Zum Inhalt springen

Nordwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2005 um 18:23 Uhr durch 128.176.188.101 (Diskussion) (Musik- und Kulturgruppen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen
Wappenbeschreibung auf Nordwalde.de
Deutschlandkarte, Position von Nordwalde hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landkreis: Steinfurt
Fläche: 51 km²
Einwohner: 9.736 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km²
Höhe: 55 m ü. NN
Postleitzahl: 48356
Vorwahl: 02573
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: ST
Gemeindeschlüssel: 05 5 66 064
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr. 2
48356 Nordwalde
Offizielle Website: www.nordwalde.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@nordwalde.de
Politik
Bürgermeister: Dietmar Brockmeyer (parteilos)

Nordwalde ist eine Gemeinde im Bundesland Nordrhein-Westfalen nordwestlich von Münster im Kreis Steinfurt.

Geografie

Geografische Lage

Nordwalde liegt im Münsterland, rund 15 km nordwestlich von Münster und ca. 12 km südöstlich der Kreisstadt Steinfurt. Die Entfernung zur holländischen Grenze beträgt etwa 30 km.

Nachbargemeinden

Im Osten grenzt die Gemeinde Nordwalde an die Stadt Greven, im Nordosten wird sie von der Stadt Emsdetten begrenzt. Im Süden verläuft die Gemeindegrenze nach Altenberge, im Nordwesten zur Kreisstadt Steinfurt.

Ortsgliederung

  • Nordwalde
  • Feldbauerschaft
  • Kirchbauerschaft
  • Scheddebrock
  • Suttorf
  • Westerode

Westerode ist die Bauernschafft die das Erste (vielleicht auch das Beste)Schützenfest in Nordwalde feiert. Traditionell findet das Schützenfest am ersten Wochenende im Mai statt. Desweiteren veranstaltet der Verein den Tanz in den Mai, welches die best besuchste Zeltparty in der Gemeinde ist.


Geschichte

Die Gemeinde Nordwalde entstand aus dem Bispinghof (Hof des Bischofs) und dem Pröbstinghof (Hof des (Dom-)Probstes), zwischen die "die Edlen von Borghorst" eine Kirche erbauen ließen. 1151 wurde die Gemeinde in einer Steuerurkunde des Bistums Münster erstmalig erwähnt.

Politik

Gemeinderat

Bei den Kommunalwahlen am 5. September 2004 erreichte die CDU 52,2%, die SPD 21,1%, die UWG 12,8%, die Grünen 7,6% und die FDP 6,4%, so dass sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat ergibt:

Bürgermeister

Der Bürgermeister Dietmar Brockmeyer (parteilos) wurde gleichzeitig im Amt bestätigt, er erhielt ohne Gegenkandidaten 82% der Stimmen.

Schulen und Kindergärten

In Nordwalde gibt es mit der Gangolf- und der Wichernschule 2 Grundschulen in katholischer Trägerschaft, die zwei- bzw. dreizügig geführt werden. Außerdem verfügt Nordwalde über eine Kardinal-von-Galen-Gesamtschule, die aus der gleichnamigen Hauptschule hervorging. Im Jahre 1999 schloss die ihre Aufbauphase ab und vergab zum ersten Mal Abiturzeugnisse an Schüler und Schülerinnen.

Die katholische Kirche unterhält zudem den Wemhoff- und den Wiesengrundkindergarten. Daneben existieren jeweils ein Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt und des DRK in Nordwalde.

Kultur

Städtepartnerschaften

Nordwalde führt zwei Städtepartnerschaften, eine mit Amilly in Frankreich und eine mit Treuenbrietzen in Brandenburg. Der im September 2005 gegründete Partnerschaftsverein koordiniert die vielfältigen Austausche und Kontakte zwischen den Gemeinden.

Museen

Das Georg-Kramann-Museum wird vom Heimatverein unterhalten und gibt einen Einblick in die Geschichte Nordwaldes und das Leben seiner Bewohner.

Musik- und Kulturgruppen

In Nordwalde widmen sich verschiedene Vereine und Gruppen der Kultur und der Musik.

So entstand der "Mach was!"-Verein aus einem Kinderchor, der verschiedene Musicals aufführte. Weitere Gruppen sind:

- der Musikzug Hubertus

- der "Kiepenkerl"-Männerchor

- der Frauenchor

- der Kirchenchor der kath. Kirche

- der Jugendchor Anastasis der kath. Kirche

- die Jagdhornbläser

- die Tanzgruppe des Heimatvereins


Regelmäßige Veranstaltungen

Nordwalder Herbstkirmes

Die Kirmes beginnt jährlich am fünften Samstag im September, hat dieser nur vier Samstage, am ersten Samstag im Oktober, und dauert bis zum folgenden Montag. Falls der Tag der Deutschen Einheit auf den vorhergehenden Freitag oder den nachfolgenden Dienstag fällt, wird die Kirmes entsprechend um einen Tag verlängert. Das bunte Treiben findet im Ortskern rund um die Kirche statt.

Nach der offiziellen Eröffnung auf der Rathaustreppe werden dort Lebkuchenherze verteilt - solange der Vorrat reicht. Allein diese Tradition lockt neben Nordwaldern auch viele Auswärtige zum Start der Kirmes in den Ort.

Am letzten Kirmestag wird eine Stunde "Freifahrt" ausgegeben. Ursprünglich organisierte dies ein örtlicher Geschäftsmann, welcher für die "nicht so reichen" Kinder die Betreiber der Karusells bezahlte. Diese Tradition wurde nach seinem Tod von der Gemeinde übernommen und gilt heute für Jeden, der zwischen 12 und 13 Uhr am letzten Tag (meist montags) auf der Kirmes fahren möchte - und auch noch einen Platz bekommt.

Schützenfeste

Die Schützenfestsaison beginnen die Westeroder am ersten Maiwochenende, am Wochenende nach Fronleichnam folgt die Suttorfer St. Antonius Bruderschaft. An Pfingsten findet das Schützenfest im Scheddebrock statt und eine Woche später, am Dreifaltigkeitswochenende, feiert der einzige Junggesellenverein, die Dreifaltigkeitsbruderschaft Dörper Jungs, sein Fest. Außerdem feiern in Nordwalde die St. Dionysius-Bruderschaft der Männer sowie die Schützenvereine der Feldbauern, der Bürgerschützen und der Frauenschützen ihre Schützenfeste.

Allerheiligenlauf

Der SC 28 Nordwalde veranstaltet jeweils am Samstag vor Allerheiligen den Allerheiligen-Volkslauf. Kinderläufe werden über 1 und 2 Kilometer, ein Jedermannlauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km angeboten. Im 5-km-Jedermannlauf gibt es eine Spezialwertung für Walker. Die Erlöse der Veranstaltung fließen gemeinnützigen Projekten zu.

Schützengesellschaften: