Zum Inhalt springen

Diskussion:Pro-Bewegung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2012 um 12:46 Uhr durch Kängurutatze (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Webseite vs. Website). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kängurutatze in Abschnitt Webseite vs. Website
Diese Seite ist zur Diskussion des Artikels Pro-Bewegung gedacht. Sie ist nicht gedacht:
  • Um die Pro-Bewegung als solches (ohne Bezug zum Artikel) zu diskutieren.
  • Um die Pro-Bewegung zu bewerten.
  • Um auf Pressemeldungen über den Streit zu diesem Thema hinzuweisen.
  • Um andere Aussagen oder Nachrichten zu verbreiten, die nicht in direkte Beziehung zum Artikel gestellt werden.

Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.

Beiträge, die diesem Sinn der Diskussionsseite nicht Rechnung tragen, werden ggf. ohne weiteren Hinweis gelöscht.

Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Parteiprogramm fehlt (nahezu) komplett

Ich habe jetzt hier nicht selbst Nachforschungen angestellt, jedoch sollte man schon in einem Abschnitt auf das Programm eingehen. --Alberto568 (Diskussion) 19:14, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

das ist im Prinzip nicht falsch, aber Du solltest bedenken das es sich hier nicht um einen Artikel über eine Partei handelt sondern um eine

Sammelbewegung die kein einheitliches Programm hat, sonder "nur" programtische Überschneidungen. Daher ist es schwierig diese in so einem Artikel einfliessen zu lassen. Ich werde mir aber mal den ein oder anderen Abscnitt anschauen und die diversen Spezialartikel zu den einzelnen Gruppen, was sich da verbessern lässt. Vielen Dank für den Hinweis! --Yogi (Diskussion) 00:02, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist mir durchaus bewusst. Jedoch trat die Sammelbewegung z.B. bei der Wahl in NRW als "Partei" an. Deshalb halte ich die Differenzierung für nicht so entscheidend. Soviel ich weiß wird dies bei Landtagswahlen ähnlich gehandhabt.

"Nach § 6 Absatz 3 des Parteiengesetzes hat der Vorstand einer Partei dem Bundeswahlleiter

   Satzung
   Programm
   Namen der Vorstandsmitglieder der Partei und der Landesverbände mit Angabe ihrer Funktionen mitzuteilen.

Änderungen sind vom Hauptvorstand der Partei bis zum 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres anzuzeigen." aus http://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/parteien_downloads.html --Alberto568 (Diskussion) 12:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Alberto568, wie Yogi schon sagte, handelt es sich hier um sehr viele verschiedene Parteien, die alle unterschiedliche Programme haben. Ich muss dich auch korrigieren: Nicht die Sammelbewegung trat in NRW an, sondern die Partei pro NRW. Im Dortigen Artikel sind die programmatischen Inhalte recht genau erläutert, wie auch in den Einzelartikeln zu pro Köln und pro Deutschland. In diesem Artikel sind wir deshalb nur im Abschnitt "Überblick" auf die groben programmatischen Inhalte eingegangen. Aber wenn Yogi da schon ein paar Gedanken zu solchen Ergänzungen hat, lassen wir uns einfach überraschen ;) Grüße --Bürgerlicher Humanist () 17:46, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

nee nee nee, so war das auch nicht gemeint! Ich wollte nur prüfen, welche prograatischen Inhalte zu allen Gruppierungen passen und das im Überblick ggf. ergänzen, um etwas mehr auf die Programme eingehen zu können. Mehr auch nicht! Wie BH schon geschrieben hat, werden die Programme in den Artikel über die Parteien und dem Verein bereits behandelt! --Yogi (Diskussion) 19:38, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre dennoch höchst unwahrscheinlich, daß die einzelnen Teile einer "Sammelbewegung", deren Protagonisten sich selbst aktiv um die Erweiterung ihrer Organisationen in Deutschland bemühen, sehr unterschiedliche Programme besitzen und ebenso unterscheidliche Ziele vertreten würden. Dagegen sprechen schließlich auch die gleichartigen Einschätzungen von Politologen und Verfassungsschutzbehörden. Sollten sich Programme und Ziele aber tatsächlich unterscheiden, dann wäre es erst recht wichtig, dies in dem gemeinsamen Lemma zu verdeutlichen. --Niedergrund (Diskussion) 20:19, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit der Sammelbewegung halte ich eh für Augenwischerrei. Sicherlich gibt es die unterschiedlichen Gruppierungen proNRW, proKöln und proDeutschland. Jedoch ist dies doch im Wesentlichen auch nur eine Partei mit verschiedenen "Landesverbänden". Man kann es vielleicht sogar was die Organisation abgelangt mit der Union vergleichen. Für NRW ist proNRW zuständig (vgl. CSU in Bayern) für den Rest von Deutschland proDeutschland (vgl. CDU).
oh nein!!! Sorry, das ist so nicht richtig! Im Gegenteil. Tatsächlich haben zwar mehr oder weniger alle die gleiche Richtung und die meisten auch eine enge Verbindung und tatsächlich sind z.B. Pro NRW und Pro Köln peronell identisch, aber es gibt auch Ausnahmen! So ist Pro Deutschland gegen den Willen vom Pro Köln Vorsitzenden Beisicht entstanden. Das führte zu längerfristigen Konflikten und zur Spaltung. Pro Chemnitz und Pro Mainz sind absolut unabhänig von Pro Köln entstanden, arbeiteten zeitnah zusammen ohne aber eine organisatorische Gemeinsamkeit haben. In wieweit der Dachverband "Pro Bewegung" tatsächlich Bestand hat, wissen wir nicht. Im Grunde ist nur die Existenz aber nicht die Funktion dieses "Dachverbandes" bekannt. Vorwiegend dürfte es um das MAchtgefüge inerhalb der Bewegung gehen, aber wie gesagt, das ist Spekulation. Ein Vergleich mit der CDU oder z.B. dasd Verhältnis CDU zur CSU will ich soweit nicht ziehen, dafür ist die "Bewegung" zu wacklig. --Yogi (Diskussion) 22:51, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Unnötige und redundante Informationen aus Abschnitt zu Pro-Organisationen entfernt

Ich habe heute im Abschnitt zu den einzelnen Pro-Organisationen eine Reihe von redundanten Informationen und Belegen, in denen es ausschließlich um die Einstufung von Politikwissenschaftlern und Verfassungsschutz zu weiten Teilen der Pro-Bewegung ging (d.h. deren Einschätzung als rechtsextrem), entfernt. All diese Informationen sind in der Zusammenfassung, der "Übersicht" und vor allem im Abschnitt Rezeption (in den Sozialwissenschaften und durch den Verfassungsschutz) bereits ausführlich enthalten. Daneben finden sich weitere Verweise auf dieses Thema bei der Auflistung der Protagonisten und deren (vorheriger) politischer Karriere. So ist nun zumindest der Absatz zu den Pro-Organisationen einigermaßen flüssig lesbar, ohne dem Leser immer wieder das faktisch Gleiche zuzumuten. --Niedergrund (Diskussion) 08:35, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anwesenheit von namentlich bekannten ausgewiesenen Rechtsextremisten bei Versammlungen der Pro-Bewegung ist relevant, daher habe ich Deine letzte Änderung rückgängig gemacht. --JosFritz (Diskussion) 10:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Niedergrund, du kannst nicht einfach wichtige Informationen aus dem Artikel löschen. Der Leser möchte auch wissen, warum eine solche Einschätzung erfolgt und wo die Querverbindungen liegen. Speziell bei kleineren Wählervereinigungen ist das von Relevanz, da fast überwiegend von den großen Organisationen gesprochen wird. --Bürgerlicher Humanist () 11:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Einfach nur so" wird nichts gelöscht, insbesondere nicht wichtige Informationen. Es gibt allerdings auch keine Information, die so wichtig wäre, daß man sie im gleichen Artikel gleich dreifach oder vierfach in vergleichbarer Form wiederholen müßte.
Dazu einmal folgendes Beispiel: Die Information, daß die im Lemma aufgeführten Pro-Organisationen von Sozialwissenschaftlern als rechtsextrem eingestuft werden, findet sich
- in der Einleitung
- im "Überblick"
- und ganz ausführlich und detailliert im Abschnitt Rezeption.
Somit ist die entsprechende Information, die nach der Ansicht der aufgeführten Sozialwissenschaftler auf sämtiche Einzelorganisationen der Pro-Bewegung zutrifft, bereits dreimal (!) - und davon einmal ganz ausführlich - enthalten. Welchen Sinn macht es dann aber noch, diese dann auch noch ein viertesmal in die Aufstellung zu den einzelnen Organisationen aufzunehmen? (Wichtig wären hier nur abweichende Einschätzungen, die es im Hinblick auf den Verfassungsschutz anscheinend im Hinblick auf Pro Arnstadt gibt, das wurde von mir deswegen ja auch nicht gelöscht.)
Bleibt das andere ansonsten allerdings so stehen, muß sich der gemeine WP-Nutzer beim Lesen des Artikels wirklich veralbert vorkommen. Glaubst Du wirklich, daß man einen lexikalischen Artikel dadurch qualitativ höherwertig oder "lesenswert" macht, indem man sich ständig wiederholt - statt weitere, wirklich wichtige Informationen zu liefern, wie zu den Programmen und Inhalten, wie bereits in KALP und auch hier auf der Artikeldisk. (siehe oben) angemahnt wurde?
Den gleichen Überblick hätte ich auch in Bezug auf die Einschätzungen des Verfassungsschutzes machen, da treffen sie im gleichen Maße zu. --Niedergrund (Diskussion) 13:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schlicht eine falsche Aussage. Die von dir gelöschten Informationen finden sich nirgendwo sonst im Artikel. Beispielsweise ist der komplette von dir gelöschte Abschnitt von pro Mainz wichtig, um zu zeigen, warum pro Mainz der Pro-Bewegung überhaupt zugerechnet wird. Das ist keine Wiederholung, sondern eine sehr wichtige Information, die auch bestens belegt ist. Nächstes Beispiel: Die Aussage der Politikwissenschaftlerin Annekathrin Giegengack taucht auch nur einmal im Artikel auf - und du hast sie gelöscht. --Bürgerlicher Humanist () 14:37, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte etwas sorgfältiger bei den Straffungen sein und Änderungsvorschläge erst ausdiskutieren. Nur tatsächlich redundante Informationen sollten gelöscht werden, und das auch nur dann, wenn eine Wiederholung nicht ausnahmsweise sinnvoll ist. --JosFritz (Diskussion) 15:34, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Niedergrund, liest Du eigentlich den Artikel, bevor Du Abschnitte löschst? Und was bedeutet Redundanz für Dich?? Vielleicht die bloße Erwähnung des Namens Häuslers???--KarlV ♥ 15:42, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man ein gemeinsames Lemma zur Pro-Bewegung erstellt, in dem man innerhalb eines Artikels über verschiedene lokale Pro-Organisationen berichtet und dort gleich am Anfang festgestellt wird: Die Pro-Bewegung wird von Vertretern der Politikwissenschaft als rechtsextrem klassifiziert., im anschließenden Überblick dann: Von den Vertretern der Politikwissenschaft, den Medien, der Zivilgesellschaft (Gewerkschaften, Kirchen, Sozialverbände) sowie den Verfassungsschutzbehörden der Länder wird die Pro-Bewegung als rechtsextrem, rassistisch, antisemitisch, islamfeindlich und verfassungsfeindlich eingestuft und die gleichen Aussagen bzw. den gleichen Inhalt dann auch noch einmal ausführlich im Abschnitt Rezeption behandelt (dort mit Sicherheit zurecht, denn dort gehört es hin), dann hat auch der letzte WP-Nutzer nicht nur verstanden, was Sache ist, sondern auch, daß diese Aussage auf alle genannten Pro-Organisationen bezogen ist. Dann noch zu jeder wieder das gleiche a la "Politikwissenschaftler Y. schätzt Pro A als rechtsextrem ein", "Politikwissenschaftler Z. schätzt Pro B als rechtsextrem ein" zu schreiben macht überhaupt keinen Sinn. Nur wenn es eine Ausnahme bei einer oder mehreren Pro-Organisationen geben sollte, müßte dies einzeln vermerkt werden. Wie ich bereits oben anmerkte, macht die ständige Wiederholung der gleichen oder fast gleichen Aussagen oder Fakten den Artikel nicht besser, sondern es ist ermüdend und bauscht Dinge - und letztlich auch den Artikel - künstlich auf. Wer in ständigen Redundanzen und dem Auswälzen mancher Dinge in epischer Breite ein besonderes Qualitätsmerkmal für ein Internetlexikon erkennen will, mag es meinetwegen tun, es widerspricht allrdings meinen Auffassungen grundsätzlich.
Die Alternative hieße: Zu jeder Organisation einen extra Artikel anliegen, dort kann dann in jedem das Übereinstimmende in jedem Artikel einzeln gesagt werden und meinsterwegen per C&P eingefügt werden). Aber so macht es keinen Sinn.
Und: Während alles in Sachen der Einschätzung als rechtsextreme (und verfassungsfeindliche) Organisationen alles am liebsten viermal gesagt werden soll, bleiben die Hinweise auf wichtige inhaltliche Ergänzungen bislang unbeachtet. --Niedergrund (Diskussion) 18:03, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum solche Aktionen während einer KALP-Diskussion zu unterlassen. Durch die großflächigen Streichungen wird der Artikel stark verändert. Der damit verbundene Edit war macht es schwierig die KALP-Diskussion auf einer gemeinsamen Basis zu führen. Inhaltlich wurde von Bürgerlicher Humanist, JosFritz und KarlV bereits alles gesagt. --Häuslebauer (Diskussion) 16:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

:Eigentlich hatte ich es bislang so verstanden, daß es gewünscht ist, einen Artikel (auch gerade) während einer KALP-Kandidatur zu verbessern. Denn er soll doch eine höhere Qualität erhalten. Gruß --Niedergrund (Diskussion) 18:03, 13. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Qualität? Achso - wie war das nochmal mit der Redundanz???--KarlV ♥ 18:04, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Häuslers Aussagen im Hinblick auf Pro Mainz in Sachen Rechtpopulismus, Bemühungen um CDU-Aussteiger, Wettern gegen die etablierten Parteien, Kontakte zu anderen rechtsextremen Parteien - worin soll denn der Unterscheid zu den grundsätzlichen Aussagen des Artikels, die zu den übrigen Pro-Organisationen getroffen werden, bestehen? Das ist für mich Redundanz. Das einzig Andere wäre, daß Pro Mainz anscheinend von anderen (von wem, wird allerdings nicht so recht deutlich) nicht direkt zu den anderen Pros gezählt wird. --Niedergrund (Diskussion) 18:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da alle anderen schon mehr oder weniger alles dazu gesagt haben, werde ich mich nur auf deinen letzten Einwand beziehen. Grade im Abschnitt pro Mainz ist es sehr wichtig das die Beziehungen zu den anderen Vereinen und Parteien dargestellt werden. Pro Mainz stellt sich nach Aussen so dar, als hätte man mit dem Rest, vorallem mit den Parteien die vom VS als verfassungsfeindlich eingestuft werden nichts zu tun. Dem entgegen stehen die wissenschaftlichen Ergebnisse. Diese muß natürlich genau dargestellt werden und dokumentiert werden. Das ist auch absolut üblicher Standard für solche Artikel. Ich kann deine eigenächtigen Kürzungen absolut nicht nachvollziehen und sie verbessern den Artikel in keinster Weise, im Gegenteil wie ich ja eben dargestellt habe. --Yogi (Diskussion) 19:26, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt nun auch wieder so nicht. Eingebaut ist bislang im Hinblick auf Pro Mainz allein die Aussage von Häusler, der der Ansicht ist, daß Pro Mainz zu den anderen Pro-Organisationen gehöre. Dies ist nun wieder relativ schwach, wenn es nur auf seinen Angaben gründet und nicht auch auf denen von anderen Politikwissenschaftlern und dem Verfassungsschutz. Falls die letzteren diese Einschätzung aber ebenso teilen, dann wären die Ausführungen wiederum überflüssig, weil dann alles zu diesem Thema schon in anderen Teilen des Artikels (auf alle Pro-Organisationen bezogen) steht. So oder so - es ist auf jeden Fall nicht stringent.
P.S. Etwas eigenmächtig ist es in meinen Augen allerdings auch, wenn gleich die beiden Hauptüberarbeiter und Antragsteller für KALP sich selbst das Prädikat "lesenswert" schon im Voraus selbst geben, anstatt diese Beurteilung der WP-Community an sich zu überlassen. Gewöhnlich stimmt der Antragsteller selbst mit Neutral. Aber das nur nebenbei. --Niedergrund (Diskussion) 21:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich fang mal hinten an: Wenn Adenauer sich nicht selber gewählt hätte wäre er nie Bundeskanzler geworden! Im Übrigen stimmt deine Ausführung nicht, Bürgerlicher Humanist hatte seine Stimme bei Antragstelung abgegeben, was völlig legitim ist, ich hatte meine erst später abgegeben. Also stand es nicht 2:0 für eine Auszeichnung ehe jemand dafür oder dagegen stimmen konnte. Die zweite Bewertung stammte nicht von uns sondern von einem Autor der gar nicht am Artikel beteiligt war. Der Rest deiner Ausführungen ist schlicht weg sachlich falsch. 1. Häusler ist Soziologe und nicht Plitologe. 2. Häusler ist Mitarbeiter des führenden Institutes in Sachen Rechtsextremismus in Deutschland. Ein absoluter Experte der wie kein anderer das Phänomen der Pro Bewegung untersucht hat. Pro Mainz ist vernichtend klein. Auch wenn keine genauen Zahlen bekannt sind, dürfte die Stärke des ganzen Vereins im niedrigen zweistelligen Bereich liegen, die der Aktivisten noch viel weniger. Daher fokusiert sich der Abschnitt gerade auf den einziegen wichtigen Punkt, der Verbindung zu den Pro Stammorganisationen Pro NRW/Köln und Pro Deutschland. Bürgerlicher Humanist und ich arbeiten schon seit mehr als zwei Jahrne extrem intensiv an der Recherche. Bevor Du weiter hier am Artikel arbeiten möchtest ist erst mal zu empfehlen sich die gesammte Kategorie Pro Bewegung mal anzuschauen und beschäfttige dich vorallem mal mit den zahlreichen Belegen die wir in den diversen Artikeln zusammen gestellt haben. Wenn Du dann noch Verbesserungsvorschläge hast, bitte, aber so macht das keinen Sinn, weil Du hier nicht mal im Ansatz ein Verständnis für den Aufbau des Artikels hast, weil der eben den sehr komplexen Aufbau dieser Bewegung wiederspiegelt. Sorry, aber so kommen wir hier nicht weiter! --Yogi (Diskussion) 22:44, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So kommen wir tatsächlich nicht weiter. Was ist denn das für ein Gerede um den heißen Brei? Ich habe moniert, daß bislang im Artikel lediglich Häusler als Kronzeuge dafür angeführt ist, daß Pro Mainz und die anderen Pro-Organisationen in einer engen Verbindung stehen. Ich habe darum gebeten, erst einmal zu klären, ob dies lediglich Häuslers eigene Ansicht ist oder diese Ansicht von anderen Sozialwissenschaftlern (um es ganz exakt zu nehmen, wie Du es hier tust) und / oder vom Verfassungsschutz auch geteilt wird. Ist dies der Fall, kann man es nicht ausschließlich auf die Aussage von Häusler beziehen, wird hingegen die Auffassung vom Zusammenhang von Pro Mainz und den anderen Pros allgemein geteilt, können wir uns diese ganzen Ausführungen sparen, weil dann für Pro Mainz grundsätzlich das gleiche in Sachen politische Inhalte und Zusammenarbeit mit anderen Parteien gilt wie für alle anderen, hier aufgeführten Pros. Jetzt schreibst Du aber plötzlich, daß Pro Mainz eigentlich überhaupt nicht bedeutend und eine Miniorganisation sei. Dafür werden die Redundanzen aber schon sehr hart verteidigt, muß ich schon sagen.
Es geht hier ausschließlich um die Struktur des ganzen Aktikels, um die Lesbarkeit und Verstehbarkeit des Gesamttextes und der einzelnen Abschnitte, um die Vermeidung von überflüssigen Redundanzen und damit unmittelbar um die Qualität des Lemmas.
Auf diesem Wege sind Unterstellungen ebenso fehl am Platze wie die Auffassung, daß ausschließlich die Hauptautoren bei einer Lesenswert-Kandidatur (aber auch dann, wenn es diese nicht gäbe) die einzig wirklich Qualifizierten hier seien. --Niedergrund (Diskussion) 23:23, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Niedergrund, es sind hier 5 Benutzer, die allesamt deine Auffassung über die angeblichen Redundanzen nicht teilen. Es mag ja sein, dass du den Artikel ohne diese Informationen besser findest, aber du musst auch mal akzeptieren, dass das nicht die Weisheit letzter Schluss ist. Ich finde die Informationen wie gesagt richtig, da sie eben einen zusätzlichen Mehrwert bieten. Warum, habe ich ja bereits gesagt. --Bürgerlicher Humanist () 11:16, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Niedergrund, also nur nochmal als kleine Ergänzung, wenn Du wissen möchtest wie eng Pro Mainz mit ProNRW/Köln zusammenarbeitet, so schau dir doch einfach mal den Internetauftritt von Pro NRW an, ist im Artikel ja verlingt. Einfach mal Stritter im Suchfenster eingeben und Du wirst den Herrn auf einer Wahlkampfveranstaltung von PRO NRW finden. Diese Begebenheit ist mehr als ein Jahr nach der Aussage von Häusler passiert. Also besteht schon mal eine mehr oder wenige regelmässige Verbindung die von PRO selber dokumentiert ist. Das Pro Mainz personell ein wniziger Verein ist, widerspricht nicht der Wichtigkeit der im Artikel getroffenen Aussagen. Selbst einzelne Personen wie z.B. SS Siggi oder Andreas Molau sind in einigen Artikeln über die Pro Bewegung erwähnt und stellen wichtige Erkenntnisse z.B. über das Verhältnis zu rechten Szene dar. Weder Bürgerlicher Humanist noch ich haben je behauptet die Weisheiten mit Löffeln gefressen zu haben, wir haben uns nur (unabhängig von einander) immer zur Tugend gemacht, Antworten mit entsprechenden Belgen zu verknüpfen und so schreiben wir auch unsere Artikel. Gibt es Zweifel versuchen wir weitere Belege beizubringen um die Aussagen zu untermauern. Uns ist im Zusammenhang mit dem Artikel Pro-Bewegung sogar vorgeworfen worden wir hätten selbigen durch den Weichspüler gejagt, weil wir nur Aussagen im Artikel verarbeitet haben die wir wissenschaftlich belegen konnten. Die Medien geben ja durchaus mehr wieder, was wir aber nicht berücksichtigt haben um einen absolut aussagekräftigen Artikel zu haben, der sich im Wesentlichen nur auf wissenschaftliche Erkenntnisse bezieht. Wir können schon behaupten, das alle Aussagen im Artikel absolut wasserdicht sind. Es lässt sich dabei nicht immer vermeiden das man beim ein oder anderen Abschnitt etwas ausholen muss, da wir z.B. ja auch Unterschiede gibt, die anders nicht darstellbar wären. --Yogi (Diskussion) 15:05, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Begriff "Bürgerbewegung"

Was ich nicht ganz verstehe, wieso wird im Artikel geschrieben, dass die Bezeichnung "Bürgerbewegung" irreführend ist, um später dann zigfach genau diesen Begriff zu verwenden. Ist das überhaupt so definiert oder wäre nicht Wählergruppe/Wählervereinigung der passendere bzw. neutralere Begriff? Z.T. wird auch "Bürgerbewegung" in "-Zeichen gesetzt oder kursiv geschrieben, meist jedoch einfach so. Hier fehlt mir eine einheitliche Linie. Bei dem Abschnitt 'Bürgerbewegung proNRW' wird beispielsweie nicht deutlich, dass es sich um eine Kleinpartei handelt. Ich fände es wichtig, dass man hier deutlicher differenziert, was ein Verein, Wählergruppe und eine Partei ist. --Alberto568 (Diskussion) 19:33, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei dem Vorschlag bin ich gerne dabei! Richtig ist, das die Organisationen teilweise Vereine sind und teilweise einen Pareistatus haben. Genauer gesagt: Pro Deutschland und Pro NRW sind Parteien und alle anderen haben einen Vereinsstatus. Schwieriger ist die Frage nach der "Bürgerbewegung"! Die Definition ist wissenschaftlich belegt. Das heißt, das gerade die Bezeichnung durchdacht gewählt wurde und Teil der Strategie. Mir ist seiner Zeit aufgefallen das wir den Begriff nicht genau erklärt hatten. Nach mehrfacher Durchsicht der wissenschaftlichen Untersuchungen entdeckte ich diese Erklärung und wie es zu dieser Strategie kam. In den einzelnen Abschnitten haben wir das natürlich dann nicht noch mal erklärt, sondern soweit vorhanden, die wisenschaftlichen Analysen was die jeweiligen beziehungen zu den einzelnen Vereinen und Parteien betrifft beleuchtet. Es kann natürlich sein, das wir nicht bei jeder Gruppe genau definiert haben wer Verein und wer Partei ist. Ich schaue mir das gerne noch mal an! --Yogi (Diskussion) 22:33, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bürgerbewegung ist schlicht ein Eigenname: Da bedarf es keiner «wissenschaftlichen Definition». Im Artikel Lega Nord wird auch (zu recht!) nicht geprüft, ob es sich um eine „Liga“ handelt. Im Artikel hier sollte deutlich werden, daß es sich um ein Konglomerat aus Parteien und Vereinen handelt. Kängurutatze (Diskussion) 09:26, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn etwas Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung ist und wir auch entsprechende Belege dafür haben, wieso sollte das nicht im Artikel stehen? Das gehört zur Strategie dieser Organisationen. --Bürgerlicher Humanist () 11:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich darf auch was zu den Marketingstrategien der Bürgerbewegung gesagt werden. Hier ging es aber doch darum, warum «zigfach genau diese[r] Begriff [...] verwende[t]» wird. Und die Antwort darauf ist simpel: Nämlich, weil die sich so nennen -- ganz unabhängig davon, ob sie damit Etikettenschwindel betreiben oder nicht. Kängurutatze (Diskussion) 11:42, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Wissenschaftliche Einordnung"

Das ganze Namedropping um Unis und Expertisen ist hier nicht notwendig. Es erscheint der Eindruck als solle hier besondere Seriösität und/oder Autortät betont werden. Die Proffesion der verschiedenen Personen langt aber lange, um sie zu charakteriesern. Alles weitere steht in den verlinkten Artikeln. Kängurutatze (Diskussion) 13:14, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um eine wissenschaftliche Einordnung der Organisationen. "Ideologisch" klingt so, als ob diese Einordnung erfolgt, weil die Autoren die Pro-Bewegung nicht mögen. Folglich habe ich deine Änderung des Titels zurückgesetzt. --Bürgerlicher Humanist () 15:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtspopulismus in Gestalt einer „Bürgerbewegung”

Das Buch von Häusler trägt im Titel den Hinweis auf Rechtspopulismus. Man hat aber lieber aus dem Buch Stellen herausgefischt, die Pro beim Rechtsextremismus verorten, Rechtspopulismus ist laut Einleitung eine Selbstzuschreibung von Pro. Nun ist Häusler aber ganz sicherlich kein Sprecher für Pro. Warum wird also in der Einleitung ausschließlich die Zuschreibung zum Rechtsextremismus erwähnt? Kängurutatze (Diskussion) 23:17, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte schau dir in der Kategorie Pro-Bewegung die Disk Archive an, Du wirst in nahezu jedem Artikel mehrere Diskussionen finden in denen die Frage was Rechtspopulismus ist genau erklärt. Im Buch ist das übrigens ebenfalls vertieft dargestellt. Nur noch mal ganz kurz: Rechtspopulismus ist eine Handlungsweise die in der Regel eine mediale Bezeichnung ist. Wissenschaftlich unterscheidet man zwischen Rechtsradikalen und Rechtsextremisten. Rechtsextremisten wie auch Rechtsradikale können rechtspopulistische Parolen oder Forderungen von sich geben oder rechtspopulistische Inhalte vertreten. Häusler versucht in dem Buch zu erklären das Pro die Lücke zwischen rechtskonservativen im demokratischen Spektrum (rechter Flügel der CDU oder CSU oder auch der nationalliberale Flügel der FDP) und eben der extrem rechten wie der NPD oder DVU. Dabei geht es aber eben nur um die Darstellung nicht um eine politische Einordnung, die ist eindeutig von Häusler, von Münch, Wagner, Butterwegge und Überall als rechtsextrem vorgenommen, wie auch aus allen verlinkten Publiktionen eindeutig hervorgeht! --Yogi (Diskussion) 23:30, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Daß der Begriff «Rechtspopulismus» noch unschärfer ist als die Rechtsextremismus- und Rexhtsradikalismusbegriffe, ist zwar richtig, nichtsdestotrotz nutzt ihn Häusler offensichtlich als ersten Begriff, um PRO zu beschreiben, eine reine Selbstdarstellung ist es also nicht. Deine Beschreibung hier auf der Disk. ist da ja auch deutlich differenzierter als im Artikel. Übrigens ist die Unterscheidung zwischen Rechtsradikalismus und -extremismus eine ziemliche Besonderheit der deutschen Politikwissenschaft, im angelsächsischen Raum hantiert man da nicht mit 'rum. Kängurutatze (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Yogi hat dazu eigentlich alles gesagt. Häusler sieht die Pro-Bewegung im Bereich der extremen Rechten, was er im Buch selbst ausführlich erläutert. Mit dem Politologen Kopke haben wir noch eine zusätzliche Sekundärquelle, die Häuslers Werk ebenfalls dementsprechend analysiert. --Bürgerlicher Humanist () 11:54, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Webseite vs. Website

Bitte zusätzlich zu Benutzer_Diskussion:Kängurutatze#Pro_Bewegung beachten. Weitere Diskussionen zum Thema Weblinks, dann bitte hier, nicht auf meiner Diskussionsseite. Kängurutatze (Diskussion) 12:46, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten