Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Mannheim–Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2012 um 21:24 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (vgl. Oberrheinbahn und diverse Treffer bei Google Books). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mannheim–Basel
Strecke der Bahnstrecke Mannheim–Basel
Streckennummer (DB):4000 (Mannheim–Basel)
4280 (Rastatt Süd–Offenburg Süd)
Kursbuchstrecke (DB):665.3-4 (Mannheim–Heidelberg)
701 (Heidelberg–Karlsruhe)
702 (Karlsruhe–Basel)
Streckenlänge:270,7 km
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:250 km/h
Zweigleisigkeit:(durchgehend)
Bundesland (D): Baden-Württemberg
Betriebsstellen und Strecken[1][2]
Strecke
von Ludwigshafen
  [[S-Bahn RheinNeckar|Vorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckar]]
Verschwenkung von linksVerschwenkung von links und von rechts
Riedbahn von Frankfurt über MA-Luzenberg
BahnhofBahnhof
0,0 Mannheim Hbf
Abzweig nach rechtsStrecke
Rheinbahn nach Karlsruhe
StreckeAbzweig nach links
Riedbahn nach Frankfurt über MA-Käfertal
Kreuzung geradeaus untenAbzweig nach rechts
SFS nach Stuttgart (Containerbahnhofbrücke)
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4,0 Mannheim Rbf Hp
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
4,3 Mannheim ARENA/Maimarkt
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
Mannheim Rbf
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
6,1 Mannheim-Seckenheim
Abzweig nach linksAbzweig nach links und geradeaus
8,5 Mannheim-Friedrichsfeld Süd Abzw
StreckeAbzweig nach links
Verbindungsstrecke nach Mannheim-Friedrichsfeld
Kreuzung rechts (Strecke geradeaus außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten
Strecke Schwetzingen–Mannheim-Friedrichsfeld
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
9,0 Mannheim-Friedrichsfeld Süd
Strecke (außer Betrieb)Abzweig nach rechts und geradeaus
Main-Neckar-Bahn von Darmstadt
Strecke (außer Betrieb)Blockstelle
14,5 Heidelberg-Wieblingen (Abzw)
  (niveaufreie Einfädelung)
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)Strecke mit Straßenbrücke
A 5
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
14,8 Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke
nach Heidelberger Hbf (alt)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
16,6 Heidelberg Rbf
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
17,5
19,1
Heidelberg Hbf
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)Kreuzung links (Querstrecke außer Betrieb)
Neckartalbahn nach Jagstfeld [[S-Bahn RheinNeckar|Vorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckarVorlage:S-Bahn-RheinNeckar]]
Abzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Strecke
von Heidelberger Hbf (alt)
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts
ehem. Trasse von Heidelberg Hbf (alt)
Bahnhof
22,1 Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach
Haltepunkt / Haltestelle
26,5 St Ilgen-Sandhausen
Bahnhof
32,1 Wiesloch-Walldorf
Bahnhof
37,5 Rot-Malsch
Haltepunkt / Haltestelle
40,1 Bad Schönborn-Kronau
Bahnhof
42,4 Bad Schönborn-Süd
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Ubstadt-Stettfeld (geplant)
Haltepunkt / Haltestelle
46,2 Ubstadt-Weiher
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
46,6 Ubstadt-Weiher (Abzw)
Strecke
Verbindungsstrecke nach Bruchsal Rollenberg
Strecke
Katzbachbahn von Odenheim [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
  und Kraichtalbahn von Menzingen [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart
Abzweig nach rechts und geradeausKreuzung
Verbindungsstrecke von Bruchsal Rollenberg
BlockstelleStrecke
49,6 Bruchsal Nord (Abzw)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Bruchsal Stegwiesen
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Bruchsal Schloßgarten
Abzweig nach links und geradeausStrecke
Bruhrainbahn von Graben-Neudorf
BahnhofBahnhof
51,6 Bruchsal [[S-Bahn RheinNeckar|Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar]] / [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach links und nach rechts
Westbahn nach Stuttgart [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
Haltepunkt / Haltestelle
53,6 Bruchsal Bildungszentrum
ehemalige Überleitstelle / Spurwechsel
55,9 Untergrombach (Üst)
Haltepunkt / Haltestelle
56,8 Untergrombach
Bahnhof
60,5 Weingarten (Baden)
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten
Stadtbahn Karlsruhe [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-KarlsruheVorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
Abzweig nach rechts und geradeaus
Strecke von Pforzheim
Bahnhof
68,2 Karlsruhe-Durlach
Abzweig nach links
Güterumgehungsbahn nach Karlsruhe Rbf
Kreuzung geradeaus oben
Güterstrecke Karlsruhe-Hagsfeld–Karlsruhe Rbf
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig nach links und geradeaus
Rheinbahn von Mannheim
Abzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Anschluss vom Ausbesserungswerk (bis 199x)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
Karlsruhe Gbf (alt) (bis 199x)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
Karlsruhe Hbf (alt) (bis 1913)
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke
ehem. Trasse der Hardtbahn, Maxaubahn
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
72,9 Karlsruhe Hbf [[S-Bahn RheinNeckar|Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar]]
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben
Albtalbahn [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-KarlsruheVorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
Abzweig von halblinks und von halbrechts
von Karlsruhe Albtalbf (dort Systemwechsel)
Abzweig nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
Pfälzische Maximiliansbahn nach Wörth
Abzweig nach rechtsAbzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Rheinbahn nach Rastatt
Kreuzung geradeaus obenKreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Güterstrecke Karlsruhe West–Karlsruhe Rbf
Kreuzung geradeaus obenKreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Güterstrecke Karlsruhe-Dammerstock–Karlsruhe Rbf
Abzweig nach rechts und geradeausKreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Güterumgehungsbahn von Karlsruhe Rbf
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
Rüppurr (bis 1913)
BlockstelleStrecke (außer Betrieb)
76,2 Karlsruhe-Brunnenstück (Abzw)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
Kilometer-Wechsel
76,4
77,4
(Fehllänge wegen verkürzter Trasse von 1913)
Bahnhof
79,6 Ettlingen West
Abzweig nach links
Ettlinger Seitenbahn zur Albtalbahn
Haltepunkt / Haltestelle
82,5 Bruchhausen
Haltepunkt / Haltestelle
87,9 Malsch
Bahnhof
91,7 Muggensturm
Abzweig nach links und geradeaus
Rheinbahn von Karlsruhe [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-KarlsruheVorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
Bahnhof
96,5 Rastatt
Abzweig nach links
Murgtalbahn nach Freudenstadt [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-KarlsruheVorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
Abzweig nach rechts
ehem. Rheinbahn nach Haguenau (heute Anst)
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
101,3 Rastatt Süd (Abzw, heute Beginn der SFS)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
102,6 Baden-Baden-Haueneberstein
Überleitstelle / SpurwechselStrecke
103,2 Sandweier (Üst)
BahnhofBahnhof
105,3 Baden-Baden
StreckeAbzweig ehemals nach links
ehem. Strecke nach Baden-Baden (alt)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
108,3 Sinzheim Nord
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
109,5 Sinzheim (b. Bühl)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
112,5 Baden-Baden-Rebland
Abzweig nach links und geradeausStrecke
Strecke von Schwarzach (ehemals Meterspur)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofHaltepunkt / Haltestelle
116,9 Bühl (Baden)
StreckeAbzweig ehemals nach links
Strecke nach Oberbühlertal
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
119,2 Ottersweier
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhof
125,3 Achern [[Stadtbahn Karlsruhe|Vorlage:S-Bahn-KarlsruheVorlage:S-Bahn-Karlsruhe]]
StreckeAbzweig nach links
Achertalbahn nach Ottenhöfen
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
127,7 Önsbach
Überleitstelle / SpurwechselStrecke
128,4 Önsbach (Üst)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
131,7 Renchen
Abzweig nach rechtsStrecke
zur Strecke nach Strasbourg
StreckeAbzweig nach rechts und geradeaus
Renchtalbahn von Bad Griesbach
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhof
137,9 Appenweier
Abzweig nach links und geradeausStrecke
Strecke von Strasbourg
BlockstelleStrecke
138,7 Appenweier-Muhrhaag (Abzw)
StreckeBlockstelle
141,0 Windschläg (Abzw)
StreckeAbzweig nach links
nach Offenburg Gbf
BlockstelleStrecke
141,7 Offenburg Nord (Abzw)
Abzweig nach linksKreuzung geradeaus oben
nach Offenburg Gbf
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
144,7 Offenburg Gbf
BahnhofBahnhof
145,5 Offenburg
BlockstelleBlockstelle
146,1 Offenburg Süd (Abzw, heute Ende der SFS)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach links und nach rechts
Schwarzwaldbahn nach Singen
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
ehem. Umgehungskurve von der Schwarzwaldbahn
ehemaliger Bahnhof
148,3 Schutterwald
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
154,4 Niederschopfheim
Bahnhof
158,7 Friesenheim (Baden)
Bahnhof
163,7 Lahr(Schwarzwald)
Abzweig ehemals nach links
ehem. Strecke nach Lahr Stadt
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
166,1 Kippenheim
Bahnhof
171,8 Orschweier
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Lokalbahn Rhein–Ettenheimmünster
Haltepunkt / Haltestelle
174,8 Ringsheim
Bahnhof
177,7 Herbolzheim (Brsg)
Bahnhof
181,0 Kenzingen
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und von rechts
Kaiserstuhlbahn von Breisach
Bahnhof
185,9 Riegel-Malterdingen
Überleitstelle / Spurwechsel
188,8 Köndringen (Üst)
Haltepunkt / Haltestelle
188,8 Köndringen
Haltepunkt / Haltestelle
190,2 Teningen-Mundingen
Bahnhof
192,7 Emmendingen
Haltepunkt / Haltestelle
196,5 Kollmarsreute
Abzweig nach rechts und geradeaus
Elztalbahn von Elzach
Bahnhof
199,8 Denzlingen
Haltepunkt / Haltestelle
202,6 Gundelfingen (Breisgau)
Blockstelle
202,7 Gundelfingen Abzw
Abzweig nach rechts
Güterumgehungsbahn nach Freiburg Gbf
Haltepunkt / Haltestelle
205,0 Freiburg-Zähringen
Haltepunkt / Haltestelle
207,0 Freiburg-Herdern
Abzweig nach links und geradeaus
Strecke von Breisach
Bahnhof
208,3 Freiburg (Breisgau) Hbf
Abzweig nach links
Höllentalbahn nach Donaueschingen
Haltepunkt / Haltestelle
212,5 Freiburg-St. Georgen
Abzweig nach links und geradeaus
Güterumgehungsbahn von Freiburg Gbf
Blockstelle
214,6 Leutersberg (Abzw)
Haltepunkt / Haltestelle
215,7 Ebringen
Haltepunkt / Haltestelle
217,0 Schallstadt
Haltepunkt / Haltestelle
219,9 Norsingen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Münstertalbahn von Münstertal
Bahnhof
222,9 Bad Krozingen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
224,1 Tunsel
Bahnhof
228,8 Heitersheim
Haltepunkt / Haltestelle
231,8 Buggingen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
232,8 Hügelheim
Bahnhof
237,3 Müllheim (Baden) <span="font-color:#555555;">ehem. Übergang zur
  Müllheim-Badenweiler Eisenbahn (Meterspur)
Abzweig nach rechts
Strecke nach Mülhausen
Haltepunkt / Haltestelle
239,7 Auggen
Blockstelle
239,7 Auggen (Anst)
Bahnhof
243,2 Schliengen
Haltepunkt / Haltestelle
246,8 Bad Bellingen
Bahnhof
250,0 Rheinweiler
Bahnhof
252,8 Kleinkems
Tunnel
255,3 Klotz-Tunnel (242 Meter)
Tunnel
256,0 Kirchberg-Tunnel (129 Meter)
Haltepunkt / Haltestelle
256,4 Istein
Tunnel
256,8 Hartberg-Tunnel (307 Meter)
Bahnhof
258,3 Efringen-Kirchen
Haltepunkt / Haltestelle
262,2 Eimeldingen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Kandertalbahn von Kandern (Museumsbahn)
Bahnhof
264,3
265,3
Haltingen (Fehllänge)
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
ehem. Strecke von Saint-Louis (1878–1937)
Bahnhof
267,6 Weil am Rhein [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Abzweig nach links
Gartenbahn nach Lörrach [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Grenze
268,7 Staatsgrenze Deutschland / Schweiz
Bahnhof
270,7 Basel Bad Bf
Abzweig nach rechts
Basler Verbindungsbahn nach Basel SBB [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Abzweig nach links
Wiesentalbahn nach Zell [[Regio S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Strecke
Hochrheinbahn nach Konstanz

Die Rheintalbahn ist eine elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg. Sie verläuft durch die Oberrheinische Tiefebene von Mannheim über Heidelberg, Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Offenburg und Freiburg im Breisgau nach Basel und wird daher auch Oberrheinbahn genannt.

Die Strecke wurde als Teil der badischen Hauptbahn gebaut. Zwischen Mannheim und Rastatt verläuft sie parallel zur badischen Rheinbahn. Unter dem Titel Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel läuft ein viergleisiger Neu- und Ausbau der Strecke.

Geschichte

Bahnhof Bruchsal

Die Rheintalbahn wurde von den Badischen Staatseisenbahnen finanziert und gebaut. Das erste Teilstück zwischen Mannheim und Heidelberg wurde 1840 eröffnet, bis 1855 wurde die Strecke in mehreren Teilen bis Basel fertiggestellt.

Die Strecke wurde zunächst mit einer Spurweite von 1600 Millimeter erbaut. Da die umliegenden Länder und andere Bahnlinien jedoch die Normalspurweite von 1435 Millimeter einsetzten, wurde zwischen 1854 und 1855 die gesamte Strecke auf Normalspur umgebaut.

Da der Stadt Mannheim, deren natürliches Einzugsgebiet um Schwetzingen und Hockenheim herum lag, der Umweg über Heidelberg nicht gefiel, wurde 1870 als zweite Strecke die Rheinbahn Mannheim–Schwetzingen–Graben-Neudorf–Eggenstein–Karlsruhe eröffnet. Im Zuge des Baus strategischer Bahnlinien kam 1895 dann die Strecke Graben-Neudorf–Blankenloch–Karlsruhe hinzu, die kürzer als die Verbindung über Eggenstein ist und günstiger an den Karlsruher Hauptbahnhof und Rangierbahnhof angebunden ist. Die Strecke Karlsruhe–Eggenstein–Graben-Neudorf geriet somit ins Abseits (siehe Hardtbahn).

Haltepunkt Bad Schönborn-Kronau

Im nördlichen Teil zwischen Mannheim und Karlsruhe existieren also zwei getrennte Strecken, die Strecke Mannheim–Graben-Neudorf–Karlsruhe (so genannte Rheinbahn) sowie die Strecke Mannheim–Heidelberg–Bruchsal–Karlsruhe-Durlach–Karlsruhe (Baden-Kurpfalz-Bahn), die eine Teilstrecke der Rheintalbahn darstellt. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg gewann die Strecke für den internationalen Verkehr an Bedeutung. Ab den fünfziger Jahren wurde die Rheintalbahn deshalb auch elektrifiziert, bis sie Mitte 1958 durchgehend elektrisch befahrbar war.

Der jetzige Bahnhof Baden-Baden hieß ursprünglich Oos, seit 1906 Baden-Oos bis zur Stilllegung (1977) des Stadtbahnhofs und erhielt dann dessen Namen.

Bis 2008 sollte nach einem deutsch-schweizerischen Staatsvertrag die gesamte Strecke mindestens viergleisig ausgebaut werden, um dann als nördliche Hauptzufahrtsstrecke zum neuen Gotthard-Basistunnel Richtung Italien zu dienen. Die Deutsche Bahn hat hierzu das Projekt Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel aufgelegt.

Zwischen Karlsruhe und Rastatt verlaufen in relativ kleinem Abstand ebenfalls die beiden Strecken der Rheintalbahn und der Rheinbahn. Zwischen dem Rastatter Bahnhof und der Kreuzung mit der A 5 ist die Strecke bisher noch zweigleisig, da die Streckenführung in diesem Bereich lange umstritten war. Jetzt ist ein Tunnel unter Rastatt hindurch zwischen Rastatt-Niederbühl und dem Abzweig von B 3 und B 36 geplant. Zwischen Rastatt und Durmersheim sind bereits Erdarbeiten entlang der B 36 für die Neubaustrecke durchgeführt. Zwischen Baden-Baden-Haueneberstein und Offenburg wurden inzwischen durchgängig neben den beiden alten Gleisen zwei neue Schnellfahrgleise in Betrieb genommen. In Bau ist derzeit der Katzenbergtunnel zwischen Freiburg und Basel zur Umgehung des Nadelöhrs „Isteiner Klotz“. Der restliche Bereich zwischen Offenburg und Basel ist derzeit noch in Planung.

Die Eröffnungsdaten im Einzelnen
Datum Abschnittsanfang Abschnittsende
12. September 1840 Mannheim Hbf Heidelberg Hbf
10. April 1843 Heidelberg Hbf Karlsruhe Hbf
1. Mai 1844 Karlsruhe Hbf Rastatt
6. Mai 1844 Rastatt Baden-Oos
1. Juni 1844 Baden-Oos Offenburg
1. August 1845 Offenburg Freiburg Hbf
1. Juni 1847 Freiburg Hbf Müllheim (Baden)
15. Juni 1847 Müllheim (Baden) Schliengen
8. November 1848 Schliengen Efringen
22. Januar 1851 Efringen Haltingen
1855 Haltingen Basel

Heutige Situation

Rhein-Neckar-S-Bahn zwischen Mannheim und Heidelberg

Die Rheintalbahn zählt heute zu den meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, unter anderem wegen des länderüberschreitenden Verkehrs in die Schweiz und nach Frankreich auf dieser Strecke. Fernzughalte sind stets Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Basel Bad. Bf, teilweise auch Wiesloch-Walldorf, Bruchsal, Rastatt, Baden-Baden und Offenburg.

Auf dem Abschnitt Mannheim–Karlsruhe verkehren seit Dezember 2003 die Linien S3 (GermersheimKarlsruhe) und S4 (GermersheimBruchsal) der S-Bahn RheinNeckar. Zwischen Bruchsal und Achern verkehren die Stadtbahnlinien S31, S32, S4 und S41 der Stadtbahn Karlsruhe. Zwischen Karlsruhe und Offenburg verkehren die RE-Züge der Schwarzwaldbahn stündlich, seit Dezember 2009 teilweise halbstündlich; zwischen Offenburg und Basel ergänzen sich RE und RB-Züge zu einem Halbstundentakt.

An beiden Endpunkten befindet sich jeweils einer der größten Rangierbahnhöfe Europas: Mannheim Rbf sowie jenseits der Staatsgrenze Basel SBB RB im Ort Muttenz, beide zweiseitig angelegt. Die weiteren Rangierbahnhöfe dieser Strecke – in Heidelberg, Karlsruhe, Offenburg, Freiburg im Breisgau und Basel Badischer Bahnhof – sind stillgelegt worden.

Bedienungsangebot

Fernverkehr

Im Schienenpersonenfernverkehr wird die Rheintalbahn von diversen Intercity-Express- und Intercity-Linien befahren.

Siehe auch Liste der Intercity-Express-Linien bzw. Liste der Intercity-Linien.

Linie Zuglauf
ICE 12 Berlin – Braunschweig – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt (Main) – Karlsruhe – Basel (– Bern – Interlaken Ost)
ICE 20 (Kiel –) Hamburg – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt (Main) – Karlsruhe – Basel (– Bern – Interlaken Ost)
IC 30
ICE 31
Kiel – Hamburg – Dortmund – Duisburg/Wuppertal – Köln – Koblenz – Frankfurt (Main) – Karlsruhe – Basel – Chur
ICE 43 (Amsterdam – Duisburg bzw. Dortmund –) Köln – Frankfurt (Main) Flughafen Karlsruhe – Basel
ICE 83 Paris – Karlsruhe – Stuttgart (– München)
IC 60 Strasburg – Baden-Baden – Bruchsal – Stuttgart – München
IC 61 Basel – Freiburg – Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg
IC 26
IC 35
Norddeich Mole – Köln/Hamburg – Frankfurt – Karlsruhe – Offenburg – Triberg – Singen – Konstanz

Nahverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr wird die Rheintalbahn von einer Interregio-Express-Linie, sowie von verschiedenen Regional-Express-, Regionalbahn-, S-Bahn- und Stadtbahnlinien bedient.

Linie Zuglauf
IRE Karlsruhe – Baden-Baden – Offenburg – Hausach – Villingen – Konstanz
RE 1 Mannheim – Heidelberg – Eberbach – Heilbronn
RE 2 Mannheim – Heidelberg – Sinsheim – Heilbronn
RE Karlsruhe – Baden-Baden – Offenburg – Hausach – Villingen – Konstanz
RE Heidelberg – Wiesloch-Walldorf – Bruchsal – Bretten – Stuttgart
RE Offenburg – Lahr – Emmendingen – Denzlingen – Gundelfingen – Freiburg (– Basel Bad Bf)
RE (Offenburg –) Freiburg – Bad Krozingen – Müllheim - Weil am Rhein – Basel Bad Bf (– Basel SBB)
RB 2 Biblis – Mannheim – Schwetzingen – Hockenheim – Graben-Neudorf – Karlsruhe
RB (Offenburg –) Emmendingen – Kollmarsreute – Gundelfingen – Freiburg-Herdern – Freiburg
RB Freiburg – Schallstadt – Norsingen – Bad Krozingen – Müllheim – Neuenburg
RB Freiburg – Schallstadt – Norsingen – Bad Krozingen – Müllheim – Basel Bad Bf
SWEG Freiburg – Schallstadt – Bad Krozingen – Oberkrozingen – Staufen
BSB Elzach/Waldkirch – Denzlingen – Gundelfingen – Freiburg-Zähringen – Freiburg-Herdern – Freiburg Hbf (– Staufen)
OSB Offenburg – Appenweier – Achern
S-Bahn RheinNeckar:
Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar Homburg – Kaiserslautern – Mannheim – Heidelberg – Mosbach – Osterburken
Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar Kaiserslautern – Mannheim – Heidelberg – Mosbach
Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar Germersheim – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal – Karlsruhe
Vorlage:S-Bahn-RheinNeckar Germersheim – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal
Stadtbahn Karlsruhe:
Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe Öhringen – Heilbronn – Bretten – Karlsruhe-Durlach – Karlsruhe Marktpl. – Rastatt – Baden-Baden – Achern
Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe Odenheim – Bruchsal – Karlsruhe – Ettlingen West – Rastatt – Freudenstadt
Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe Menzingen – Bruchsal – Karlsruhe – Ettlingen West – Rastatt – Baden-Baden – Achern
Vorlage:S-Bahn-Karlsruhe Karlsruhe-Marktpl. – Durmersheim – Rastatt – Freudenstadt – Eutingen im Gäu
Regio S-Bahn Basel:
Vorlage:S-Bahn-Basel (Schopfheim –) Steinen – Lörrach – Weil am Rhein
Vorlage:S-Bahn-Basel Zell im Wiesental – Basel Bad Bf – Basel SBB

Rollendes Material

Im EC/IC-Verkehr werden meist die Baureihen 101 und 120 eingesetzt. Im Regionalverkehr wird die oft mit Doppelstockwagen bespannte Baureihe 146 eingesetzt. In Mittelbaden setzt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) auf der Stadtbahn Karlsruhe Zweisystemstadtbahnwagen der Baureihe 450 ein. Je nach Lieferserie mit WC und Panoramaverglasung. Am Oberrhein sind im RB- Verkehr meist Triebwagen der Baureihe 425 im Einsatz sowie gelegentlich die Baureihe 111 mit n-Wagen. Die SWEG, OSB und die BSB setzen Regio-Shuttle ein. Zwischen Basel SBB und Basel Bad. Bf setzt die SBB Stadler Flirt ein.

Literatur

  • Helmut Röth: Auf Schienen zwischen Odenwald und Pfalz. Fotografien 1955–1976. Ludwigshafen am Rhein, Verlag Pro Message. 2006. 168 Seiten. ISBN 3-934845-18-5. 297 alte Fotografien.
Commons: Bahnstrecke Mannheim–Basel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. Fehler in Vorlage:Tunnelportale – Pflichtparameter Streckennummer fehlt