Benutzerin Diskussion:SeptemberWoman
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Deutsche Filmtitel bei Curtiz
Warum werden in der Wikipedia (nicht nur von Dir, ich weiß) englische Originalfilmtitel durch deutsche Titel ersetzt - ist den deutschen Lesern, offenkundig alles Schwachsinnigen, der Anblick englischer Sprache nicht zuzumuten? Mann könnte ja zumindest die Originaltitel in Klammern dazusetzen? Zumal ein Film ja wohl sehr oft zwei deutsche Titel verpaßt bekommen hat (Ich weiß natürlich, daß Du nicht der einzige bist, der englische Titel eindeutscht, wahrscheinlich ist es ja sogar irgendwo als Richtlinie angegeben, sowie ich den Betrieb hier kenne...) Nix für ungut, Deine Änderungen fielen mir nur gerade auf.--Radh (Diskussion) 19:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Also wenn ein deutscher Titel schon einmal da ist, sollte der im Fließtext dem Originalfilmtitel vorgezogen werden, da der Film ja wohl auch dem deutschsprachigen Publikum eher unter dem deutschen Titel bekannt sein dürfte. Eigentlich logisch. Und man kann ja auch nicht erwarten, dass jeder hier gut genug Englisch spricht. Ich bin aber kein radikaler Anglizismus-Gegner wie manch andere hier. Bei Artikeln, die ich anlege, gebe ich immer auch im Fließtext den Originaltitel in Klammern an. Andere machen das aber nicht so und da halte ich mich bei Nachbearbeitungen, was die Originaltitel in Klammern betrifft, inzwischen lieber zurück. Manche würden sonst sicherlich argumentieren, dass Klammern eher vermieden werden sollten, da sie den Lesefluss behindern… --SeptemberWoman 19:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für Deine Antwort; ich verstehe Dein Argument bis zu einem gewissen Grad; ich weiß nur nicht, warum ein Lexikon so etwas wie Lesefluss braucht: Ich dachte immer, Lexika wären für Informationen da. Aber, Schwamm drüber - und ich gebe gerne zu, daß ich oft viel zu schlecht schreibe, was dann ja auch niemandem nützt. Alles Gute, R. --Radh (Diskussion) 20:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
Luchino Visconti
Bis zu deiner Änderung vom 04.07. (Kommentar : Navi überflüssig ... ) enthielt der Artikel zwar Doppelnennungen (unter Filmografie und Navi), aber die Navi war für Schnellleser des Artikels durchaus hilfreich! Schlage vor, Navi Visconti auch im Hauptartikel wieder einzufügen ! Gruß --Masic (Diskussion) 19:07, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Also ich bin ja die letzten Wochen alle Navigationsleisten der Regisseure korrigierend mal durchgegangen. Von den 438 Navis, wenn ich richtig gezählt habe, war bei etwa 7 Regisseuren die Navi auch im Hauptartikel. Es ist also schon mal mehr als unüblich, das so zu machen. Und warum sollte man das auch tun? Die Filmografie ist ja für den schnellen Überblick da. Alle Filme, die einen Artikel haben, sollten auch in der Filmografie verlinkt sein und daher ist eine Navi dort nicht nötig bzw. redundant. Gruß, --SeptemberWoman 10:54, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung! Unüblich ... ?? Ich bin weiterhin für Navi auch in den Artikeln zu Regisseuren, da die Links unter Filmografie oft nicht vollständig sind! Gruß --Masic (Diskussion) 20:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Also alle Filme, die momentan bereits einen Artikel haben, sind auch in der Filmografie des jeweiligen Regisseurs verlinkt. Hab’s ja überprüft, also bei den Regisseuren, die eine Navi überhaupt haben. Es wird auch viel eher vergessen, die Filme in den Navis (richtig) zu verlinken. Ich musste bedeutend mehr Navi-Vorlagen korrigieren bzw. ergänzen als Filmografien. Und Filme, die noch keinen Artikel haben, kann man ja auch nicht über eine Navi ansteuern. Gruß, --SeptemberWoman 21:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung! Unüblich ... ?? Ich bin weiterhin für Navi auch in den Artikeln zu Regisseuren, da die Links unter Filmografie oft nicht vollständig sind! Gruß --Masic (Diskussion) 20:42, 9. Jul. 2012 (CEST)
Glückwunsch zu Plauen
Hallo SeptemberWoman, entschuldige, ich habe erst heute entdeckt, dass du die Listen zu Plauen schon fertiggestellt hast. Glückwunsch, damit hast du mich mit Pirna überholt. Naja, wir haben etwas länger mit Abstimmungen zur Strukturierung gebraucht und diesen Konsens mit Nobert Kaiser haben wir nun vorgestern erreicht. Es werden aber nicht so viele Listen wie du sie für Plauen gemacht hast. Hast du Vorstellungen, wie man diese nun bebildert ? AndreasWagner kommt aus dem Vogtland und wir sprachen bei letzten Stammtisch über Dein Plauen-Vorhaben. Vielleicht hat er Fotos. Oder fährst Du irgendwann nach Plauen? -- Gruss Brücke (Diskussion) 09:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, bei Plauen fehlt eigentlich noch so eine Meta-Liste, aber ich habe nicht so richtig Lust, die anzulegen. Ansonsten habe ich mit Plauen auch nichts weiter vor. Zum Denkmalfotografieren ist mir das auch mit dem Zug zu weit. Ich dachte eben, es wird sich schon jemand finden, der in Plauen oder in der Umgebung wohnt, und vielleicht nur darauf gewartet hat, dass die Listen da sind. AndreasWagner kann das sehr gerne übernehmen, wenn er möchte und Zeit dazu hat. Gruß, --SeptemberWoman 11:13, 25. Jul. 2012 (CEST)
- wir könnten doch ein radausflug nach plauen machen :-) --
Thomas 11:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Z, ich mache mit, wenn Du mir ein Elektrofahrrad mit großer Batterie gibst. Oder wir machen eine gemeinsame Auto-Tour, 1,5 h; 4 Fotografen, jeder geht getrennt und hat 50-100 Denkmale, insgesamt 200-400 als Tagesausbeute. -- Brücke (Diskussion) 11:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Mit dem Fahrrad bis Plauen? Ich bin ja schon froh, wenn ich es bis Spremberg oder Senftenberg schaffe. ;-) Kamenz wollte ich evt. mal noch probieren, aber selbst Dresden-Plauen wäre für mich schon zu weit. Auch eine Autotour könnte ich demnächst zeitlich wohl eher nicht einrichten; und mit dem Wetter (zu heiß oder Gewitter/starker Regenguss) ist das langfristige Planen dann auch eher problematisch. Aber ihr könnt euch das gerne ausmachen, wenn ihr wollt. ;-) --SeptemberWoman 14:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Schade, aber dann fang doch mal eine Liste für Kamenz an, Fotos habe ich dort von den Häusern gemacht, die eine Denkmal-Plakette haben. So eine bebilderte Liste hinzubekommen ist schon eine höhere Schwierigkeitsstufe. -- Besten Gruss von Brücke (Diskussion) 15:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Kamenz würde ich schon gern machen, aber meine Suche nach weiteren Denkmallisten von Städten und Gemeinden in meiner näheren Umgebung blieb bisher erfolglos, leider. --SeptemberWoman 20:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Da kann ich nur zustimmen. Die Grenzen haben wir erreicht was die veröffentlichten Listen anbetrifft. Wo ist eigentlich die veröffentlichte Liste der Denkmale von Bischofswerda hin ? Hast du noch einen anderen Link ? -- Brücke (Diskussion) 21:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Link ist hoffentlich nur vorübergehend defekt, denn ich hätte sonst nur noch einen Link für den Ortsteil Schönbrunn. Vielen Dank übrigens für die vielen Bilder. Mit Bildern macht so eine Liste gleich viel mehr her. --SeptemberWoman 22:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Da kann ich nur zustimmen. Die Grenzen haben wir erreicht was die veröffentlichten Listen anbetrifft. Wo ist eigentlich die veröffentlichte Liste der Denkmale von Bischofswerda hin ? Hast du noch einen anderen Link ? -- Brücke (Diskussion) 21:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Kamenz würde ich schon gern machen, aber meine Suche nach weiteren Denkmallisten von Städten und Gemeinden in meiner näheren Umgebung blieb bisher erfolglos, leider. --SeptemberWoman 20:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Schade, aber dann fang doch mal eine Liste für Kamenz an, Fotos habe ich dort von den Häusern gemacht, die eine Denkmal-Plakette haben. So eine bebilderte Liste hinzubekommen ist schon eine höhere Schwierigkeitsstufe. -- Besten Gruss von Brücke (Diskussion) 15:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Mit dem Fahrrad bis Plauen? Ich bin ja schon froh, wenn ich es bis Spremberg oder Senftenberg schaffe. ;-) Kamenz wollte ich evt. mal noch probieren, aber selbst Dresden-Plauen wäre für mich schon zu weit. Auch eine Autotour könnte ich demnächst zeitlich wohl eher nicht einrichten; und mit dem Wetter (zu heiß oder Gewitter/starker Regenguss) ist das langfristige Planen dann auch eher problematisch. Aber ihr könnt euch das gerne ausmachen, wenn ihr wollt. ;-) --SeptemberWoman 14:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Z, ich mache mit, wenn Du mir ein Elektrofahrrad mit großer Batterie gibst. Oder wir machen eine gemeinsame Auto-Tour, 1,5 h; 4 Fotografen, jeder geht getrennt und hat 50-100 Denkmale, insgesamt 200-400 als Tagesausbeute. -- Brücke (Diskussion) 11:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
- wir könnten doch ein radausflug nach plauen machen :-) --
Und damit wären wir wieder beim Thema. Deine Listen zu Plauen würden gleich viel mehr hermachen, wenn sie bebildert wären. Ich denke, da hilft nur eine Auto-Tour, allein oder gemeinsam. Z_thomas und Emma könnten ja zu einem Mittags-Stammtisch nach Plauen einladen mit Fotografieren davor und danach. Einen Guten Morgen wünscht -- Brücke (Diskussion) 06:34, 26. Jul. 2012 (CEST)
- hallo ihr fleißigen listenbastler, an einer fototour hätte ich schon interesse. ich weiß nur nicht, wie ich meine nächsten wochenenden freibekomme. viele grüße --
Thomas 08:39, 26. Jul. 2012 (CEST)
- hallo thomas, na wenns mit den "nächsten" nicht klappt, dann nimm einfach die "übernächsten", z.B. 19.8. oder 25./26.8. Vorher kann ich auch nicht, denn meine diversen Enkel kommen. -- Brücke (Diskussion) 08:49, 26. Jul. 2012 (CEST)
- hallo ihr fleißigen listenbastler, an einer fototour hätte ich schon interesse. ich weiß nur nicht, wie ich meine nächsten wochenenden freibekomme. viele grüße --
Hallo Kollegin, Glückwunsch zu dem schönen Artikel über einen wundervollen Film. Ein Kollege hat ihn hier für eine Positionierung auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon Gewusst?" nominiert. Das solltest Du wissen und vielleicht auch ein Auge darauf haben, welche Teasertexte vorgeschlagen werden. Die Kollegen, die das überwiegend machen, sind da manchmal sehr kreativ.
Zum Artikel selbst: Lauren Bacall drehte den Film, als ihr Ehemann Humphrey Bogart im Sterben lag, und sie beschrieb die Dreharbeiten (unter anderem deshalb) für sehr belastend. Sollten wir diese Information noch in den Artikel aufnehmen? Ich will das nicht tun, ohne das vorher mit Dir abgesprochen zu haben.
Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:57, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hm, da sitze ich jetzt aber in der Patsche, weil ich ja vor nicht allzu langer Zeit meine Meinung zu SGs öffentlich bekundet habe und eigentlich immer noch nicht viel von sowas oder Auszeichnungen halte. (Bringt nur Ärger und sonst nix; Streicheleinheiten für mein Ego hol’ ich mir eh woanders.) Und da kann ich ja jetzt keinen rückgratlosen Rückzieher machen und sagen „Oh, wie schön, ich freu’ mich über den Vorschlag.“ ;-) Natürlich bietet sich der Filmtitel im Zusammenhang mit Grace Kelly für originelle Teaser-Wortspiele an, aber es geht ja letztlich um den Artikel und so toll finde ich den eigentlich nicht. Ich fände es eben schön, wenn man als Artikelersteller *vor* dem Vorschlag mal gefragt wird, ob man so etwas überhaupt möchte.
- Zum Artikel: Ich hab’ das mit Bogey und Bacall unter anderem noch nachgetragen. Hatte ich ganz vergessen, obwohl ich es auch irgendwo gelesen hatte. Danke dafür und auch für die SG-Info, ich hätte das sonst gar nicht mitbekommen. Grüße, --SeptemberWoman 18:42, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. Ich kann Deine Position zum SG gut verstehen. Ein Artikel, der auf der Frontpage steht, ist für alle möglichen Nutzer eine Einladung, dort ihre ungelenken Spuren zu hinterlassen. Im Regelfall ist man dann den ganzen Tag dabei, den Artikel zu beobachten und Änderungen Außenstehender wieder rückgängig zu machen. Allerdings muss ich gestehen, dass bei mir, wenn es um die Frage "Frontpage: Ja oder Nein" geht, dann doch meist die Eitelkeit gewinnt. Meine Frau hält das für männliches Imponiergehabe, und wahrscheinlich hat sie damit sogar recht.
- Letzte Frage anlässlich des Artikels zum Film: Dolores Gray ist bei uns (noch) ein Rotlink. Ich hatte immer mal wieder vor, das zu ändern. Falls ich Dir da in die Parade fahre, lass mich das wissen, sonst würde ich es demnächst einmal versuchen.
- Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:21, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Genau das sind auch meine Befürchtungen, dass ich dann nur noch mit Beobachten, Korrigieren und Revertieren beschäftigt bin, anstatt einen neuen Artikel anzulegen oder einen anderen zu bearbeiten. Schade um die Zeit (und Nerven). Eitel bin ich ja auch (und ein bisschen Stolz auf meine Beiträge gönn’ ich mir auch ab und an), da bin ich keine Ausnahme, aber ich fange lieber gar nicht erst mit etwas an, was meine Eitelkeit noch verschärft – Eigenvorschläge bei SG kämen für mich also nie in Frage. ;-)
- Den Artikel zu Dolores Gray darfst du sehr gerne anlegen. Ich würde mich freuen. Ich war überrascht, dass sie noch keinen hat, habe sie aber noch nicht angefangen und auch nicht auf meine To-Do-Liste gesetzt. Also dann frohes Schaffen. ;-) Und auch dir noch einen schönen Abend. --SeptemberWoman 22:53, 7. Aug. 2012 (CEST)
Kategorien nach Vorbild für alle Nekrolog-Jahrgänge z.B. nach Muster Nekrolog 2012
Hallo SeptemberWoman,
- erst einmal von meiner Seite aus ein ganz ganz großes Kompliment und Dankeschön für Deine intensive, fleißige, umsichtige, ästhetische, brillante und sachkompetente Arbeit im Bereich des Films hier bei Wikipedia!
- - Es macht einfach jedes Mal großen Spaß Deine Sachen zu lesen und die Lust an der Liebhaberschaft immer wieder neu zu sehen und zu genießen!
Ich bin selbst ein großer Filmliebhaber und sehe es daher natürlich mit großer Freude, welchen ungeheueren Qualitätsgewinn und Mehrwert Du hier in der Sache für die Wikipedia mitbringst.
- Selbst die Leute die nicht vom Fach sind müßten irgendwann den Qualitätsunterschied in der Substanz bemerken. Für das Anlegen aller * César-Preise, einen französischen Filmpreis seit 1976 - Respekt und Lob! Viel Arbeit - tolle Energieleistung. Auch für den Mut die großen Kategorien hier anzupacken und für andere zugänglich, nutzbar und transparent zu machen.
- Was ich besonders bemerkenswert finde ist die ungeheure Ästhetik, den Blick für die Ausgewogenheit, die Details und das klare saubere Schriftbild in allen Deinen Artikeln, die Du neu anlegst oder überarbeitest. Da müßte man glatt an Sternzeichen Waage und deren (Venus Ästhetik) denken - siehe Ästhetik (so photographiert Jean-Jacques Annaud seine Filme ;-)) oder mindestens im Vorleben mal Graphiker gewesen? ;-)
- Wie gesagt der Außendarstellungsgewinn der Wikipedia, die dadurch ja ganz enorm gewinnt ist meiner Meinung nach erheblich und sehr sehr kostbar - auch die Qualität steckt im Detail - nicht nur der Teufel! Da ich ein Wertschätzungsmensch bin. Wie gesagt, im Namen aller - herzlichen Dank. Die Aufwertung im Anspruch ist buchstäblich und bildlich greifbar.
Und damit verbunden natürlich auch hiermit eine große Bitte. Man wendet sich natürlich an die Menschen, die den besten Blick und die höchsten Ansprüche mitbringen und die größte Kompetenz haben. Gleich 2 Herzens-Anliegen...
- 1)
- Gibt es hier eine Funktion oder ein Programm, diese Deine Ästhetik auf andere Artikel auszudehnen oder zu übertragen? Oder ist das (D)eine individuelle Gabe, die individuell als Einzelleistung (ver)bleibt. Mir ist aufgefallen, das die Worte in Deinen Artikel zum Beispiel alle den gleichen akkuraten Zeichen-Abstand zueinander aufweisen. (So wie ein "erzwungener Blocksatz - sozusagen erzwungener Abstands-Wortsatz" nur halt für die Wortabstände zueinander) Das macht das Schriftbild Deiner Artikel so homogen und transparent so übersichtlich und lesefreundlich - vorbildlich aufgeräumt ist wohl das positive Wort dafür.
Wem das nicht direkt auffällt im Gegensatz zu 98% der anderen Seiten hier auf Wikipedia, der muß mit Blindheit geschlagen sein. Wie gesagt - Ich mag es persönlich sehr und es erhöht die Qualität und den Anspruch nach außen unglaublich, nämlich den Anspruch Wikipedia ja eigentlich auch dokumentieren sollte (und durchgehend haben könnte). Auch und gerade in der Optik! Man könnte auch das Wort liebevoll und gepflegt dafür benutzen ;-)
- 2)
- Da Du ja auch vorbildhaft in den Kategorien arbeitest, mutig mit dem Neuanlegen von Kategorien vorangehst, siehe César der gesamte Nekrolog (Komplex) vor dem Jahr 2007 hier in der graphischen und optischen Darstellung) ist leider das reine Stiefkind! Vor 1980 fehlt ohnehin ALLES, sämtliche anderen Nekrolog Jahre - Erst die Jahre 2006 - 2012 sind graphisch und auch verlinkungstechnisch intern solide aufbereitet. Nach dem Vorbild 2010, 2011 und 2012, sollte man den Nekrolog runter definieren und durchdeklinieren und NEU anlegen bis ins Jahr 1450 (mindestens ;-) ) - dann würden nämlich alle Kategorien der Verstorben (in den Artikeln unten bei der Personenbeschreibung) zum Beispiel automatisch in den dafür vorhanden Bereichen des Nekrologs überführt und einsortiert. Ist mir bei einem im Februar verstorbenen Filmproduzenten aufgefallen, den ich Anfang August in den Todesdaten nachgetragen hatte, den hatten die hier in Deutschland als Verstorben schlicht übersehen - schwups war er machinell schon einsortiert beim 1. Februar 2012. Ohne das ich den handwerklich nachtragen mußte, das nenne ich Service.
- Nur diese in sich kompetente Vorlage hat noch keiner bisher hier auf die gesamte Wikipedia im großen Stil angelegt und geschaffen, und wenn dann mal gerade wie gesagt für die letzten paar Jahre. Man sollte aber im Großen Ganzen auch mutig und komplex direkt auf Qualität und Anspruch hindenken. Und dort mal positiv Fakten schaffen. ;-)
- Da würde ich ja gerne helfen, allein mir fehlt die System-Kenntnis an der ein oder anderen Stelle. Die Nekrolog Hauptseiten nach Muster 2012 anzulegen und runter zu deklinieren bis zum Beispiel ins Jahr 1450 (bis ins Jahr 1250
- 2. Februar: Erik XI., König von Schweden (* 1216)
- 8. Februar: William Longespée of Salisbury, englischer Kreuzfahrer (* vor 1209)
- 9. Februar: Robert I., Graf von Artois (* 1216)
- 29. März: Ludolf von Ratzeburg, Bischof von Ratzeburg und katholischer Heiliger
- 7. Juni: Wizlaw I., Fürst von Rügen (* um 1180)
- 13. Juni: Donnchadh, Earl of Carrick, schottischer Adeliger
- 10. August: Erik IV., König von Dänemark (* 1216)
- 4. Oktober: Hermann VI., Markgraf von Baden (* um 1225)
wäre noch besser, weil da die ersten Tagessterbedaten auftauchen - das ginge ja vielleicht noch, aber die Unterkategorien der Quartale - für mich schon ein Problem, die dann später ja auch ordentlich funktionieren sollen - da blicke ich noch nicht ganz durch, wie die im Hintergrund angelegt wurden und arbeiten, die einfach zu kopieren und Trial and Error zu versuchen ist mir bei der Komplexheit einen Tick zu heikel. Die Qualität soll nachher ja stimmen. Wie gesagt für jemanden der die César-Preise von 1976 an ganz NEU angelegt hat, könnte der Bereich des Nekrologs nach Muster des Jahres 2010, 2011 oder 2012 runter bis 1450 mit den 4. Quartalen, vielleicht machbar sein?
- - Und das ist vielleicht noch nicht mal "die" Herkules oder "die" Sisyphos-Aufgabe, weil einmal ordentlich in der Kategorie angelgt, als Muster ökonomisch jahrgangsmäßig für alle Jahregänge durchzudeklinieren und durchzuziehen, wird das Routine - für "immer" und für alle aber nutzbar. Das wäre mal ein echter Substanz-Gewinn bei Wikipedia - ein neuer kleiner Quantensprung an Qualität - sonst hört der Nekrolog wie gesagt leider 1980 definitiv auf, und es bleiben einem nur die kalender-datentechnisch unsortierten Kategorien: z.B. siehe Kategorie:Gestorben 1857 etc. Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 23:54, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schelmentraum, erstmal danke für das große Lob. ;-) Es ist vielleicht ein bisschen zu viel (es macht mich ganz verlegen, vor allem der Vergleich mit Herrn Annaud, den ich sehr bewundere), zumal ich ja nur die César-Verleihungen von 1976 bis 2003 angelegt habe und diese ja eigentlich bloß Listen sind, wo dann auch nur Copy & Paste angesagt war. ;-) Ästhetik ist mir allerdings in der Tat sehr wichtig – ja, ich bin natürlich eine Waage, was bei meinem Benutzernamen ja auch nicht ganz abwegig ist. ;-) Ob ich jetzt zu den kompetentesten Benutzern gehöre, äh, kann ich nicht beurteilen. Ich bin zwar kein Neuling mehr, aber zu den „etablierten“ Benutzern gehöre ich eigentlich auch nicht.
- Zu Punkt 1): Ein Programm? Nee, nicht das ich wüsste, aber soetwas wäre vielleicht mal überlegenswert, hihi. Ich orientiere mich aber eigentlich auch nur an von anderen bereits erstellten oder bearbeiteten Artikeln. Soviel anders mache ich also nicht. Eine gewisse Ordnung oder Einheitlichkeit ist mir persönlich wichtig, andere mögen’s eher „originell“ und abwechslungsreich, was die Darstellung etc. betrifft. Was meinst du denn mit „Mir ist aufgefallen, das die Worte in Deinen Artikel zum Beispiel alle den gleichen akkuraten Zeichen-Abstand zueinander aufweisen.“ – einfache Leerzeichen meinst damit nicht, oder? ;-) Nachtrag: Ach so, ich glaube, du beziehst dich damit konkret auf die César-Verleihungs-Artikel, richtig? Ähm, das hab’ ich eigentlich auch nur von den bereits angelegten César-Artikeln so übernommen und so ähnlich wird das auch bei den Oscars gehandhabt. Diese Ästhetik ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. ;-) --SeptemberWoman 17:54, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Zu Punkt 2): Also ich habe bisher eigentlich nur eine einzige Kategorie auf Wikipedia angelegt (und da kam gleich ein absurder Löschantrag daher). Die Césars sind ja keine Kategorien. Mit diesen Nekrologen habe ich mich bisher überhaupt noch nicht beschäftigt und ich blicke da gerade auch nicht durch, wie das funktioniert. Am besten du wendest dich an jemanden, der tatsächlich schon diese Nekrologe angelegt hat. Nekrologe bis 1250 wären, glaube ich, auch eine Aufgabe für mehrere Leute. Viele Grüße, --SeptemberWoman 16:05, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schelmentraum, erstmal danke für das große Lob. ;-) Es ist vielleicht ein bisschen zu viel (es macht mich ganz verlegen, vor allem der Vergleich mit Herrn Annaud, den ich sehr bewundere), zumal ich ja nur die César-Verleihungen von 1976 bis 2003 angelegt habe und diese ja eigentlich bloß Listen sind, wo dann auch nur Copy & Paste angesagt war. ;-) Ästhetik ist mir allerdings in der Tat sehr wichtig – ja, ich bin natürlich eine Waage, was bei meinem Benutzernamen ja auch nicht ganz abwegig ist. ;-) Ob ich jetzt zu den kompetentesten Benutzern gehöre, äh, kann ich nicht beurteilen. Ich bin zwar kein Neuling mehr, aber zu den „etablierten“ Benutzern gehöre ich eigentlich auch nicht.
- - Und das ist vielleicht noch nicht mal "die" Herkules oder "die" Sisyphos-Aufgabe, weil einmal ordentlich in der Kategorie angelgt, als Muster ökonomisch jahrgangsmäßig für alle Jahregänge durchzudeklinieren und durchzuziehen, wird das Routine - für "immer" und für alle aber nutzbar. Das wäre mal ein echter Substanz-Gewinn bei Wikipedia - ein neuer kleiner Quantensprung an Qualität - sonst hört der Nekrolog wie gesagt leider 1980 definitiv auf, und es bleiben einem nur die kalender-datentechnisch unsortierten Kategorien: z.B. siehe Kategorie:Gestorben 1857 etc. Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 23:54, 9. Aug. 2012 (CEST)
Für Deine liebe Antwort - schon mal vielen lieben Dank - scheint ja offenbar kein Zufall zu sein, daß Jean-Jacques Annaud selbst geboren am (* 1. Oktober 1943 in Draveil, Frankreich) - zeines Zeiches eben selbst Sternzeichen Waage und Du da manches gemeinsam habt, obwohl ich den Hinweis mit SeptemberWoman gar nicht auf den Bereich 23-30 September im Sinne des Geburtstages und damit Deines Sternzeichens im Vorfeld gesehen oder wahrgenommen habe, da macht Dein Nickname aber durchaus Sinn ;-) - dann wäre es für mich ja vorher "fast" leicht(er) zu erkennen oder zu erklären gewesen, aber bin kein "Wahrseher" im Sinnes des Voraussehens, manchmal nur ein guter Beobachter;-) in dem Fall andere Rechenstrategie - gleiches Ergebnis ;-)
- Na ja - Als Person mit leichtem astrologischen Hang, Interesse und Erfahrungswert im Hintergrund ist mir eben der große gemeinsame Sinn für Ästhetik und Harmonie (der Venus - Göttin der Schönheit und der Harmonie) bei euch beiden aufgefallen. Und das sagt man der Waage im allgemeinen doch am ehesten und am deutlichsten nach, oder?! ;-) Bei Annaud in der Kameraführung (seine Filme schön photographiert selbst ins rechte Licht zu rücken oder rücken zu lassen) hochästhetische Bilder eben! oder bei Dir an Deiner Artikel-Handschrift. Der Harmonie und der Ausgewogenheit - typisch (für die) Waage - alles Häßliche, Unsymmetrische, Unausgewogene wird ganz natürlich und wie selbstverständlich von selbst ausbalanciert. Bilder die schief an der Wand hängen - der Waage ein Greuel - fast ein physischer Schmerz! ;-) Kann kein Waageborener einfach dran vorbeigehen ;-) Mußt Dir mal die Gesichter mancher Waagefrauen als Schauspielerinnen genau im Detail anschauen - die sind so schön (ebenmäßig) wie Catherine Deneuve, Brigitte Bardot, Catherine Zeta-Jones, Elisabeth Shue oder Kate Winslet (alles Sternzeichen Waage Frauen) da wirken die Gesichtszüge fein wie mit dem Lineal gezogen - Gesichtszüge so homogen und fein zueinander ausgemessen, auswogen, eben ausbalanciert - völlig symmetrisch, während Schauspielerinnen wie Julia Roberts (Skorpion) eher plutonisch exotisch apart daherkommen optisch "viel" zu großer Mund im Verhältnis zum Gesicht, die längsten Augenbrauen der Welt, die weit fast bis über die Schläfen reichen und eine leicht versetzte markante Kinnpartie, durch und durch heterogen - trotzdem auf ihre skorpionische Art nicht unattraktiv ;-)
Mußt Du in Zukunft mal drauf achten - Waage oder Nicht-Waage, das ist hier die Frage ;-) Woran kann man die Handschridft eines Sternzeichens erkennen. Bei Jean-Jacques Annaud sieht man finde ich - deutlich in seinen Filmen, an der reinen Schönheit der komponierten Bilder! Dem ist das wichtig und er zeigt es auch - aber er KANN es eben auch ;-) - kein Wunder, da fällt die Bewunderung auch leicht - weil auch EIN FAKT! Da ist die Qualität Programm ;-)
- Astrologisches Temperament bei Filmschaffenden auch ein spannendes Feld und leider kaum bekannt, sprich wahrgenommen ;-) Ach ja - Das Deine César-Einträge sich an den Oscars orientiert, macht ja völlig Sinn und ist ja völlig legitim ;-).
Übrigens die Waage-Frau kann und darf ein ehrliches Kompliment gut vertragen, weil es hier eine authentisch formulierte Tatsache darstellt und (keine bloße Nettigkeit oder Höflichkeit oder gar einer Schmeichelei entspringt) da bin ich als Stier viel zu direkt und zu verbindlich, leider gänzlich waageuntypisch undiplomatisch in der Sache, fast unhöflich ;-) - und daher beinahe uncharmant ungezogen "charmant" (als Stier die bodenständige Venus) einfach die blanke sinnliche Wahrheit der Wahrnehmung eben auch als solche so formuliert: Was das Kompliment gemeinerweise in der Regel nur umso wahrhaftiger und größer macht ;-) Der Sinn für Ästhetik liegt der Waage (dem Waage-Geborenen) nun mal buchstäblich-naturgegeben im Blut.
- Jeder der David Finchers * 1997: The Game kennt und sich wundert, daß Michael Douglas (* 25. September 1944 in New Brunswick, New Jersey) im Film, entführt und verschleppt in einem anderen Land in den Slums, verdreckt und verschmutzt, ausgesetzt zur Besinnung kommt und TROTZDEM (immer noch eine gute Figur im Sakko macht!) also eigentlich trotz Schmutz noch aussieht wie aus dem Ei gepellt, der wird sehen, ah ja, dem Waage-Geborenen schmiegt sich die Jacke buchstäblich homogen und ästhetisch um den Körper, da werden Partikel, Atome venusisch ausgerichtet. Deswegen ist es für eine Waage fast unmöglich sich unattraktiv zu kleiden, selbst mit einem Sack um die Hüften, wirkt sie noch gut angezogen. Zumindest wird sich der Sack freudig ästhetisch den Proportionen des Körpers anpassen und ihn förmlich umfließen.
- Meine Mutter ist auch eine Waage_Geborene, Sonne Waage, Aszendent Waage, Venus Waage - es gibt glaube ich keinen Menschen auf dieser Erde (ich kenne zumindest niemanden), der eine schönere harmonischere und ausgewogenere ästhetischere Handschrift hat, als sie. Da könnte ich 5000 Jahre für üben - würde es nie so hinbekommen. Auch nach 10.000 Jahren nicht! ;-) Sorry - Es gibt halt Sternzeichen, die sind in manchen Dingen priviligiert und bekommen diese Software gleichsam bei der Geburt als Betriebssystem mitgeliefert. ;-) Trotzdem muß die Waage nicht verlegen sein - es ist ja zuzusagen ihr Geburtsrecht.
- Wie ein Löwe eben majestätisch sagt ich bin der Größte und der Beste, wie gerade bei Usain Bolt beim Laufen - selbst Sternzeichen Löwe - wieder passiert. Das entspricht eben seiner Natur, mal von der Tatsache abgesehen, daß er im Augenblick tatsächlich der Beste ist. ;-) Und zu seinem Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt der ihn ja schon lange betreut gleich das Kompliment hinterher - "Du bist der Beste Arzt der Welt" - (im Interview mit Norbert König über Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (* 12. August 1942 in Leerhafe, heute Ortsteil von Wittmund) Ach ja - da fällt mir gerade noch James Cameron ein - den ich sehr bewundere ein Multi-Genie und mutig wie Oscar! Kommt ja auch nicht umsonst der Spruch - I am King of the world aus "Titanic" - Ich bin der König der Welt - übertragen formuliert (germanistisch übersetzt) - "Hurra - ICH bin der Größte" ganz natürlich und selbstverständlich - ist ja auch der größte lebende Regisseur - zumindest der mit den höchsten kommerziellen Einspielergebnisse und der der am tiefsten tauchen kann - wie gesagt Mut für 10! Und wenn Du willst das es gut wird - mache es selbet! - Übrigens James Francis Cameron (* 16. August 1954 in Kapuskasing, Ontario) ist eben auch ein Löwe (wie er im Astrologie-Buch steht) - aber das sollte man berücksichtigen, wenn man sein Gesamthoroskop kennt ... mit Venus in der Waage, daher ausgemachter Partnerschafts-Mensch und mit großem Sinn für Ästhetik, kann ja keiner behaupten, daß seine Filme irgendwie schlampig photographiert wären! James Cameron war ja selbst schon mit einer Waage-Frau verheiratet - nämlich Linda Hamilton, auch so schön ausgewogene Gesichtszüge, da fällt mir noch die Schauspielerin Neve Campbell gerade zu ein - ach ja und seine Haupt-Heldinnen in den Filmen sind nicht selten Waage-Frauen - siehe eben Linda Hamilton Terminator, Kate Winslet Titanic oder Sigourney Weaver Aliens (obwohl da Ridley Scott ja die Ur-Besetzung gewählt hat) - die bei Schneewittchen ja die böse Königin spielt - "Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die ... na ja den Rest kennt man ... nur der böse Spiegel will nicht mitspielen und dieses kleine ungezogene Schneewittchen ;-) - aber sie spielt ihren Part wie immer sehr überzeugend ;-) deswegen kommt Cameron auch nach Aliens gerne auf sie zurück , wie bei Avatar - ist eben eine gute Schauspielerin - Tja
- Wie das Universum so seine Karten, sprich Temperamente - manchmal auch Talente, verteilt. Nichtsdestotrotz bevorzuge ich Deinen angenehmen Waage-Stil hier bei Wikipedia und wenn die Administratoren "nur" nach objektiven Qualitätskriterien optisch für Wikipedia entscheiden würden - müßten sie dieses Maß an optischer Sorgfalt und Ästhetik allen vorgeben - allein - wer kann dieses hohe Maß ästhetisch erfüllen. Man müht sich als Normalsterblicher ja redlich. ;-) Liebe Grüße. ... P.S. Tja das mit den Löschanträgen ist nicht immer lustig. Weil die wenigsten selbst Lust auf Verbesserung haben (was ja auch immer viel Arbeit kostet) und daher (denken manche) lieber gleich löschen - mal ganz unabhängig ob das im Sinne der Relevanz für den Artikel Sinn macht oder nicht.--Schelmentraum (Diskussion) 05:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Schön, dass mal jemand den Unterschied zwischen Aphrodite Urania und Aphrodite Pandemos kennt. Ein Stier-Waage-Haushalt ist ja meist sehr gemütlich *und* geschmackvoll eingerichtet. Löwen stechen erfahrungsgemäß immer raus, das stimmt auch, und sie verstehen sich mit Waagen *besonders gut*, das kann ich mehr als bestätigen. ;-) Hihi, mir ist es tatsächlich ein Greuel, wenn Bilder schief an der Wand hängen. Selbst wenn ich irgendwo nur zu Besuch bin, rücke ich die schonmal zurecht, da kenn’ ich nüscht. ;-) Waagen begegnen mir im Filmbereich überdurchschnittlich häufig – zumindest ist das so mein Eindruck. Es gibt auch in der Tat eine ganze Reihe von schönen Schauspielerinnen, die „zufälligerweise“ Waage sind. Romy Schneider (ganz knapp), Monica Belucci könnte man noch erwähnen und meine Rita Hayworth war natürlich auch eine. ;-) Schönheit ist aber auch nicht alles. Und Waagen haben genügend Schwächen, wie Oberflächlichkeit, Bequemlichkeit, Unentschlossenheit… ;-) Marcello Mastroianni, Udo Jürgens und Roger Moore sind neben Douglas auch besonders typisch männliche Waagen, wie ich finde. Ein Klaus Kinski war aber komischerweise auch eine. Naja, am Ende ist das Ganze auch sehr komplex. ;-) Bei mir sind ja alle vier Elemente recht prominent vertreten. Sonne – Waage, Mond – Schütze, Aszendent – Steinbock, Venus – äh, das verrate ich lieber nicht ;-P Ach ja, Astrologie macht schon Spaß, man sollte es aber auch nicht zu ernst nehmen, wie Tageshoroskope zum Beispiel, die ja völliger Schmarrn sind. Grüße, --SeptemberWoman 15:44, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hallo,
da bin ich ja sehr angenehm überrascht, daß Du Dein Horoskop was die Planeten anbetrifft so gut selber kennst - die wenigsten Menschen auf dieser Erde haben davon wirklich Ahnung. Die kennen mit Glück ihr Sternzeichen und das war es dann auch. Und nein, Tageshoroskope sind definitiv nicht mein Fall, nicht meine Welt! Nie gewesen, wird es auch nie werden! ;-) - da die tatsächlich reiner Hefthoroskope-Humbug, Geldabzocke, Volksverdummung sind - im schlimmsten Fall noch schlimmeres: nämlich Angstspekulation oder skurile Hoffnungen treiben seltsamste Blüten oder einfach gesagt: Dreist ein Lügengebaren der übelsten Sorte!) im Hintergrund rein kommerziell kalkuliert als Motivationsquelle für Massenbelustigung gespeist. Wie kann bitteschön etwas so Komplexes wie das Menschliche Horoskop auf so eine austauschbare Dünnbrettbohrer Philosophie zurückgestutzt werden - alle über einen Kamm zu scheren. Wie im Falle eines Tageshoroskops, was ja wohl für alle in diesem Sternzeichen gelten soll, und für alle Mondzeichen etc. alle Aszendenten etc. Pate stehen. Witz komm raus - Das schlimme ist, es gibt genug, die wirklich (im Sinne von Esoterik) daran glauben.
- Das Fatale - die Kirche in Deutschland im 17. Jahrhundert sah ihren Einfluß an den Höfen der zahlreichen Fürsten und Könige schwinden (siehe Wallenstein), weil dort jeder seinen eigenen Hofastrologen beschäftigte. Und deswegen streute die Kirche das Gerücht die Astrologie sei vom Teufel. Wie sie es mit den Weisen Frauen im Mittelalter tat. (Siehe Inquisition) Lästige Konkurrenz um die Macht - also diffamieren!
So steht Astrologie in deutschen Bücherregalen bis heute unter dem allgemeinen schwammigen mystischen "Jenseitsglaubens" begriff der "Esoterik", obwohl die Astrologie damit gar nichts zu tun hat und eine reine empirische Wissenschaft ist wie Astronomie, oder Psychologie. In der Schweiz, wo die Kirche nie Macht erlangen konnte, die immer neutral waren, steht der Astrologe einem Uhrmacher in der Seriösität im Berufsstand in nichts nach - die kennen diese Esoterikdünkel dort in der Schweiz nicht - Auch Amerika kennt das so nicht. In Deutschland - hat sich dieser negativ Einfluß der Kirchenpropaganda LEIDER bis heute so gehalten. Der Einfluß der Kirche und ihre Folgen. Da kann man sich noch nicht mal mehr drüber lustig machen, den Müll muß man einfach aufklären oder wenn es gar nicht anders geht ignorieren. Obwohl Ignoranz sonst absolut nicht mein Metier ist.
- Na ja - Über die tatsächliche Wirkung von Transiten (Planetenbewegungen über den realen Tag) auf Menschen und ihre realen Handlungen in der Gegenwart oder Wahrnehmungen für die Zukunft mag man in astrologischen Fachkreisen noch trefflich streiten - mehr als 5% Einfluß (von 100%) räume ich persönlich, nach meine ureigenen Erfahrungswerten dem ohnehin nicht ein. Der Einfluß ist marginal (winzig), so gering, daß ich mich frage, wie Leute an dem Tag im Bett bleiben können - das meinte ich mit Angstspekulation - Und dann nützt es wenig, wenn die Sterne "günstig" stehen und das Tageshoroskop "schelmisch" prophezeiht - spielen sie "heute" Lotto. Jupiter verspricht das große Glück ... Wenn mein rationaler souveräner Wille mir sagt - Junge - bei einer Chance von ca. 1:13,6 Millionen auf den Haupttreffer 6 Richtige (ausgeschrieben 1:13.600.000 investiere ich mein Geld lieber seriös, als Stier. ;-) Die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden ist ca, 14 mal höher! Soviel zum Thema Transite ;-)
- Also keine Angst - Ich befasse mich nur mit real vorhandener einsehbarer Temperaments-Astrologie - sprich Geburtshoroskope - Astrochemische Setzbaukästen im Software und Hardware-Bereich (Temperament und Physiognomie) - das ist ganz real und konkret und nachvollziehbar (je mehr Erfahrungswerte in der realen Welt aus vielen Persönlichkeiten mit diesen Horoskop-Facetten herausgelesen worden sind - desto besser! Da braucht es nämlich eine konkrete empirische Beobachtung und Vergleichswertigkeit für eine vorsichtige Prognose - keine Wahrsagerei in den Kaffeesatz - von wegen "Morgen gibt es auch Wetter"! Obwohl differenziertes Beobachten, langjährige Erfahrungen und die Analyse von Temperamenten und ihren Auswirkungen manchmal den Anschein von "Wahrsagerei" bekommen kann - sie ist es aber definitiv nicht! ;-)) - wenn man die 4 Elemente, die 12 Zeichen, die 10 Planeten und die 12 Häuser (+ Aszendent) real im Alltag auf ihr Temperament hin zu deuten weiß. Das ist definitiv KEIN Hexenwerk! ;-) Nur intensive Analyse und exakte Beobachtung.
- Übrigens ich habe als Stier auch den Mond im Schützen wie Du, können wir uns also beide die Hand reichen - aber wie könnte es bei soviel Idealismus und Leidenschaft und Engagemnet für seine Favoriten auch anders sein ;-) - also Willkommen im Club :-) Irgendwoher muß die Motivation ja kommen ;-)dazu habe ich noch Merkur in den Zwillingen und Venus im Stier (+ Aszendent Zwillinge) bin da planetentechnisch glaube ich ganz solide gestellt als bodenständiger Stier. Obwohl ich unterscheide deutlich zwischen Charakter und Temperament. Man kann ein angenehmes Horoskop haben und trotzdem keinen guten Charakter besitzen oder eben ein schwieriges Horoskop (anstrengendes Temperament) haben mit vielen reibenden (hemmenden sperrigen) Einflüssen und trotzdem einen guten Charakter (der ja der Spiritalität entspringt - sich selbst bewußt zu sein!) - siehe zum Beispiel Mahatma Gandhi auch Waage-Geborener was uns automatisch zu den männlichen Waage-Geborenen führt. ;-)
- Udo Jürgens als Waage mit Mond im Krebs - kokett mit einem manchmal spitzbübischen kindlichen (jugenhaften) Charme. Wen hattest Du noch oben gleich erwähnt ach ja - Roger Moore - Waage mit Mond in den Zwillingen - ein Charmeur wie er im Buche steht - gut, daß man seine Talente neben dem Film als Botschafter für die gute Sache aktivieren konnte. Marcelo und Catherine - 2 Waagen die ach nicht mit aber auch nicht ohneeinander konnten. Wer wollte sogleich da noch wen ausgleichen ? ;-)
Klaus Kinski als Waage mit Mond in den Fischen - einerseits brillanter hemmungsloser Schauspieler, der seine Rollen gelebt hat - aber andererseits psychisch auch sehr labil, sehr launig und charakterlich sehr schwierig - viele Minderwertigkeitskomplexe (keine Liebesfähigkeit gegenüber der eigenen Tochter Nastassja) und Leute die seinen Vorstellungen nicht entsprachen, seinen hohen Ansprüchen nicht genügten (oder die er für "unterklassig" oder "untalentiert" oder "unterpriviligiert" hielt) hat er seinen Merkur im Skorpion verbal seine Verachtung gnadenlos spüren lassen. Seine verbalen Ausbrüche (Ausraster) sind ja berühmt wenn nicht sogar berüchtigt! Joachim Fuchsberger kam wohl zu Lebzeiten sehr gut menschlich mit ihm aus, aber der hat ihn auch als vollwertigen (Schauspieler) respektiert und zu nehmen gewußt (Fuchsberger als Fisch mit >Mond im Löwen - großzügig) als Mensch ihm ein ums andere mal die Leviten gelesen. Ich denke bei Klaus Kinski war auch viel Unsicherheit im Spiel - Die Tochter Nastassja hat diese Unsicherheit ja mitbekommen. Ohne die Schauspielerei wäre die im realen Leben möglicherweise auf die schiefe Bahn geraten.
Erfreulicheres:
- Jeff Goldblum hat übrigens Deine Kombination: Sonne Waage mit Mond im Schützen (den ich persönlich sehr sehr gerne mag!). Göttlich in Lost World Jurassic Park 2 - Wenn er mit lakonischem Understatement bekennt: "Ich hasse es immer recht zu behalten!" - von wegen Weitblick ... und am Ende laufen die Menschen wieder um ihr Leben, weil sie dummerweise siehe "verkehrte" Evolution als Homo Sapiens dummerweise ganz ausgezeichnet des Dinos Spiesekarte bereichern ;-)
- Was sagt Dir denn Dein Oppositionszeichen - der Widder ...? ;-) - ach ja kennst Du noch andere Schauspieler mit dem Mond im Schützen? Sonst stelle ich mal eine kleine Liste zusammen - Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 18:16, 17. Aug. 2012 (CEST)