Römische Juristen
Erscheinungsbild
Unter den römischen Juristen (lat. iurisconsulti) versteht man die Vertreter der antiken römischen Rechtswissenschaft, die sich zeitlich vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. erstreckt und im 2. Jahrhundert n. Chr. einen Höhepunkt erlebte. Die Werke der römischen Juristen sind uns in wenigen Fällen unmittelbar, größtenteils aber durch Vermittlung einer monumentalen Sammlung aus dem 6. Jahrhundert n. Chr., den Digesten Kaiser Justinians I., überliefert. Die Juristen lassen sich traditionell folgenden Epochen zuweisen:
Vorklassische / republikanische Juristen
- Appius Claudius Caecus
- Publius Mucius Scaevola
- Manius Manilius
- Quintus Mucius Scaevola (Augur)
- Quintus Mucius Scaevola (Pontifex)
- Gaius Aquilius Gallus
- Servius Sulpicius Rufus
- Gaius Trebatius Testa
Frühklassische Juristen (Augustus bis Domitian)
- Marcus Antistius Labeo
- Masurius Sabinus
- Proculus
- Gaius Cassius Longinus
- Iavolenus Priscus
- Titius Aristo
- Lucius Neratius Priscus
Hochklassische Juristen (Nerva bis Commodus)
- Publius Iuventius Celsus
- Salvius Iulianus
- Sextus Pomponius
- Sextus Caecilius Africanus
- Gaius
- Ulpius Marcellus
- Florentinus
- Quintus Cervidius Scaevola
Spätklassische Juristen (Severer)
Nachklassische Juristen (bis Diokletian)
Literatur
- Wolfgang Kunkel: Die römischen Juristen. Herkunft und soziale Stellung, 2. Aufl. 1967; Nachdruck Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-15000-2