Zum Inhalt springen

Tetrarchie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 11:03 Uhr durch Yoursmile (Diskussion | Beiträge) (+Wikt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tetrarchie (Vorlage:ELSalt aus τετράς „Vierheit“ und ἄρχειν „herrschen“) ist eine Regierungsform, bei der ein Herrschaftsgebiet in vier Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils einem Tetrarchen unterstehen. Allgemeiner bezeichnete Tetrarchie einen Teil eines Stammes- oder Volksgebietes; dementsprechend war ein Tetrarch einem Ethnarchen untergeordnet bzw. der Herrscher über einen Teil eines Stammesgebietes.

Man unterscheidet die herodianische Tetrarchie, die thessalische Tetrarchie und (als die bekannteste) die von Kaiser Diokletian begründete römische Tetrarchie. Auch die drei Stämme der keltischen Galater in Kleinasien waren in Tetrarchien unterteilt.

Im makedonischen Heer Alexanders des Großen war eine Tetrarchie eine aus vier Lochoi zu je 16 Mann bestehende Reitereinheit.[1] Der Anführer einer solchen Reitereinheit wurde Tetrarch (τετράρχης) genannt. Diese Einteilung wurde spätestens unter Philipp V. auch für Fußtruppen übernommen.[2]

Literatur

  • D. Vollmer: Tetrarchie. Bemerkungen zum Gebrauch eines antiken und modernen Begriffs. In: Hermes 119, 1991, S. 435–449.
Wiktionary: Tetrarchie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Arrian, Anabasis 3,18,5.
  2. Asklepiodotos 2,8; Arrian, Tactica 10,1; Aelianus Tacticus, Tactica 9,2.