Zum Inhalt springen

Politische Grenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2012 um 19:41 Uhr durch 109.53.181.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Staatsgrenze Österreich-Deutschland (Grüne Grenze)
Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt.
Im Straßenpflaster ein alter Grenzstein zwischen den einst getrennten Großstädten Altona und Hamburg von 1896, der heute noch in der Brigittenstraße, nun im Hamburger Stadtteil St. Pauli liegt.

Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Zwischenstaatliche Grenzziehungen

Durch zwischenstaatliche Grenzziehungen wird einerseits die territoriale Integrität eines Staates gegenüber seiner Nachbarschaft gesichert, andererseits dient sie zur exakten Definition des räumlichen Geltungsbereiches der staatlichen Rechtsordnung. Bei Grenzkonflikten kann es von administrativen Streitigkeiten über Grenzscharmützel bis hin zu Kriegen kommen. Um solche Konflikte zu vermeiden, wurden oft paritätische Grenzkommissionen eingesetzt, manchmal auch „Neutrale Zonen“ als Friedenspufferzone oder als geschlossenes Zollgrenzgebiet geschaffen.

Staatsgrenzen werden sowohl an Land als auch auf See (12-Meilen-Zone) oder durch Binnengewässer gezogen. Werden Teile des Territoriums eines Staates von anderen Staaten eingeschlossen, spricht man von Exklaven beziehungsweise Enklaven.[1][2] Eine grobe Schätzung aller politischen Grenzen weltweit beträgt eine Länge von 250.472 km.[3][4]

Innerstaatliche Grenzziehungen

Im Sinne von politisch-administrativen Grenzen gehören auch Grenzziehungen zwischen innerstaatlichen Verwaltungseinheiten mit zum Begriffsumfang. Solche innerstaatlichen Trennlinien umfassen jedoch nicht nur Gliedstaatsgrenzen, sondern auch Grenzen zwischen kleineren Verwaltungsgebieten. Dabei bilden etwa Katastralgemeinden oder Bezirke in Österreich keine eigenständigen Gebietskörperschaften, sondern sind bloße Verwaltungsgliederungen. Im Allgemeinen fallen innerstaatliche Grenzen auch mit den Grundstücksgrenzen des privaten oder öffentlichen Eigentums zusammen[5], wobei es Ausnahmen gibt.

Commons: International borders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Grenzen usw.: Oder-Neiße-Grenze + Europäische Union + Entmilitarisierte Zone + Neutrale Zone (Irak) + Grenze Westjordanland (PDF)
  2. Vgl. dazu Vier Tage im November, Verlag Gruner + Jahr, ISBN 3-570-00876-2, S. 14.
  3. Welt auf einen Blick > Grenzen der Welt
  4. Deutsche Staatsgrenzen
  5. Beispiele: Deutsche Bundesländer-Grenzen + Verwaltungsgliederung Deutschland + Verwaltungsgliederung Österreich