Eparchie Mukatschewe
Erscheinungsbild
| Eparchie Mukatschewe | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Kirche eigenen Rechts | Ruthenische griechisch-katholische Kirche |
| Staat | Ukraine |
| Kirchenprovinz | Immediat |
| Diözesanbischof | Milan Šašik CM |
| Generalvikar | Taras Lovska |
| Gründung | 19. September 1771 |
| Fläche | 12.800 km² |
| Pfarreien | 371 (31.12.2007 / AP2008) |
| Einwohner | 1.281.000 (31.12.2007 / AP2008) |
| Katholiken | 374.000 (31.12.2007 / AP2008) |
| Anteil | 29,2 % |
| Diözesanpriester | 202 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ordenspriester | 18 (31.12.2007 / AP2008) |
| Katholiken je Priester | 1700 |
| Ordensbrüder | 39 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ordensschwestern | 51 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ritus | Byzantinischer Ritus |
| Liturgiesprache | Ukrainisch |
| Kathedrale | Kreuzerhöhungskathedrale |
| Anschrift | vul. Zakarpatska 18 88017 Užhorod Ukraina |
| Website | http://www.mgce.uz.ua/ |
| Kirchenprovinz | |
Die Eparchie Mukatschewe (lat.: Eparchia Munkacsiensis) ist eine in der Ukraine gelegene Eparchie der ruthenischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Uschhorod.
Die Eparchie Mukatschewe wurde am 19. September 1771 errichtet. Sie gab am 22. September 1818 Teile ihres Territoriums zur Errichtung der Eparchie Prešov ab.
Der Bischof der Eparchie Mukatschewe ist zugleich Oberhaupt der ruthenischen griechisch-katholischen Kirche. Das Gebiet ist im östlichen Teil der Karte grau dargestellt.
Ordinarien
Apostolische Vikare von Mukatschewe
- János József de Camillis OSBM, 1689–1706
- Polycarpus Philippovich OSBM, 1710–…
- György Bizánczy, 1716–1733
- Simon István Olsavszky, 1735–1737
- György Gábor Blazsovszky OSBM, 1738–1742
- Mihály Mánuel Olsavszky OSBM, 1743–1767
- János Bradács, 1768–1771
Bischöfe von Mukatschewe
- János Bradács, 1771–1772
- András Bacsinszky, 1773–1809
- Oleksij Povčij, 1817–1831
- Vazul Popovics, 1837–1864
- István Pankovics, 1867–1874
- Iwan Pasztelyi, 1875–1891
- Gyula Firczák, 1891–1912
- Antal Papp, 1912–1924
- Péter Gebé, 1924–1931
- Olexander Stojka, 1932–1943
- Theodore Romzha, 1944–1947 (Apostolischer Administrator)
- Sedisvakanz, 1947–1982
- Iwan Semedi, 1983–2002
- Milan Šašik CM, 2002–2010 (Apostolischer Administrator)
- Milan Šašik CM, seit 2010