Zum Inhalt springen

Diskussion:Nestlé tötet Babys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2012 um 20:12 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Korrekte und referenzierte Darstellung, die von Label5 im Editwar entfernt wurde: aw-quetsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es fehlt die Aufgabe der Werbung durch Nestle

Literatur: Eike von Hippel, 1986: Verbraucherschutz. Verlag Mohr Siebeck. ISBN 3166449698, ISBN 9783166449692. S. 16
--84.137.64.153 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Grusel TF

Der Satz "In vielen Regionen der Erde führte dies dazu, dass Milchpulver unter ungenügenden hygienischen Bedingungen angesetzt wurde." ist Grusel-Theoriefindung. Er legt nahe, dass damit geworben wurde, Milchpulver unter ungenügenden hygienischen Bedingungen anzusetzen. --84.137.64.153 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Literatur

Bitte um Erläuterung wegen der Erwähnung des Anwaltsnamens

Hat der Anwalt irgendeine besondere Bedeutung über seine ganz normale Arbeit hinaus? Bitte darlegen. Er erscheint mir nicht weniger bedeutsam als der gegnerische Anwalt oder der Richter. Ich habe den Namen daher entfernt. --84.137.62.98 13:09, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Er erscheint blau, also hat der Mann eine Geschichte. -- ZZ (Diskussion) 18:09, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die Nennung eines Richters in einem solchen Prozess ist eine enzyklopädisch relevante Information.--Finn (Diskussion) 18:10, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Blau ist vieles in der Wikipedia und muss deshalb hier nicht genannt werden. Nicht einmal die Haupteigentümer Nestles
  2. Der Artikel behandelt eine Publikation. Die Anwälte/Namen der Anwälte und des Richters sind nicht Gegenstand des Artikels. Nicht einmal die Autoren der Publikation, oder Namen des AgDW werden genannt. Tautologie (Relevant weil relevant) ist zudem keine Antwort. --84.137.68.52 18:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast gefragt, ob der Anwalt Bedeutung über den Prozess raus hat. Dir wurde das mit Ja beantwortet und auch gezeigt, wie Du das erkennst. Du möchtest jetzt das Thema wechseln. Aber auch da gilt, bei Ermittlungen und Prozessen ist es durchaus informativ zu wissen, wer sie geführt hat - speziell, wenn es sich um bekannte Personen handelt. -- ZZ (Diskussion) 18:27, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Name des Richters tut nichts zur Sache und ist auch keine enzyklopädische Information. Selbst in dessen Artikel gehört dieser eine Fall eigentlich nicht rein, denn er suggeriert eine besondere Bedeutung in der Person des Richters, die aber nicht besteht und des Falles, der aber für den Juristen auch nur einer von vielen war. Ich nehme den Namen daher raus. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
War das etwa des Pudels Kern? - wie dem auch sei, solltest Du darauf warten, bis sich der Schlachtendunst lichtet und sich ein Konsens einstellt, anstatt zu versuchen, einseitig Deine Meinung durchzudrücken. -- ZZ (Diskussion) 18:32, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was für eine Schlachtendunst? Der Mann ist aus anderen Gründen relevant, die aber nichts mit diesem Fall zu tun haben. Im übrigen ist die Aussage auch falsch, denn er war 1974 kein Gerichtspräsident. Das wurde er erst 1991. Hier sollen Zusammenhänge künstlich hohgehängt werden, die nicht einmal bestehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:38, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte mal erklären, was dein Editwar soll? Willst du provozieren? Der Name des Richters ist von enzyklopädischer Relevanz. Er wird in den internationalen Qualitätsmedien explizit genannt.--Finn (Diskussion) 18:48, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein ist er nicht. Und zwar aus zwei wichtigen Gründen. Erstens war er 1974 noch gar kein Gerichtspräsident wie man im Artikel vermitteln wollte. Zweitens hat dieser Fall für die Person des Richters keinerlei Relevanz und somit ist es vollkommen unerheblich wer das Urteil fällte. Evtl. sind ja Deiner bescheidenen Meinung nach auch alle beteiligten Anwälte relevant. Was soll also Dein Theater? Ich sehe das so, Du versuchst mit einem nicht zutreffenden Titel bzw. Position des Richters, diesem Fall eine besondere Relevanz zuzudichten, die letztlich nie da war. Hinzu kommt, dass der Vorwurf gegen das Unternehmen auch nie bewiesen wurde und sogar die Aussage des Richters weit über das nachgewiesene hinausging. Zu gut Deutsch, der Gute hat sich mit seiner Urteilsbegründung extrem weit aus dem Fenster gelehnt. Keine Ahnung was an dieser ganzen Sache derart wichtig sein soll, dass Du darauf bestehst es im Artikel haben zu müssen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:58, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sachlich ist Dein Einwand durchaus interessant, obwohl Fionas Hinweis mit der Erwähnung in den Qualitätsmedien auch nicht ohne ist. Das Problem ist nur, dass Du in einen Artikel reinplatzt, in dem eben ein Editwar stattgefunden hat, und diesen fortsetzt. Warum in Gottes Namen kannst Du nicht einfach warten, bis sich hier ein Konsens einstellt? Ich unterstütze die Vandalismusmeldung - Dein Verhalten ist nicht für fünf Pfennig hilfreich. -- ZZ (Diskussion) 19:09, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mal Butter bei die Fische: Wo bitte schön wird er in den Qualitätsmedien im Zusammenhang mit der Broschüre besonders hervorgehoben? So ist das Namedropping "Qualitätsmedien" nur heisse Luft!. --84.137.68.52 19:17, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, du weißt es also besser als Die Zeit und das Time Magazine. Deine Meinung und was du wichtig findest, ist jedoch irrelevant. Wir stellen in WP bekanntes Wissen dar. Und dieser Richter, sein Urteil und seine Ermahungden an den Konzern werden in internationalen Medien explizit genannt.--Finn (Diskussion) 19:04, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ähm, stellen wir uns jetzt dumm oder wie? Wenn der Jürg Sollberger, welcher 1940 geboren wurde, erst 3 Jahre Untersuchungsrichter gewesen ist, dann 14 Jahre Einzelrichter war, wie bitte soll er dann bereits mit 34 Jahren (man beachte ein Jurastudium dauert bis zur Richtereignung etwa 8 Jahre!) schon Gerichtspräsident gewesen sein. Derartiger Unsinn kann gerne von Dir so interpretiert werden, aber der ist unbelegt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:09, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@ZZ: "Schlachtendunst": erlich gesagt, ich bin ein wenig angepisst. Ich habe habe mich den halben Tag an diesem Artikel ein- und dran-gearbeitet und plötzlich laufen hier ein paar "Editoren" auf, die von "Schlachendunst" faseln noch keinen Tropfen Arbeitsschweiß am Artikel verloren haben und mich per VM aus der weiteren Arbeit am Artikel rauskicken. --84.137.68.52 19:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das passiert bei Editwars. Lern draus. -- ZZ (Diskussion) 19:13, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jepp. Manche sogenannte "Autoren" sind nicht fähig zur Teamarbeit. --84.137.68.52 19:19, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Quellenbelegtes Arbeiten

Zurück zur sachlichen Ebene. Oben wurde die Erwähnung der Richter in den "Qualitätsmedien" behauptet. Wo und wie wird der Richter oder die Anwälte im Zusammenhang mit der Broschüre "Nestlé tötet Babies" besonders hervorgehoben? Schon mal vorweg: Spitzeck, 2008 erwähnt sie nicht. --84.137.68.52 19:24, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Genau das ist ja der Punkt. Heiko Spitzeck erwähnt weder die Namen der Anwälte, noch des Richters, weil es für den Sachverhalt in dem Verfahren ohne jeden Belang ist. Daher ist es enzyklopädisch erst recht von Belanglosigkeit und somit irrelevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:43, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unklar: Klage Nestles am 2.Juli oder 2. Juni 1974?

Es gibt quellen für beides tage, siehe artikel quellen --84.137.62.98 13:36, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Mitarbeit ;-)

genug für heute - and visit my article from yesterday Volksbund Naturschutz. --84.137.62.98 15:07, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Quellenfälschung - Heiko Spitzeck, 2008. S. 175 spricht nicht von getarnten Verkäuferinnen.

Wie schon in der Zusammenfassung angemerkt aber dennoch wieder eingestellt: In der angegeben Quelle ist nicht die rede von "getarnten Verkäuferinnen". Der Speack (unenzyklopädisch) wurde vom Satz zuvor ( indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben, Zitat aus dem Spiegel) per Copy und Paste hinzugefügt. Die Aussage mag als Zitat des Spiegels im vorigen Satz noch OK sein, so ist es eine redundante Aussage aber - schlimmer noch - eine Quellenfälschung. In der Zusammenfassung wurde deutlich auf diesen Fakt hingewiesen. Die Wiedereinstellung ist daher völlig unverständlich und grenzt an Vandalismus.--84.137.68.52 19:04, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Korrekte und referenzierte Darstellung, die von Label5 im Editwar entfernt wurde

Das Urteil fällte der Berner Gerichtspräsident Jürg Sollberger[1].[2] Er erteilte dem Konzern die Empfehlung, "seine Werbemethoden in den Entwicklungsländern von Grund auf zu ändern." Nestlé müsse als unbestreitbar gelten lassen, dass die Methoden beim Verkauf von Babynahrung in der Dritten Welt "unethisch und unmoralisch" seien, "den Tod oder bleibende geistige und körperliche Schäden Tausender von Kindern" verursachen, Mütter irreführten, indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben."[3]

Einzelnachweise

  1. Felix Spies: Der Pyrrhussieg von Bern. Die ZEIT 02. Juli 1976
  2. FOOD: The Formula Flap (Cont'd). Time Magazine U.S. 12. Juli 1976
  3. Dritte Welt: Brust statt Schnuller. Der Spiegel 23/1981

--Finn (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als erstes unterlasse diese persönlichen Angriffe, welche auch nachweislich falsch sind, von wegen ich führte den EW.
  • Falsch ist, dass das Urteil der Berner Gerichtspräsident Jürg Sollberger fällte
  • Richtig ist, Urteil fällte der Berner Richter Jürg Sollberger, Gerichtspräsident war er 1974 nicht
  • Falsch ist, dass das Time Magazine U.S. vom 12. Juli 1976 ihn so nennt.
  • Richtig ist, es schreibt Judge und das bedeutet Richter
  • Der Artikel des Spiegels stammt von 1981 und da war der Mann evtl. bereits Gerichtspräsident.
  • Wie Herr Spieß bereits 1976 auf die Idee kommt, dass ein Richter, der noch keine 10 Jahre eine anwaltliche Zulassung hat, schon Gerichtspräsident sein soll, ist unerklärbar. Warum selbst der Personenartikel das aber ausschließt, diesen Widerspruch aufzuklären bleibt Fiona Baine uns schuldig.
Sie kann eines mit besonderer Begeisterung, Editware führen, diese dann anderen unterstellen und zur Durchsetzung ihrer Meinung die VM missbrauchen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:36, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht um 1976, wie Du zuletzt ja auch schreibst, nicht um 1974. Und der damalige Zeit-Artikel nennt ihn "Gerichtspräsident", das ist also keine nachträgliche Zuschreibung aufgrund späteren Aufstiegs.
Kennt sich eigentlich irgendjemand hier mit dem Schweizer Gerichtswesen und seinen Amtsbezeichnungen aus? In anderen Bereichen, etwa Polizei, bedeuten solche Amtsbezeichnungen nämlich in der Schweiz oft etwas ganz anderes als in Deutschland oder Österreich. --Amberg (Diskussion) 19:53, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion, ob jeder Name der irgendwo einmal erwähnt wird und gar einen WP-Artikel hat in die Artikel hinein darf, ist nicht ziel führend. Mit dieser Argumentation lassen sich Artikel auch voll müllen. Ich würde gerne ein überzeugendes Argument dafür hören, weshalb gerade der Name des Richters als einziger Name im Artikel genannt werden muss. --84.137.68.52 20:02, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eben weil wir einen Artikel zu ihm haben, und deshalb bestrebt sein müssen, sein Wirken umfassend darzustellen. Das geschieht einmal durch den Personenartikel selbst, zum anderen durch Verlinkungen. Wenn ich einen Artikel zu einem Sportler habe und Artikel zu Sportereignissen, an denen er beteiligt war, möchte ich diesen Zusammenhang doch auch erfahren. Hier haben wir einmal einen Artikel zu einem Richter, zum anderen einen Artikel zu einem prominenten Verfahren, in dem er geurteilt hat. Warum sollte man diesen Zusammenhang nicht deutlich machen? Wenn andere Personen, zu denen wir Personenartikel haben, an der Sache prominent beteiligt waren, sollte das auch in den Artikel. --Amberg (Diskussion) 20:12, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • falsch ist auch dass der Spiegel (sowohl im 1976'er als 1981'er Artikel) ihn erwähnt.
  • falsch ist auch dass Spitzeck, 2008 ihn erwähnt
  • falsch ist auch dass Monica Kalt ihn nennt
  • In der Regel wird die Erwähnung Sollberger in der Literatur also als vollkommen irrelevant angesehen. Ansonsten steht alles inhaltlich wie oben bereits im Artikel "Nestlé müsse als unbestreitbar gelten lassen, dass die Methoden beim Verkauf von Babynahrung in der Dritten Welt "unethisch und unmoralisch" seien, "den Tod oder bleibende geistige und körperliche Schäden Tausender von Kindern" verursachen, Mütter irreführten, indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben." --84.137.68.52 19:57, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Spiegel-Artikel von 1981 nennt tatsächlich weder den Namen noch die Bezeichnung "Gerichtspräsident".
Was die Namensnennung in unserem Artikel betrifft, bitte ich aber das Folgende zu bedenken: Wenn wir einerseits einen Personenartikel zu einem Richter haben und andererseits einen Sachartikel zu einem Verfahren, in dem er geurteilt hat, sollte m. E. dieser Zusammenhang auch durch Verlinkung deutlich werden. Für mich ist jedenfalls das Aufzeigen von Zusammenhängen der Hauptzweck der Wikipedia überhaupt. Bei Sportlern oder politikern halten wir es ja auch so. Warum nicht bei Richtern? --Amberg (Diskussion) 20:05, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Tag Vollsperre

Rev. auf den Zustand des letzen Admin-Eingriffs (Kuebi). Erst hier einigen, dann wieder editieren. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:32, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich bitten die IP sperre aus dem Artikel zu nehmen. Ich habe den Artikel heute maßgeblich erweitert (Der Vorzustand sah so aus) Die Relevanz der Namensnennung wurde von mir bereits heute um 13:00 zur Diskussion gestellt und weitestgehend von den neu "hinzugekommenen" dann ignoriert. Danke, --84.137.68.52 19:41, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da Du hier anscheinend nur Deine Ansichten durchboxen möchtest bleibt der Artikel besser gesperrt, und zwar u.a. wegen Dir. - Andreas König (Diskussion) 19:43, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vollsperre inkludiert IP-Sperre. Da ist nichts mehr einzuschränken. Anders bei einer Halbsperre, da können lange genug angemeldete Benutzer arbeiten. Aber die Halbsperre verdankst Du imho der gleichen Benutzerin, wie jetzt die Vollsperre. Müssen wir jetzt aussitzen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:46, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Andy, bitte nicht etwas behaupten, was nachweislich nicht stimmt. Diese IP hat sicher keine Schuld an der Sperre. Das hat eine Benutzerin ganz allein hingekriegt. Ausreichend Erfahrung hat sie ja wie man das macht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:48, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ok. Hab scheinbar nur einen Teil des EW mitbekommen. - Andreas König (Diskussion) 20:00, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten