Zum Inhalt springen

Zwingenberg (Bergstraße)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2004 um 23:38 Uhr durch 64.12.116.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Zwingenberg Lage Zwingenbergs in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Landkreis Bergstraße
Fläche: 5,66 km²
Einwohner: 6.777 (Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 1197 Einwohner/km²
Höhe: 99 m ü. NN
Postleitzahl: 64673
Vorwahl: 06251
Geografische Lage: 49° 43' n. Br.
8°37' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: HP
Amtliche Gemeindekennzahl: 06431022
Gliederung des Stadtgebiets: 1 Stadtteil Rodau
Adresse der Stadtverwaltung: Untergasse 16
64673 Zwingenberg
Website: www.Zwingenberg.de
E-Mail-Adresse: Kontakt@Zwingenberg.de
Politik
Bürgermeister: Dieter Kullak (parteilos)

Zwingenberg liegt im Landkreis Bergstraße im Regierungsbezirk Darmstadt (Hessen) und ist die älteste Stadt an der Bergstraße.



Geschichte

Zwingenberg besitzt seit 1274 Stadtrechte, als König Rudolf von Habsburg sie als strategischen Südpfeiler der Grafenschaft Katzenelnbogen ausbaute. Der älteste Hinweis auf locum getwinc ist eine Urkunde aus dem Jahr 1015, in der Kaiser Heinrich II dem Kloster Lorsch Jadgrechte schenkte. Der Ortsname weist darauf hin, dass Reisende an der Bergstraße zur Durchquerung der Stadttore gezwungen waren, da westlich der Stadt Sumpf und Auenwald lag. Bis 1479 gehörte Zwingenberg zur Grafschaft Katzenelnbogen, danach zu Hessen-Darmstadt.
Durch Verwüstungen während des Dreißigjährigen Krieges und die darauffolgende Pest war der Ort über Jahrzehnte fast unbewohnt, und schließlich vernichtete ein 1693 von französischen Truppen gelegtes Feuer die meisten Häuser. Erst nach der französischen Revolution erholte sich die Stadt wieder.
1803 wurde Zwingenberg dem Kreis Bensheim eingegliedert, ab 1938 gehört es zum Landkreis Bergstraße. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden auch hier jüdische und politisch missliebige Menschen deportiert und deren Besitz vertrieben, jedoch die Synagoge wurde nicht zerstört. Sie steht heute leer und ein Verein bemüht sich um ihre Wiederbelebung.


Politik

In der Stadtverordnetenversammlung ist derzeit die SPD mit 12, die CDU mit 9, die GUD (Gemeinschaft für Umweltschutz und Demokratie in Zwingenberg und Rodau) mit 5, die FDP mit 4 Sitzen und die Freien Wähler Zwingenberg mit einem Sitz vertreten. Der Bürgermeister, aktuell Dieter Kullak, davor Kurt Knapp, ist seit zwei Jahrzehnten parteilos, steht aber der CDU nahe.

Wirtschaft

Ehemals vorwiegend von Landwirtschaft und Weinbau sowie Gastronomie geprägt, finden sich mittlerweile neben zahlreichen Gewerbebetrieben auch eine Reihe kleinerer und mittlerer Technologieunternehmungen.

Ansässige Unternehmen

  • BRAIN Biotechnology Research and Information Network GmbH (Bio- und Gentechnologieforschung)
  • Preussag Wasser und Rohrtechnik GmbH (Niederlassung Umwelttechnik)
  • PWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH
  • Resin Express GmbH (Spezialkunststoffverarbeiter)
  • SurTec Deutschland GmbH (Chemische Produkte und Verfahren für die Oberflächentechnik)

Verkehr

Zwingenberg ist über einen Autobahnanschluß an die A 5 Frankfurt-Basel angebunden, aber auch die A 67 ist nicht weit. Der Frankfurter Flughafen ist 45 km, der Binnenhafen Gernsheim am Rhein 12 km entfernt.
Eine der am häufigsten befahrenen Bahnlinien, die Strecke Frankfurt-Darmstadt-Mannheim/Heidelberg führt durch Zwingenberg, am kleinen Bahnhof halten jedoch nur die Regionalbahnen. Omnibuslinien verbinden den Ort mit Darmstadt und den anderen Orten der Bergstraße.




Städtepartnerschaften

Zwingenberg ist verschwistert mit Pierrefonds in Frankreich (seit 1968), Tetbury in Großbritannien (seit 1981), Brisighella in Italien und Eckartsberga.




Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zwingenberg liegt am Rande des Odenwaldes in einer relativ steilen Hanglage, die den Ortskern umgebende Stadtmauer ist zum großen Teil neute noch sichtbar.
Die Obergasse ist das alte getwinc, die Pass-Straße, die durch das Unter- und Obertor der Stadt führte. Der Straßenzug wurde nach dem Brand von 1693 nur geringfügig geändert und zeigt im wesentlichen die ursprüngliche Anlage der alten Bergstraße.
Der neue Pass war bis in das 15. Jahrhundert hinein noch Sumpfgelände, denn ein Stück weiter liegt das alte Neckarbett. Hier führt heute die B3 entlang der historischen Stadtmauer durch den Ort. Zwischen Schlößchen und Neugasse bilden die Reste der Stadtmauer die Rückfront der Häuser und Scheunen der Untergasse.

Bauwerke

Der Ort hat eine touristisch attraktive Altstadt mit baulich und historisch sehr interessanten Fachwerkhäusern, einer Bergkirche und einem ehemaligen Burgsitz, der 1420 als Burglehen von Johann von Katzenelnbogen an Hans von Wallbrunn den Älteren verliehen wurde.
An der höchsten Stelle Zwingenbergs liegt die heutige Jugendherberge auf den Fundamenten einer Bastion. Von den runden Ecktürmen der oberen Stadtmauer ist nur die Aul erhalten. Es ist der Nordostturm, ein zweigeschossiger Turm aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk.
Die Reste der Wasserburg dürften wohl das älteste Bauwerk Zwingenbergs sein. Von dieser ausgehend wurde um 1250 die befestigte Stadtanlage geschaffen. Der neue Marktplatz entstand zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg und dem sie umgebenden Burggraben.
Das alte Amtsgericht wurde 1561-1563 errichtet und 1989 saniert. Es diente ursprünglich den hessischen Landgrafen als Jagdschloß.
Das Schlößchen, um das Jahr 1520 errichtet, dient der Stadt seit 1969 als Rathaus. Nebenan liegt das ehemalige Hotel "Zum Löwen". Es wurde 1595 errichtet und ist das älteste noch vorhandene Bauwerk außerhalb der alten Stadtmauer. Gegenüber des Löwen liegt Scheuergasse, sie besteht aus zwei Reihen traufständiger Scheunen, die wegen der Brandgefahr außerhalb der Stadtmauer angelegt wurden.

Theater

Im Gewölbekeller des ehemaligen Amtsgerichtes befindet sich das Theater Mobile, das Eigenproduktionen und Gastspiele vorwiegend aus den Sparten Musik, Lesung, Kindertheater, Tanz und Kabarett zeigt.

Museen

Das Heimatmuseum in der historischen Scheuergasse zeigt altes Handwerk und historisch eingerichtete Räume.




Sonstiges

Kulinarische Spezialitäten

Zwingenberg ist Teil des kleinen Weinbaugebietes Hessische Bergstraße, Spargel- und Erdbeeranbau prägen das flachere Umfeld. Typisch für Zwingenberg sind daher ein kräftiger trockener Riesling und zarte Spargelgerichte.

Literatur

  • Matthias Markert: Zwingenberg an der Bergstraße und Umland, ISBN: 3932199006
  • Rudolf Kunz: Die Bergstraße: Der Nördliche Teil. Seeheim, Jugenheim, Bickenbach, Alsbach, Hähnlein, Zwingenberg (Bildmappe)  
  • Fritz Kilthau: Mitten unter uns: Zwingenberg an der Bergstraße von 1933 bis 1945, ISBN: 3922781853