Roßlau (Elbe)
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Roßlau.gif | Lage von Roßlau |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Kreis: | Anhalt-Zerbst |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 58 m ü. NN |
Fläche: | 61,8 km² |
Einwohner: | 13.939 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 225 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 06862 |
Vorwahl: | 034901 |
Kfz-Kennzeichen: | AZE |
Gemeindeschlüssel: | 15 1 51 053 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 5, 06862 Roßlau (Elbe) |
Website: | www.rosslau.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@rosslau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Klemens Koschig (parteilos) |
Roßlau (Elbe) ist eine Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört zum Landkreis Anhalt-Zerbst. Roßlau liegt 5 km nördlich der Stadt Dessau an der Elbe und etwa 55 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg sowie 120 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin.
Zu Roßlau gehören die Ortsteile Natho, Meinsdorf, Mühlstedt und Streetz.
Politik
- Bürgermeister: Klemens Koschig
- Stadtrat: 28 Sitze, davon:
- 10 CDU
- 4 SPD
- 4 Linkspartei
- 4 Neues Forum
- 3 Roßlauer Frauen Liste
- 1 FDP
- 1 Bürgerliste Anhalt-Zerbst
- 1 Offensive D
- Vorsitzende des Stadtrates: Christa Müller
Geschichte
- 1215 Erste Erwähnung (als Rozelowe)
- 1359 "Dat borchlen zu Rozlau" erstmalig erwähnt
- 1583 Erster Brückenbau über die Elbe
- 1603 Verleihung des Markt- und Stadtrechts
- 1626 Schlacht an der Elbbrücke während des 30jährigen Krieges
- 1631 Zerstörung der Elbbrücke
- 1637 Kaiserliche Soldaten brennen die Stadt nieder
- 1717 Großer Stadtbrand
- 1740 Bau von Rathaus und Schloss
- 1765-1767 Roßlau ist Ausgangspunkt für Kolonistenzüge, die die russische Zarin Katharina II. die Große (eine Anhalt-Zerbster Prinzessin) in ihr Land gerufen hatte
- 1806 fliehende Preußen brennen die Elbbrücke nieder
- 1810-1812 In Roßlau gilt die französische Verfassung.
- 1834 Gründung der Liedertafel
- 1836-1838 Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen läßt die Burg im neogotisch-romantischen Zeitgeist umfassend erneuern.
- 1841 Anbindung ans Schienennetz der Berlin-Anhalter Eisenbahn
- 1844 Gründung der Maschinenfabrik der Gebr. Sachsenberg
- 1845 größtes bisher gemessenes Hochwasser
- 1851 Roßlauer Wochenblatt
- 1851-1854 neogotischer Neubau der evangelischen Stadtkirche St. Marien
- 1866 Gründung der Roßlauer Schiffswerft
- 1874 Separationsrezess
- 1875 Telegrafenamt
- 1878 Kleinkinderbewahranstalt
- 1882 Strontian- und Potaschefabrik
- 1885/86 Bau einer eigenen Eisenbahnbrücke
- 1896 Stadtsparkasse
- 1897 Gründung der Porzellanfabrik Schomburg&Söhne Roßlau
- 1898 Fernsprechamt
- 1902 Wasserwerk
- 1904 Stadtbücherei
- 1907 Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie Dessau-Roßlau
- 1916 Deutsches Hydrierwerk Rodleben (Tetralin)
- 1921 Walderholungsstätte
- 1926/27 Bau der katholischen Herz-Jesu-Kirche nebst Schule
- 1930 Sparkassengebäude und Stadtbad
- 1935-1945 eingemeindet in die Stadt Dessau
- 1935 Beginn des Baus der Pionierkaserne und Pionierschule
- 1936-1938 Bau des Industriehafens
- 1945 Gründung des Roßlauer Krankenhauses
- 1952 Bildung des Kreises Roßlau (geht 1994 im Landkreis Anhalt-Zerbst auf)
- 1953 Über 4.000 Demonstranten protestieren am 17. Juni gegen Normerhöhungen und für freie Wahlen.
- 1957 Eröffnung des Schwimmbades
- 1960 Einweihung der neuen Straßenbrücke über die Elbe
- 1965 Eingemeindung von Meinsdorf
- 1970 Inbetriebnahme der neuen Eisenbahnbrücke über die Elbe
- 1990 Abzug der GUS-Truppen
- 1994 Landesbauausstellung "Bauen und Wohnen in Europa" mit Eröffnung des Europadorfs im Stadtteil Meinsdorf
- 1996 Bürgerhaus Ölmühle
- 2001 Eingliederung von Natho und Streetz
- 2002 Das Jahrhunderthochwasser übertrifft deutlich das Hochwasser von 1845.
- 2003 Eingliederung von Mühlstedt
Sehenswürdigkeiten
- Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert
- Ölmühle
- Europadorf
Brauchtum und Traditionen
- Politischer Dreikönigsfrühschoppen im "Ratskeller" (6. Januar)
- Großer Schifferball (2. Samstag im neuen Jahr)
- Ostermarkt auf der Wasserburg (Palmsonntag)
- Osterfeuer (in der Nacht zum Ostersonntag in allen Stadtteilen, besonders beliebt aber in Mühlstedt)
- Badewannenrennen auf der Rossel (Pfingstmontag)
- Heimat- und Schifferfest (immer am letzten Wochenende im August)
- Backhausfest mit Bauernmarkt in Streetz (2. Samstag im September)
- Adventsmarkt auf der Wasserburg (3. Adventswochenende)
Städtepartnerschaft
- Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen)
- Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe), Tschechische Republik
Sonstiges
Die Stadt Roßlau (Elbe) war vom 1. April 1935 bis 1. April 1946 in die Stadt Dessau eingemeindet, um Dessau als Gauhauptstadt zur erforderlichen Einwohnerzahl von mindestens 100.000 zu verhelfen. Durch das vom Landtag des Landes Sachsen-Anhalt am 6. Oktober 2005 beschlossene Kommunalneugliederungsgesetz wird Roßlau mit der Stadt Dessau zum 1. Juli 2007 fusionieren.
Weblinks
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Anhalt-Zerbst