Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Hietzing
Gliederung?
Meiner Meinung nach sollte die Liste gegliedert werden. Zum Beispiel so:
- Sakrale Objekte (Kirchen, Kapellen, Bildstöcke usw.)
- Öffentliche Gebäude (Amtshaus, Schulen usw.)
- Wohnbauten (Villen, Landhäuser, Gemeindebauten, Werkbundsiedlung usw.)
- Denkmäler
- Andere (darunter fielen Stadtbahnreste, der Hofpavillon, Brücken, Industriebauten usw.)
Innerhalb dieser Abschnitte sollten die Eintragungen nach Katastralgemeinden geordnet werden, in alfabetischer Reihenfolge der KG. (von Auhof bis Unter Sankt Veit).
Voraussetzung: Man geht davon aus, dass die Gesamtliste vor allem dazu verwendet wird, sich einen Überblick über die im Bezirk geschützten Objekte zu verschaffen. Sollte der Fokus auf den KG.en liegen, müssten diese als erste Gliederungsebene verwendet werden, darunter dann die Gliederung nach Art des Objekts. --Wolfgang J. Kraus 20:24, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry sollte man das nicht auf der Projektseite insgesamt diskutieren, denn erstens Änderungen beträfen ganz Österreich, zweitens sollen alle Mitarbeitenden davon informiert sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:58, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Nur vorab: im Gegensatz zu einigen anderen Listen zB Deutschland oder der Schweiz, sind die Denkmäler vom Typus her nicht kategorisiert. Du hast ja sicher auch schon gesehen, wie das Update auf das Datenbankformat vor sich gegangen ist, hier werden auch ncihtsichbare Metadaten eingetragen. Wir sind gerade beim einarbeiten der Objekt ID (Endlich hamma sie!), dazu werden auch noch andere Bereiche kommen. Was Du ansprichst ist auch etwas, was wir langfristig benötigen werden, um zB die Daten von uns direkt in OpenStreetMap, GoogleMaps sowie andere externe Infodatenbanken zu übertragen. Auch das muss man entsprechend vorbereiten, damit es zu keinem Wildwuchs an Typen kommt. Aber ich denke, das muss wirklich Schritt für Schritt gehen, gerade bereiten wir uns vor, die Tabellen für das Wiki Loves Monuments vorzubereiten, dh. Koordinaten und Beschreibungen. Dann gehts munter weiter, auch die Typisierung der Objekte (was ich an anderer Stelle auch schon angesprochen habe). Die Offenheit unseres Systems erlaubt uns dann später, beliebig die entsprechenden Tabellenformen/Arten/strukturen darzustellen. --Hubertl 21:05, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Außerdem gibt es die Sortierfunktion bei den Spalten - also z:Bsp.nach KG kann man sehr jetzt schon gliedern. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:30, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Nur vorab: im Gegensatz zu einigen anderen Listen zB Deutschland oder der Schweiz, sind die Denkmäler vom Typus her nicht kategorisiert. Du hast ja sicher auch schon gesehen, wie das Update auf das Datenbankformat vor sich gegangen ist, hier werden auch ncihtsichbare Metadaten eingetragen. Wir sind gerade beim einarbeiten der Objekt ID (Endlich hamma sie!), dazu werden auch noch andere Bereiche kommen. Was Du ansprichst ist auch etwas, was wir langfristig benötigen werden, um zB die Daten von uns direkt in OpenStreetMap, GoogleMaps sowie andere externe Infodatenbanken zu übertragen. Auch das muss man entsprechend vorbereiten, damit es zu keinem Wildwuchs an Typen kommt. Aber ich denke, das muss wirklich Schritt für Schritt gehen, gerade bereiten wir uns vor, die Tabellen für das Wiki Loves Monuments vorzubereiten, dh. Koordinaten und Beschreibungen. Dann gehts munter weiter, auch die Typisierung der Objekte (was ich an anderer Stelle auch schon angesprochen habe). Die Offenheit unseres Systems erlaubt uns dann später, beliebig die entsprechenden Tabellenformen/Arten/strukturen darzustellen. --Hubertl 21:05, 25. Jul. 2011 (CEST)
2 Objekte, gleiches Foto?
94625 und 77647 (die Adler auf der Kennedybrücke) haben dasselbe Bild. Zweites Bild notwendig. lg --Herzi Pinki 21:09, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ist erledigt. -- Clemens 18:47, 2. Okt. 2011 (CEST)
Lainzer Tiergarten Hermesvilla Tilgnerbrunnen / Neptunbrunnen
Mir scheint dieser hier ist der Tilgner-Brunnen (zumindest steht auf dem Stein fett "Tilgner" drauf:
welcher dann der neptunbrunnen sei wäre die frage... (nicht signierter Beitrag von Thomas Ledl (Diskussion | Beiträge) 20:53, 23. Mär. 2012 (CET))
- Diese Frage kann vermutlich nur das BDA (oder entspr. Fachliteratur) beantworten. Es gibt bei der Hermesvilla insgesamt 4 Brunnen, 2 davon von Tilgner (sowohl der von Dir fotografierte als auch jener, der jetzt die Liste bebildert). Einen Bezug zu Neptun konnte ich bei keinem der Brunnen erkennen. Den Tilgner-Brunnen mit Diana und dem Reh kennt der Dehio auch als "Dianabrunnen". Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
- In meiner bescheidenen Literatur sind nur die Tilgner-Brunnen beschrieben. Mir fallen auch nur 3 Brunnen ein. Zwei im Hof (Genoveva und Diana) und der von mir fotografierte vor der Villa. Die Hermes-Statue steht ohne Wasser da. Gibts Angaben, wo der vierte ist? Hast du eine Kontaktperson im BDA? Gruß thomas --Thomas Ledl (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Kontakt zum BDA hab' ich leider keinen, aber wenn Du magst, könntest Du sie unter Berufung auf die Kooperation mit Wikipedia diesbezüglich anschreiben. Der vierte Brunnen ist anscheinend recht gut versteckt, Du findest ihn auf dieser Übersicht, es ist der nordwestlichste der vier Brunnen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:47, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Den vierten Brunnen hätt ich ohne Karte sicher nicht gefunden. Ich glaub Kontakt mit dem BDA sollt ich lieber sein lassen, da krieg ich Wallungen. Ich hatte da mein Erlebnis mit einem Preis bei WLM, der ein wertvolles Foto von Elfriede Mejchar sein sollte. Hat mich viel Zeit, Geduld und Rückfragen gekostet, bis die Trutschen endlich gestanden haben. Inklusive Besuch bei Frau Mejchar selbst und dann im BDA. Das mit dem Neptunbrunnen muss daher wer anderer klären. Ich bin ohnehin mehr der Fotofierer als der Dokumenter. Und ein Brunnen ohne Wasser schreit nach einem Revival im Sommer. --Thomas Ledl (Diskussion) 22:37, 25. Mär. 2012 (CEST)
- OK, nach Deinem Preisverleihungs-Leidensweg kann ich verstehen, dass Du nicht in dieser Richtung nachfragen möchtest. Aber der Sommer naht eh bald, da ließe sich auch der vierte Brunnen fotografieren, und vielleicht weiß ja wer vor Ort Bescheid. Es gibt übrigens noch etliche gänzlich unbebilderte Wien-Artikel, hier ist eine Übersicht. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:42, 26. Mär. 2012 (CEST)
- In den Lainzer Tiergarten werde ich so gut wie sicher wieder kommen und den vierten Brunnen werde ich da wohl auch fotografieren können. Dauert halt noch, bis dort auch Wasser drin ist. Ich schau mal über die Wunschlisten drüber wenn ich wieder Zeit habe. Die Werkbundsiedlung ist auf jeden Fall so gut wie vollständig. Moulin Rouge hatte ich im Archiv. Bin grad ganz versessen auf Zwischenkriegszeit. --Thomas Ledl (Diskussion) 22:29, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Wir könnten uns da auch einmal alle gemeinsam treffen und miteinander die noch fehlenden Objekte im Lainzer Tiergarten suchen: die Kanalbrücke Tiergarten, die Grenzsteine und Kleindenkmale. Aber erst, wenn es ein bisserl grüner ist. Momentan ist zwar überall der Boden grün vom Bärlauch, aber die frischgrünen Blätter auf den Bäumen fehlen noch, sonst werden das keine schönen Fotos. ;-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:20, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Gute Idee, bei mir ist wegen Kleinkindern aber immer alles recht spontan. Um die Wildsau bin ich dir übrigens neidisch. Schönes Foto --Thomas Ledl (Diskussion) 10:28, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Begrünte Grenzsteine, Wildsäue und Zwischenkriegsbauten sind doch alles interessante Motive... ;-) Auch wenn's ein bisschen Off-Topic ist, aber erwähnt wurde: Hatte das Moulin Rouge nicht in den 1980er Jahren noch eine Windmühle am Dach stehen? Oder war da nur eine Windmühlen-Leuchtreklame auf der Kärntner Straße? Historische Bilder konnte ich leider bis dato keine auftreiben... --Invisigoth67 (Disk.) 17:40, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Ihr zwei! Kinder dürfen natürlich mitkommen, die finden außerdem die Grenzsteine sicher schneller als wir. Von der Wildsau (danke für das Lob :-)) gibt es übrigens vier Stück: zwei im Lainzer Tiergarten und zwei beim Schloß Laudon - ich hab jeweils nur eine hochgeladen, weil die anderen beiden schlecht im Licht waren. Die warten noch drauf, daß sie jemand bei anderem Sonnenstand einfängt. ;-) Gegen Spontanität hab ich nichts, vor allem kann man ja sowieso das Wetter nie lang vorhersehen. Da ich es mir aber fast immer einteilen kann, wäre es gut, wenn Ihr dann Termine vorschlagt. Mit dem Moulin Rouge kann ich leider auch nicht aushelfen. ;-) Da fällt mir noch ein: Wasser in den Brunnen wäre auch noch schön, aber bis sie das aufdrehen, dauert es glaub ich noch (Ende April oder Anfang Mai). Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich hatte da auch an Anfang Mai gedacht. Ich meld mich wenn ich gehe. Für die Kinder werd ich einen Sitter brauchen (sind noch SEHR klein). --Thomas Ledl (Diskussion) 10:22, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Da fällt mir ein: Von 7. bis 11. Mai bin ich wahrscheinlich nicht oder nur spärlich vorhanden. Und meinst Du Dein "meld mich, wenn ich gehe" so, daß Du dann auf jeden Fall gehst, auch wenn wir grad keine Zeit haben? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:54, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ich hab jetzt den Brunnen mit der Hindin rausgenommen, weil den jeder Wissende als Artemis-Brunnen bezeichnen würde, während auf dem anderen Tilgner steht und das Motiv eher unklar ist, weshalb man ihn eher mit Tilgner-Brunnen bezeichnen würde. Leider sind halt nur 3 Brunnen denkmalgeschützt. Sorry für den fehlenden Teamgeist, war eine spontan auftretende zufällige Ansammlung von mehreren Stunden Freizeit (wie befürchtet). --Thomas Ledl (Diskussion) 17:13, 17. Mai 2012 (CEST)
Gliederung zweiter Anlauf
Also ich muss auch sagen, dass bei dieser Liste die Gliederung überhaupt nicht passt. Die Werkbundsiedlung ist nicht in einem Block, die Dominikanerinnen-Denkmäler sind nicht untereinander trotz gleicher Adresse. Der Kindergarten Erzbischofgasse 14 ist nun unter Erzbischofgasse 14 selbst, war es aber vor meinen Änderungen nicht.
Wie sortiert das Ding? -- Thomas Ledl (Diskussion) 22:06, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Nach Katastralgemeinde, und innerhalb derer nach Adresse. Und ja, ich bekomme auch jedesmal die Krise, wenn ich diese Liste bearbeiten muss. So wie auch bei der von Döbling oder Donaustadt. Da wir aber hier eben die Liste vom BDA abbilden, können wir nicht so ohne weiteres neue Sortierschlüssel erfinden. -- Clemens 22:28, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Zuerst Kastralgemeinde und als zweiter Schlüssel? Wieso ist die Waldorfschule zwischen dem Dominikanerkonvent und dem Dominikaner Steinbassin (hab ich extra umbenannt und selbe adresse eingetragen)? Das Objekt 94342 ist überhaupt am anderen Ende der Liste. Was macht das Feld Adresse-Sort?
Die Werkbundsiedlung ist vollständig in Lainz, also auch beherrschbar. hier siehts aus als wär der zweite schlüssel die adresse. --Thomas Ledl (Diskussion) 23:05, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, die Sortierung der Liste ist wahrlich ein Horror. Aber wir haben sie ja bald geschafft. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:35, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hab ein bissl rumprobiert. Lässt mir keine Ruhe mehr. Die angezeigte Reihenfolge ist die Reihenfolge der Liste. Das Sort-Feld bewirkt gar nichts, auch die Kastralgemeinde ist in diesem Sinn wirkungslos. Darf man die Listenreihenfolge ändern? --Thomas Ledl (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich: warum nicht, habe ich in anderen Listen auch schon gemacht. Solange das Resultat nachvollziehbar bleibt... -- Clemens 14:09, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Hab ein bissl rumprobiert. Lässt mir keine Ruhe mehr. Die angezeigte Reihenfolge ist die Reihenfolge der Liste. Das Sort-Feld bewirkt gar nichts, auch die Kastralgemeinde ist in diesem Sinn wirkungslos. Darf man die Listenreihenfolge ändern? --Thomas Ledl (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2012 (CEST)