Zum Inhalt springen

Wikipedia:Museum für Hamburgische Geschichte/2. Hamburger Workshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2012 um 08:38 Uhr durch Schwäbin (Diskussion | Beiträge) (Anmeldung: <erbarm>). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

2. Hamburger Workshop    Programm    Organisation    Photos    Artikel 

Dieser Workshop ist Teil der GLAM-Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte.

Planungsseite für die Durchführung des 2. Hamburger Workshops.

Allgemeines

24. - 26. August 2012 im Hamburg Museum


Zum zweiten Mal soll im Hamburg Museum ein Workshop im Rahmen der im Jahr 2010 initiierten GLAM-Kooperation stattfinden.

Interessierte Wikimedianer sind dazu recht herzlich eingeladen. Beim diesjährigen Workshop sollen nicht nur Photographen auf ihre Kosten kommen, sondern auch Autoren. Auch diesmal öffnet uns das Hamburg Museum seine Pforten, um Teile der Ausstellung sowie ausgewählte Exponate abzulichten und die Artikellandschaft rund um das Museum aufzuforsten.

Vor einiger Zeit hat sich das Hamburg Museum dazu entschlossen, das QRpedia System in der eigenen Ausstellung zu nutzen. Im Rahmen eines Pilots werden dazu 11 Objekte der Hamburger Baugeschichte (siehe QRpedia Objekte und Artikel) mit QR-Codes versehen. Über einige der architektonischen Objekte lassen sich kaum eigene Artikel schreiben. Hierzu soll vor und während des Workshops erarbeitet werden, welche Artikel man verbinden kann und welche zunächst erstellt werden müssen. Dankenswerterweise hat das Hamburg Museum bereits einen kleinen Handapparat vorbereitet, um die Recherche vor Ort zu erleichtern.

Wenn ihr an einem bestimmten Thema Interesse habt, oder Vorschläge, wie wir den Workshop ausgestalten sollen, fügt gerne unter dem Reiter Programm oder auf der Diskussionsseite eure Ideen hinzu.

Für die Durchführung des Workshops stehen drei mögliche Termine zur Verfügung. Nach Auszählung der Rückmeldungen durch interessierte Teilnehmer wird dem Termin mit den meisten Stimmen der Vorzug gegeben.

Ort

Adresse
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Anfahrt
Mit der U-Bahn Linie U3, Haltestelle St. Pauli; mit dem Bus 112, Haltestelle "hamburgmuseum"
Lage bei Google Maps
Lage im Stadtplan
HVV-Streckenplan zum Ausdrucken

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt. Es gibt 4 Nachrückerplätze (NR), falls der eine oder andere nicht teilnehmen kann.

# Benutzer Kamera Schreibe auch Artikel Anreise aus Unterkunft
benötigt
Verbindliche
Anmeldung
Ja oder
Abwartend
Kommentar
1 Peter Weis Canon EOS 5D Mark II Ja Nordhessen Nein Ja
2 Ajepbah Nikon D5000 Hamburg Nein Ja
Alchemist-hp Canon EOS 5D Mark III Moorrege Nein Nein
3 Andy Mabbett Nikon D40/ HTC Desire HD Birmingham, England Ja Ja Entschuldigung sie mir, Ich spreche nicht Deutsch
4 Dirts(c) Canon EOS 450D Ja, wenn ich was finde von dem ich Ahnung habe Hamburg Nein Ja Muss bis 15:00 Uhr arbeiten, kann erst gegen 15:30 Uhr am Museum sein. Bitte informiert mich, wo ich euch dann finde.
5 Stepro Canon EOS 500D Nein Erfurt Ja Ja
6 Medvedev Nikon D90 Norderstedt Nein Abwartend
7 Jom ja Hamburg Nein Ja
8 Barbara Fischer (WMDE) keine Berlin vmtl. Ja Kann gern Texte schreiben, nur am 24. August
9 Bullenwächter Olympus E-420 Ich versuche es, wenn ausreichen Quellen vorliegen Halstenbek Nein Ja
10 Aerinsol Olympus E-420 Halstenbek Nein Ja
11 southpark Will Artikel schreiben, und deshalb die Kamera zu Hause lassen Ja Berlin Nein Ja
12 Nightflyer Knipse Nein Itzehoe Nein Ja (NR) will keinem richtigen Fotografen einen Platz wegnehmen
13 emma7stern - Ja Hamburg Nein ich kann nur sonntag! (NR) ich melde mich als autorin an und will nicht fotografieren
14 Uwe Rohwedder Nein Ja Hamburg Nein Abwartend falls noch ein artikelschreiberling gebraucht wird
15 Bahnmoeller Canon EOS 1000D Ja Hamburg Nein Ja
16 (NR)
17 (NR)
18 (NR)
19 (NR)

QRpedia Objekte und Artikel

Die untenstehenden Objekte benötigen Artikel, die im Rahmen des Workshops begonnen werden sollen. Neben diesen Objekten gibt es allerdings eine Vielzahl von Ausstellungsgegenständen und Themen rund um das Hamburgmuseum die noch nicht in Artikelform gefasst sind. Wenn du Ideen oder Vorschläge hast, teile diese gerne auf der Diskussionseite mit.

Objekt Übergeordneter Artikel Bild
Portal des Alten Rathauses Portal (Architektur)
Bauhofportale (3 Stück) Portal (Architektur)
Säule Deichstraße 53 Säule
Decke Grimm 30, 31 Decke (Bauteil)
Wandpaneele Holländische Reihe 11 Paneel
Fensterumrahmung Neuer Wandrahm 11 Fenster
Schwibbogen Steinstraße 85 Schwibbogen (Architektur)
Tür Rödingsmarkt 81 Tür
Tür Dammtorwall 77 Tür

Denkmalliste

Denkmallisten-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung Tag der Eintragung (Löschung) Zugehöriger Artikel Bild
105 Holstenwall 24 - der "Ilsabeen-Becher" im Museum für Hamburgische Geschichte, Inventar-Nummer 1949/1 - 01.03.1933 ???
106 Holstenwall 24 - der "Störtebeker-Pokal" im Museum für Hamburgische Geschichte, Inventar-Nummer 1946/71 - 01.03.1933 Klaus Störtebeker
115 Holstenwall - Repsold-Denkmal in den Anlagen nahe dem Museum für Hamburgische Geschichte. Bronzebüste auf Granitsockel mit Bronzeplaketten. Entwurf von A. de Chateauneuf, Büste von S. O. Runge. Errichtet 1832 bis 1833 - 30.06.1937 Johann Georg Repsold
559 Holstenwall 24 - das Museum für Hamburgische Geschichte einschließlich der außen und innen eingebauten Dokumente hamburgischer Bau- und Kunstgeschichte und der zum Museum gehörigen Schaustücke auf dem umgebenden Flurstück Nummer 1145 - 23.02.1976 Museum für Hamburgische Geschichte
307 Wandsbeker Gehölz - zwei Plastiken, Römischer Krieger und Frauenplastik im vierten Wandsbeker Gehölz - Römischer Krieger versetzt zum Museum für Hamburgische Geschichte 12.03.1943 Wandsbeker Gehölz