Diskussion:Lorentzkraft
Wirkungsprinzip
ich sehe nicht, wo bei der Ableitung der Lagrangefunktion nach v das "c²" geblieben ist (ich meine die Formel in "Wirkungsprinip" nach "Die in den Nabla-Operatoren vorkommenden partiellen Ableitungen ausgewertet:"). In einem Buch hab ichs auch so gesehen, also ohne das c², scheint also zu stimmen, aber verstehen tu ichs nicht... schönen abend (nicht signierter Beitrag von 88.217.102.133 (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2011 (CET))
Definition der elektrischen Stromstärke
Nicht die elektrische Stromstärke, sondern eine Einheit derer ist durch die Lorentzkraft definiert, oder täusche ich mich da?! Das Ampere ist durch die Lorentzkraft definiert. Es müsste demnach richtig heißen:
"Die Lorentzkraft ist seit 1948 Grundlage der bis heute international gültigen Definition der gebräuchlichsten Einheit der elektrischen Stromstärke:"
oder
"Die Lorentzkraft ist seit 1948 Grundlage der bis heute international gültigen Definition eines Amperes:"
Definition der elektrischen Stromstärke ist meines Wissens nach nämlich
. (nicht signierter Beitrag von 141.84.28.45 (Diskussion) 16:16, 4. Aug. 2011 (CEST))
Ist die Lorentzkraft ein relativistischer Effekt?
Im Artikel zur SRT wird darauf eingegangen, dass die Lorentzkraft ein relativistischer Effekt bei kleinen Geschwindigkeiten ist. In diesem Artikel wird nicht darauf eingegangen. --Mnntoino 17:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
Allgemeine Definition
Der Satz "Aus der Tatsache, dass das Resultat eines solchen Produkts kraft Definition stets senkrecht auf beiden Ausgangsvektoren stehen muss" kann doch grammatikalisch nicht stimmen. Muss es nicht heißen, dass der Resultatsvektor des Kreuz bzw. Vektorprodukts stets senkrecht auf beiden Ausgangsvektoren stehen muss?
