Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Grindinger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 22:55 Uhr durch Grindinger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Grindinger in Abschnitt Bekannte Professoren an der Universität Passau
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hallo Empörter!

Ich habe deine Ausführungen zu dem privaten Bildungsanbieter stark gekürzt oder gar gelöscht? Ich habe die Liste der "Bekannten Professoren" des Bildunsganbieters für den du arbeitest gekürzt?

Bevor du hier empört postest, bitte erst dies oder das und dann jenes lesen.

Ansonsten: Willkommen!


Hallo Grindinger

Es ist selten, dass jemand konstruktive Beiträge und inhaltliche Überarbeitungen im Artikel Mediation liefert - vielen Dank dafür. Deshalb:

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Ich wünsche dir viel Spass und Freude mit Wikipedia, beste Grüße --Sputniktilt 22:32, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Mediation im Inkasso

Lieber Grindinger,


Auch wenn es mich freut, dass sich mit Ihnen nun anscheinend endlich jemand dem Thema Mediation annimmt und die betreffenden Lemma von Grund auf überarbeitet (was teilweise wirklich nötig ist), möchte ich darauf hinweisen, dass es zu Mediation im Inkasso und dessen Relevanz bereits ausführliche Diskussionen gegeben hat. Ergebnis dieser und einer Löschprüfung durch die Administratoren ist, dass Mediation im Inkasso nicht wie von mir angedacht ein eigenes Lemma bekommt sondern gekürzt in das Lemma Wirtschaftsmediation eingebaut werden soll. In diesem Sinne bitte ich Sie den Part umgehend wiederherzustellen.

Link zur Löschprüfung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2008/Woche_42#Mediation_im_Inkasso_.28erl..29

Link zur Diskussionsseite von Karsten11: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv#Mediation_im_Inkasso_3

Link zur Diskussionsseite von Uwe Gille.: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille/Archiv15#Mediation_im_Inkasso

Natürlich stimme ich Ihnen zu, dass das Lemma Wirtschaftsmediation bisher sehr dürftig ist. Eine Zusammenlegung halte ich jedoch für falsch. Aus jahrelanger praktischer Erfahrung als Mediator weiß ich, dass Wirtschaftsmediation im Vergleich zu Familien & Schulmediation trotzt der im Grunde gleichen Methodik wie Tag und Nacht ist. In diesem Kontext sind auch Sätze wie „Das Mediationsverfahren an sich folgt wie bei anderen Formen der Mediation meist der 5-Phasen-Methode." zu sehen.

Neben z.B.: Details zur Ausbildung halte ich es vielmehr für wesentlich (wie anscheinend auch einige andere Benutzer & Administratoren) die größten Teilgebiete der Wirtschaftsmediation und ihre Besonderheiten prägnant zu erläutern. Und diese Unterschiede sind nun mal meistens organisatorischer Natur (Ablauf, Teilnehmer, Konfliktgegenstand,...). Die sehr tief greifenden und daher relativ universal anwendbaren Prinzipien und die geringe Dichte gesetzlicher Regelungen sind genau das was Mediation so erfolgreich macht und sollten nicht als Vorwand verwendet werden alles auf diesen „Rahmen“ zu reduzieren. Den eins können Sie mir glauben, für den Mediant ist es essentiell zu wissen, welches Verfahren für Ihn in Frage kommt und wie das jeweilige Mediationsverfahren genau abläuft, wer daran teilnimmt, was im Kern des Verfahrens behandelt wird,…

Sollten Sie noch Fragen haben stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, ansonsten wünsche ich noch viel Erfolg mit den „Aufräumarbeiten“ und werde mir erlauben mich gegebenenfalls in den Diskurs einzuklinken.

Liebe Grüße, JensDe 19:32, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo JensDe,

da es - nehm ich zumindest doch mal an - weniger um mich als um das Thema Mediation geht, schlage ich vor, die Diskussion unter Diskussion:Wirtschaftsmediation weiter zu führen bzw. zu beginnen. Damit ich dort nicht ins Leere antworte, könnten Sie Ihre Argumente für eine Aufnahme dieses Begriffs vielleicht dort noch einmal nennen.

Grüße --Grindinger 23:31, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Wenn man allerdings "Mediation im Inkasso" googelt und dabei auf nur knapp 90 Hits kommt, die fast ausschließlich zum Arbeitgeber Ihres Co-Autoren Benutzer:Emanuel-wiki führen, dann drängt sich schon der Eindruck auf, dass es sich um einen Werbe-Eintrag handelt. --Grindinger 00:23, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Grindinger,

ja stimmt, stelle meinen Input auch auf Diskussion: Wirtschaftsmediation.

Abgesehen davon muss ich an dieser Stelle meinem leider aufgestauten Unmut ein wenig Luft machen. Seitdem mein Kollege Emanuel-wiki den Artikel das erste Mal auf Wikipedia gestellt hat wurden wir fast ausschließlich mit Problemen und Anschuldigungen konfrontiert. Die ersten Kommentare waren so meilenweit von konstruktiven und fachlich fundierten Beiträgen entfernt, das sie nur von den Anschuldigungen dass Emanuel-wiki den Artikel nur dafür geschrieben hat, um einen Link einzubauen, übertroffen werden konnten. Emanuel-wiki heißt übrigens Mossig mit Nachnahmen und ist sicher nicht bei der MIRA angestellt!!

Unglaublich - der eine wird zu einem Mitarbeiter gemacht, ein Jugenlicher zum Begründer dieses Anwendungsgebietes und Google zur allwissenden Gottheit. Bin ich froh, dass es in diesem Zeitalter, das manchmal vom Computer und dem Internet schon degeneriert wirkt, auch noch eine Realität gibt in der man noch mit Leuten direkt kommuniziert und Ihnen dabei in die Augen schaut. Dort wäre es nämlich nicht so einfach, dass nach etlichen mühsamen Anpassungen und einem expliziten Auftrag, entschuldigen sie die Formulierung, der nächst Beste daher kommt und wieder alles über den Haufen haut! Machen Sie mit Wirtschaftsmediation und Mediation im Inkasso was sie wollen. Input ist anscheinend eh nur aus der wiki Gemeinschaft gefragt und das enttäuscht mich ehrlich! JensDe 10:35, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

All-4-One

Hi Grindinger, wenn Du Änderungen in einem Artikel revertierst, dann solltest Du den Revert auch in der Zusammenfasszeile begründen. Ansonste kann so etwas zu einem "Editwar" führen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:07, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo pittimann, hilfe, hilfe, ;-). das wollte ich auch, leider hab ich gedacht, dass beim zurücksetzen (revertieren?) noch eine möglichkeit auftaucht, einen kommentar einzugeben, was leider nicht geschah. oder ich war zu blind. muss wohl nochmal einen blick in die anleitung werfen oder du gibst mir grad mal einen tip. grüße und danke für den hinweis, --Grindinger 12:13, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ganz einfach, beim Letzten Eintrag stehen immer zwei Button. "zurücksetzen" und "entfernen". Wenn Du entfernen anklickst kannst Du deinen Vorgang in der Zusammenfasszeile kommentieren. Gruß --Pittimann besuch mich 12:19, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
zur info Grindinger - du bist seit dem 18.2 sichter Wikipedia:Gesichtete Versionen und hast wohl die neunen funktionen benutzt. Gruß--ot 12:44, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hallo Ot, hab ich schon mitbekommen, dass ich jetzt sichten kann, ich hab nur die zeile zum kommentieren beim entfernen/zurücksetzen nicht gefunden. werd mir heute abend noch mal den artikel über's sichten zu gemüte führen. grüße, --Grindinger 19:47, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi Grindinger, das war nur ein Tipp von mir. Nimm Dir sowas nicht zu sehr zu Herzen, fehler machen wir alle mal, sogar alte Hasen wie unser lieber Ot sind nicht ohne Fehler. Das mit dem Kommentieren musste ich auch erst lernen, ist auch nicht weiter schlimm. Gruß --Pittimann besuch mich 08:48, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Pittimann neee, keine sorge, bin nicht so sensibel, finde es gut, wenn ich auf was hingwiesen werde, was nicht optimal war. trotzdem danke für die aufmunternden worte und einen guten start in die woche wünsch ich dir. grüße, --Grindinger 10:45, 23. Feb. 2009 (CET)eBeantworten

Wichtiger noch als der Kommentar ist, dass man weiß, was man tut. Und wenn man keinen Plan hat, dass man lieber erstmal nachfragt. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch und Billboard. -- Harro von Wuff 19:51, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo harro von wuff, erstmal sorry, dass ich deine änderung kommentarlos rückgängig gemacht habe, ich hab die kommentarfunktion einfach nicht gefunden. vielen dank auch für deinen hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch. diese seite versteh ich aber so, dass sie für lemmata gilt, oder sehe ich das falsch? gilt billboard in diesem zusammenhang als offizielle quelle? ich hab einfach mal auf das cover der CD geschaut und dort den titel groß geschrieben gefunden, genau so wie auf der amerikanischen site von amazon. was sollte man in einem solchen fall denn als maßstab nehmen? gruß, --Grindinger 21:16, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ps: hab jetzt mal bei der englischen wikipedia nachgeschaut, und Capitalization Rules for Song Titles gefunden. da bleibt mir wohl kein argumentatives schlupfloch mehr... gruß, --Grindinger 21:32, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, es stimmt zwar, dass im Musikbereich Titel meist mit durchgängig großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden, aber in der WP haben wir Buch-, Film- und Musiktitel oft nebeneinander und die generelle Regel ist nunmal die von dir genannte. Gab es sogar ein Meinungsbild dazu, das, grob gesagt, pro themenübergreifender Einheitlichkeit ausging. Billboard ist der offizielle Herausgeber der US-Charts, so wie Media Control für die deutschsprachigen Länder oder die BBC für Großbritannien zuständig ist. In der Chartbox ist unter "Erklärung der Daten" WP:FVC verknüpft. Dort findest du entsprechende Infos und Links u.a. zu Billboard. Gruß -- Harro von Wuff 20:03, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na?

Hallo Grindinger. Wollte mal vorbeischauen und hören, wie es so läuft?! Alles i.o. und weiterhin mit Spaß bei der Sache? Liebe Grüße, dein Mentor Hofres 15:10, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hallo hofres, wikipedia macht tatsächlich "noch immer" spaß. hab zwar das ein oder andere mal unabsichtlich was verschlimmbessert, bin aber meist sehr freundlich darauf hingewiesen worden. außerdem macht's totalen spaß, beim durchklicken von einem thema zum nächsten zu kommen - auch wenn ich dabei schon oft geplante überarbeitungen vergessen habe. also danke der nachfrage und grüße zurück! Grindinger 23:12, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

bedeutend/wichtig

Hallo Grindinger, du hast in Arthur Schnitzler eine Änderung einer IP von "bedeutend" auf "wichtig" gesichtet. Glaubst du wirklich, dass diese Änderung eine Verbesserung des Artikels darstellt? Die Bedeutungen von "wichtig" und "bedeutend" sind zwar ähnlich, aber nicht gleich. --Brunosimonsara 21:23, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wenn ich etwas sichte, dann stelle ich damit fest, dass es sich um keinen vandalismus handelt. nicht, dass es sich um eine wesentliche verbesserung des artikels handelt. darüber hinaus: wo siehst du denn den unterschied zwischen bedeutend und wichtig? hier werden die begriffe als synonym gehandelt. und abschließend: würdest du solch einen edit revertieren? gruß,--Grindinger 22:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eigentlich hatte ich mir schon überlegt, ob ich revertieren soll. Die Änderung ist nicht nachvollziehbar, ändert aber diskret den Sinn. Etwas was bedeutend ist, muss nicht unbedingt wichtig sein. --Brunosimonsara 22:16, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
1. wäre es schlimm, wenn es den sinn veränderte? vielleicht hat sich der bearbeiter ja was dabei gedacht? 2. sowohl die von mir angegebene fundstelle im wiktionary als auch der duden behandeln "bedeutend" und "wichtig" als synonym. woher nimmst du denn da die "diskrete Sinnänderung"? gruß, --Grindinger 22:23, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn jemand eine bedeutende Briefmarkensammlung hat, ist das nicht unbedingt wichtig. --Brunosimonsara 10:50, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich versuche es mal auf den Punkt zu bringen: Es kommt nicht darauf an, ob der Edit eine Verschlechterung ist, sondern ob er eine offensichtlich absichtliche Verschlechterung ist. Meine persönliche Antwort ist für ersteres „Weiß nicht“, für letzteres „Nein“. „Absichtliche Verschlechterung“ ist unsere Definition von Vandalismus, „Offensichtlicher Vandalismus“ ist unser Sichtungskriterium. Daher halte ich die Sichtung für OK (und gegen den Revert habe ich auch nichts). Ich hoffe, das hilft euch, von der Diskussion um diesen unbedeutenden und unwichtigen (SCNR) Edit loszukommen :) --dealerofsalvation 17:58, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die kluge Bemerkung, die Diskussion ist belastet durch das doppelte Problem, einerseits das formale (Sichtung), andererseits durch das inhaltliche. Scheint mir nun dadurch geklärt. Es gibt übrigens reichlich Diskussion über "sinnlose edits" . NB: Meinst du eigentlich "unwichtigen Edit" oder unbedeutenden? :-)) --Brunosimonsara 00:38, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
da kann ich dem guten Brunosimonsara ja vollends zustimmen. na ja, fast. formale aspekte wären damit geklärt - wofür ich auch recht dankbar bin, da ich mich noch nicht so lang hier herumtreibe und dementsprechend froh bin, nichts verschlimmbessert zu haben. jetzt müssen wir nur noch klären, ob wichtig und bedeutend nicht doch synonym sind. oder wir treffen uns ein ander mal zu einem anderen edit ... auf der anderen seite wurde eine meiner sichtungen revertiert, was - wenn ich die gepflogenheiten hier richtig verstehe - eigentlich zu persönlichen beschimpfungen und einem edit-war führen müsste. freundliche grüße, --Grindinger 00:51, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eigentlich hatte ich die Diskussion für erledigt gehalten, aber lieber Grindinger, so wie du es darstellst, verstehst du die "Gepflogenheiten" hier falsch: Persönliche Beschimpfungen und edit-war(s) sind verpönt, kein Zeichen eines intellektuellen Menschen, sondern primitive Reaktionen einer schlichten Persönlichkeit. Sowas ignoriert man einfach oder benützt notfalls die strukturierten Möglichkeiten wie Vandalismusmeldung etc. Ich hoffe du stehst über solchen Reaktionen. Wenn ein Hund ans Hosenbein pinkelt, wird man auch keinen Staatsanwalt bemühen. Mit herzlichem Gruß! --Brunosimonsara 01:29, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zeppelin University

Lieber Grindinger, bzgl. deiner rückgängig gemachten Änderung zum Artikel über die Zeppelin University: Es ist in der Tat so, dass der Wissenschaftsrat bei der Zeppelin University zum ersten Mal das Promotionsrecht nach eigener Prüfung selbst empfohlen hat. Natürlich gibt es weitere private Universitäten, die über das Promotionsrecht verfügen - diese haben es aber nahezu ausnahmslos von Beginn an, von der jeweiligen Kultusbehörde (quasi mit Freifahrtsschein) verliehen bekommen. Lediglich das Hochschulgesetz in Baden-Württemberg sieht eine Kopplung der Vergabe des Promotionsrechts an eine offizielle Empfehlung des Wissenschaftsrats vor. Meine Änderung ist damit 100% korrekt ("erste private Hochschule, für die dies vom Wissenschaftsrat angeregt wird" - was sich auch im Beleg findet).

Ferner verstehe ich nicht, warum du den Verweise auf den vierten Studiengang der Hochschule gelöscht hast. Dies ist mit dem Beleg eindeutig nachgewiesen.

Hallo, erstens ist die verwendete formulierung missverständlich, da es sich für den uninformierten so anhört, als sei das besondere die gleichstellung mit staatlichen universitäten und nicht die empfehlung durch den wissenschaftsrat, einer weiteren privaten hochschule das promotionsrecht zu verleihen. unbestritten ist, dass es eine entsprechende empfehlung gibt, genau so unbestritten ist aber, dass es das promotionsrecht bis jetzt noch nicht gibt. begründet haben ich und andere den revert ja nun seit mai oft genug, weswegen ich nicht so ganz weiß, was es da noch zu fragen gibt. ich nehme mal an, dass du aus dem akademischen umfeld der hier so schön beworbenen hochschule kommst, weswegen ich genau so wenig verstehe, wieso ich erklären muss, dass ein zukünftiges ereignis (4. studiengang ab 2012) wohl kaum "eindeutig nachgewiesen" sein kann. hier bitte ich allerdings um entschuldigung, wenn ich die in wikipedia übliche formulierung der "glaskugelei" verwendet habe, die se ist bestimmt nicht jedermann sofort verständlich. insgesamt möchte ich aber nochmal betonen, dass dies hier eine enzyklopädie ist und kein blog zur imagepflege eines privatwirtschaftlichen unternehmens. grüße, --Grindinger 16:33, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, unabhängig davon aus welchem akademischen Hintergrund ich komme ist es so, dass du dich anscheinend schon mehrfach gegen die Erwähnung dieser Wissenschaftsrats-Empfehlung gewehrt hast. Darf ich fragen, was einer neutralen Erwähnung dieses Urteils im Wege steht (auf die zuerst gewählte, zugegebenermaßen etwas missverständliche Beschreibung kann man ja verzichten - auch wenn sie zweifelsfrei den Tatsachen entspricht.) Die Annahme, dass der vierte Studiengang ab dem nächsten Semester beginnen wird ist mittels der vorhandenen Akkreditierung und dem bereits abgeschlossenen Bewerbungsverfahren sicherlich in keinem Fall der Kategorie "Glaskugelei" zuzurechnen - auch wenn dies ein hier üblicher Begriff ist. Ich finde eine Erwähung daher nach wie vor sinnvoll und begründet.

Dass die Zeppelin University kein privatwirtschaftliches Unternehmen ist sondern eine Stiftungshochschule dürfte dir bekannt sein - dein Vorwurf spricht in dieser Formulierung also ebenfalls von einer Vorurteilsbehaftetheit, die wiederum dein hier gezeigtes Verhalten zumindest in Teilen erklären dürfte.

Wie verbleiben wir also in dieser Sache nun? - Metronom21

Hallo Metronom, mit "privatwirtschaftlich" meinte ich, dass es ein artikel ist, bei dem wirtschaftliche interessen im hintergrund vorhanden sind, daran ändert auch die trägerschaft durch eine stiftung nichts.
zum neuen studiengang: "sicherlich in keinem Fall der Kategorie "Glaskugelei" zuzurechnen" glaskugelei bezeichnet hier zukünftige ereignisse, die in der wikipedia im allgemeinen keinen eintrag finden. (mehr dazu unter WWNI). im augenblick gibt es für den studiengang eine ankündigung, genehmigung und entsprechende planungen - der beginn des studiengangs selbst liegt aber in der zukunft und ist demgemäß ein ungewisses ereignis, dass nur in ausnahmefällen eingang in die wikipedia findet. wenn es dich interessiert, kannst du ja mal bei anderen privaten bildungsträgern nachsehen, wie oft da studiengänge konzipiert, angeplant und dann doch nicht durchgeführt werden. daran ändert auch ein nicht weiter begründetes fröhlich-selbstbewusstes "Ich finde eine Erwähung daher nach wie vor sinnvoll und begründet." nichts.
bei der vergabe der promotionsrechte liegt es weitgehend vergleichbar: promotionsrecht wäre relevant, liegt im augenblick aber noch nicht vor. ein einzelner schritt (empfehlung des wissenschaftsrates) im rahmen eines mehrschrittigen verwaltunsgprozesses ist noch nicht relevant, da wikipedia kein newsportal ist (s.o.)
wie du an deiner sperrung, der revertierung deiner änderungen durch andere benutzer und der sperrung des artikels gemerkt hast, handelt es sich hier nicht um meine privatmeinung sondern um die übliche vorgehensweise in wikipedia.
nix für ungut, --Grindinger 19:28, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen in Cologne Business School

Hallo Grindinger,

im Grunde ist es nichts neue, dass man hier und da Sachen ergänzt und löscht aber Tatsachen einfach zu löschen halte ich für Überholt. Ich möchte Dich bitten die entfernten Abschnitte wieder zu ergänzen. Ich habe mit großer Sorgfalt geschaut, dass kein "Werbe bal bla" (wie Du es nennst) im Text enthalten sind. Laut aktuellem CHE Ranking ist die CBS, zum zweiten Mal hintereinander, die beste wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Köln und Umkreis. Auch die Angeben zur ihrer Historie sind Fakt. Sprechen wir nun von "Werbe bla bla": Im Gegensatz zu den Mitbewerbern der CBS z.B. Munich Business School oder FH Bad Honnef zwingst Du uns die Preise auf unseren Wikipedia Eintrag auf. Das sieht mir mehr nach Werbung für die Anderen aus.

Entschuldige meinen offensiven Ton, aber in Deinem Profil steht ja "sei mutig".

Viele Grüße aus Köln

Krachjito

wow, da weiß ich ja gar nicht, wo ich anfangen soll...
vielleicht vorneweg: wird man so wirklich "Manager für Online- und Social Media Marketing"?
gern wil ich dir bei einigen missverständnissen behilflich sein und versuchen, der reihe nach auf deine aussagen einzugehen:
1. den ersten satz verstehe ich leider nicht, da ich nicht weiß, was es bedeuten soll, dass die tätigkeit des löschens und ergänzens nichts neues sei. was am löschen von tatsachen "Überholt" sein soll, versteh ich leider auch nicht. war das früher mal aktuell?
2. dein bemühen, kein "werbe bla bla" in den artikel zu ergänzen, finde ich sehr lobenswert. da es dir jedoch nicht gelungen ist, werde ich auch nichts von dem wieder ergänzen, was ich gelöscht habe.
3. beim che-ranking bist du offensichtlich besser als ich, denn ich habe dort kein ranking nach hochschulorten gefunden. sollte es tatsächlich eine kategorie "köln und umgebung" geben, so würde ich das ranking tatsächlich wieder einfügen, am besten mit einer verlässlichen quellenangabe. sollte es diese kategorie nicht geben, so denke ich, dass die wertung viermal in der spitzen- und einmal in der mittelgruppe ausreichen würde.
4. wenn du sagst, ich zwänge "euch" (ist "euch" die abteilung "Marketing und PR" der CBS?) "die Preise auf unseren Wikipedia Eintrag auf", dann ist das in so vielerlei hinsicht falsch, dass ich hier schon untergruppen bilden muss:
a. niemand zwingt euch zu irgendwas, auch ich nicht, denn so eine wikipedia ist ein freiwilliges projekt, sollte aber mittlerweile allgemein bekannt sein.
b. sind meine angaben zu "euren preisen" unkorrekt? wenn nicht, dann sind das doch wohl die "Tatsachen" für deren nennung du dich in deiner kleinen ansprache weiter oben ausgesprochen hast, oder?
c. wenn du angaben zu studiengebühren bei deiner konkurrenz vermisst, dann ergänze sie dort doch einfach. das ist übrigens der sinn der aussage Sei mutig, dh man darf selbst aktiv werden und sinnvolle fakten an vielen stellen dieser enzyklopädie ergänzen. diese aussage steht übrigens nicht in meinem "profil", wie du bestimmt als fachmann für facebook-aktivitäten schon bemerkt hast, sondern auf dieser diskussionsseite. hier wurde es - wie du an der signatur erkennen kannst - auch nicht von mir, sondern vom kollegen Sputniktilt hinterlassen. dementsprechend ist es auch keine aufforderung an dritte, unhöflich zu werden, sondern eine aufforderung an mich, sinnvoll an dieser enzyklopädie mitzuarbeiten.
d. zum thema "unseren Wikipedia Eintrag" was nebebei bemerkt wahrscheinlich Wikipediaeintrag heißen müsste: erhebst du da gerade so etwas wie ein besonderes gestaltungsrecht qua beruflicher verbundenheit? da würde ich mich doch noch einmal mit den grundgedanken einer freien enzyklopädie vertraut machen.
5. die idee, hier als werbetreibender aufzutauchen, die arbeit von vielen 1.000 freiwilligen für die eigene pr missbrauchen zu wollen und dann mir zu unterstellen, ich betriebe durch das nicht-ergänzen anderer artikel werbung, ist ganz schön verwegen. wie du unschwer erkennen kannst, arbeite ich hier schon länger mit und habe werbetexte wie die deinigen bereits in vielen artikeln entfernt, auch und gerade bei den von dir genannten "Mitbewerbern".
entschuldige bitte meine durchgängige kleinschreibung, ist eine dumme angewohnheit von mir, die das lesen bestimmt nicht einfacher macht.
ich grüße freundlich, --Grindinger 21:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bzgl. Artikel d. Cologne Business School

Hallo Grindinger,

könntest Du bitte erläutern, was an den von mir am Artikel bzgl. der Cologne Business School vorgenommenen Änderungen unpassend ist, bzw. weshalb Du sie ablehnst?

Vielen Dank im voraus.

Gruß, A. Marx

hallo, das thema hat zwei aspekte, nämlich den inhaltlichen, den ich auf der diskussionseite des artikels zur Cologne Business School erläutern werde und den - wenn du so willst meta - aspekt deiner mitarbeit auf wikipedia. das meiste steht bereits in deiner ansprache durch den kollegen WAH, der dich zu recht auf den unterschied zwischen einem werbeflyer und einem enzyklopädischen artikel hingewiesen hat. du liegst schlicht falsch, wenn du meinst, einen artikel "für angehende studenten" schreiben zu müssen. dies ist nicht der zweck von wikipedia. du bist dann von mehreren benutzern darauf angesprochen worden, dass deine ergänzungen nicht den anforderungen an einen enzyklopädischen text entsprechen. ich gebe zu, dass man dir gegenüber hätte ausführlicher argumentieren können, gehe aber mal davon aus, dass der weiter oben auf dieser seite bereits vertretene "Manager für Online- und Social Media Marketing" der CBS dir da sicherlich auch hätte weiterhelfen können (falls ihr nicht identisch sein solltet). doch selbst wenn die ansprache nicht in allen fällen ausschließlich hilfreich war, so besteht die lösung ganz klar nicht darin, denselben text immer und immer wieder in einen artikel in wikipedia einfügen zu wollen. dieses wird bei wikipedia als edit-war bezeichnet und ist aus nachvollziehbaren gründen nicht erwünscht. tritt so ein fall auf, gilt es, auf der entsprechenden artikeldiskussion einen kompromiss zu finden, auf dessen abschließendes ergebnis man durchaus auch mal einige tage warten muss. alles weitere dort. -- Grindinger (Diskussion) 14:18, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mediation

Hallo Grindinger,

bin natürlich sehr erfreut über die sofortige freundliche Reaktion und auch auf den Verzicht auf die unverzügliche Löschung.

Antwort: Deinen Vorschlag, die "Geschichte" zum "Täter-Opfer-Ausgleich" zu verlegen, kann ich gut verstehen. Die Entscheidung sollte eben letztlich dem Betreuer dieses Artikels obliegen.

Doch für mich handelt es sich bei der "Mediation" um einen wichtigen, aber vagen Obergebriff, so wie er in den vorzüglich komprimierten Einleitungssätzen auch richtig beschreiben ist.

Rein logisch sollte man, aus meiner Sicht, den von Dir offenbar gemeinten Begriff der Mediation, eigentlich einengen, etwa als "Mediation in Zivilsachen". Andererseits "In den schwierigen Fällen der heutigen Mediation, etwa in Scheidungssachen, begreifen sich vielfach beide Seiten als Opfer und die andere Partei als Täter, weshalb es ihnen auch zunächst unmöglich ist, direkt und auf Augenhöhe miteinander zu verhandeln. Gegenseitigen "Respekt" und auch ein aktiveres Selbstbild der Parteien, muss der Mediator in diesen Fällen wieder mit aufgebaut helfen." (was nicht mit Psychotherapie verwechselt werden darf, weil es sich um "normale" menschliche Reaktionen handelt.)

Viellicht könnte man diesen, also den psychologischen Aspekt, so oder sinngemäß mit in die "Grundlagen" aufnehmen, etwa als eine Erklärung der heutigen Mediation mithilfe eines typischen Bespiels.

Der "Täter-Opfer-Ausgleich" selbst ist -heute- ein Sonderfall der an sich außerstaatlichen zivilen Mediation, weil das staatliche Strafrecht ihn weitgehend vereinnahmt hat; er geschieht unter seinem Druck. Zudem ist im heutigen Strafrecht die Täter-Opfer-Rollenverteilung weitgehend geklärt, anders als in archischen Zeiten. Das schließt nicht aus, dass die Frage des Mitschuld des Opfers noch häufig im Raum steht, und mit ein, dass der Täter von Gewaltaten vielfach selbst Opfer gewesen ist und über ein schwachen Selbstbild verfügt.

Bei einer Löschung der "Geschichte" an dieser Stelle rege ich aber an, die ziterten Werke zur Literatur zu stellen.


-- Metafragezeichen (Diskussion) 21:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschung bekannte Professoren EBS

Hallo Grindinger, mir ist Deine Löschung bekannter Professoren aufgefallen. Hinsichtlich Pibernik und Jahns hast du sicherlich recht, allerdings halte ich die Löschung von Franz-Rudolf Esch und Nico B. Rottke für etwas zu voreilig. Esch ist nun wirklich alles andere als ein "Eigengewächs" des EBS und im Bereich Marketing auf selber Stufe wie Prof. Homburg in Mannheim zu sehen. Des Weiteren hat Rottke im Immobilienbereich eine wahnsinnige Reputation. Ich würde soweit gehen, dass er hier seinen "Ziehvater" Schulte hinsichtlich Ansehen sogar überholt hat und für die EBS als Professor im Bereich Real Estate von ganz entscheidender Bedeutung ist. Denke, die Entwicklung des Real Estate Management Institute, die geleistete Forschung und die entsprechenden nationalen wie internationalen Auszeichnungen bestätigen dies. Vielleicht überdenkst Du ja nochmal Deine Entscheidung bzw. kannst Deinen Schritt kurz begründen. --

hallo, kurz und knapp: diese listen mit den "bekannten" professoren werden insbesondere bei privaten anbietern gerne recht groß, aus welchen gründen auch immer... nun gibt es an der ebs 59 professoren, inkl. der juniorprofessoren, von denen ich leider nicht erkennen kann, wie viele es sind. von denen verdienen jetzt also 14 das Prädikat "bekannt", womit ja wohl nicht wie bei jahns besondere mediale aufmerksamkeit sondern extra-dolle fachliche qualifikation gemeint ist. zum vergleich: an der Humboldt-Universität zu Berlin schaffen das nur rund 60 von über 400. vielleicht reicht das schon aus, um zu verstehen, warum ich das prädikat "bekannt" nicht auf "bekannt in einem noch so klein gewählten segment" reduzieren möchte.
danke für den hinweis auf den ausgeschiedenen herrn schulte, den hatte ich übersehen. was herrn rottke und seine "wahnsinnige" reputation angeht, so beantwortest du deine frage nach einer löschbegründung halbwegs selbst, wenn du seine bedeutung für die den bereich real estate an der ebs erwähnst - in seinem bereich an seiner schule ist natürlich jeder lehrer bedeutend und bekannt. grüße, --Grindinger (Diskussion) 13:00, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schade, dass Du auf meinen Hinweis mit Esch nicht eingehst, fachlich in seinem Bereich Marketing einer der anerkanntesten Professoren in Deutschland. Sowohl entsprechende Journals, Bücher als auch mediale Berichterstattungen bzw. eingeholte Statements bestätigen dies. Zu Rottke: Du hast Recht was die Bedeutung von "bekannt" in einem "klein gewählten Segment angeht"…Hier habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Was ich allerdings sagen wollte und hiermit betone, ist, dass es in Deutschland keinen renommierteren Immobilienökonom als ihn gibt und dieses eben auch durch nationale wie internationale Auszeichnungen bestätigt ist. Grüße zurück --

schade, dass du meinen ersten absatz nicht gelesen hast. wir reden bei "bekannten Professoren" an anderen Hochschulen/Universitäten von beispielsweise nobelpreisträgern und du willst hier ernsthaft durchsetzen, dass ein viertel des kollegiums einer wirtschaftshochschule für "bekannt" erklärt wird? vielleicht liegt der unterschied unserer sichtweisen darin begründet, dass ich mich hier um eine enzyklopädie (mit-)kümmere, während du vielleicht doch eher partikularinteressen im blick hast. schau mal weiter oben auf dieser seite, du bist da nicht der einzige... --Grindinger (Diskussion) 22:04, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Grindinger: Also Rottke und Esch sind nun wirklich bekannt. Rottke ist derzeit Präsident des Instituts der Deutschen Immobilienwirtschaft und vertritt die Immobilienwirtschaft somit in Berlin. Das sollte wohl reichen, oder? "Bekannt" heißt doch: "höchste" Reputation im eigenen Feld und darüber hinaus. Die ImmoIndustrie ist die größte Industrie Deutschöands und Rottke der mittlerweile wichtigste deutsche Professor auf de Gebiet (Grundlagenwerke, int. Forschung #7 weltweit; sein Master #12 weltweit, in Europa #5, in Deutschland #1). Wie `viel "bekannter" willst Du denn noch sein? Ich würde mich freuen, es ginge hier nicht so dogmatisch zu und Du würdest auch mal sehen, wenn ein etwas nicht richtig war.

Randnotiz

Moin Grindinger,
unabhängig von meinen Einschätzungen der Relevanz und des Ausgangs der LD habe ich mittlerweile den bewussten Artikel mal etwas weiter ausgebaut, und dabei auch einige Aspekte zum „Umfeld“ herausgearbeitet. Hmm, ehrlich gesagt, denke ich inzwischen, dass Deinem Ansinnen, so wie ich es verstehe, möglicherweise mehr gedient wäre, wenn der Artikel bleiben würde – die potentiellen Leser der teils heute noch gehandelten „Ratgeberbücher“ und Ghostwritingkunden etc. könnten sich dann ggf. vorher bei WP schlau machen, in welchem Umfeld der Herr Autor & Ghostwriter sich so bewegt ... Die Unterschiede zur damaligen Behaltensentscheidung sind eigentlich minimal, eher ist zur „Relevanz-in-der-Summe“ noch etwas hinzugekommen. Und rein regelformalistisch ist der LA imho ohnehin unzulässig, hier wäre ggf. eine LP vonnöten, es sei denn, dass ...^^ Vielleicht magst Du ja mal darüber nachdenken.
Grüße, --Jocian 19:00, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hast wahrscheinlich recht, LP hab ich wegen Zeitablauf und Aussage des damaligem Admin ausgelassen. Schöne Grüße aus dem Urlaub ;-) --Grindinger (Diskussion) 23:27, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückantwort. Und nun, wie weiter? LAZ? Und: behalten? Oder: und LP? Entscheide bitte selbst, meine Meinung kennst Du ja. Grüße & schoinen Urlaub weiterhin, --Jocian 23:45, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Grindinger,
da Du Dich nicht mehr gemeldet hast, war ich so frei und habe dann mal einen LAE praktiziert. Weiterhin einen schönen Urlaub! Melde Dich doch einfach, wenn Du wieder da bist...
Grüße, --Jocian 23:51, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian, obwohl dein LAE meinen wikipedianischen Stolz natürlich zutiefst verletzt hat ;-), bin ich mit dem von dir eingeschlagenen Weg mehr als einverstanden. Was du mir aber jetzt mal verraten müsstest wäre, wo du diese ganzen Informationen aufgestöbert hast. Insbesondere die "Geschichte" des Möwe-Verlags fand ich recht interessant, sind die handelsregisterlichen Einträge offen einsehbar??? Grüße, --Grindinger (Diskussion)
Hallo Grindinger,
ich hatte zwar anfangs überlegt, über den mE relevanten Möve Verlag einen Artikel zu schreiben (die WP:RK#Verlage werden erfüllt; es gibt „mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken“ → siehe auch zugehörigen Hinweis/EN bei den RKs). Diese Idee habe dann aber aufgegeben, da mir die ganze Verlagsgeschichte mit dem nachfolgenden Wirtschaftsverlag W.V. (der zeitweise wohl nicht mehr existierte und dann woanders wieder gegründet wurde o. ä. und dann wohl auch noch sein Sitz mehrmals verlegte) zu verworren ist und ich keine Lust verspür(t)e, das alles zeitraubend (und dazu auch noch kostenträchtig, siehe nachfolgend) weiter zu recherchieren und aufzudröseln.
Zu Deiner Frage, wo suchen und finden:
Die übliche Rumsucherei im Web, in der Google Buchsuche und in diesem Fall auch bei diversen Online-Bibliothekskatalogen wird Dir vertraut sein, so bekommt man/frau dann meist nach und nach irgendwelche, teils auch bruchstückhafte Angaben über die Unternehmens-/Verlagsbezeichnung, die Rechtsform, den Unternehmens-/Verlagssitz und die Unternehmens-/Verlagsgeschichte etc. zusammen. Konkrete Angaben über Unternehmen lassen sich je nach deren Rechtsform beim Elektronischen Bundesanzeiger / Suchbeispiel (veröffentlichte Jahresabschlüsse von GmbHs etc.; die einzelnen Abschlüsse enthalten oft Angaben zur Unternehmensentwicklung) und beim Registerportal der Länder / Registerportal/Erweiterte Suche finden. Tja, und beim Registerportal sind nur wenige Auskünfte kostenfrei einsehbar, ansonsten kassieren die für jede Einzelauskunft einige Euronen, die reinste Beutelschneiderei. Außerdem ist eine vorherige Accountanmeldung mit Personalienkontrolle etc. erforderlich; ich hab dort zwar einen Account, aber für einen Möve-Verlag-Artikel möchte ich nix investieren ...
Am besten, Du probierst selbst mal aus, ob und wie Du bei den beiden Webportalen zu den verfügbaren Einträgen gelangst. Die genauen Firmenbezeichnungen findest Du ja in meinem entspr. Beitrag in der LD.
Ich hoffe, dass ich Deine Fragen damit beantworten konnte. ;-) Grüße, --Jocian 14:08, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
herzlichen dank für deine umfassende antwort. --Grindinger (Diskussion) 22:31, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bekannte Professoren an der Universität Passau

Hallo Grindinger,

bezugnehmend auf die Löschung meiner Ergänzungseinträge in der Rubrik "Bekannte Professoren" an der Universität Passau möchte ich mein Unverständnis hinsichtlich dieser Entscheidung ausdrücken und erläutern.

- Prof. Altmeppen ist ein deutschlandweit bekannter Gesellschaftsrechtler, dessen anfängliche Mindermeinungen des Öfteren durch den Bundesgerichtshof zu herrschenden Meinung wurde

- Prof. Wernsmann vertrat als Verwaltungsrechtler die Bundesrepublik Deutschland zum Thema Pendlerpauschale vor dem Bundesverfassungsgericht

- Prof. Schmalen (†) war maßgeblich am Aufbau der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beteilig. Zudem war er Gründer des im Jahr 2000 mit Mitteln der High-Tech-Offensive des Freistaats Bayern gegründeten Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau (CenTouris)

- Prof. Lehner war Gründungspräsident der Donau-Universität Krems und ist maßgeblich am Auf- und Ausbau des E-Leranings an bayrischen Universitäten beteiligt, woraus sich u.a. auch die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) entwickelte


Ich gebe Ihnen Recht, dass es merkwürdig wäre, ein Viertel der Professoren als bekannt zu bezeichnen, doch bedenken Sie bitte, dass auch bereits Verstorbene oder emeritierte Professoren und solche, die andere Rufe angenommen haben, in der Liste enthalten sind. Ich schlage somit vor, die von mir kürzlich hinzugefügten wieder aufzunehmen und in der Liste "bekannte Professoren" zu führen sowie solche, die verstorben oder emeritiert sind bzw. anderswo lehren unter einer neu zu erstellenden Liste namens "ehemalige Professoren" zu führen.

Beste Grüße,

pa2012

hallo, zum einstieg verweise ich auf das weiter oben gesagte.
ich sehe ein, dass es aus mitarbeitersicht immer recht ärgerlich ist, wenn man bei wikipedia nicht die einsicht in die besondere bekanntheit bestimmter professoren vorfindet. auf der anderen seite bedeutet "bekannt" nicht, dass jemand an der universität passau bekannt ist, weswegen ich beispielsweise den aufbau einer dortigen fakultät oder die für den beruf nicht besonders außergewöhnliche vertretung vor dem BVerfG als nicht ausreichend für eine besondere darstellung sehe.
recht gebe ich dir allerdings dabei, dass mittlerweile woanders tätige lehrstuhlinhaber ohne besonders herausragende geschehnisse während ihrer zeit in passau aus der liste verschwinden sollten.
beste grüße zurück, --Grindinger (Diskussion) 15:40, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten