Zum Inhalt springen

VfL Lübeck-Schwartau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2012 um 10:45 Uhr durch Matzematik (Diskussion | Beiträge) (Damen: Kader entfernt, da die Mannschaft für die kommende Saison zurückgezogen wurden: http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-2-40-14929.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
VfL Bad Schwartau
Voller Name Verein für Leibesübungen Bad Schwartau
Abkürzung(en) VfL
Gegründet 1863
Vereinsfarben blau / weiß
Halle Hansehalle
Plätze 3.000
Präsident Uwe Poppendieck
Trainer Torge Greve (Männer)
vakant (Frauen)
Liga 2. Bundesliga (Männer)
3. Liga Nord (Frauen)
2011/2012
Rang 12. Platz (Männer)
10. Platz (Frauen)
DHB-Pokal Achtelfinale (Männer)
Website schwartau-handball.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National DHB-Pokalsieger
2001

Der VfL Bad Schwartau ist ein deutscher Sportverein aus Bad Schwartau, der insbesondere durch seine Handballabteilung bekannt geworden ist.

Geschichte

Gegründet wurde er im Jahre 1863 als Männerturnverein Bad Schwartau. Im Laufe der Zeit fusionierten damit der Schwartauer ATSV Eichenkranz von 1898, die Schwartauer Turnerschaft von 1910 und der Schwartauer Ballspielclub von 1912. Im Jahr 2005 hatte der VfL Bad Schwartau etwa 2.800 Mitglieder und ist damit der zweitgrößte Sportverein im Kreis Ostholstein.

Abteilungen

Der Verein besitzt inzwischen 18 Abteilungen, darunter auch Badminton, Faustball, Orientierungslauf, Rhönradturnen, Musik und Walking.

Handball

Herren

1966 qualifizierte sich der VfL Bad Schwartau für die erste Spielzeit der Handball-Bundesliga, welche damals noch zweigleisig war.[1] Nach zwei Spielzeiten stiegen die Schwartauer wieder ab, schafften jedoch in der folgenden Saison den sofortigen Wiederaufstieg.[2] Der höchsten deutschen Liga gehörte der VfL bis 1976 an, nach der die Mannschaft in der Relegationsspielrunde Frisch Auf Göppingen unterlag.[3]

1980 stiegen die Schwartauer sogar in die Oberliga ab. 1986 stieg der VfL in die 2. Bundesliga auf, schaffte jedoch nicht den Klassenerhalt. In der darauffolgenden Saison stieg der VfL mit dem neuen Trainer Vlado Stenzel wieder auf. Nach der Verpflichtung von Erhard Wunderlich schaffte der VfL sich in der 2. Bundesliga zu etablieren.[3]

1989 übernahm Zvonimir Serdarušić das Traineramt. Unter seiner Leitung stieg der VfL 1990 wieder in die 1. Bundesliga auf. Nach der erfolgreichen Zweitligasaison verließ „Noka“ jedoch den Verein.[4]

Nach zwei Spielzeiten stieg die Mannschaft aus der Marmeladenstadt jedoch wieder ab. Nach dem Abgang von 14 Spielern schafften die Schwartauer jedoch die unerwartete Rückkehr in die höchste Spielklasse.[3] Hier verblieb das Team bis 1996. Nach zweijähriger Bundesligaabstinenz kehrten die Handballer jedoch wieder in die Eliteliga zurück.

In der Saison 2000/01 gewannen die Handball-Herren den DHB-Pokal. Nachdem die Bundesligamannschaft aus finanziellen Gründen 2002 mitsamt Manager und Geldgeber geschlossen zum neu geschaffenen HSV Hamburg wechselte, der auch Schwartaus Bundesligaplatz übernahm, wurde der Herrenhandball im VfL „von unten herauf“ neu aufgebaut. Ab der Saison 2002/2003 spielte das Team wieder in der drittklassigen Regionalliga Nordost; im Sommer 2006 scheiterte der VfL nur knapp (ein Punkt fehlte) am Aufstieg in die 2. Bundesliga. Ab dem Sommer 2007 wurde die Mannschaft vom Spielertrainer Thomas Knorr trainiert. Unter seiner Leitung schaffte der VfL in der Saison 2007/2008 den Aufstieg in die 2. Bundesliga und qualifizierte sich 2011 für die eingleisige 2. Bundesliga. Im Oktober 2011 übernahm Tobias Schröder nach einem missratenen Saisonstart den Trainerposten. Nach nur drei Monaten Amtszeit trat er aus privaten Gründen zurück.[5] Anschließend übernahm Torge Greve das Traineramt.[6]

Kader für die Saison 2012/13

Nr. Nat. Name Position Geburtstag seit Letzter Verein
1 Deutscher Tobias Mahncke TW 21.11.1984 2007 HSV Hamburg
28 Deutscher Ariel Panzer TW 30.10.1973 2010 1. VfL Potsdam
12 Deutscher Max Folchert TW 23.08.1993 2011 NTSV Strand 08
14 Deutscher Martin Zeschke KM 08.10.1986 1999 eigene Jugend
22 Deutscher Dennis Tretow LA 30.05.1983 2004 Bramstedter TS
19 Deutscher Jan Schult RL 22.09.1986 2007 HSV Hamburg
27 Deutscher Marcel Schliedermann RM, RL 02.01.1991 2009 TV Neuhausen/Erms
15 Deutscher Matthias Hinrichsen RM 26.03.1983 2006 DHK Flensborg
8 Deutscher Toni Podpolinski RL 16.12.1986 2008 LHC Cottbus
2 Deutscher Markus Hansen LA 20.05.1992 2009 HSG Schülp-Westerrönfeld
17 Deutscher Finn Meiners RM 17.11.1992 2009 NTSV Strand 08
25 Deutscher Niclas Dombrowski RA 25.11.1991 2008 Bramstedter TS
9 Deutscher Kim Reiter RA 08.01.1992 eigene Jugend
11 Deutscher Adrian Wagner LA 23.04.1978 2011 VfL Gummersbach
24 Deutscher Finn Kretschmer RA 02.06.1994 2011 NTSV Strand 08
38 Deutscher Henning Quade KM 12.09.1988 2012 HSG Düsseldorf
Deutscher Martin Waschul RL 02.08.1988 2012 Wilhelmshavener HV

Neuzugänge 2012/13

Abgänge 2012/13

Die Saisonbilanzen seit 2007/08

Saison Spielklasse Platz Spiele Tore Diff. Punkte
2007/08 Regionalliga Nordost 1 30 1046:0795 215 53:07
2008/09 2. Bundesliga Nord 8 34 1067:1016 052 36:32
2009/10 2. Bundesliga Nord 6 32 1042:1030 012 35:29
2010/11 2. Bundesliga Nord 4 32 0948:0881 067 41:23
2011/12 2. Bundesliga 12 38 1064:1075 -11 35:41
Aufstieg in die 2. Bundesliga

Bekannte ehemalige Spieler

Damen

Die Damenmannschaft spielte in den Spielzeiten 1979/80 und 1980/81 ebenfalls in der Bundesliga. Außerdem waren die Damen von 1997 bis 2001 zweitklassig. 2010 qualifizierten sich die Damen für die neugegründete 3. Liga. Ab der Saison 2012/13 kooperiert der VfL im Damen-Bereich mit dem Zweitligisten TSV Travemünde, woraufhin die Drittligamannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet wurde.[7][8]

Bekannte ehemalige Spielerinnen

Jugend

Der VfL betreibt sehr erfolgreiche Jugendarbeit. Im männlichen Bereich kooperiert der VfL mit dem TSV Ratekau, dem NTSV Strand 08 und Lübeck 1876.[9] In der Saison 2012/13 spielt die männliche A-Jugend in der A-Jugend-Bundesliga und die weibliche A-Jugend in der Oberliga SH/HH.

  • 2005: männliche A-Jugend wurde NOHV-Meister
  • 2009: die männliche A-Jugend wird Vize-NOHV-Pokalsieger

Fußball

Die Fußballabteilung des Vereins hatte ihre erfolgreichste Zeit in den 1950ern, in der auch bis 1953 der spätere Oberligaspieler Atze Bornemann stürmte. Von 1951 bis 1953 und 1955 bis 1961 spielte man in der Amateurliga Schleswig-Holstein, der damals zweithöchsten Ebene im deutschen Ligasystem und zudem der höchsten Spielklasse des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes. Letztmals trat man im DFB-Pokal 1977/78 überregional in Erscheinung, als man die 1. Hauptrunde erreichte. Dort unterlag man beim BV 04 Düsseldorf mit 0:3. 2012 erreichte man als Aufsteiger aus der Kreisklasse A (Kreis Lübeck) in der Kreisliga Lübeck den 11. Platz.

Einzelnachweise

  1. www.bundesligainfo.de: Saison 1966/67
  2. www.bundesligainfo.de: Alle Vereine der Bundesliga 1966-2008
  3. a b c vflbadschwartau.de, Chronik der Handballabteilung, abgerufen am 22. Dezember 2007
  4. thw-provinzial.de: Zvonimir Serdarusic
  5. ln-online.de: VfL-Trainer Tobias Schröder tritt zurück
  6. handball-world.com: Torge Greve verlässt Altenholz und wechselt in Liga 2
  7. raubmoewen.de: Travemünde und Bad Schwartau machen gemeinsame Sache
  8. handball-world.com: Bad Schwartau zieht aus der dritten Liga zurück
  9. strand08.de, 1+1+1+1 muss nicht immer 4 sein, abgerufen am 27. Februar 2012