Zum Inhalt springen

Liste von Glockengießereien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2012 um 12:44 Uhr durch 95.236.187.12 (Diskussion) (Italien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste nimmt ehemalige und aktive Glockengießereien auf, deren Produkte zum Gebrauch als Kirchenglocken, Stadtglocken oder in ähnlicher Weise bestimmt sind.

In der Anfangszeit der Glockengießerei waren die Gießer Wanderhandwerker, da die Glocken meist vor Ort an ihrer Kirche gegossen wurden. Der Transport der schweren Glocken über große Distanzen von einer zentralen Gießerei zu den Bestimmungsorten war zu langwierig, beschwerlich und für das Personal und die Glocke zu gefährlich. Dies ist der Grund, dass in der Spalte „Heutige Ortsbezeichnung“ manchmal nur eine Region und kein Ort angegeben ist.

Anmerkung: In den Tabellenansichten sind die Spalten „Heutige Ortsbezeichnung“, „Zeitraum“ und „aktiv/historisch“ sortierbar.

Deutschland

Heutige Ortsbezeichnung[1] Firmenname Zeitraum Gründer/
1. (bekannter) Gießer
Weitere bekannte Gießer/Inhaber aktiv/
historisch
Bemerkungen
Rudolstadt Glockengießerei Meyer 18. Jahrhundert Johann Meyer historisch Hier holte sich Friedrich Schiller Informationen für sein Das Lied von der Glocke
Stuttgart Glockengießerei Kurtz 1621–1962 Michael Kurtz (1621–1697) Wilhelm Kurtz (1879–1974)
Hans Kurtz (1917-2003)
historisch Familiengeschichte beim Stuttgarter Feuerwehrmuseum
Bild der Marienglocke an St. Bernhard zu Karlsruhe
Schwäbisch Hall Ars fundendi 19??–heute Peter Glasbrenner aktiv Website
Braunschweig Anton Wiese 17. Jahrhundert, erste Hälfte Anton Wiese historisch
Münster Wolter Westerhues 15./16. Jahrhundert Wolter Westerhues (* um 1470; † 1548) historisch Schüler von Gerhard van Wou
Hildesheim Harmen Koster 15./16. Jahrhundert historisch Schüler von Gerhard van Wou
Lübeck Lorenz Strahlborn 1713–1750 Lorenz Strahlborn historisch Betrieb wurde an Johann Hinrich Armowitz übernommen
Heidelberg Friedrich Wilhelm Schilling 1949–1971 Friedrich Wilhelm Schilling (1914–1971) historisch nach 1971 als Heidelberger Glockengießerei, ging 1982 in der Glockengießerei Bachert auf
Norddeutschland Johannes Reborch (bl. 1379–1399) Johannes Reborch historisch
Norddeutschland
Lübeck
Hermann Paßmann 1563–1604 Hermann Paßmann historisch
Westfalen Antonius Paris 1639–1660 Antonius Paris (1614/15–1660) historisch
Lübeck Karsten Middeldorp 1543–1561 Karsten Middeldorp (????–1561) historisch Betrieb wurde von Matthias Benningk übernommen
Flensburg Gert van Mervelt 1538–1558 Gert van Mervelt historisch Betrieb wurde an Karsten Middeldorp Verkauft.
Lüneburg Martin Zylstorff Anfang 16. Jahrhundert Martin Zylstorff (um 1450-um 1537) historisch Schwiegervater von Hinrik Mente
Braunschweig Cord Mente 1532–1574 Cord Mente (~1500–1574) historisch Sohn von Hinrik Mente
Lübeck Johann Georg Wilhelm Landré 1790–1811 Johann Georg Wilhelm Landré (1755–1818) historisch
Heilbronn Bernhart Lachaman der Ältere 1474–1517/26 Bernhart Lachaman der Ältere (~1440–1517) Bernhart Lachaman der Jüngere (14??–1523) historisch
Eisenach
Burghaun
Kutschbach (Glockengießer) 18. Jahrhundert historisch
Lübeck Johann David Kriesche 1757–1790/99 Johann David Kriesche (1715–1790) Johann David Kriesche II. (Sohn) (1764–1799) historisch
Lübeck Gerhard Kranemann 1351–1381 Gerhard Kranemann historisch
Mainz Georg Krafft 1490–1512 Georg Krafft historisch
Ulm Gottlieb Korn 1726–1745 Gottlieb Korn (1692–1763) historisch 1745 Zusammenlegung des Betriebs mit dem des Carl Christoph Frauenlob
Norddeutschland
Bremen
Ghert Klinghe ~1428–1478 Ghert Klinghe (um 1400 bis nach 1474) Hinrich Klinghe (Sohn) historisch
Norddeutschland Hinrik van Kampen 1506–1517 Hinrik van Kampen (14??–1524) historisch
Norddeutschland Timmo Jegher 1435–1442) Timmo Jegher historisch
Lübeck Friedrich Wilhelm Hirt 1819–1858 Friech Wilhelm Hirt (1789–1871) historisch Letzter Lübecker Ratsgießmeister
Freiberg
Dresden
Glockengießerei Hilliger 1412–1560 Hans I. (Kannegießer) (Anf. 15. Jahrhundert bis ????) Wolfgang I. (1511–1576) historisch
Freiburg im Breisgau Franz Anton Grieshaber 1751–1757 Franz Anton Grieshaber (II.) (1725–1757) Franz Anton Grieshaber (I.), Vater historisch
Frankfurt am Main Konrad Gobel 1528–15?? Konrad Gobel (~1498–1557 ff.) historisch
Ulm Philipp Jakob Wieland 1820–heute aktiv
Ulm Thomas Frauenlob 1805–1809 Thomas Frauenlob historisch Nachfolger: Philipp Jakob Wieland (Neffe)
Süddeutschland
Ulm
Carl Christoph Frauenlob 1738–1781 Carl Christoph Frauenlob Thomas Frauenlob, Sohn historisch
Süddeutschland Ernst (Glockengießerfamilie) 1561–1808 (?) Leonhard Ernst I (* 1561 ?) (1. Familie) Bernhard Ernst (* ca 1597; † nach 1681) (2. Familie) historisch
Havert Johannes Bourlet 1669–1695 Johannes Bourlet Petrus Michelin historisch
Magdeburg Heinrich Borstelmann um 1580-um 1650 Heinrich Borstelmann historisch
Norddeutschland
Lübeck
Reinhard Benningk 1608–1617 Reinhard Benningk Vater von Hermann Benningk historisch
Norddeutschland
Lübeck
Matthias Benningk 1550–1608 Matthias Benningk Großvater von Hermann Benningk historisch
Norddeutschland
Hamburg
Hermann Benningk 1647–1668 Hermann Benningk Vater von Albert Benningk historisch
Lübeck Albert Benningk 1665–1695 Albert Benningk (* vor dem 12. August 1637 (getauft) in Hamburg; † kurz vor dem 21. Mai 1695 in Kopenhagen) vermutlich Sohn von Hermann Benningk. historisch
Magdeburg Klaus Backmeister 1479–1523 Klaus Backmeister (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) historisch
Apolda VEB Glockengießerei Apolda 1722–1988 Familie Rose Familie Ulrich
Familie Schilling
historisch
Karlsruhe Glockengießerei Bachert 1745–heute Kaspar Bachert aktiv
Berlin Glockengießerei Wilhelm Bachmann Wilhelm Bachmann historisch
Glauchau Glockengießer Johann Andreas Bachmann 17??–17?? Johann Andreas Bachmann historisch Stellte für die Gemeinde Uhlmannsdorf 1741 eine Feuerspritze her[2]
Dresden Glockengießerei Bierling 1848–1922 Christian Albert Bierling historisch
Überlingen Friedrich Blersch 1835–???? Karl-Theodor Blersch historisch Wurde 1918 von Adolf Auer übernommen, ist inzwischen aufgelöst[3]

Lieferte 1888/89 drei Glocken in den neuen Kirchturm von Hindelwangen[4]
Lieferte 1866 eine Feuerspritze nach Hohenfels-Liggersdorf und 1901 eine Feuerspritze nach Hohenfels[5]

Bochum Bochumer Glockengussverein 1842–heute Jacob Mayer
Eduard Kühne
aktiv Ist im heutigen Krupp-Konzern aufgegangen
Brockscheid (Eifel) Eifeler Glockengießerei 1620(?)–heute Hans-August Mark aktiv Wartung der St. Petersglocke im Kölner Dom seit 1968
Erding Erdinger Glockengießerei 1850–1971 Joseph Bachmair Karl Czudnochowsky historisch Lieferte 1949/50 acht Glocken für die Kirche in Sankt Ottilien
Der Gießereibetrieb wurde 1971 von der Passauer Glockengießerei Rudolf Perner übernommen
Aachen Joseph Beduwe
(auch: (Peter) Joseph Bedué)
1840-um 1952 Joseph Beduwe (1805–1871) historisch
Münster (Westfalen) Feldmann & Marschel KG 1950–1968 Josef Feldmann, Georg Marschel historisch Die Firmenunterlagen wurden 1968 von der Eifeler Glockengießerei in Brockscheid übernommen.
Neu-Ulm Glockengießerei Grüninger 1740 (um) bis nach 1950 Benjamin Grüninger historisch
Landshut Glockengießerei Johann Hahn 1890–1972 Johann Hahn, Johann Hahn (Bruder?) historisch
Freiburg im Breisgau Johann Baptist Koch
(auch „Gebr. Koch“)
18??–18?? Johann Baptist Koch historisch
Abtei Maria Laach Glockengießerei Maria Laach 1999–heute Bruder Michael Reuter aktiv Weltweit einziger Benediktinermönch, der heute Glocken gießt[6]
Lauchhammer Lauchhammer Kunstguss und Glockengießerei GmbH & Co. KG 1834–1945, 1994–heute aktiv Website, ehemals Gusseisenglocken
Zweibrücken Lindemann 18??–18?? historisch 1822 lieferte Peter Lindemann vier Glocken, darunter die Kaiserglocke, für den Speyerer Dom[7]

1832 und 1841 goss Peter Lindemann Glocken für Blieskastel
1860 goss Friedrich Lindemann eine Glocke für Oberbexbach[8]
Peter Lindemann war Lehrmeister der Glockengießer-Brüder Georg und Andreas Hamm aus Wittersheim bei Frankenthal in der Pfalz[9]

Frankenthal (Pfalz) Glockengießerei Hamm 1844–1878/1960 Georg Hamm (1817–1878)
aktiv bis 1850
Andreas Hamm (1824–1894)
aktiv bis 1892
Karl Hamm (1866–1931)
aktiv bis 1931
Hermann Hamm
aktiv bis 1960
historisch Gießerei der Kaiserglocke im Kölner Dom
Kaiserslautern Georg Hamm 1850–2002 historisch
Saarburg Glockengießerei Mabilon 1590 (Saumur)/
1770 (Saarburg)–2002
Urbanus Mabilon (1744–1818) Johannes Mabilon (1825–1908) historisch Heute Museum[10][11]
Witten Glockengießerei Munte 1864–1957 Wilhelm Carl Ferdinand Munte historisch
Bremen Glockengießerei Otto 1874–1974 Karl Otto historisch
Gescher Petit & Gebr. Edelbrock 1690–heute Joseph und Jean Petit Joseph und Bernhard Wilhelm Edelbrock aktiv 1988 wurde hier mit 13.000 kg schwerste Glocke nach dem Zweiten Weltkrieg gegossen. Insolvenzantrag wurde 2011 gestellt.
Passau Glockengießerei Rudolf Perner 1701–heute Jan Perner in Pilsen aktiv
Sinn (Hessen) Glocken- und Kunstgießerei Rincker 17. Jahrhundert–heute Hans Rincker aktiv nach eigener Aussage älteste bestehende Glockengießerei Deutschlands, lieferte viele Geläute für evangelische Kirchen.
Konstanz Glockengießerei Rosenlächer 1769–1900 Leonhard Rosenlächer historisch
Regensburg Glockengießerei Hamm-Hofweber 19??–19?? historisch
Berlin Johann Gottlieb Schultz 16??–???? Johann Gottlieb Schultz (Johann Jakob Schultz?) historisch Lieferte 1705 die Bronzeglocken für die Falkenhagener Dorfkirche
Berlin Johann Friedrich Thiele 17??–17?? Johann Friedrich Thiele historisch Lieferte 1765 die Carillon-Glocken der Potsdamer Garnisonkirche[12]
Lieferte 1778 die Glocke für die Sophienkirche in Brüssow[13]
Aachen Von Trier 1350 (um) – Anf. 18. Jahrhundert Peter I. von Trier (?) historisch
Mainz Joseph Zechbauer 1800–1850 Joseph Zechbauer (1754–1828) aus Erfurt historisch Geselle bei Johann Martin Roth, seit 1819 Kooperationspartner von Sprinkhorn & Schrader, Betrieb wurde 1828 (Todesjahr von J. Zechbauer) von Carl Otto aus Kastellaun übernommen[14]
Arnsberg Glockengießerei Delapaix 1639–um 1728 Johann Delapaix historisch
Frankfurt am Main Johann Wagner 1639 ff. bis vor 1670 Johann Wagner historisch Geselle bei Wolfgang Neidhardt in Augsburg. Aus dem Zeitraum zwischen 1651 bis 1669 sind bisher 18 Glocken aus seiner Hand bekannt[14]
Frankfurt am Main Glockengießer Schneidewind 167?–189? Benedikt Schneidewind Johann und Andreas Schneidewind
Benedikt II. und Johann Georg Schneidewind
historisch Nachfolger von Johann Wagner [14]
Mainz Roth (Glockengießerfamilie) 1670 – um 1800 Caspar Roth
aktiv bis 1683
Simon Michelin (1683 bis 1700)
Georg Christoph Roth (1700–1751)
Johann Martin Roth, Neffe von Georg Christoph (1751–1793)
historisch Ausbilder von Joseph Zechbauer[14]
Köln Duisterwalt um 1450 – um 1510 Johann Duisterwalt
Christian Duisterwalt
Sifart Duisterwalt
historisch
Frankenthal (Pfalz) Sprinkhorn & Schrader 1738 – 19. Jahrhundert Johann Caspar Schrader[15] historisch Einer der Vorläufer der Heidelberger Druckmaschinen AG. Seit 1819 Kooperation mit Joseph Zechbauer
Windecken Glockengießerei Bach 1748–1886 Johann Peter Bach Philipp Heinrich Bach historisch [14]
Nürnberg Balthasar Herold Bathasar Herold ? Bruder von Andreas Herold, 1648 Stückegießer in Preßburg, ab 1654 in Wien tätig
Rostock Rickert de Monkehagen 1376–1464 Rickert de Monkehagen historisch Die Werkstatt gilt als die bedeutendste im 14. und 15. Jahrhundert in Mecklenburg und Pommern, was durch die große Zahl der noch erhaltenen Glocken belegt ist.
Brilon Glockengießerei Heinrich Humpert 1762 bis 1957 Caspar Greve aus Grevenstein Heinrich Humpert historisch Von 1929 bis 1933 gab es auch eine Glockengießerschule.
Bockenem J. F. Weule 1836–1966 Johann Friedrich Weule (1811–1897) Friedrich Weule (1855–1952) historisch, Eisenhartgussglocken
Wetzlar Buderus um 1920 historisch, Gussstahlglocken Buderus goss nur, die Rippen stammten von den Gießereien Humpert und Rincker
Stralsund Glockengießerei Zach 1817–1866 Simon Zach Eduard Zach historisch
Norddeutschland Hans Apengeter vor 1300 – nach 1351 Hans Apengeter historisch

Italien

Heutige Ortsbezeichnung[1] Firmenname Zeitraum Gründer/
1. (bekannter) Gießer
Weitere bekannte Gießer/Inhaber aktiv/
historisch
Bemerkungen
Bolzone di Ripalta Cremasca
(Provinz Cremona)
Fonderia Allanconi 1985-heute aktiv Website
Burgio
(Provinz Agrigent)
Fonderia Rocco Cacciabaudo 1500-heute Familie Virgadamo Rocco Cacciabaudo (heutiger Inhaber) aktiv Einzige Gießerei Siziliens
Website (im Bau)
Informationen auf der Website der Gemeinde
Castelnovo ne' Monti
(Provinz Reggio Emilia)
Fonderia Capanni 1565-heute aktiv 1846 übernahm der Schmied Paolo Capanni die seit 1565 bestehende Glockengießerei der Familie Betalli. Der Betrieb wird heute von der Familie Capanni in sechster Generation geführt.
Website
Vittorio Veneto
(Provinz Treviso)
Fonderia De Poli 1453-heute aktiv Eine der ältesten noch produzierenden Glockengießereien Italiens, es werden Glocken von 8 bis 240 cm Durchmesser gegossen.
Website
Mondovì
(Provinz Cuneo/NW-Italien)
Fonderia Ecat 1996-heute Mazzola Achille di Valduggia aktiv Website
Agnone
(Provinz Isernia/Mittelitalien)
Fonderia Marinelli 1200 (um) - heute Nicodemo Marinelli (1339) aktiv Website
Squinzano
(Provinz Lecce/Apulien, S-Italien)
Fonderia Campane Pellegrino 2005-heute aktiv Website


Österreich

Heutige Ortsbezeichnung[1] Firmenname Zeitraum Gründer/
1. (bekannter) Gießer
Weitere bekannte Gießer/Inhaber aktiv/
historisch
Bemerkungen
Waidring Kunst- und Glockenguss Foidl 1993-heute Richard Foidl aktiv Betrieb besteht schon seit Generationen laut firmeneigener Website
Hötting Gießerei Löffler 1503-1623 Peter Löffler (~1468- vor 1530) Gregor Löffler (~1490-1555) (Sohn)
Hans (~1530-1595) (Enkel)
Christoph (1568–1623) (Urenkel)
historisch
Innsbruck Grassmayr Glockengießerei 1599-heute Bartlme Grassmayr (Habichen aktiv Gießt Glocken von 4 bis 250 cm Durchmesser, Marktführer in Österreich, Glockengewicht bis 37 to
Website
Pressebericht über das Konkurrenzverhalten Grassmayr-Oberascher
Salzburg Glockengießerei Oberascher 1618/1670-2009 Johann Oberascher historisch Goss die größte Glocke Italiens.
Informationen auf Salzburg-Wiki
Pressebericht über das Konkurrenzverhalten Grassmayr-Oberascher
Wien Glockengießerei Pfundner 1906-1970 Josef Pfundner historisch
St. Florian Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei 1907-1994 Karl Geiß historisch
Feldkirch Jakob Veit Grassmayr 1791-1914 Jakob Veit Grassmayr Anton Josef Grassmayr historisch Onkel von Johann Grassmayr[16]
Wien Johann Achamer 1678-1712 Johann Achamer historisch Fertigte die Josephinische Glocke.

Schweiz

Heutige Ortsbezeichnung[1] Firmenname Zeitraum Gründer/
1. (bekannter) Gießer
Weitere bekannte Gießer/Inhaber aktiv/
historisch
Bemerkungen
Basel Ludwig Peiger 1470-1496 Ludwig Peiger historisch Lieferte die berühmte Schillerglocke von Schaffhausen, siehe auch: Wetterläuten
Zürich Peter Füssli 16. Jahrhundert Peter Füssli (1482-1548) historisch
Zürich Peter Füssli 1604-1629 Peter Füssli (1577-1629) historisch
Basel Glockengießerei Weitenauer vor 1685 - 1825 Hans Heinrich Weitenauer (?) historisch
Basel Johann Jakob Schnegg 1826-1889 Johann Jakob Schnegg historisch
Aarau Glockengießerei Rüetschi AG 1367-heute Walter Reber Hans-Jakob Stalter aktiv Website
Staad Glockengießerei Egger 1873-1940 Jakob Egger Wilhelm Egger historisch
Riedtwil Gießerei Kohler ????-2008 Alfred Kohler historisch wurde von Glutz AG 2008 übernommen[17]
Schaffhausen Geschütz- und Glockengießerei Schalch 1661–1738 (Betrieb bestand knapp 90 Jahre) Tobias Schalch historisch Lieferte 1700 eine aus einer 1622 neu geschaffenen Glocke umgegossene Glocke für die Kirche zu Uesslingen.
Lieferte 1692 die Glocke vom ehemaligen Haus "Zum Sternen" in Neuhausen am Rheinfall
Lieferte 1705 eine der drei Glocken für die Wallfahrtskirche in Klingenzell
Lieferte 1705 eine Glocke an die Benediktinerabtei Kloster Fischingen
Bärau Glockengießerei Berger 1730-heute aktiv Nach Auskunft der Mitbesitzerin, Frau Kern-Berger, gibt es keine Aufzeichnungen über die Geschichte der Familie.

Weitere Länder

Staat Heutige Ortsbezeichnung[1] Firmenname Zeitraum Gründer/
1. (bekannter) Gießer
Weitere bekannte Gießer/Inhaber aktiv/
historisch
Bemerkungen
Polen Königsberg Glockengießerei Dörling 18. Jahrhundert Andreas Dörling historisch Lieferte 1726 die Peter-und-Paul-Glocke für die Katharinenkirche in Braniewo
Goss 1727 die Glocke für die St.-Andreas-Kirche des Dorfes Kalkstein in Ostpreußen im Kreis Heilsberg (Ermland)[18]
Lieferte 1746 die Glocke für die evangelische Kirche in Prawdinsk
Goss 1736 die Silberglocke für den Königsberger Dom
Niederlande Aarle-Rixtel Königliche Glockengießerei Petit & Fritsen 1660-heute Nicolas Jullien aktiv Website
Polen Węgrów Glockengießerei Kruszewscy 1920-heute Jakub Kruszewski (1886-1946) aktiv Website
Niederlande Beerta Glocken- und Kunstgießerei Reiderland 1988-heute Simon Laudy aktiv Neuguss von 7 Glocken in Van Wou-Rippe für die Bovenkerk in Kampen-Overijssel; zweitgrößtes freischwingendes Geläute der Niederlande. Website
Niederlande Zutphen Franz und Pieter Hemony 1640-1657 François (* 1609 in Levécourt; † 1667 in Amsterdam) Pieter (Pierre) (* 1619 in Levécourt; † 1680 in Amsterdam) historisch
Polen Krakau
Lemberg
Valentin Faltin 15. Jahrhundert Valentin Faltin historisch
Frankreich Le Mans Amédée Bollée 18??-1917 Amédée Bollée historisch
Polen Danzig Gerdt Benningk 1601-1643 Gerdt Benningk historisch
Belgien/
Luxemburg
Frankreich
Tellin (B.)
Diekirch (L.) (1864)
Colmar (F.) (1871)
Anhée (B.) (1885)
Straßburg (F.) (1892)
Glockengießerei Causard 1832-1970 Charles Causard Jean-Baptiste Causard[19] historisch Etwa 13.000 Glocken mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurden gegossen.[20]
Frankreich Villedieu-les-Poêles Cornille-Havard 1865-heute Adolphe Havard aktiv Älteste noch aktive Glockengießerei Europas[21][22]Während einer Vorführung im Juli 2009 ist die Gussform für eine Glocke geplatzt. Eine Person wurde schwer, 25 weitere leicht verletzt. Bei dem Unglück wurde geschmolzene Bronze von 1100° C sowie Metalldampf herausgeschleudert. Die Glocke mit einem Gewicht von 6,3 t war für eine Kirche in Mülhausen gedacht und sollte die größte jemals in der über 400-jährigen Betriebsgeschichte werden.[23]
Frankreich Annecy Glockengießerei Paccard 1796-heute Antoine Paccard aktiv
Frankreich Lothringen Claude Rosier 16??-16?? Claude Rosier († 1673) historisch
Niederlande Asten Klokkengieterij Eijsbouts 1872-heute Bonaventura Eijsbouts aktiv Goss die größte freischwingende noch tönende Glocke der Welt, die Tokinosumika-Glocke in Japan, mit 36.250 kg.
Website
Niederlande Kampen Klokkengieterij van Wou 1482-1527 Gerhard van Wou Johannes van Wou (Vater) historisch Goss 1497 die Gloriosa für den Erfurter Dom
Lehrmeister von Wolter Westerhues
Polen Breslau Glockengießerei Krieger Johann Georg Krieger (*17.06.1728, †06.06.1810) Benjamin Krieger (*13.09.1764 in Breslau, †02.11.1834 in Breslau), Sohn;
Peter Adolf Krieger (*15.04.1805 in Breslau, †15.04.1867 in Breslau, ∞1849), Enkel
? Fertigte 1769 die schönste, noch erhaltene Glocke für die Breslauer Kreuzkirche. Die Glocke ist reich verziert und enthält Beschriftungen: Am oberen Rand der Verzierungen: Johann George Krieger Me Fudit Breslau. Unterhalb der Verzierungen steht: Friederico Borussorum Rege Feliciter Gubernator. In der Mitte des Glockenmantels befindet sich das sehr schöne Reliefbild des hl. Bartholomäus, zu beiden Seiten des Bildes die Weiheinschrift: Sup [sic!] Patrocinio S: Bartholomaei Apostoli.[24]
Lieferte 1786 die Kirchenglocke für die St.-Laurentius-Kirche in Halle-Seeben[25]
Lieferte 1829 die beiden ersten Glocken der Kirche in Markt Bohrau[26]
Lieferte 1771 und 1788 die Glocken für die St.-Nikolaus-Kirche in Glogau[27]
Lieferte 1783 die neue Glocke für die Kirche in Leuthen[28]
Lieferte 1806 die Dominika für die Martinskirche in Stuttgart-Möhringen[29]
Lieferte 1771 eine Glocke für die Maria-Hilf-Kirche in Wiesbaden[30]
Lieferte 1789 zwei Glocken für die Schlosskirche in Groß Wartenberg[31]
Polen Stettin Glockengießerei Scheel 1721- vor 1798[32] historisch Lieferte 1726 eine Glocke für die Kirche in Casekow-Petershagen[33]
Lieferte 1751 eine Glocke für die Sophienkirche zu Brüssow[34]
Lieferte 1734 zwei Glocken für die Kirche zu Luckow[35]
War auch in Stettin als Gießer tätig. Von dort lieferte er 1767 eine Glocke nach Menkin[36]
Rumänien Arad Glockengießerei König Friedrich König ?
Russland Jaroslawl Glockengießerei Jaroslawl ?
Russland Tutajew Glockengießerei Schuwalow 1990-heute Nikolai Schuwalow aktiv Informationen bei Stimme Russlands
Lieferte 2001 die 13 neuen Glocken für die russisch-orthodoxe Kathedralkirche in München[37]
Schweden Sigtuna Bergholtz klockgjuteri 1853-heute aktiv
Schweden Ystad M & O Ohlsson 1805-heute Der Großvater der Brüder M (Martin Wilhelm) (* 22. November 1865; † ?) und O (Olof) (* 6. Mai 1854 in Ystad; † 16. Januar 1935 in Lübeck) Ohlsson aktiv
Spanien Meruelo Glockengießerei Meruelo ? In Meruelo gibt es ein Glockenmuseum[38]
Tschechien Komotau Glockengießerei Herold 1790-1945 Pietschmann Julius Herold, Richard Herold historisch In der Glockengasse lebte schon vor etwa 200 Jahren ein Glockengießer namens Pietschmann. Von diesem ging das Gewerbe auf seinen Schwiegersohn Herold über. Die Glockengießerei Herold war bis 1945 eine der größten in Böhmen.
Georg Herold war aus der berühmten und weitverzweigten Erzgießerdynastie Herold, einer Familie von Meistern. Sein Sohn Balthasar war Nürnberger Glocken- und Stückgießer (*1625 Nürnberg, † 1683) und arbeitete u. a. in Warschau und Wien (kaiserlicher Glockengießer) zusammen mit Wolf-Hieronymus Herold. Ein Christoph Herold, vielleicht Bruder von Georg, schuf 1607 reichverzierte Bronzerahmen z. B. für eine Kirche in Salzburg, ein Andreas Herold arbeitete 1650 in Dresden und 1667 in Meißen, sein Sohn Adam (*1659 Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Theologe. Andreas' Bruder Balthasar jun. arbeitete 1648 als Stückgießer in Preßburg und 1654 in Wien und goss neben Kanonen auch Taufbecken und Figuren sowie prachtvolle barocke Glocken in zwei Werkstätten gleichzeitig. Ein Hans Georg Herold gibt es 1671 in Breslau. Johann Balthasar goss um 1708 in Nürnberg und ein A. Gg. einen Epitaph um 1802 wiederum in Nürnberg. Die berühmte Nürnberger Gießhütte wurde von einem Georg Herold im 19. Jahrhundert weitergeführt mit Aufträgen z. B. in Australien und Schweden. Bronzeglocken gab es bereits ab 1200. Wolfgang (*1620) arbeitete 1652 in Nürnberg als Geschützzieher mit anderen namhaften Handwerkern und goss Materialien für den Brunnenbau in Bronze[39]
Vereinigtes Königreich Chew Stoke (Somerset) Bilbie Familie spätes 17. Jahrhundert - frühes 19. Jahrhundert ? Informationen in der englischen Wikipedia
Vereinigtes Königreich London Whitechapel Bell Foundry 1670-heute aktiv
Vereinigtes Königreich Loughborough John Taylor & Co. Bell Foundry 1784-heute aktiv Website des Unternehmens
Vereinigte Staaten Cincinnati Glockengießerei Verdin Company 1842-heute aktiv Website des Unternehmens
Ungarn Pest Heinrich Eberhard 1800-1839 Heinrich Eberhard historisch [40]
Ungarn Sopron Friedrich Seltenhofer 1815-1846 (?) Friedrich Seltenhofer Ludwig Seltenhofer (Sohn) historisch Lieferte 1846 eine Glocke für die Antoniuskirche in Raiding
Lieferte 1854 eine Glocke für die Christuskirche in Mörbisch.
Ungarn Budapest Laszlo Szlezak ????-195? Rafael Szlezak historisch [40]
Ungarn Lajos Gombos ????-heute Lajos Gombos (Stiefsohn von Leo Szlesak) aktiv [40]
Ungarn Johannes Schmox 1678-1679 Johannes Schmox historisch [40]
Ungarn Georgius Podolinski 1704 Georgius Podolinski historisch [40]
Russland Königsberg Johann Hinrich Armowitz 1725-1771 Johann Hinrich Armowitz
(* Ende 17. Jahrhundert,
† 2. Januar 1771)
historisch 1750 wurde er als Nachfolger seines Schwagers Lorenz Strahlborn zum Lübecker Ratsgießmeister berufen.
Theodor Storm machte Armowitz als Franz Armowitzer zur Hauptfigur seiner nicht vollendeten und nur in Fragmenten erhaltenen Erzählung Die Armesünderglocke.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Im Laufe der Geschichte lagen die Orte der Firmen in unterschiedlichen Herrschaftsgebieten. Da nicht immer der Zeitraum des Bestehens einer Gießerei bekannt ist, soll hier der Ort eingegeben werden, wenn er heute im Bereich des Staates liegt, der in der Überschrift des Abschnittes genannt ist.
  2. Website der Gemeinde Ziegelheim
  3. Informationen auf www.brandhilfe.info des Neckar-Verlags
  4. Informationen hierzu auf der Website von Nellenburg
  5. Informationen auf der Website der Feuerwehr Hohenfels
  6. Website der Abtei Maria Laach
  7. Beleg auf der Website von Wilhelm von Zweibrücken
  8. Belege bei Google-Books
  9. Website von Frankenthal
  10. Website des Museums
  11. Glockenbücher
  12. Erwähnung bei www.carillon-berlin.de
  13. http://www.kirchenkreis-pasewalk.de/277.html Beschreibung beim Kirchenkreis Pasewalk]
  14. a b c d e Informationen bei Arcor.de
  15. http://www.idd.tu-darmstadt.de/media/fachgebiet_idd/vddseminare/jahrbuecher/vdd_Jahrbuch_2011.pdf Informationen der TU Darmstadt, S. 144]
  16. Informationen bei Youtube
  17. Information auf der Website von Glutz
  18. Informationen über Glocken im Dekanat Bergheim
  19. Informationen bei Watch-Wiki.org
  20. Informationen in französischer Sprache
  21. http://martin-weigelt.com/html/die_normandie_8.html Informationen auf einer privaten Website]
  22. Website des Unternehmens (franz./engl./span.)
  23. Zeitungsbericht bei Welt-Online.
  24. Gerhard Scheuermann: Breslau-Lexikon
  25. Informationen bei briccius.de
  26. Geschichte der Kirchgemeinde Markt Bohrau
  27. Informationen des Glogauer Heimatbundes
  28. Chronik von Breslau
  29. Chronik der Möhringer Martinskirche
  30. Beschreibung des Geläuts auf Youtube
  31. Informationen aus Groß Wartenberg
  32. Pyritzer Kreiskalender
  33. Informationen des Kirchenkreises Pasewalk
  34. Informationen des Kirchenkreises Pasewalk
  35. http://frohebotschaftblog.wordpress.com/2012/02/15/frohe-botschaft-in-luckow-vor-fusion-zur-nordkirche-feuerwehr-in-christlichem-dienst/ Informationen bei Frohebotschaftblog.wordpress.com]
  36. Infos beim Kirchenkreis Pasewalk
  37. http://sobor.de/index.php?option=com_content&view=article&id=234%3A-die-russisch-orthodoxe-kathedralkirche-in-muenchen&catid=40%3Ageschichte&Itemid=76&lang=de Informationen bei Sobor.de]
  38. Informationen bei Flickr.com
  39. Fast wörtlich übernommen von:Familie Herold
  40. a b c d e Informationen bei Baufachinformation.de