Zum Inhalt springen

Max Felder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2012 um 12:29 Uhr durch AnimeConan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max Felder (* 8. Oktober 1988 in München) ist ein deutscher Filmschauspieler und Synchronsprecher. Er ist die deutsche Standardsynchronstimme von Corbin Bleu und Rupert Grint. Zudem hat er Taylor Lautner in den vier Stephenie-Meyer-Verfilmungen synchronisiert.

Leben

Max Felder gab sein Filmdebüt 1999 in Pünktchen und Anton von Caroline Link, einer Romanverfilmung von Erich Kästner, in der er die männliche Hauptrolle spielte. Für diese Rolle erhielt er die Auszeichnung Goldener Spatz 1999 als bester Darsteller. Seitdem stand er in einigen deutschen Fernsehfilmen vor der Kamera. Auch in einigen Serien war er zu sehen, so z.B. in einer Episode von Polizeiruf 110 (2003) sowie in einer Folge von In aller Freundschaft (2004). Felders größte Rolle spielte er 2010 in der ZDF-Verfilmung des bekannten Volksmärchens Aschenputtel als Prinz Leohnhard an der Seite von Emilia Schüle.

Seine erste Synchronrolle hatte er 1999 als junger Tarzan im Disneyfilm Tarzan. Ab 2001 lieh er in den Harry-Potter-Filmen Ron Weasley alias Rupert Grint seine Stimme und seit 2006 dem Schauspieler Corbin Bleu in dessen Filmen. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Synchronisation des behinderten Paolo im Film Le chiavi di casa mit dem deutschen Titel Die Hausschlüssel (2006). In Twilight, New Moon, Eclipse und Breaking Dawn – Teil 1 synchronisierte er jeweils die Rolle des Jacob Black.[1] Zudem sprach er diese Rolle auch auf den gleichnamigen Hörbüchern, in dessen Reihe bereits Ende Juni 2011 der vierte Band Bis(s) zum Ende der Nacht enthalten war.[2]

Filmografie

Synchronrollen

Videospiele / Dokumentationen

Hörbücher / Hörspiele / Werbung

Einzelnachweise

  1. noows.de Twilight: New Moon: Synchronisation hat begonnen Artikel vom 27. Oktober 2009
  2. hoerspiele.com: Biss zum Ende der Nacht – Die ungekürzte Lesung