Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Flugzeugtypen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2004 um 19:19 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (=Systematik=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi, kann mir wer verraten was genau für eine Junkers ich da photografiert habe, damit ich die in einen Artikel einbinden kann?! Zum Bild gehts da lang -- fab 01:14, 10. Dez 2003 (CET)

Das ist keine Junkers, sondern eine Antonov AN 2. --Head 01:19, 10. Dez 2003 (CET)
Danke! Das es keine Junkers ist, hatte ich mittlerweile auch rausgefunden ;-) -- fab 01:23, 10. Dez 2003 (CET)


Die Liste der Cessnas und Pipers und Yakovlevs kann erheblich erweitert werden. Aufzunehmen wäre auch EXTRA, PILATUS Berijew, Polikarpov und andere mehrAltus 00:38, 26. Jan 2004 (CET)


Segelflugzeuge

Die Auflistung von Segelflugzeugen find ich so unpassend. Es geht schliesslich um Hersteller und Typen, nicht um Verwendungszwecke. Wenn man die Segelflugzeuge mit in diese Liste nimmt, dann bitte auch nn diesem Schema. Sonst gibt es plötzlich eine Kategorie "2-Motorig", "4-Strahlig", "bis 100 Passagiere", "Mit Funker", "Ohne Navigator" usw usf. -- Stahlkocher 19:36, 26. Feb 2004 (CET)

ich finde eine gesonderte liste auch etwas überflüssig.
wenn man hingegen hinter den flugzeug typen einen fermerk macht (segelflieger) oder sowas, ok. irgentwann wird es mit der auflistung der fakten auf dieser seite auch zuviel. dann brauchen wir bald keine unterseiten mehr sondern können alles hier hin schreiben. - AssetBurned 12:57, 12. Apr 2004 (CEST)

Gründe dafür

Hallo Stahlkocher! Wenn Du nur das Schema meinst, stimme ich Dir zu. Ich habe aber den Eindruck, dass Du prinzipiell was gegen diese Flugzeug-Type haben könntest (Stichwort "Verwendungszweck"). Deshalb möchte ich einige Punkte "dafür" nennen:

  1. waren schon VOR meiner Ergänzung einige Segelflugzeuge dabei,
  2. versteht der Sprachgebrauch unter Flugzeug eindeutig das Flächenflugzeug
  3. wäre eine Untergliederung (evt. auch unter neuem Titel) nicht schlecht. Denn HIER sind sie bunt gemixt: MotorFlugzeug, SegelFZ, SportFZ, ZivilFZ, MilitärFZ usw. usf.
  4. Wenn Du meinst, es gehe um Hersteller und Typen, nicht um Verwendungszwecke, dann ist der Verwendungszweck eines Cirrus viel näher dem einer Cessna, als beide zur Concorde oder zum Eurofighter.
  5. gibt es etwas unterschiedliche Auslegung von Art, Typ, Typus und Type. (Typisch Wikipedia, finde ich ; - ) _ ==> Du auch?

mit lieben Grüßen an Benutzer:Stahlkocher, --Geof 22:43, 26. Feb 2004 (CET), ergänzt am 28. Feb.

Ich habe vor, morgen meine Ergänzung unter die Produzenten umzuordnen.

Apropos - guck Dir bitte die erneuerten Artikel über Festkörper und verwandte an => würde mich wohler fühlen, wenn sie noch wer beäugt.

Hallo Geof! Ich frage mich wie de den Eindruck haben konntest das ich etwas gegen Segelflugzeuge und Co. habe?!? Sicherlich ist dir aufgefallen, das ich bereits einige der bekannteren Segelflugzeughersteller mit aufgelistet habe. Interessanter wäre es nun dieses Typenspektrum auch mit den entsprechenden Artikeln zu füllen. -- Stahlkocher 13:35, 28. Feb 2004 (CET)

U2/Po-2

Hallo Stahlkocher, Du hast bei den Russischen Flugzeugen / Polikarpow die U-2/Po-2 die Bezeichnung U-2 raus genommen. Warum? U-2 war die Ursprüngliche Bezeichnung, umbenannt in Po-2 wurde die Maschine erst nach Polikarpows Tod. Bei den Russen / in russischer Literatur ist die Maschine eigentlich meistens als U-2 präsent.

gero.d

Hallo Gero.d, ich hab das nur rausgenommen, weil der Link auf die U-2 von Lockheed ging, offensichtlich nicht das was du gewünscht hast. Vielleicht richtest du eine Seite mit einer Begriffserklärung ein, weil ja U-2 auch eine Musikgruppe ist. Und ein Deutsches U-Boot. Und was sonst noch -- Stahlkocher 12:32, 10. Mär 2004 (CET)

Hallo Stahlkocher,

ich habs mal ohne Link wieder eingebaut, kann man (ich) dann ja auf einer speziellen "Polikarpow"-Seite erklären ....

gero


Systematik

Hallo,

könnten wir uns für die noch nicht angelegten Artikel vielleicht auf eine Systematik bei der Bezeichnungen einigen?

Mein Vorschlag wäre:

  • Kurzer Herstellername (z. B. "Dassault" statt "Avions Marcel Dassault")
  • Numerische Bezeichnung, falls vorhanden
  • "Schmucknamen" weglassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert
  • Namen angeben, falls keine numerische Bezeichnung existiert
  • Unterversionsbezeichnungen weglassen

Ich sehe da z. B.:

(Die Mosquito habe ich bewußt als schwieriges Beispiel genommen :-) de Havilland Mosquito wäre auch OK, da die RAF die de Havilland-Nummer nicht verwendet hat. Ist aber eh egal, da der Artikel schon existiert.)

So eine Systematik würde allen helfen, Wiki-Links beim ersten Versuch korrekt hinzukriegen, und das Verschieben von Artikeln überflüssig machen.

--HoHun 10:00, 12. Apr 2004 (CEST)

Hallo HoHun,

ich würde das Begrüßen. Jedoch sollte der Zusatznamen irgendwie ersichtlich bleiben, also

ansonsten können wir das gleich angehen und deinen Vorschlag mit auf die Seite bringen.

moin
Dem kann ich nurz zustimmen die "schmucknamen" oder NATO-Bezeichnungen finde ich durchaus sinnvoll. ok nicht umbedingt in der verlinkung aber zumindestens hier in der auflistung sollten sie stehen! also beim Airbus Beluga evl [[Airbus A300-600ST|Airbus A300-600ST Beluga]].
Nebenbei möchte ich gerne auch mal auf Benutzer:AssetBurned/Flugzeuge verweisen. Evl hat ja wer lust mich zu unterstützen.
Stahlkocher nebenbei ich finde es leicht problematisch solche sachen zu diskutieren und gleichzeitig fakten zu schaffen indem man es auf die seite postet! und bitte daran denken die beiträge mit ~~~~ zu signieren! - cu AssetBurned 15:52, 12. Apr 2004 (CEST)
Hallo AssetBurned
  • Zu 1: Das ist meine unpolitische Ader. Und in der Tat: Es ist nur leicht problematisch.
  • Zu 2: Ich bekenne mich Schuldig
Ich glaube mit sowas wie [[Airbus A300-600ST|Airbus A300-600ST Beluga]] ist der Konsens schon vollbracht. -- Stahlkocher 17:52, 12. Apr 2004 (CEST)
Naja: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Airbus_Beluga --Katharina 18:17, 12. Apr 2004 (CEST)
Ausgerechnet _DEN_ würde ich nicht als gutes beispiel herranziehen!
Schließlich steht der Artikel unter "Airbus_A300-600ST_Beluga" und nicht unter "Airbus A300-600ST Beluga" oder gar "Airbus A300-600ST" wie es ja dann heißen müsste, oder? "Airbus A300" wäre ja falsch da es ein relevante modifikation des Modeles ist. - AssetBurned 20:05, 12. Apr 2004 (CEST)
"Schmucknamen" und Nato-Bezeichnungen in der Liste von Flugzeugtypen und im eigentlichen Artikel finde ich auch unbedingt sinnvoll. Nur der Wiki-Link sollte möglichst einfach und vorhersagbar sein. Benutzer:AssetBurned/Flugzeuge macht mit der Bot-Idee einen guten Vorschlag, aber ich würde für eine einfachere Namensstruktur stimmen.
Die Hersteller Typ Schmuckname-Idee (obwohl der Link nur Hersteller Typ lautet - leider schaffe ich es hier nicht, den Quelltext anzeigen zu lassen) für die Liste von Flugzeugtypen finde ich deswegen unpraktisch, weil ich die Liste oft bemühe, um anderswo Wiki-Links herzustellen. Das geht am schnellsten, wenn ich nur den angezeigten Link-Text zu kopieren brauche. Wenn der Wiki-Link aber vom angezeigten Link-Text abweicht, sind das zwei Arbeitsschritte und eine Möglichkeit mehr, einen Fehler zu machen. Stahlkochers Vorschlag Hersteller Typ Schmuckname ist da zweckmäßiger.
Nur so als Anregung :-) --HoHun 19:51, 12. Apr 2004 (CEST)
Ok, damit kann ich leben (ich ändere das mal bei mir auf der seite).
Die sache mit dem link kopieren unddeswegen keinen versteckten artikelnamen.... hm das stößt bei mir zwar etwas auf, aber da mir nichts sinnvollen einfällt was dagen spricht, wäre ich damit auch zufrieden.
Das mit dem quelltext geht mit dem <nowiki>was du als quelltext willst</nowiki> tags. - cu AssetBurned 20:05, 12. Apr 2004 (CEST)
Danke! Vielleicht geht mir das mit den versteckten Artikelnamen ja auch bald flüssiger von der Hand, ich bin ja noch Anfänger :-) --HoHun 21:10, 12. Apr 2004 (CEST)
Ich fange dann mal an bei Airbus und Boeing die Artikel entsprechend abzuändern bzw für einige Typen Redirect´s anzulegen. Ich bin ja der meinung das Besondere umbauten (z.B. Airbus A310-304 MRT oder B-767 Tanker auch gesondert gelistet werden sollten, aber solange da nicht genug material vorliegt um eigene artikel draus zu machen sind sie bei ihrer serien familie gut aufgehoben und ein entsprechende redirect dorthin wird von mir angelegt. um beim beispiel zu bleiben, beim airbus nach a310 und bei der Boing zur normalen B-767 also beim. wobei sich mir die frage audrängt. was machen wir mit den schon vorhandenen artikeln? - AssetBurned 00:27, 13. Apr 2004 (CEST)
  • schädelrauch und fingerschmerz* so boeing hab ich zwar nicht erledigt aber dafür nen paar andere. wäre gut wenn jemand den nerv hat mal die wikiverlinkungen in den einzelnen artikeln zu checken. außerdem gibt es da nen problem mit der Ju 13 und der Ju 20 zubeiden wird jeweils von der entsprechenden Junkers Ju XX verwiesen. sprich irgendjemand muß den redirect löschen und dann den artikel verschieben.
so ich geh jetzt pennen n8 und - cu AssetBurned 03:58, 13. Apr 2004 (CEST)


Hallo AssetBurned, ich hab einfach die Sachen umgedreht. Ich guck die Junkers Artikel nochmal durch ob irgendwo ein Link zusammengebrochen ist.... -- Stahlkocher 19:19, 13. Apr 2004 (CEST)