Zum Inhalt springen

Philip Cohen (Krimineller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2012 um 12:08 Uhr durch RCH25 (Diskussion | Beiträge) (Internationaler Drogenhandel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Philip „Little Farvel“ Cohen 1933

Philip „Little Farvel“ Cohen (* 1906 oder 1907 in New York City; † 15. September 1949 in New York City, New York[1]) war eine Figur aus dem organisierten Verbrechen im New York der 1930er Jahre und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet. Nach Ansicht der Behörden war Cohen Mitglied der von Louis Buchalter geführten kriminellen Vereinigung Murder, Inc. und wie der Bandenchef und weitere Angehörige der Organisation in den internationalen Drogenhandel verwickelt.[2]

Internationaler Drogenhandel

Nach den Erkenntnissen des Federal Bureau of Narcotics wurde der für die USA bestimmte, internationale Drogenhandel der 1920er und 1930er maßgeblich durch einen gewissen, in New York City, der Hochburg der Kosher Nostra, ansässigen Jacob Katzenberg gesteuert. Dieser belieferte eine Vielzahl krimineller Banden, darunter auch die Organisation um Louis Buchalter, der auch Philip Cohen angehörte, mit Opium, welches zunächst aus Europa und später direkt aus China bezogen wurde und anschließend auf nationaler Ebene in den USA weiterveräußert wurde. Die vielen Morde Cohens Organisation, die ihr von der Presse den Titel Murder, Inc. einbrachten, beruhten maßgeblich darauf, Straftaten der kriminellen Vereinigung und des National Crime Syndicates wie den von Katzenberg organisierten Drogenhandel zu ermöglichen und zu verdecken.[3] Dieser wurde von der Murder, Inc. aktiv unterstützt und kann als eine der Haupteinnahmequellen der kriminellen Vereinigung neben der Unterwanderung legaler Arbeitsgewerbe wie der Bekleidungsindustrie gesehen werden.

Philip Cohen war mit seinem Komplizen Emanuel Weiss massiv in die Drogengeschäfte der Verbrecherorganisation involviert. 1935 wurde das Federal Bureau of Narcotics erstmals aufmerksam auf die Machenschaften der Gruppierung, als nach einer Explosion in einem Wohngebäude in der Seymour Avenue in New York City von den Behörden die Überreste einer Opium-Verarbeitungsanlage entdeckt wurden. 1937 glaubte das Federal Bureau of Narcotics, Beweise für eine Verletzung des US-Betäubungsmittelgesetzes durch Cohen und Weiss gesichert zu haben. Man hatte einen gewissen Jacob Gottlieb mit einem Koffer voller Heroin in Rouses Point im Bundesstaat New York verhaftet. Dieser teilte zunächst bei seiner Festnahme den Behörden mit, dass er für Cohen und Weiss die Drogen von Frankreich über Kanada in die USA geschmuggelt habe und die beiden seine Auftraggeber seien. Kurz darauf und noch in der Untersuchungshaft beging Gottlieb aus Furcht vor einer Vergeltungsmaßnahme der Murder, Inc. gegen ihn oder seine Familie Selbstmord, indem er sich in seiner Zelle erhängte.[3] Auf Grund des Todes des einzigen Belastungszeugen konnte keine Anklage gegen Cohen und Weiss erhoben werden.

1939 gelang es schließlich die beiden, längst in den Fokus des Federal Bureau of Narcotics geratenen Murder, Inc.-Angehörigen wegen Verletzung des US-Betäubungsmittelgesetzes anzuklagen. Ermittler des Federal Bureau of Narcotics entdeckten bei einer Hausdurchsuchung eine zum Strecken von Morphium betriebene chemische Anlage und hatten Beweise für die Beteiligung von Weiss, Cohen und drei weiteren Personen namens Samuel Bernstein, Abe Lorber und Al Angelson gesichert. Nachdem es gelungen war, die Flüchtigen 1939 festzunehmen, wurde der Prozess für 1940 angesetzt. Emanuel Weiss erschien nach Zahlung einer Kaution nicht zu der Gerichtsverhandlung, um sich der strafrechtlichen Verfolgung zu entziehen. Im Februar 1941 verurteilte man Philip Cohen und die drei verbliebenen Angeklagten zu drei- bis zehnjährigen Haftstrafen. Das Strafmaß für Cohen betrug zehn Jahre.[2] Seit 1940 war er des Weiteren angeklagt wegen des Mordes an Joseph Rosen, einem Süßwarenhändler in Brooklyn.[4]

Mord an Joseph Rosen

Mitte der 1930er Jahre setzte der Staatsanwalt William O’Dwyer, der es sich zum Ziel gemacht hatte, gegen das organisierte Verbrechen vorzugehen, den Schwerpunkt seiner Ermittlungen auf Louis Buchalter, dem Boss von Cohen. Dieser reagierte insbesondere damit, dass er potentielle Zeugen aus der Stadt drängte oder ermorden ließ. Buchalter sah eine Gefahr in einem Geschäftsmann namens Joseph Rosen, der über die Verwicklung des Bandenchefs in die Unterwanderung der Gewerkschaften informiert war und gegen dessen Willen in die Stadt zurückgekehrt war. Auf Befehl Buchalters wurde am 13. September 1936 Rosen in seinem Geschäft in Brownsville (New York City) erschossen.[5] Mit der Planung und Ausführung der Tat beauftragte man angeblich Harry Strauss, James Ferraco, Emanuel Weiss, Sholem Bernstein und Louis Capone. Philip Cohen galt neben Sholem Bernstein als Fluchtfahrer und soll die Täter, die zunächst ein gestohlenes Fluchtfahrzeug benutzt hatten, nach Verlassen des Vehikels mit seinem Wagen weiterbefördert und bei der Flucht vom Tatort unterstützt haben.

Als die Staatsanwaltschaft auf Grund der Aussagen des zum Informanten gewordenen Auftragsmörders Abe Reles die Beteiligten juristisch verfolgen konnte, wurde 1940 zunächst auch Philip Cohen von der Mordanklage erfasst, später jedoch aus nicht näher bekannten Gründen wieder von der Angeklagtenliste gestrichen. Man hatte ihn stattdessen bereits wegen Drogenschmuggels verurteilt. Cohens Komplizen Emanuel Weiss, Louis Capone und Bandenchef Louis Buchalter wurden wegen der Ermordung Rosens zum Tode verurteilt und 1944, nachdem sie zwei Jahre lang vehement aber dennoch vergeblich versucht hatten, die Wiederaufnahme des Verfahrens durchzusetzen, im Gefängnis Sing Sing auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.

Ermordung Cohens

Cohen, der auf Grund der rechtswirksamen Verurteilung wegen Drogenschmuggels dem elektrischen Stuhl wahrscheinlich entgangen war, wurde wenige Monate nach seiner Haftentlassung am 15. September 1949 in seinem Wagen tot aufgefunden. Man hatte ihm viermal in den Kopf geschossen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Lepke aide slain; gang war is seen; Body of Philip Cohen Is Found on Valley Stream Road, 4 Bullets in His Head New York Times, 17. September 1949 (englisch)
  2. a b Guilty in narcotics case; Cohen and 3 Others Convicted by Federal Court Jury New York Times, 31. Januar 1941 (englisch)
  3. a b Traffic In Opium And Other Dangerous Drugs Federal Bureau of Narcotics 1942, Seite 15 ff. (englisch) - abgerufen am 25. Januar 2012
  4. Lepke aide slain after indicment; Salles, Named With 13 Others as Harboring Fugitive, Shot Dead on 1st Ave. Two women are accused Most of Those Cited Have Been Mentioned in Connection With Murder Syndicate, The New York Times, 18. April, 1941
  5. Lepke trial opens; jury-picking lags; Blue-Ribbon Talesmen Prove Reluctant to Serve in Brooklyn Murder Case, The New York Times, 5. August, 1941, S. 40 (englisch)