leider nicht hervor (Lediglich Begriff-Auflistung). --Greip (Diskussion) 16:27, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Wer Zeit und Lust hat und was davon versteht, könnte sich dem mal annehmen. Leider gehöre ich nicht zur genannten Perosnengruppe... --greip 15:06, 29. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel Softwaredesign handelt nur von Modellerungssprachen und nicht vom Softwaredesign allgemein, das ist ein viel weiteres Feld. Da ist klar das Thema verfehlt. Von daher müsste man m.E. entweder den Artikel verschieben oder ausbauen. Aktuell zeigen auch die Weiterleitungen Softwareentwurf und Software-Entwurf auf die Seite, nachdem sie vorher ungeeignete und unterschiedliche Linkziele hatten. --S.K. (Diskussion) 07:57, 7. Mai 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und verständlicher machen, danke --Crazy1880 19:00, 8. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel beschreibt eigentlich nur einen Webservice basierend auf dem RPC-Architekturstil. Viele Fakten in Bezug auf einen REST WS sind einfach falsch. --195.243.27.84 09:51, 9. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt keine REST-Webservices. REST ist ein Architekturstil und keine Technologie. Gruß --Flash1984 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2012 (CEST)
- es ist immerhin bemerkenswert, dass der artikel keinen einzigen einzelnachweis enthaelt. --Mario d 17:00, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das Bild ist übrigens Blödsinn: Weder brauchen Webservices UDDI, noch nutzt es irgendwer. --Flash1984 (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab den Artikel wegen Redundanz zu PageRank gerade auf der Redundanzliste eingetragen. Könnt wer vom Fach mal schauen ob es sinnvoller ist den auf PageRank umzuleiten oder ob man Linkpopularität so ausbauen kann das seine Existenz sinnvoll ist? Danke. gruss Shadak Fragen Meinungen 09:47, 25. Mai 2012 (CEST)
- Rein vom Verständnis her ist "PageRank" ein Zahlenwert, den Suchmaschinen ausrechnen, als Maßzahl, wie "wichtig" eine Webseite ist. Eine "Linkpopularität" beschreibt aber eine Eigenschaft einer Verknüpfung.
- Zum Beispiel könnte Website A häufig von anderen Websites aus verlinkt sein, sie bekommt dann einen hohen PageRank - selbst wenn kaum ein Mensch selbigen Verknüpfungen jemals entlang surft, und die wenigen Zugriffe sich sehr auf die vielen möglichen Wege verteilen. Andererseits wird vielleicht ein einziger prominenter Link (z.B. von der web.de-Startseite auf www.bmw.de) sehr häufig angeklickt - d.h. eine Werbeabteilung zahlt viel Geld, dass ein Link (ein Werbebanner) an einer prominenten Stelle erscheint.
- Aber alles nahe an TF... --arilou (Diskussion) 12:05, 25. Mai 2012 (CEST)
- Der PageRank wird gerne als Linkpopularitätsmaß bezeichnet. Nicht im Sinne von "wie wichtig ist dieser eine ausgehende Link", sondern eben als "gemessen anhand der eingehenden Links, wie populär ist diese Seite". Zu behaupten dass eine "Linkpopularität" nur abgehende Verweise bezeichnen dürfe ist in der Tat Theoriefindung. Wenn eine Partei in einer Wahlumfrage 8% hat, dann sagt das ja auch etwas über die Popularität der Partei aus, nicht nur über die Antwortoptionen in der Wahlumfrage... --Chire (Diskussion) 13:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich möcht' mich jetzt nicht in was verrennen, bei dem ich nur eingeschränkt Kenntnisse hab.
- Der PageRank ist auf jeden Fall eine Bewertung einer WebSite, und nicht nur basierend auf eingehenden und ausgehenden Links, sondern auch basierend auf dem Inhalt und vmtl. noch einigem anderen.
- Ich meine mich zu erinnern, das Wort "Linkpopularität" auch schon mal im Zusammenhang mit Positionierung von Werbung/Links erwähnt gehört/gelesen zu haben. Also "wo platziere ich einen Link/Werbebanner, damit er sofort ins Auge fällt und möglichst häufig angeklickt wird". Das ist dann eine Eigenschaft des Links an sich, nicht der Website, auf welche er verweist, und auch keine Eigenschaft der Seite, von der aus er wegführt. Wenn z.B. web.de Werbe-Einbledungen "oben", "rechts-oben" und "rechts-unten" verkauft, ist "oben" am teuersten, weil dort die meiste Aufmerksamkeit zu erwarten ist. web.de verkauft hier eine "Link-Position".
- Aber - wie gesagt - so 100% sicher bin ich mir da nicht. --arilou (Diskussion) 14:55, 25. Mai 2012 (CEST)
- Der PageRank wird gerne als Linkpopularitätsmaß bezeichnet. Nicht im Sinne von "wie wichtig ist dieser eine ausgehende Link", sondern eben als "gemessen anhand der eingehenden Links, wie populär ist diese Seite". Zu behaupten dass eine "Linkpopularität" nur abgehende Verweise bezeichnen dürfe ist in der Tat Theoriefindung. Wenn eine Partei in einer Wahlumfrage 8% hat, dann sagt das ja auch etwas über die Popularität der Partei aus, nicht nur über die Antwortoptionen in der Wahlumfrage... --Chire (Diskussion) 13:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Allerdings - so wie der Artikel jetzt ist, wär's imho besser, aus ihm einen Abschnitt im Artikel PageRank zu machen, also die "Linkpopularität" als 1 Aspekt zur Ermittlung des PageRanks zu erwähnen. --arilou (Diskussion) 15:02, 25. Mai 2012 (CEST)
- Laut diesem Beitrag auf WP:RED von Doc ζ ist PageRank nur ein Anwendungsfall von Linkpopularität. Ein Einfügen von Linkpop in Page wäre dann nicht sinnvoll, allerdings sollte dann Linkpop aber ausgebaut werden...ich hab da leider null Fachwissen um dies zu tun (deswegen hab ich es ja hie rund bei RED gemeldet). Er hat scheinbar auch etwas mehr Wissen, so dass ihr euch mal zusammenwerfen könnt und um was tolles entstehen zu lassen :) gruss Shadak Fragen Meinungen 15:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe Linkpopularität inzwischen etwas überarbeitet. In der Tat ist PageRank nur ein spezieller Anwendungsfall der Linkpopularität. Ein Redirect von etwas Allgemeinen auf etwas spezielles ist nicht möglich. Eine "Linkpopularität" beschreibt aber eine Eigenschaft einer Verknüpfung. ist falsch, die Linkpopularität beschreibt wie der PageRank die Wichtigkeit des Dokuments, gibt aber - im Gegensatz zu PageRank - kein spezielles Verfahren zur Berechnung an. Ich hoffe das geht jetzt so aus dem Artikel hervor. --Doc ζ 10:51, 29. Mai 2012 (CEST)
- Laut diesem Beitrag auf WP:RED von Doc ζ ist PageRank nur ein Anwendungsfall von Linkpopularität. Ein Einfügen von Linkpop in Page wäre dann nicht sinnvoll, allerdings sollte dann Linkpop aber ausgebaut werden...ich hab da leider null Fachwissen um dies zu tun (deswegen hab ich es ja hie rund bei RED gemeldet). Er hat scheinbar auch etwas mehr Wissen, so dass ihr euch mal zusammenwerfen könnt und um was tolles entstehen zu lassen :) gruss Shadak Fragen Meinungen 15:24, 25. Mai 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort wurde die Verbesserung der Verständlichkeit gewünscht --Crazy1880 18:58, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Außerdem verwaist--Hamburger (Diskussion) 23:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und dringend bequellen, danke --Crazy1880 09:36, 11. Jun. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und ggf. weiter wikifizieren, danke --Crazy1880 11:39, 18. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel vermischt Konzepte mit der Implementierung. Das Protokoll selbst wird nicht ausreichend erklärt, die vorgestellten Optimierungen haben teilweise nichts mit dem Protokoll selbst zu tun sondern beschreiben allgemeine Probleme im Netzwerkbereich und deren Lösung. (hier nachgetragen --Krd 08:58, 23. Jun. 2012 (CEST))
Bitte um Quellen. Desweiteren wäre eine fachliche Hand schön, da manche Sätze sich mir als Laien nicht ganz erschließen (Wird der Algorithmus nur deswegen in der Lehre eingesetzt, weil er kompliziert ist? Ist er denn effektiver als seine Vorgänger?) --Dr. Slow Decay (Diskussion) 13:00, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Man sollte eine Verschiebung nach AC-3-Algorithmus in Erwägung ziehen. Damit wäre dann auch die lästige Klammer nicht mehr vorhanden. --15:07, 9. Jul. 2012 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Cepheiden (Diskussion | Beiträge) 15:07, 9. Jul. 2012 (CEST))
- Verschoben. --Hamburger (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2012 (CEST)
Wikify; habe bereits die 27(!) externen Links aus Fließtext bzw. Liste sowie den Abschn. Weblinks mangels unmittelbarem Lemmabezug ausgemistet (weitere 27 Links!), ggf. lässt sich jedoch der eine oder andere aus dem Fließtext entfernte Link als EN nutzen. --GUMPi (Diskussion) 05:33, 9. Jul. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, wenn relevant, danke --Crazy1880 18:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
- ja, da wäre einiges erklärungsbedürftig. Was ist ein „Metamodellierungskonzept“, was ist ein „EAM Tool“, wer oder was ist die „BPMS-Gruppe“, was ist „TUM 2008“ (Technische Universität München?), was sollen wir ohne ein paar erklärende Worte mit „TOGAF, DoDAF, COBIT“ anfangen und so weiter... In der vorliegenden Version ist der Artikel kaum mehr als eine Sammlung von Worthülsen. --Herbert Klaeren (Diskussion) 14:31, 23. Jul. 2012 (CEST)
- ich finde den artikel extrem informationsarm. liegt das vielleicht daran, dass zu dieser software nicht viel zu sagen gibt? ich tendiere zum LA. --Mario d 16:39, 23. Jul. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS und der LD, bitte weiter ausbauen, danke --Crazy1880 11:16, 5. Aug. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort wurde WP:OMA angemerkt --Crazy1880 11:19, 5. Aug. 2012 (CEST)
Bitte Quellen ergänzen. Viele Fakten ohne Quellen aufgeführt. z.B.
Cinelerras Benutzeroberfläche ist neuerdings kritisiert worden Behauptung, keine Quelle, was heißt neuerdings?
oder
Ursprünglich als Code-Rewrite von Cinelerra CV entstanden, ist mit Lumiera (http://www.lumiera.org/) eine weitere Abspaltung entstanden Link im Text.
oder
Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch. bomots-Verlag - sicher bomonts Verlag? Amazon sagt hier was anderes.
--Stefanf74 (Diskussion) 13:06, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist eher ein Antrag auf eine Auftragsarbeit als ein QS-Antrag. :) Den Weblink kannst du ja geschwind ans Ende setzen, den Verlag korrigieren und die quellenlose Aussage einfach rauswerfen oder zur Klärung auf die Artikeldisk setzen. --Hamburger (Disk) 14:42, 5. Aug. 2012 (CEST)
In der LD wurde gewünscht, den Inhalt aus Schlüssel (Informatik) in Schlüssel (Datenbank) einzubauen. Dort liegt wohl momentan der Fokus ausschließlich auf relationalen Datenbanken. Nach Einarbeitung wird entweder neuer Inhalt für Schlüssel (Informatik) oder eine neue LD nötig sein. Rüberkopieren könnte ich es selbst, aber vielleicht geht es auch mit etwas mehr Feingefühl und Hintergrundwissen? --Zahnradzacken (Diskussion) 19:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, der Informatik-Schlüssel scheint mir doch eine übergeordnete Erklärung zu sein. Ein DB ist ja (nur) eine Anwendung davon. Ich kenn halt auch noch ISAM-Dateien und so Zeugs. --RobTorgel (Diskussion) 20:04, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, der erste Satz ist noch halbwegs allgemein, obwohl Entität (Informatik) bereits Datenmodellierungsjargon ist. Doch schon im zweiten Satz ist von irgendeiner Relation die Rede. Und so ganz ohne Literatur erscheint mir der meiste Inhalt zweifelhaft. --Zahnradzacken (Diskussion) 21:01, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, der Informatik-Schlüssel scheint mir doch eine übergeordnete Erklärung zu sein. Ein DB ist ja (nur) eine Anwendung davon. Ich kenn halt auch noch ISAM-Dateien und so Zeugs. --RobTorgel (Diskussion) 20:04, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ich werd' mich mich mal umsehen, wart' vielleicht ein bisschen, bevor du den Artikel vernichtest. Jargon: Ja, klar, ohne "Entität" und "Relation" gibt's kein Leben auf der Welt. Ich glaub', das lernt man jetzt so. --RobTorgel (Diskussion) 08:48, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich werde da so schnell nichts vernichten. --Zahnradzacken (Diskussion) 14:39, 10. Aug. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte schauen, ob ihr da noch etwas machen könnt, oder ob LA besserer Weg wäre, danke --Crazy1880 17:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Bei der geringen Textmenge ist die hohe Übereinstimmung mit [2] schwierig zu beurteilen, scheint aber inhaltlich zumindest zuzutreffen. Ohne weitere Informationen zu Konzepten oder Bedeutung ist aber der Informatik-Anteil schwer zu erkennen, denn das elektronische Melderegister ist ebenfalls eine "computergestützte Sammlung". Vielleicht hilft eine Anfrage an den noch unerfahrenen Artikel-Autor [3]. --Zahnradzacken (Diskussion) 10:33, 19. Aug. 2012 (CEST)
EVA-Prinzip
Eigentlich will ich nur auf Diskussion:EVA-Prinzip#Zeitfaktor hinweisen - ich halte diesen (meinen) Diskussionsbeitrag für wichtig, bin mir aber unsicher, ob ich dafür einen QS-Baustein im Artikel setzen soll. Wär' nett, wenn der ein- oder andere einfach mal zu dem Disku-Punkt Stellung nähme, dann wär' das hier eigentlich auch schon wieder erledigt. --arilou (Diskussion) 12:17, 21. Aug. 2012 (CEST)
Artikel aus wikkiurzeiten. Zwei Zzeilen, ein bild. Relevanz ist sicher unbestreitbar, aber der artikel gibt nicht wirklich was her. Ich bitte wen mit ahnung und zugang zum thema um ausbau des artikel. Biographie fehlt völlig. Die sache mit LoD/H und dem FBI/SS könnten erwähnt werden, was mit ihm danach geschah. --Shadak Fragen Meinungen 11:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ausbaufähiger Artikelanfang. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, ich sehe da starke Redundanz zu Stapelspeicher und wenig Möglichkeiten, das auseinander zu halten --RobTorgel (Diskussion) 16:36, 22. Aug. 2012 (CEST)