Teufel
Der Teufel (griechisch Diabolos Διαβολος: Verleumder; [auch] Durcheinanderwerfer, Verwirrer; hebräisch Schatan שטנ: Widersacher; Latein Lucifer: Lichtbringer) ist ein reines Geistwesen, das dem "Guten" Gottes nur "Böses" entgegensetzt.
dtv Ethymologisches Wörterbuch des Deutschen sieht den Ursprung der Bezeichnung im kirchenlateinischen "diabolus" vom altgriechischen "διαβολος", "Verleumder".
Der Teufel ist im Christentum der Gegenspieler Gottes und Versucher der Menschen. Im zugrundeliegenden Judentum wie auch im Islam ist seine Rolle deutlich untergeordnet. Die volkstümliche Darstellung des Teufels leitet sich oft auf ursprünglich heidnische Götter zurück.Manchmal wird er auch gedeutet als auch der Archetypus des lüsternden und potenten Mannes, sowie ein Symbol für die inneren Triebe und Kräfte die in den Menschen ruhen.
Luzifer war in der Antike der Name für den Planeten Venus und wurde schon im antiken Babylon als Tagesstern (Venus) und Sohn der Morgendämmerung bezeichnet. In der römischen Mythologie war er der Sohn der Aurora, Göttin der Morgenröte und wurde auch dort als Morgenstern am Himmel bezeichnet.
Messadié sieht den Wandel Satans vom Ankläger in Gottes Rat zum Gegenspieler Gottes als Übernahme des Ahriman aus dem Zoroastrismus; dort waren der böse Welterschaffer und der gute Gott Ormuzd in der Tat Gegenspieler.
Dieser Unterschied zwischen bösem Demiurgen und guter Gottheit des Geistes, der den Teufel als Gegenspieler Gottes akzeptieren kann, ohne im Gegensatz zu Gottes Allmacht (Omnipotenz) zu stehen oder das Problem der Theodizee aufzuwerfen, wurde so auch im Glauben der christlichen Gnosis eingebunden. Ein Glaube, der göttliche Omnipotenz akzeptiert, andererseits allerdings Satan als Gegenspieler Gottes sieht, hat durch diesen logischen Gegensatz ein philosophsiches Problem mit der Vereinigung beider Teile.
Im Judentum
Die hebräische Bezeichnung (satan: שטנ, "Sin-Tat-Nun", soviel wie Widerstandleistender) wird sowohl auf Menschen als auch auf einen Engel angewendet.
Die ausführlichste Darstellung des Satan im Judentum findet sich im Buch Ijob, wo Gott den Satan beauftragt, Ijobs Glauben auf die Probe zu stellen. Im Gegensatz zu späteren (christlichen, islamischen) Entwicklungen erscheint der Satan hier als gehorsamer Diener Gottes.
In zwei weiteren Fällen tritt der Satan auf, als Versucher (1. Buch der Chronik 21,1) oder Ankläger (Sacharja 3,1) des sündigen Menschen im Gegensatz zur späteren Deutung als Widersacher Gottes.
Teilweise werden auch Menschen im alten Testament allgemein als Widersacher bezeichnet. Das hebräische Wort wird dann i.a. ohne bestimmten Artikel benutzt.
Im Christentum
Altes Testament
Bei Jesaja 14 findet sich ein Spottlied auf den König von Babel, von dem eine Stelle später auf den Satan bezogen wurde, ursprünglich aber eine Anspielung auf die Gestalt Helel des babylonischen Mythos ist, das Gegenstück zum griechischen Helios.
Der Bezug auf den König wird schon anfänglich klargemacht:
- (4) da wirst du dieses Spottlied anstimmen über den König von Babel und sagen: Wie hat aufgehört der Unterdrücker , aufgehört das Anstürmen !
Die Stelle selbst lautet:
- (12) Wie bist du vom Himmel gefallen, du Glanzstern, Sohn der Morgenröte! Wie bist du zu Boden geschmettert, Überwältiger der Nationen!
- (13) Und du, du sagtest in deinem Herzen: "Zum Himmel will ich hinaufsteigen, hoch über den Sternen Gottes meinen Thron aufrichten und mich niedersetzen auf den Versammlungsberg im äußersten Norden .
- (14) Ich will hinaufsteigen auf Wolkenhöhen, dem Höchsten mich gleichmachen." -
- (15) Doch in den Scheol wirst du hinabgestürzt, in die tiefste Grube.
(Zitiert nach revidierter Elberfelder Übersetzung)
Die Kirchenväter sahen in diesem Text eine Parallele auf den in Lukas 10, 18 ("Ich sah Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz") beschriebenen Fall Satans vom Himmel. Der so genannte Engelssturz, das Hinabstürzen der bösen Mächte in die Unterwelt, wurde ein oft verwendetes Motiv in der Kunst.
Neues Testament
Das Christentum gibt dem gefallenen Engel (deshalb die Wortbedeutung "Lichtbringer" für den Teufel) Luzifer, als Anführer aller rebellierenden Engel, eine neue Rolle. Diese findet sich insbesondere in der Offenbarung des Johannes. Demnach war der Teufel ursprünglich als gerechter Engel von Gott erschaffen und mit hohen Aufgaben betraut. In seinem Stolz lehnte er sich auf, und zweifelte am Recht Gottes, als Souverän über das Universum zu herrschen. Damit wird er zum direkten Widersacher Gottes. Verwiesen werden muss freilich auf 2. Korinther, 11.14, wo es heißt, dass Satan in der Gestalt eines Engels des Lichts erscheint. Somit wird im Grunde die Aussage, dass Satan ein Engel gewesen sei, in Frage gestellt. Denn tatsächlich war er es nicht, sondern tarnte sich als ein solcher.
Vor dem jüngsten Gericht erwarten Christen (nach der Offenbarung des Johannes) einen Kampf zwischen den Kräften des Guten (Gott, Jesus Christus) und den Kräften des Bösen (Teufel). Der Ausgang dieses Kampfes ist aber schon prophezeit, der Teufel und seine Anhänger werden für immer verstoßen. Für die Christen folgt dagegen die Neuerschaffung der Welt und das ewige Leben.
Bis zur Zeit dieses letzten Kampfes versucht der Teufel nach christlichem Verständnis, möglichst viele Menschen vom rechten Pfad, d.h. dem Glauben an Gott durch Christus, abzubringen. Die Methoden des Teufels sind dabei Verharmlosung, Lüge oder Verschleierung.
Der Ursprung dieser Entwicklung im Christentum aus dem Judentum ist umstritten. Die Literatur der Zeitwende im jüdisch-hellenistischen Umfeld enthält viele apokalyptische Wahrsagungen, in denen ein Weltende im Kampf zwischen Gut und Böse projiziert wird. Elemente dieser Vorstellungen finden sich auch im persischen Zoroastrismus, mit dem das Judentum in Babylonien in Berührung geriet.
In der Frühen Neuzeit, genauer etwa seit dem Ende des 15. Jahrhunderts bis weit ins 18. Jahrhundert hinein, trug der christliche Glaube an die Existenz des Teufels wesentlich zur damaligen Hexenverfolgung bei. Der Hauptvorwurf, der den Hexen bzw. Hexenmeistern damals gemacht wurde, war, dass sie einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hätten und darüber hinaus mit ihm Geschlechtsverkehr (die so genannte Teufelsbuhlschaft) betreiben würden.
Auch unter Christen und christlichen Theologen ist heute die Frage der Existenz eines Teufels umstritten. So glauben nur noch ca 30 % aller Christen in der BRD an den Teufel als geistiges Wesen und es werden immer weniger, obwohl verschiedene Stellen des Neuen Testaments seine Existenz vorauszusetzen scheinen. (In den USA glauben allerdings nach einer Gallup-Umfrage von 1991 52 % der Bevölkerung an die Existenz eines Teufels.) Liberale Theologen wie z.B. Herbert Haag haben versucht zu zeigen, dass es ein Mißverständnis biblischer Texte ist, wenn man meint, sie wollten ihre Leser auf die Annahme der Existenz eines personalen Bösen festlegen.
Im Islam
Im Islam ist Schaitan (oder Iblis) (arabisch) der Widersacher der Menschen. Er ist nicht der sprichwörtliche gefallene Engel, sondern ein Dämon, geschaffen aus Feuer, während die Engel aus reinstem Licht geschaffen sind und absolut nicht fähig sind, widerspenstig zu sein, da sie im Gegensatz zu den Menschen und den Dämonen (vor allem Schaitan, die anderen Schaitane und die Dschinn) keinen eigenen Willen haben, keine Freiheit der Wahl. Nach islamischer Lehre ist Schaitan nicht nur ein Geschöpf Allahs, sondern auch äußerst gottesfürchtig. Denn er fürchtet Allah, jedoch versucht er die Menschen. Es gehört zu den Prüfungen der Menschen, sich zu entscheiden, d.h. für Allah oder für Schaitan. Somit ist Schaitan, ob er es will oder nicht, Gottesdiener, weil auch er nur Werkzeug des Planens von Allah ist, dem er sich nicht entziehen kann. Und am Tag des Gerichts wird er seine Strafe bekommen. Dem Islam ist die Vorstellung, dass Schaitan widersacher Gottes oder eine Art Kräfte-Gegenpol ist, fremd. Das Prinzip Gut gegen Böse als Gegenkräfte ist hier nicht anwendbar. Denn nur Allah ist der absolut Mächtige, Schaitan ist dagegen lediglich Versucher der Menschen, dem Allah eine Frist gesetzt hat. Schaitan ist nicht allmächtig - aber gefährlich für die Menschen, solange sie wanken und sich Allah nicht völlig ergeben.
Darstellung im (christlichen) Volksglauben
Im Volksglauben wird er meistens schwarz und behaart, mit Bocks- oder Pferdefüßen, Krallen, Hörnern, einem Kuhschwanz, hässlichem Gesicht und langer Habichtsnase dargestellt. Bei seinem Verschwinden hinterlässt er einen argen Gestank.
Der angebliche Wohnort des oder der Teufel ist die Hölle. Einem Sprichwort nach "steckt er manchmal aber auch im Detail".
Siehe auch: Mythologie
Atheismus
Die Existenz eines Teufels wird, wie die Gottes, von Atheisten in der Regel abgelehnt und als mit den Naturwissenschaften nicht vereinbar angesehen. Um die Rolle des Teufels im Christentum und Islam zu erklären, wird z.T. ideologiekritisch ausgeführt, der Teufel sei in diesen Religionen als Gegenspieler notwendig, um eine Polarisierung zwischen Gott und dem Bösen aufrechtzuerhalten. Erst diese Polarisierung mache es möglich, das Bild eines durchweg guten Gottes aufrechtzuerhalten.
Heidentum (Neuheidentum)
Die Existenz eines Teufels als dem Sitz des absolut bösen wird nicht anerkannt. Eher wird in der Figur des Teufels die Umdefinition des alten gehörnten Waldgottes erkannt, die im Zuge der Christianisierung erfolgte.
Andere Bezeichnungen für den Teufel
- Mephistopheles (literarische Figur in Goethes Faust)
- Satan
- Widersacher
- Verleumder
- Beelzebub (von: Baal), "Herr der Fliegen", verschiedene Schreibweisen
- Der Leibhaftige
- Luzifer
- Der Herr der Finsternis
- Das (unsagbar) Böse
- Der gefallene Engel
- Belial
- Antichrist
- diabolisch (Adjektiv, Adverb)
siehe auch: Teufel (keltogermanisch)
Literatur
- Alfonso M. DiNola: Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte. dtv 1993. ISBN 3-423-04600-7 (umfassendes Handbuch zur Geschichte des Teufels- und Dämonenglaubens in Natur- und Hochreligionen der ganzen Welt)
- Herbert Haag, Teufelsglaube, Katzmann 1998 ISBN 378050393X (Erstauflage 1974)
- Gerald Messadié: Teufel Satan Luzifer. Universalgeschichte des Bösen., ISBN 3-933366-19-4