Scharfer Mauerpfeffer
Der Mauerpfeffer (Sedum acre), auch Scharfe Fetthenne genannt, gehört zu den Dickblattgewächsen. Er wächst bevorzugt auf steinigem Boden und wird daher oft zur Dekoration von Steingärten verwendet.
Botanik
Aus kriechenden Stengeln von 5-15 cm Länge trägt der Mauerpfeffer Blüten mit fünf sternförmig angeordneten Blütenblättern. Er hat kleine, eiförmige, dickfleischige Blätter.

Mauerpfeffer ist in ganz Europa verbreitet. Seine Hauptblütezeit reicht von Juni bis August.
Pharmakologische Wirkung
Der scharfe, pfefferartige Geschmack gibt der Pflanze ihren Namen. Mauerpfeffer enthält giftige Alkaloide (Piperidine). Je nach aufgenommener Menge kann es zu Reizungen der Schleimhäute, Krämpfen und Lähmungserscheinungen bis zum Atemstillstand kommen.
Mauerpfeffer wurde bereits im antiken Griechenland gegen Epilepsie, Hautkrankheiten und zur Abtreibung verwendet. Heute kommen seine Wirkstoffe in geringer Dosierung in der Homöopathie gegen Hämorrhoiden zum Einsatz.
Spezies
- Weißer Mauerpfeffer
- Scharfer Mauerpfeffer
- Milder Mauerpfeffer