Zum Inhalt springen

Wentorf bei Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2005 um 22:49 Uhr durch 145.243.190.18 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe unter Wentorf für andere Gemeinden mit diesem Namen.


Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Wentorf bei Hamburg Deutschlandkarte, Position von Wentorf bei Hamburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Fläche: 6,87 km²
Einwohner: 11.433 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 1.664 Einwohner je km²
Höhe: 46 m ü. NN
Postleitzahl: 21465
Vorwahl: 040
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 129
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 16
21465 Wentorf
Politik
Bürgermeister: Matthias Heidelberg (CDU)

Wentorf bei Hamburg ist eine Gemeinde in Schleswig-Holstein.


Wappen

Das Gemeindewappen zeigt in Gold ein schwarzes, sechsspeichiges Wagenrad unter einem grünen Rautenkranz im Schildhaupt. Die Wappenfarben Gold, Schwarz und Grün wurden den Far­ben der Askanier, der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, entnommen, die die Geschichte der Gemeinde Wentorf bei Hamburg fünf Jahrhunderte hindurch bestimmten. Das Wagenrad kennzeichnet die Bedeutung, die diese Erfindung für die wirtschaftliche Entwicklung Wentorfs besaß und besitzt. Das Wagenrad erinnert an - die Spanndienste, die der Hufner seinem Herrn Jahrhunderte lang zu leisten hatte; - die Holzwirtschaft der Bauern; - den Handels- und Transitverkehr auf der ehemaligen Frachtstraße zwischen Lübeck und Hamburg, der heutigen Bundesstraße 207. Der grüne Rautenkranz im Schildhaupt über dem Wagenrad stellt den Bezug zur Geschichte Wentorfs her und legt die Eindeutigkeit des Rades als Sinnbild der Gemeinde fest. Der grüne Rautenkranz ist ebenfalls aus dem Wappen der askanischen Vorfahren überliefert. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg sahen den Rautenkranz als Sinnbild des Wohlergehens ihres Landes - und damit ihrer Landsleute - an. Außer seiner formästhetischen Funktion, Spannungen zu er­zeugen - zwischen Rundung und Geraden, zwischen Dynamik und Statik - und seiner Aufgabe als Farbkomponente übernimmt er gleichzeitig die Rolle eines Omens: Heute und für die Zukunft wirkt der immergrüne Schmuck über dem Zeichen der Betriebsamkeit und Behendigkeit als Alle­gorie der Hoffnung, dass über dem Schicksalslauf der Gemeinde Wentorf bei Hamburg die Gunst und die Huld einer lebenserhaltenden, lenkenden höheren Macht liegen möge.

Geographie

Die Gemeinde Wentorf bei Hamburg liegt mit ihrer Gemarkung im südwestlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg. Sie grenzt im Süden und Westen an die Hansestadt Hamburg, Stadtteil Bergedorf, im Norden an die jenseits der Bille gelegene und zum Kreis Stormarn gehörende Stadt Reinbek und im Osten an die Gemeinden Wohltorf und Börnsen. Das Gemeindegebiet ist 686,6 ha groß.

Geschichte

Erstmals im Jahre 1217 unter dem Namen Wenetdorp urkundlich erwähnt, konnte Wentorf bei Hamburg im Jahre 1967 auf sein 750-jähriges Bestehen zurückblicken. Die Bedeutung des Namens liegt auf der Hand. Wentorf heißt „Wendendorf", ein Dorf, das zu der Zeit, als es so benannt wurde, von Slaven bewohnt war. Im Laufe seiner über 750-jährigen wechselvollen Geschichte hat Wentorf bei Hamburg sich grundlegend gewandelt. Zusammenhänge zwischen ferner Vergangenheit und Gegenwart sind nur noch vereinzelt zu erkennen.

Bis zum Jahre 1910 hatte sich das Dorf Wentorf mit seiner landschaftlich schönen Lage zu einem Vorort von Hamburg mit 1200 Einwohnern entwickelt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war der Ort durch Eisenbahn und Landstraße mit der Großstadt Hamburg verbunden. Dadurch war Wentorf an das Wirtschafts­und Handelszentrum Hamburg herangerückt und erhielt ganz andere Entfaltungsmöglichkeiten als die meisten ihren ländlichen Charakter wahrenden Nachbargemeinden.

Bis Mitte der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts war Wentorf ein wichtiger Militärstandort mit der Bose-Bergmann- und der Bismarck-Kaserne.

Wentorf heute

Heute ist Wentorf bei Hamburg zentraler Ort (Stadtrandkern 2. Ordnung) mit rund 10.000 Einwohnern. Unter den erwerbstätigen Einwohnern befinden sich viele Berufspendler, vorwiegend nach Hamburg. Wentorf bei Hamburg erfüllt für seinen Verflechtungs- bzw. Nahbereich übergemeindliche Aufgaben, und zwar neben der Abwasserbeseitigung insbesondere im Bereich der Bildung (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule, Schulkin­dergarten), aber auch auf den Gebieten Sport, Kultur, Umwelt­schutz u.a. Die Bauleitplanung der Gemeinde ist auf ein weiteres kontinuierliches Anwachsen der Einwohnerzahl bis zu höchstens 12.000 Einwohnern ausgerichtet.

Literatur

  • Vom Süden Wentorfs zu Wentorf Süd, Viebranz-Verlag, ISBN 3-921595-45-2, Erschienen: Herbst 2004