Iriver
Das internationale Unternehmen iriver (vollständiger Name: iriver Limited) ist ein Hersteller von mobilen Audio- und Videoabspielgeräten. Es wurde im Jahr 1999 als eine Tochter der Reigncom Ltd. gegründet und hat den Firmensitz in Seoul. Der Umsatz betrug im Jahr 2004 ca. 430 Mio. US-Dollar. iriver beschäftigt weltweit ca. 500 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist seit Ende 2003 an der koreanische Technologie-Börse KOSDAQ gelistet.
Im Jahr 2004 wurde das Tochterunternehmen iriver Europe GmbH mit dem Sitz in Eschborn gegründet.
Produkte
H120/H140 und H320/H340
Bekannt ist iriver vor allem durch seine iPod-Alternativen H120/140 und H320/340 mit jeweils 20 oder 40Gbyte Speicherkapazität.
Features des H120/140
- per Drag & Drop (innerhalb Win XP) werden Musik und Daten transferiert, keine zusätzliche Software wird benötigt
- unterstützt USB 2.0 als USB-Massenspeichermedium UMS
- 4-stufiges Display mit LCD mit einer Auflösung von 160×128 Bildpunkten
- Displaygestützte Kabelfernbedienung zur Steuerung des Players
- Unterstützung der Formate [[MP3], Ogg Vorbis, AIF, WAV und WMA
- Analoger and optischer Line in/out
- Aufnahme durch den Line In Eingang, externem oder eingebautem Mikrofon im WAV oder MP3 Format
- Integrierter Radio Tuner
- SRS 3D-Sound
- Upgradable Firmware
- bis zu 16h Wiedergabe durch fest eingebaute 1300mAh Li-Polymer Batterie
Der H320/340 hat noch folgende Zusatzfeatures:
- 2" Farb-TFT-Display
- Fotobetrachtungsfunktion (JPG, BMP/TXT)
- keine unkomprimierte Aufnahme WAV mehr, MP3 ja mit cut-off bei 15.5kHz
- optischer I/O entfällt
- Datenaustausch per zusätzlichem USB 1.1 mit anderen Kameras und externen Festplatten, die Britch-to-go (BTG) unterstützen
- Betrachtung von AVI-Videos (durch Firmwareupdate)
- Radio-Mitschnitt
- Fernbedienung ist im Gegensatz optional.
iriver stellte in der Zwischenzeit den Firmware Support für den H120/140 weitestgehend ein und konzentriert sich offensichtlich um die momentanen Produkte, ohne einige Schwächen und Fehler der bestehenden Firmware zu beseitigen. Diesem Manko nimmt sich das Open Source Projekt Rockbox um den Schweden Linus Nielsen Feltzing an. Als momentan zusätzlich implementierte Features sind u.a. zu nennen:
- OTF - Playlisten
- Darstellung des frei konfigurierbaren Displays in 33 Abstufungen
- JPG-Bildbetrachtung
- die lückenlose Wiedergabe von MP3 und Ogg - Dateien (gapless play)
- die Möglichkeit Gameboy - Spiele auf dem Player zu spielen
- die Unterstützung der Audioformate FLAC und Musepack
Eine vollständige Liste ist hier zu finden Link
Das Projekt setze bereits erfolgreich eine erweiterte Firmware der älteren Archos-Player um. Eine Liste der unterstützten Modelle findet sich hier Link Eine Portierung auf den iRiver H320/340 und iAudio ist ebenfalls geplant.
In diversen Fachzeitschriften wurden beide Player zum Testsieger gekürt. Das Unternehmen verschaffte sich weiterhin wegen ihrer guten MP3-fähigen, tragbaren CD-Spieler einen guten Namen.