Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Erlangen/M

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 12:28 Uhr durch Janericloebe (Diskussion | Beiträge) (korr (Gedeler war hier nicht mehr beteiligt!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Liste der Baudenkmäler in Erlangen:

Zentrum nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W

Weitere Ortsteile: Alterlangen · Bruck · Büchenbach · Dechsendorf · Eltersdorf · Frauenaurach · Häusling · Hüttendorf · Kosbach · Kriegenbrunn · Schallershof · Sieglitzhof · Steudach · Tennenlohe

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Erlangen. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte an folgenden Erlanger Straßen und Plätzen:

Marktplatz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marktplatz
(Standort)
Paulibrunnen Von Salomon und Julie Pauli gestiftet, 1889 errichtet (Relief Prinzregent Luitpold bez. 1886), Entwurf von Friedrich Wanderer, Ausführung im Stil der Spätrenaissance von Heinrich Schwabe, Georg Leitner und Christoph Lenz. D-5-62-000-432 Paulibrunnen
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemaliges von Stutterheimsches Palais, von 1836 bis 1973 Rathaus An drei Seiten freistehende Anlage, Kopfbau zum Marktplatz, monumentale, reich gestaltete Fassade, Mansarddach, errichtet für den Erlanger Amtshauptmann Christian Hieronymus Freiherr von Stutterheim, 1728/30, dreigeschossiger Anbau, ehemaliges Hauptpostamt (Hauptstraße), 1885/86, zweigeschossiger Anbau, ehemalige Polizeiwache mit Arrestzellen (Einhornstraße), 1890. D-5-62-000-427 Ehemaliges von Stutterheimsches Palais, von 1836 bis 1973 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Traufseitbau, 18. Jh. D-5-62-000-428 Bürgerhaus
Marktplatz 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossig mit zwei Erkern, in historisierenden Formen, um 1880. D-5-62-000-429 Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 5
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Putzbau, Zwerchhaus, 1699. D-5-62-000-430 Bürgerhaus
Marktplatz 6
(Standort)
Schlussstein Eingelassener Schlussstein mit Hohenzollernwappen, 1768. D-5-62-000-431 Schlussstein

Marquardsenstraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marquardsenstraße 5
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900. D-5-62-000-433 Mietshaus
Marquardsenstraße 7
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900. D-5-62-000-434 Mietshaus
Marquardsenstraße 9
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, 1902. D-5-62-000-435 Mietshaus
Marquardsenstraße 10
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, 1884. D-5-62-000-436 Mietshaus
Marquardsenstraße 12
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Pilastergliederung und Zwerchhaus, in neubarocken Formen, um 1900; mit zugehöriger hölzerner Wäsche- und Trockenremise, Pultdachbau, 1885, und hölzernem Gartenhäuschen, Satteldachbau mit aufwendig gearbeiteten Schleierbrettern, um 1900. D-5-62-000-437 Mietshaus
Marquardsenstraße 14
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900. D-5-62-000-438 Mietshaus
Marquardsenstraße 16
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900. D-5-62-000-439 Mietshaus
Marquardsenstraße 17
(Standort)
Kleinhaus Erdgeschossig, mit Putzgliederung, 1877/78. D-5-62-000-440 Kleinhaus
Marquardsenstraße 18
(Standort)
Mietshaus Eckbau in Neurenaissance, um 1890/1900. D-5-62-000-441 Mietshaus
Marquardsenstraße 22
(Standort)
Mietshaus Vgl. Ensemble Bismarckstraße. D-5-62-000-442 Mietshaus

Martin-Luther-Platz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Martin-Luther-Platz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Altstädter Pfarrkirche (Dreifaltigkeitskirche) Saalkirche mit dreiseitigem Ostschluss und reicher Westturmfassade, 1711-21; mit Ausstattung. D-5-62-000-443 Evangelisch-lutherische Altstädter Pfarrkirche (Dreifaltigkeitskirche)
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Eckbau, mit Zwerchhaus, 1706/07. D-5-62-000-444 Bürgerhaus
Martin-Luther-Platz 3
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Quader-Zwerchhaus, Obergeschosszimmer mit Stuckfelderung, 1707. D-5-62-000-445 Bürgerhaus
Martin-Luther-Platz 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, 1707. D-5-62-000-446 Bürgerhaus
Martin-Luther-Platz 5
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Zwerchhaus, abgetreppte Brandmauergiebel, um 1706. D-5-62-000-447 Bürgerhaus
Martin-Luther-Platz 6
(Standort)
Bürgerhaus Eckbau, Sandsteinquader, 1707, Zwerchhaus und Aufstockung 19./frühes 20. Jh. D-5-62-000-448 Bürgerhaus
Martin-Luther-Platz 8
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, um 1720. D-5-62-000-449 Bürgerhaus
Martin-Luther-Platz 9
(Standort)
Ehemaliges Altstädter Rathaus, jetzt Stadtmuseum Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Fassadengliederung, 1731-36 nach Plan von Johann Georg Weiß errichtet; im Inneren Treppenanlage mit Balustergeländer, Stuckdecken, gefelderte Türen; rückseitig nördliche Hofmauer. D-5-62-000-450 Ehemaliges Altstädter Rathaus, jetzt Stadtmuseum
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 10
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Eckbau, Sandsteinquader verputzt, Zwerchhaus, 1716. D-5-62-000-451 Bürgerhaus

Martinsbühler Straße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Martinsbühler Straße 1, 4, 5, 5a, 5b, 6
(Standort)
Martinsbühler Straße Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt mit Straßenbild Neue Straße / Pfarrstraße. D-5-62-000-452 BW

Maximiliansplatz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maximiliansplatz 2
(Standort)
Ehemalige Kreisirrenanstalt Haupt- und Empfangsgebäude der ehem. Kreisirrenanstalt, spätklassizistischer Bau, der dreigeschossige Mittelrisalit mit Attika, 1834 von Schulz, Ansbach, begonnen, 1846 Eröffnung; mit Parkanlage und Teilen der ehem. Anstaltsmauer; zugehörig Aussegnungshalle, spätklassizistisch, um 1870; zugehörig außerdem der Nordflügel der Anstalt (Schwabachanlage 10). D-5-62-000-453 Ehemalige Kreisirrenanstalt
Maximiliansplatz 3
(Standort)
Polizeimauer Hierzu Polizeimauer des 18. Jh., ca. 18 m. D-5-62-000-454 Polizeimauer

Mittlere Schulstraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mittlere Schulstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Altstädter Schul- und Kantoratshaus Doppel-Eckhaus, Walmdach, Sandsteinquader, 1707. D-5-62-000-455 Ehemaliges Altstädter Schul- und Kantoratshaus
Mittlere Schulstraße 3
(Standort)
Bürgeranwesen Zweigeschossiger Traufseitbau, Neubau um 1706/20, Umbauten um 1880. D-5-62-000-993 Bürgeranwesen
Mittlere Schulstraße 5
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, 1762/63. D-5-62-000-456 Bürgerhaus

Moltkestraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Moltkestraße 5
(Standort)
Ehemalige „Verheirateten Kaserne“ bzw. Handwerkerhaus der Neuen Infanteriekaserne Zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung, 1890/91; nördlich anschließend Gitterzaun. D-5-62-000-952 Ehemalige „Verheirateten Kaserne“ bzw. Handwerkerhaus der Neuen Infanteriekaserne
Moltkestraße 9
(Standort)
Ehemalige „Kaserne Verheirateter Unteroffiziere“ der Neuen Infanteriekaserne Dreigeschossiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung, 1891; Gitterzaun nach Süden anschließend bis Moltkestraße 5. D-5-62-000-953 Ehemalige „Kaserne Verheirateter Unteroffiziere“ der Neuen Infanteriekaserne

Mozartstraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mozartstraße 28 / Werner-von-Siemens-Straße 67
(Standort)
Verwaltungshochhaus „Glaspalast“ der Firma Siemens 17-geschossiger Stahlbetonskelettbau mit quadratisch gerasterter, an den Ecken nicht zusammengeführten Aluminium-Glas-Vorhangfassade, mit Großraum- oder Zellenbüros um inneren Erschließungs- und Funktionskern; mit angesetztem niedrigen Kantinenbau; nach Plänen von Hans Maurer und der Bauabteilung der Siemens AG, 1959-62. D-5-62-000-1032 Verwaltungshochhaus „Glaspalast“ der Firma Siemens
weitere Bilder

Münchener Straße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Münchener Straße
(Standort)
Brückkanal des Ludwig-Donau-Main-Kanals Brückkanal des Ludwig-Donau-Main-Kanals über den Röthelheimgraben, Sandsteinquader, um 1840/45. Siehe auch Äußere Brucker Straße. D-5-62-000-1073 Brückkanal des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.