Zum Inhalt springen

Dioptrischer Apparat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 10:36 Uhr durch Claudioverfuerth (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Zusammenfassung vervollständigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schematischer Aufbau eines Wirbeltierauges mit seinen optisch wirksamen Bestandteilen

Der dioptrische Apparat ist der lichtbrechende Teil des visuellen Systems von Lebewesen, unter dem man die optisch wirksamen (refraktiven) Bestandteile eines Auges zusammenfasst, die auch als brechende Medien bezeichnet werden. Dieses nicht exakt zentrierte Linsensystem findet sich mit unterschiedlichem Aufbau bei den Linsenauge der Wirbeltiere und Kopffüßer, sowie in den Komplexaugen der Gliederfüßer[1]. Zum dioptrischen Apparat zählen die Hornhaut, die Linse, der Glaskörper, sowie das Kammerwasser der vorderen und hinteren Augenkammer. Art und Ausmaß ihrer Lichtbrechung sorgen für eine bestmögliche Abbildungsqualität und somit Sehschärfe. Unterschiedliche Ursachen können zu Abbildungsfehlern und damit zu einer verminderten Wharnehmungsqualität führen.

In Abhängigkeit von der Spezies gibt es zudem unterschiedliche Mechanismen, das Auge dynamisch auf verschiedene Objektentfernungen einzustellen (Akkommodation).

Grundlagen

grafische Darstellung der brechenden Medien bei einem emmetropen Auge

Einfallende Lichtstrahlen von betrachteten Objekten werden beim Eintreten in das Auge mehrfach gebrochen, zuerst durch die Hornhaut, dann durch das Kammerwasser, in der Folge durch Linse und Glaskörper. Als Blende zur Regulation des Lichteinfalls fungiert die Pupille. Bei einem "rechtsichtigen" (emmetropen) Auge wird so ein betrachtetes Objekt verkleinert und umgekehrt exakt auf die Netzhautebene projiziert. Die Brechungsindizes der einzelnen Medien sind dabei jeweils unterschiedlich, ebenso wie die Krümmungsradien deren Grenzflächen und ihrer Abstände voneinander. Zur Verdeutlichung dieses optischen Systems entwickelte der schwedische Mediziner Allvar Gullstrand das Modell eines sogenannten Normalauges oder auch reduzierten Auges, das auf der Auswertung vieler normalsichtiger Augen beruhte und anatomische Eigenheiten in ein optisches System umzusetzen half.

Das Auge hat im entspannten, akkommodationslosen Zustand (Ferneinstellung) eine Brechkraft von etwa 59 Dioptrien (Abkürzung: dpt), was einer Brennweite von 17mm entspricht.[2] Davon entfallen auf die Hornhaut rund 43 dpt, auf die Linse zwischen 19-33 dpt.[3] Die maximal mögliche Brechkraftänderung wird als Akkomodationsbreite bezeichnet. Diese gibt den Bereich zwischen individuellem Nah- und Fernpunkt an, zwischem denen das Auge Objekte scharf sehen kann.[4]

Optische Fehler, Veränderungen der Brechungsverhältnisse

Schema der Lichtbrechung eines kurzsichtigen (oben) und eines übersichtigen/weitsichtigen Auges (unten)

Abweichungen von der Idealform der Emmetropie führen zu optischen Fehlsichtigkeiten (auch: Brechungsfehler oder Ametropie). Sie sind in der Regel nicht krankhaft, sondern stellen eine funktionelle Beeinträchtigung dar. Es gibt gleichwohl auch pathologische Ursachen. Die verbreitetsten Formen sind Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit. Sie sind meist auf ein Mißverhältnis zwischen der Baulänge des Auges und seiner Brechkraft zurückzuführen, weshalb sie auch axiale Brechungsfehler oder Achsenametropien genannt werden. Bei einem zu langen Augapfel befindet sich der Brennpunkt des einfallenden Lichts vor der Netzhaut, bei einem zu kurzen Auge dahinter. Das Ergebnis ist in beiden Fällen eine unscharfe Abbildung.

Ein weiterer Brechungsfehler ist als Hornhautkrümmung, Stabsichtigkeit oder Astigmatismus bekannt. Bedingt durch strukturelle oder topografische Veränderungen der Hornhaut oder Linse kommt es hierbei zu einer verzerrten Abbildung, da die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen nicht in einem Brennpunkt gebündelt, sondern in einer Brennlinie abgebildet werden.

Die Akkommodationsbreite nimmt im Laufe des Lebens durch zunehmenden Elastizitätsverlust der Linse langsam ab und führt schliesslich zur Alterssichtigkeit (Presbyopie).[5] Die Folge ist eine Verschiebung des Nahpunktes vom Auge weg in die Ferne.

Einen massiven Eingriff in die Wirkungsweise des dioptrischen Apparates stellt die operative Entfernung der Linse, beispielsweise bei einem Grauen Star, dar. Sie wird deshalb in den meisten Fällen durch ein künstliches Implantat ersetzt, um die fehlende Brechkraft der natürlichen Linse auszugleichen. Gleiches gilt für eine Entfernung der Hornhaut und deren Ersatz durch ein Transplantat.

Literatur

  • Robert F. Schmidt (Hrsg.), Hans-Georg Schaible (Hrsg.) et al.: Neuro- und Sinnesphysiologie, Springer Verlag; 5. Auflage (2005), ISBN 978-3540257004
  • Waldeyer, A., Mayet, A., Graf von Keyserlingk, D. : Anatomie des Menschen - Kopf und Hals, Auge, Ohr, Gehirn, Arm, Brust, Band 2, Walter de Gruyter, Berlin 1993, ISBN:3110132338, S. 209-231.
  • Bartels, H., Bartels, R. :Physiologie - Lehrbuch und Atlas, Urban & Schwarzenberg, Oldenburg 1995, ISBN:3-541-09055-3, S. Nachschauen.
  • Rigutti, A. (Autorin), Schöninger, C. Eder, M. (Hrsg.):Physiologie des Menschen - Wie unser Körper funktioniert, Kaiser, Klagenfurt 2008, ISBN: 978-3-7043-9019-6, S. 254-258.
  • Th. Axenfeld (Begr.), H. Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1980, ISBN 3-437-00255-4
  • Albert J. Augustin: Augenheilkunde. Berlin: Springer Verlag, 2007, ISBN 978-3540304548
  • Franz Grehn: Augenheilkunde. Berlin: Springer Verlag, 30. Auflage, 2008, ISBN 978-3540752646
  • Rainer Klinke und Stefan Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie. 4., korr. Auflage, Stuttgart 2003, ISBN 978-3137960041

Einzelnachweise

  1. G. Seitz: Untersuchungen am dioptrischen Apparat des Leuchtkäferauges. Journal of Comparative Physiology A: Neuroethology, Sensory, Neural, and Behavioral Physiology; Volume 62, Number 1 (1969), 61-74, DOI: 10.1007/BF00298042
  2. Rigutti, A. (Autorin), Schöninger, C. Eder, M. (Hrsg.):Physiologie des Menschen - Wie unser Körper funktioniert, Kaiser, Klagenfurt 2008, ISBN: 978-3-7043-9019-6, S. 256
  3. Online Journal of Ophthalmology. Abgerufen am 03. Juni 2012.
  4. Waldeyer, A., Mayet, A., Graf von Keyserlingk, D. : Anatomie des Menschen - Kopf und Hals, Auge, Ohr, Gehirn, Arm, Brust, Band 2, Walter de Gruyter, Berlin 1993, ISBN:3110132338, S. 225
  5. Th. Axenfeld (Begr.), H. Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1980. ISBN 3-437-00255-4