Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv7

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2012 um 16:28 Uhr durch Bolero-Saar (Diskussion | Beiträge) (Artikel Bostalsee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bolero-Saar in Abschnitt Artikel Bostalsee

Hinweise:

_________________________________________________________________________________________

Waikato, Bay of Plenty

Wenn Du nichts dagegen hast, könnte ich Dir die Regionen Waikato und Bay of Plenty abnehmen, so nach Deinem Muster Baudenkmallisten. --Emeritus (Diskussion) 08:42, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

sehr gern. Mitarbeiter sind bei 5500 Einträgen jederzeit willkommen. Ich arbeite derzeit an Kategorie Nelson. Ich werde derzeit nur noch die Kat. 1-Denkmäler in die Listen aufnehmen. Da sind schließlich die "wichtigen" Sehenswürdigkeiten darunter. Den Rest kann man später in einer 2. Stufe nachpflegen. Das kannst Du aber halten wie Du willst. Bitte bei der Suche im Register als Suchbegriff "Waikato Region" angeben, ohne "Region" kommen andere Einträge, die "Waikato" beinhalten mit in die Ergebnisliste. Am Besten speicherst Du die Ergebnisseite lokal ab, dann musst Du nicht laufend rumklicken, um wieder auf die Ergebnisseite zum kommen. Die Koordinaten entnehme ich dem Tool Getkoordinate. Gruss - Andreas König (Diskussion) 09:01, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erarbeite sowas eh immer lokal (NotePad++ und eigenes Wiki), zur gelegentlichen Prüfung c/p auf eine meiner Baustellenseite ohne zu speichern. Bis dahin hat sich das ja auch mit der untenstehenden Frage geklärt. - achja, Pa ist , auf die Māori-Dingens freu ich mich schon. - Band Rotunda: hatte ich mal in Musikpavillon korrigiert, Konzertpavillon geht aber auch, einheitlichen Begriff verwenden? Adjektive/Adverben, wie am Anfang der Spalte Beschreibung: Groß- oder Kleinschreibung und immer aufgelöst? --Emeritus (Diskussion) 15:12, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ist nicht so einfach, selten vorkommende Begriffe wie den Musik/Konzert/Band-Pavillon ich verwende dann auch Muskipavillon. Das mit den Adverbien hatte ich erst mal nicht weiter beachtet, ich würde aber Kleinschreibung für optisch schöner ansehen und auch eine Unterscheidung zu Eigennamen zu haben, vollständige Sätze sind es ja nicht....Gruss - Andreas König (Diskussion) 15:19, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, auch wenn das jetzt schon wieder einen Monat her, ich hatte mein Angebot nicht vergessen. Zum nächsten Wochenende soll es weitergehen. Bei den ersten Einträgen bekam ich gleich Probleme mit den Koordinaten, da muss ich dann durch. Wollte mich nur melden. --Emeritus (Diskussion) 19:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
na ja , die Arbeit läuft in diesem Fall ohnehin nicht weg. Im Moment hab ich grad eher eine Artikel-Übersetzungs-Phase, dann nehme ich mir ggf. mal Wellington vor. Was hast Du denn für Koordinaten-Probleme, ggf. kann ich ja helfen? - Andreas König (Diskussion) 19:14, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Baudenkmale in NZ 2

Wäre nicht "Kulturdenkmale" der bessere Begriff? Ich bin jetzt einige der Listen durchgegangen und fast immer auf Objekte gestoßen, die keine Bauwerke sind. In der Region Nelson bspw. ein Postkasten, zwei Vermessungspunkte oder eine Forellenzuchtenlage. Den Begriff "Historic Place" würde ich nicht mit Baudenkmal übersetzen, sondern eher mit "historische Stätte" oder "Ort mit historischer Bedeutung".

Wenn dann irgendwann einmal auch die Waihi Tapu erfasst werden, dürfte die Diskrepanz noch größer werden, handelt es sich dabei doch häufig um Plätze in der Natur, die für die Maori besondere kulturelle Bedeutung besitzen. Auch da wäre "Kulturdenkmal" wesentlich mMN näher an der Bedeutung als Baudenkmal. --jergen ? 13:53, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

eine solche Benennung ist sicher eine mögliche Alternative, wobei es eben >99,5% doch Baudenkmale sind, selbst im Fall des Forellenzuchthauses. Nelson ist zufälligerweise keine besonders repräsentative Stichprobe. Es gibt in den anderen Regionen über die vielen hundert Einträge, die ich bislang bearbeitet habe, sehr wenige Nicht-Baudenkmale (im engen Sinne) wie die genannten Vermessungspunkte. Ich schätze deutlich weniger als 0.5%. Sicher sind auch den Baudenkmallisten für Deutschland (an die ich mich bei der Namensgebung angelehnt habe) solche diskutierbaren Einträge vorhanden. Der bisherige Sprachgebrauch ist eher "Baudenkmal" (man made) versus "Naturdenkmal" (´natürlich entstanden). Eine einheitliche Namensgebung für die Denkmallisten hat sich bislang nicht herauskristallisiert (Kulturdenkmale/Kulturdenkmäler/Baudenkmale/Baudenkmäler/Denkmale/Denkmäler/denkmalgeschützten Objekte/registered historic places). Hinsichtlich der Wahi Tapu bin ich derzeit auch im Unklaren, wieviele es da überhaupt gibt und ob später eine Integration in die Listen oder nicht besser eine Gesamtliste für Gesamt-Neuseeland besser ist. Bei der derzeitigen Informationspolitik werden da noch einige Jahre vergehen. Ich würde es daher gern so lassen...Gruss Andreas König (Diskussion) 14:23, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vielfalt in Deutschland liegt daran, dass der Begriff aus dem jeweiligen Landesrecht übernommen wurde - es besteht aber ein Konsens darüber, dass alle Objekte Kulturdenkmale sind, unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung. Wenn man dieser Benennungspraxis folgen wollte, müsste man "Historic places and areas" ins Lemma nehmen. Die Österreicher dagegen haben das Problem recht elegant umgangen, indem sie allgemein von "denkmalgeschützten Objekten" sprechen.
Was die Anzahl der wahi tapu angeht, gibt vielleicht diese Liste für den Distikt Hastings einen ersten Eindruck: Dort sind 67 wahi tapu aufgelistet, wobei einige aus Schutzgründen nicht genannt werden. Anscheinend gibt es aber unterschiedliche Registrierungsebenen, weil dieser Zeitungsartikel von 2011 von 163 beim Historic Places Trust registrierten wahi tapu spricht.
Ich fände eine Benennung besser, die näher an unseren Konventionen ist: Also entweder der nationalen Bezeichnung folgend oder sehr allgemein gehalten, was hier "Kulturdenkmal" oder "denkmalgeschütztes Objekt" wäre. --jergen ? 14:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
also ich hänge nicht sonderlich an der einen oder anderen Bezeichnung, wenn dann besser "Kulturdenkmal". Wenn Du es ändern möchtest, hab ich nichts dagegen. Es müsste die Liste der Baudenkmale in Neuseeland sowie die hier existierenden Einzellisten geändert werden. Sowie in der Verlinkung schauen, ob es ggf. jemand die Einzellisten schon irgendwo anders gelinkt hat. Bitte auch auf Portal:Neuseeland unter der Liste neuer Artikel ändern. Gruss - Andreas König (Diskussion) 15:06, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tango / österreich

OK, ich habe verstanden und akzeptiert dass Links - so informativ sie auch seien mögen für Leute die schauen wollen was sich z.B. in Wien aktuell in der TangoSzene tut - unerwünscht sind. Die "internen" Links auf die Wikipedia-Enträge zu den entsprechenden Städten hingegen tragen zwar zum Thema "Tango" nichts bei, scheinen aber hier allgemein üblich zu sein und "schaden" nicht. Daher ist mir nicht klar wieso sie entfernt worden sind.

Den "österreichischen" Tangokomponisten kenne ich selber nicht; dieser Eintrag ist NICHT von mir sondern war schon vorher da (wie auch der übrige Grossteil des "Österreich"-Beitrages !) Auch ich habe mir gedacht, dass der nicht hineinpasst (noch dazu wo es über ihn ohnedies keinen Wikipedia-Eintrag gibt), habe mir aber nicht anmassen wollen ohne genauere Kenntnis ihn zu löschen.

VOR ALLEM aber wollte bzw. will ich, dass der den ganzen "Tango Argentino"-Artikel störende Eintrag, dass es zum Tango in Österreich noch "Belege" braucht wegkommt ! Vor allem deshalb habe ich nämlich die "unerwünschten" externen Links eingefügt, um zu "Beweisen" dass es viele Aktivitaeten in den lokalen Tango-Szenen wie z.B. in Wien, Graz und Innsbruck gibt.

Wieso ist in diesem Artikel Österreich das einzige Land wo "Nachweise" gefordert werden ? Bei der Türkei gibt es auch keine "Nachweise" und bei Japan gerade ein Verweise auf einen online nicht verfügbaren Artikel in irgendeiner Zeitschrift, bei diesen beiden Ländern werden aber trotzdem keine "Einzelnachweise" gefordert.

Wenn also bei Österreich diese häßliche Box wegkommt (wer kann das veranlassen ??) könnte ich mit dem restlichen Text so wie er jetzt ist durchaus "leben".

-- kalliany Kalliany (Diskussion) 20:29, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kalliyani, es gibt auch bei Wikipedia diverse Regelungen. Und diese sehen eben vor, dass externe Links nur in den ganz engen Grenzen von WP:WEB gesetzt werden. Der Grund dafür ist hauptsächlich, dass bedeutsame Informationen im Artikel selbst und nicht in verlinkten Seiten stehen sollen. Eigentlich hätte es Dich ja schon wundern müssen, dass im Artikel nirgendwo Weblinks stehen? Interne Verlinkung von WP-Artikeln untereinander - ist wie Du schon sagst - ganz ausdrücklich gewollt (siehe dazu WP:Verlinken. Das ist sczhließlich einer der wichtigen Vorteile gegenüber einer Papier-Enzyklopädie mit ihren umständlichen Referenzen. Informationen über Aktuelles in einer Szene zu bieten ist auch nciht so recht Sinn einer Enzyklopädie, da diese sich in der Rückschau mit dem für die Allgemeineheit Bedeutsamen befasst. Zu den Regeln gehört aber auch die Belegpflicht. Weder vor Deinem Eintrag noch danach ist irgend ein Beleg in dem genannten Abschnitt für Österreich, der Artikel als solcher insgesamt ist wenigstens teilweise belegt. So geht die Box schon in Ordnung. Diese sagt nur aus, dass hier jemand der Meinung war, dass die Aussagen im Absatz seiner Meinung nach unbelegt sind. Es ist kein Pflichtbaustein der über jeden unbelegten Absatz kommt. Meist kommt diese Box über Absätze, die nicht nur unbelegte, sondern zusätzlich strittige oder zweifelhafte Aussagen enthält. Die einzige Möglichkeit diese Box "wegzubekommen" ist die Ursache zu beseitigen, nämlich WP:Belege im Text einzufügen. Das hab ich mal getan. In diesem Zuge hab ich die unbelegbare plakative Pauschalaussage "war vorher weißer Fleck auf der Landkarte" auch noch rausgenommen. Kann wieder rein wenn mit Beleg untermauert. Ein Beweis, dass vor Entstehen einer Szene in Ö noch nie Tango argentino getanzt wurde, dürfte kaum zu erbringen sein. Bei weiteren Bearbeitungen solltest Du deine Aussagen generell mit solchen Belegen versehen, dann gibts auch kein Problem mit späteren Belege-Bausteinen. Gruss - Andreas König (Diskussion) 07:44, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Re: Images

Hello Andy king50. You have new messages at Benutzer Diskussion:Crakkerjakk16:23, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hello Andy king50. You have new messages at Benutzer Diskussion:Crakkerjakk16:44, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hello Andy king50. You have new messages at Benutzer Diskussion:Crakkerjakk18:08, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hello Andy king50. You have new messages at Benutzer Diskussion:Crakkerjakk14:17, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Krakau

Gibt es, ich war nicht sicher, hab es erstmal stehen lassen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

habs wieder eingebaut: ist ein Gut + 5 Doppelhäuser, Status als Ort oder OT nicht belegbar - Andreas König (Diskussion) 11:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hat ich der IP auch gesagt ;-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:12, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schnelllöschantrag ‎Reinhard Behrend

Du hast das Unterschreiben vergessen. Gru0--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, hattest du schon nachgeholt.--Lutheraner (Diskussion) 18:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nun in der QS da nicht mehr zweifelsfrei irrelevant. - Andreas König (Diskussion) 18:35, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag Z CAR M

Hallo, ok ich stimme Dir mit dem was Du geschrieben hast. Ich erfülle leider nicht die WIKI Richtlinien und mein Eintrag kann gerne wieder gelöscht werden. Es sieht so aus, dass ich das nicht selber tun kann. Deswegen stelle ich eine Löschantrag. Gruss Bernhard

. viele Dank für Dein Verständnis, ich habe dies in der Diskussion in der Qualitätssicherung ergänzt, ob gelöscht wird entscheidet letztlich ein Administrator. Gruss -Andreas König (Diskussion) 13:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Charmrock

Benutzer:Charmrock hat elterliches PC-Verbot. --Erzß (Diskussion) 09:44, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

pass nur auf, dass Du nicht beld wieder draussen bist, Deine Edits lassen nichts gutes vermuten, ich beobachte Dich. - Andreas König (Diskussion) 09:47, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du weißt schon, dass Charmrock die Sogge von mehreren Lebenslänglichen ist? --Erzß (Diskussion) 09:50, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nur Vermutung. Zumindest waren Deinem beiden einzigen Edits kommentar- und beleglos und nicht plausibel, daher wenig hilfreich. Derzeitige Leistungsbilanz ist bei mir deutlich negativ. - Andreas König (Diskussion) 09:52, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Yjoo Communications

Der Artikel wurde komplett neu erstellt. De Bedenken wurden berücksichtigt. Die Agentur ist relavant, da sie aus der langjährigen Trimedia heraus gebildet wurde, was ausführlich dargestellt wird. Die Personen und Kunden sind teilweise deckungsgleich. Yjoo hat für die Schweiz in etwa dieselbe Bedeutung wie zuvor die Traditionsagentur Trimedia. --Durosp (Diskussion) 17:20, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi nochmal. Der Artikel ist wie gesagt komplett überarbeitet und es ist ersichtlich, dass die Firma ein Spin-off von Trimedia/Grayling ist. Wie ist das Vorgehen, damit der Eintrag unter diesen Aspekten neu beurteilt wird? --Durosp (Diskussion) 17:36, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
du müsstest in WP:Löschprüfung einen neuen Eintrag erstellen und dort um Prüfung der Löschentscheidung bitten und dabei nachprüfbar und schlüssig darlegen, inwiefern Yjoo selbst eines der in WP:RK#U konkret genannten Kriterien erfüllt. Dabei wäre aber zu beachten, dass sich Relevanz generell nicht "vererbt", also eine Mutterfirma macht nicht die Tochterfirma oder das Spin-off relevant, sondern die Relevanz wäre für Yjoo eigenständig nachzuweisen. Gleiches gilt für Kunden - bekannte Kunden machen den Lieferanten oder Dienstleister nicht relevant (meine Abteilung arbeitet für mehrere bekannte Automobilisten, ist aber deshalb auch nicht relevant). Die meisten Relevanzkriterien sind schon mal auszuschließen wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Marktbeherrschung in relevantem Segment. Bleiben noch solche Dinge wie Gewinn mehrerer bedeutender Preise der PR-Branche. Ich sehe hier aber leider keinen Ansatz. Ich persönlich sehe für einen Erfolg bei der Löschprüfung leider keine Erfolgsaussicht, sonst hätte ich einen regulären Löschantrag zur Diskussion gestellt, der Versuch ist Dir aber offen. Gruss Andreas König (Diskussion) 22:39, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hans Regensburger

... und was hältst du von der biografie des romanautors? - bin nicht löschantragserfahren- gruß --joker.mg 13:19, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hat mir auch im Finger gezuckt von wegen konzertierte PR-Aktion des Beschriebenen oder seines Verlages, WP:RK#Personen scheint aber mit 2 belletristischen Werken formal erfüllt, ist anscheinen auch kein BOD-/Zuschussverlag. Lassen wir's also erst mal in der QS laufen... - Andreas König (Diskussion)

Geschichte des Fahrrads

Ich bin noch neu in der WP und habe unter WP:Artikelwünsche die Geschichte des Fahrrads gefunden. Ich habe nach dem Anlegen des Artikels erst gesehen, dass der Fahrrad Artikel sehr gut gelungen ist und die Jahreszahlen der Entwicklungsgeschichte eingebaut wurden. Ich nehme Relevantes aus der Geschichte des Fahrrads heraus und baue es wenn es passt in den Artikel Fahrrad ein. Danke für den Hinweis.Herzhaus (Diskussion) 14:50, 21. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten

danke. - Andreas König (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Waffenmissbrauch

Wenn ich schreibe "Siehe Diskussion" könntest du dann bitte die paar Minuten warten. --94.220.228.138 15:06, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

wie soll die Disk, eine überwiegend gut vorhandene Beleglage bitte ändern? Wie wär es erst mal ohne Bausteine auf der Disk. zu klären, ob der Baustein überhaupr Sinn macht? - Andreas König (Diskussion) 15:08, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dreiphasenwechelstrom

OK., ich werde ein spezielles Buch für Dreiphasen-Wechselstrom einfügen. Danke Herzhaus (Diskussion) 15:29, 21. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten

Paula Buber

Der Artikel „Wie schreibe ich gute Artikel“ macht doch alles klar: „Pro Wort bzw. Ausdruck reicht eine einzige Art der Auszeichnung aus, also entweder Anführungszeichen oder Fett oder Kursiv.“ Wozu soll also die Wiederherstellung des Mischmaschs (kursiv und Anführungszeichen) bei der Angabe von Buchtiteln im Paula Buber-Artikel gut sein? ----130.83.12.163 12:14, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

da hab ich leider anhand der Quelltext-Vorschau angenommen, dass Du „“ in " " geändert hast (sieht nämlich in der Vorschau gleich wie aus. Derartiges würde aber nicht passieren, wenn Du - so wie es sein soll - unten in der Zusammenfassung einen kurzen Hinweis schreibst, wieso Du was änderst. Die Regeln scheinst Du ja zu kennen, so wohl auch diese. Gruss Andreas König (Diskussion) 17:26, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungszeile

Die Benutzung der Zusammenfassungszeile ist für niemanden verpflichtend und wird auch bei der Mehrzahl der Bearbeitungen nicht ausgefüllt. Und Deine Gängelei anderer lass mal stecken. -- 81.84.121.196 18:44, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

man kann auch Inhalte in die Zusammenfassungszeile Kopieren siehe C&P, auch ein Massenedit ist später nicht als solcher erkennbar, wenn man sich einen Einzelartikel anschaut. Ja, eine plausible Erklärung des Edits IST de facto verpflichtend, wenn es sich nicht selbst erklärt. Sonst rege dich bitte nicht über reverts nicht plausibler Bearbeitungen auf. Ist dann deine Schuld. - Andreas König (Diskussion) 18:47, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Kleist

Hi Andreas, die Mehrfachverlinkung stammte nicht von mir, sondern es gab bereits in den vorherigen Versionen im Kleist-Artikel wiederholte Links zur Marquise. Was ich verändert habe, war die Korrektur der drei Auslassungspunkte zu den richtigen vier Auslassungspunkten (vgl. den Artikel zur Marquise), die Du einfach wieder rückgängig gemacht hast. Außerdem hatte ich weitere Literaturangaben eingefügt (unter anderem eine neuere Faksimile-Ausgabe der Erzählungen, in der man die Marquise in der Originalgestalt mit vier Punkten lesen kann), die hast Du (unbemerkt) gleich auch gelöscht. Bitte schau es Dir noch einmal an und restituiere dann meine Version. Vielen Dank--84.74.152.106 12:53, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

? ich sehe beim Versionsvergleich zwischen Deiner ersten Version (vor meinem ertsmaligen Entfernen) der Mehrfachlinks und der derzeitigen Version nur 3 eingefügte Wikilinks, sonst keine Änderungen(?). - Andreas König (Diskussion) 15:36, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Importwünsche

Könntest Du erst den Import in Deinen BNR beantragen, dann übersetzen und zum Schluss in den ANR verschieben? Wäre einfacher... Grüße --Brackenheim 20:22, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

würde aber heissen, das ich jedesmal unnötigerweise eine Seite im BNR anlegen müsste (die dann auch ein Admin wieder löchen müsste), auch wenn ich meine dass ich den Artikel in einem Stück fertig übersetze un ddann gleich in :de speichere. Scheint in dieser Hinsicht ohnehin zwei verschiedene Ansichten zu geben, ich hab mich für diese entschieden. Aber wenn man mich überzeugt, dass diese erheblich mehr Gesamtaufwand (dh. für mich + importierenden Admin)erzeugt, bin ich durchaus nicht änderungsresistent. Gruss Andreas König (Diskussion) 20:36, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, der Aufwand für den Admin wäre dabei geringer, da er den importieren Artikel ja eh verschieben muss. Er würde sich dann aber die temporäre Löcherei und das Wiederherstellen im ANR sparen, eine Weiterleitung aus dem BNR ist da IMHO wesentlich schneller gelöscht... Aber wie Du bereits gesagt hast, sieht das vermutlich auch jeder Admin anders ;-) Grüße --Brackenheim 21:04, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
na gut das würde heissen: Eine Seite zum Übersetzen des Artikels im BNR erstellen, parallel dazu den fremdsprachlichen Artikel in eine zweite Seite im ANR kopieren lassen (der Export geht ja manchmal zügig, manchmal dauert es je nachdem wieviel exportorientierte Admin online sind), dann den Artikel mit der exportierten History mit der rüberkopieren Übersetzung füllen, dann in ANR verschieben und beide Artikel im BNR löschen lassen. Scheint mir nicht weniger Aufwand. - Andreas König (Diskussion) 18:18, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut ;-) Wobei es sich mit zwei Seiten irgendwie kompliziert anhört, im Normalfall reicht eigentlich eine aus... Gruß, --Brackenheim 10:26, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

berggruen

begründung gerade auf der diskussionsseite erfolgt, grüße

Hallo Andy, entschuldige bitte meine Unerfahrenheit mit Wikipedia, dein Vater wird wohl die gleichen Schwerigkeiten wie ich haben. Aber ich versuche es erneut. Der Wijdan-Beitrag war in der ersten Fassung nicht für Wikipädia gedacht, sondern nur zur Information für den (meinen) Mentor. Daß Du ihn gelöscht hast, ist völlig korrekt. Er war nicht exakt ein Abklatsch des Boulevardblattes, aber doch beinahe. Der zweite Versuch erfolgte mit kurzem Text, aber der wurde ebenfalls gelöscht. Mein Anliegen ist es, Licht in die Dunkelheit zu brigen, als es noch kein Wikipädia, ja nicht einmal einen PC gab. Daher sind viele Namen auch nicht bei Euch zu finden. Und was drin ist, ist leider oft mangelhaft oder falsch, siehe z.B Lucio Amelio, der 4 Schwestern hatte, aber bei Wikipädia nur drei, weil der Artikel geschrieben wurde als es nur noch 3 gab. Das war mein Anlass als Zeitzeuge zu schreiben und ich habe viele vergangene Dinge geschildert, die mit Wkikipädia nichts zu tun haben, und ebenfalls nur der Information für den Mentor dienen sollten. Thot 1 hat das bestimmt interessiert und er hat meinen Beitrag dann ohne Ausschmückungen gebracht. Nun entschuldige ich mich, Dir Deine Zeit gestohlen zu haben. Mit lieben Grüßen, Günter Wirth (Wirth.design). Für eine Signatur reicht mein Wissen noch nicht aus.

ok, die Entschuldigung ist angenommen. Einerseits erkenne ich die Tatsache an, dass man am anfang nicht alles weiß, andererseits stehen diverse Hilfeseiten zur Verfügung. Bitte lies mal WP:WWNI, WP:Mein erster Artikel (ausführlich unter WP:WSIGA) und die Relevanzkriterien für Personen. Seiten an denen Du arbeitest, solltest Du im Benutzernamensraum erstellen Benutzer:Wirth.design/Wijdan, dann kannst Du mit deinem Mentor in Ruhe darüber diskutierten. Wenn Du über eine Person schreiben möchtest, solltest Du zuerst prüfen, ob diese Person gemäß unserer WP:RK#Personen nachweislich relevant ist. Das sehe ich bei dieser Person nicht als gegeben an, Du magst es aufgrund persönlicher Kontakte etc. anders sehen. Z.B. wenn Lucio Amelio 4 Schwestern hatte, von denen eine die Relevanzkrierien nicht erfüllt, wird diese eine auch keinen Artikel bekommen, sondern nur in den Artikeln von Vater und Schwester erwähnt. Auf Vollständigkeit im Sinne z.B. der Aufnahme aller toten und lebenden Menschen ist eine Enzyklopädie nicht ausgelegt. Die Auswahl des "Wesentlichen und Bedeutsamen" war schon bei der ersten Enzyklopädie sicher eine umstrittene Fragestellung. Also lass Dir den Spaß nicht verderben... Gruss Andreas König (Diskussion) 18:14, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Andy für die schnelle und freundliche Antwort. Ich hofe es richtig zu machen, Dir hier zu antworten. Deinen Hinweisen werde ich demnächst nachgehen. Sollte es nicht klappen oder lange dauern, nicht böse sein. Gruß und einen schönen Abend, Günter Wirth.

Artikel Bostalsee

Dann kann man es ja gleich seinlassen, irgendwas zu schreiben. Wo ist in dem Text denn noch eine "nicht-neutrale" Wertung??? Oder soll ich einfach alles nur hinter Spiegelstrichen mit einem Wort erwähnen, dass ja nicht zu viel drin steht?! Lächerlich! Melde mich bei dem Quatsch hier glaube ich am besten wieder schnell ab! --Bolero-Saar (Diskussion) 17:28, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten