Diedelsheim
Diedelsheim Stadt Bretten
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 49° 2′ N, 8° 41′ O |
Höhe: | 179 m |
Fläche: | 707 ha |
Einwohner: | 3470 (2011) |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „ha“ Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1975 |
Eingemeindet nach: | Bretten |
Postleitzahl: | 75015 |
Vorwahl: | 07252 |
Diedelsheim ist seit 1975 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Bretten in Baden-Württemberg mit rund 3500 Einwohnern und liegt auf einer Höhe von 160 m ü. NN.
Geschichte
Im Jahre 767 wurde Diedelsheim erstmals urkundlich erwähnt. Im Lorscher Codex trat das Dorf unter den Namen "Teutinsheim" und später "Ditinesheim" in Erscheinung, der Schenkungen verschiedener Eigentümer auf der Gemarkung Diedelsheim an das Kloster Lorsch beinhaltete. Im 14. Jahrhundert waren im Lehenbuch des Hochstifts Speyer von Diedelsheim drei Belehnungen erwähnt. Die Grafen Katzenellenbogen, die Herren von Sternenfels und die Kechler von Schwandorf waren zu dieser Zeit die Lehenträger des Dorfes Diedelsheim. Die Kechler von Schwandorf konnten die über vier Jahrhunderte bestehenden Rechte bis ins 18. Jahrhundert bewahren. 1749 verkaufte Franz Maximilian Kechler von Schwandorf die Lehen und Eigentümer des Dorfes an die Pfalz.
Wie alle anderen Gemeinden der rechtsrheinischen Kurpfalz, kam auch Diedelsheim 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss zum Großherzogtum Baden. Bis 1936 war Diedelsheim dem Bezirksamt Bretten zugewiesen und kam bei dessen Auflösung zum Landkreis Karlsruhe.
Infrastruktur
Zwei Kindergärten (evangelisch und katholisch), ein Kinderhort, Grundschule (vormals GHS Diedelsheim, seit 2010/2011 "Schwandorf-Grundschule"), Pestalozzischule (Förderschule), Evangelische Dorfkirche, Katholische Kirche St. Stephanus, Postagentur, Einzelhandelsgeschäfte, Handwerksbetriebe, Bankfilialen, Gastwirtschaften, Einkaufszentrum auf der Diedelsheimer Höhe. Verkehrsanbindung über die Stadtbahnlinie S9 (Bahnübergang mit Haltestelle)
Besondere Bauwerke
Rathaus, Kirche, das ehemalige Wasserschloss, Haus Renschler (ältestes Fachwerkhaus in der Alten Poststraße)
Freizeit
Indianermuseum Bretten, drei Kinderspielplätze, Skaterplatz, Bolzplatz, Spielwiese, Tennisplatz, Turn- und Schwimmhalle, Grillplatz mit Hütte, Vereine.