Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Lunaprojekt (erl.)
Nach der Bitte an das Support-Team das hier einzufügen:
Lunaprojekt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
> Guten Abend, > > heute Morgen wurde ich wegen angeblicher Benutzung einer Sockenpuppe > gesperrt: > > 07:21, 8. Aug. 2012 > > > /(Metasockenpuppe <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SOP> oder > -diskussionsaccount: Vorratssocke im Konfliktbereich)/ > > > Darüber hinaus wurde gegen mich eine Vandalismusmeldung erstattet, > welche ich aber leider nicht gefunden habe. > > Tatsache ist, dass definitiv nie ein weiteres Benutzerkonto angelegt > habe, um dann gegen die WP-Regeln bezüglich Sockenpuppe zu verstoßen. > > Da ich nicht die Möglichkeit habe, mich mit dem entsprechenden > Administrator zur Klärung der Vorwürfe direkt in Verbindung zu setzen > (E-Mail-Schreibrechte sind entzogen; auf seiner Diskussionsseite kann > ich ebenfalls nichts eintragen), bitte ich Euch, mich bezüglich der > gegen mich erhobenen Vorwürfe konkreter zu informieren. Bis auf den > Vorwurf, eine Sockenpuppe benutzt zu haben, weiß ich überhaupt nicht, > was eigentlich konkret vorgefallen sein soll. Wann soll die angebliche > Benutzung der Sockenpuppe stattgefunden haben. In welchem Bereich von > Wikipedia soll die Sockenpuppe überhaupt tätig gewesen sein? Hat sie > versucht, einen Beitrag zu ändern? Oder hat sie eine E-Mail an jemanden > geschrieben? > > Es wäre nett, wenn ihr mich über die Vorwürfe konkret aufklären würdet. > Außerdem wüsste ich gerne, wo und wie ich die Aufhebung der Sperre > beantragen kann. > > Grüße > > Der dauerhaft gesperrte Benutzer Lunaprojekt
Den weiteren Verlauf überlasse ich Euch. :-) Stepro (Diskussion) 00:01, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Danke! Erster Edit 2007 im Honeypot. Zweiter Edit 4 Jahre später: nunja, danach ein Jahr später Honeypod, danach im wesentlichen auch nix anderes als der gute Arne, samt "Revert wurde von JosFritz oihne Begründung durchgeführt, obwohl ich vorher darum gebeten hatte, Konflikte auf der Diskussionsseite zu lösen. Also: Bitte Dort begründen, warum Du die Charakterisierung weg haben willst" in den ersten 50 Edits. --Complex (Diskussion) 01:17, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht sind für die Sockenspürnasen noch diese beiden Edits interessant. Anka ☺☻Wau! 07:49, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin der bislang noch unbegrenzt gesperrte Benutzer „Lunaprojekt“. Da mein Account gesperrt ist, bin ich gezwungen, mich hier per IP zu melden.
- Meine unbegrenzte Sperre ist vor mittlerweile drei Tagen erfolgt, ohne dass ich inzwischen erfahren hätte, was mir überhaupt konkret vorgeworfen wird. Normalerweise ist es in Deutschland so, dass der Angeklagte vor seiner Verurteilung erst einmal in einem ordentlichen Verfahren angehört wird. Scheint bei WP wohl genau anders herum zu sein.
- Als Grund für meine unbegrenzte Sperre wurde vonAdministrator Cú Faoil der Vorwurf „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount: Vorratssocke im Konfliktbereich“ angeführt. Das ist natürlich Unsinn und bislang mitnichten konkret belegt.
- Ich habe den Acount “Lunaprojekt“ im Jahre 2007 eingerichtet, weil ich anlässlich des mit Hilfe von Dignitas erfolgten Freitods eines meiner Familienangehörigen in der Schweiz einige kleinere Änderungen am Artikel über „Dignitas“ vorgenommen habe.
- Vor etwa zwei Jahren habe ich dann angefangen, mich mit dem Thema Feminismus auseinanderzusetzten. Ich habe mir während dieser Zeit umfangreiches Wissen angeeignet, welches ich vor ca. 1 Jahr erstmals durch eine entsprechende Änderung im Artikel „Vergewaltigung“ in WP eingebracht habe.
- Vor ca. zwei Wochen habe ich mich dann entschlossen, dauerhaft bei WP mitarbeiten zu wollen. Ich habe zunächst angefangen, im Artikel „Arne Hoffmann“ kleinere Änderungen vorzunehmen, die aus meiner Sicht zur Verbesserung des Artikels beigetragen hätten. Der Versuch, den Artikel zu verbessern, wurde von etlichen Benutzern durch zum Teil abenteuerliche Begründungen hintertrieben. Es hat einigen Benutzern, die sich erkennbar zu einem informellen Netzwerk zusammengeschlossen haben, wohl nicht gefallen, dass ich versucht habe, ihrem feministisch orientierten POV eine neutralere Sichtweise entgegen zu setzen.
- Dass im Artikel zu Arne Hoffmann (leider nicht nur dort) immer wieder versucht wird, eine einseitige feministische Sichtweise durchzusetzen, wurde übrigens auf der Diskussionsseite des Artikels von mehreren anderen Benutzern ebenfalls zu Recht kritisiert.
- Nach einem Edit War musste ich mir von einem Benutzer implizit den Vorwurf anhören müssen, ich sei ein Störer. Um einer Legendenbildung (Benutzer Lunaprojekt stört die Arbeit bei WP) vorzubeugen habe ich dort - bislang unwidersprochen - dargestellt, warum ich an dem Edit War definitiv unschuldig war.
- Bevor wieder eine neue Legendenbildung einsetzt: Ich habe keinerlei Probleme damit, wenn in Artikeln feministische Positionen dargestellt werden; wogegen ich mich wende (und das ist mein gutes Recht), ist der Versuch, hier in der WP unter dem Deckmantel der Neutralität einen einseitigen feministischen POV durchsetzen zu wollen.
- Den gegen mich erhobenen Vorwurf der Sockenpuppe weise ich zurück. Er dient nach meiner Wahrnehmung alleine dazu, hier in der Wikipedia einen kritischen Geist mundtot zu machen. Wenn nämlich der Versuch durchgeht, einen unbequemen Benutzer mittels fragwürdiger Vorwürfe von der weiteren Mitarbeit bei WP auszuschließen, muss man sich auch nicht mehr mit dessen lästigen Argumenten auseinandersetzen.
- Bezeichnend ist, dass bislang der Vorwurf bezüglich der Sockenpuppe in keinster Weise substantiiert dargelegt und bewiesen wurde. Ich erwarte deshalb, dass diejenigen, die den Vorwurf der Sockenpuppe erhoben haben, diesen auch mit konkreten Belegen unterfüttern. Sollte das nicht gelingen (woran ich absolut nicht zweifele), erwarte ich, dass die zu Unrecht erteilte Sperre aufgehoben wird. --92.201.90.14 16:23, 11. Aug. 2012 (CEST)
Service: Dazugehörende Vandalismusmeldung.--Pacogo7 (Diskussion) 16:50, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Offensichtlicher Fall. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer mit der behaupteten Vorgeschichte zuerst in diesem Konfliktfeld aufschlägt, düfte gegen null tendieren. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:31, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Es geht darum, dass Du die Sperre etwas detailierter begründest. Inwiefern Verstoß gegen Richtlinien, inwiefern Sockenpuppe usw. Das ist noch nicht geschehen. Wahrscheinlichkeitsargumente sind keine Sperrbegründungen.--Pacogo7 (Diskussion) 17:40, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Ich nehme an, dass Du das Antifeminismus-Maskulinismus-Sockentheater der letzten Wochen nicht mitverfolgt hast. Der Account ist eine von diversen missbräuchlichen Vorratssocken, die in letzter Zeit in diesem Konfliktbereich eingesetzt wurden. Missbräuchlicher Gebrauch von Sockenpuppen begründet eine Sperre. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:13, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Wieso belegst Deine Behauptung, mein Account sei eine Vorratssocke, nicht konkret? Wen Du etwas behauptest, musst Du das auch belegen können. Das kannst Du aber anscheinend nicht. Wenn ein Richter (diese Funktion nimmst Du ja offenbar ein) in seinem Urteil etwas behauptet, muss er das auch jeweils detailliert begründen. Tut er das nicht, hat er mit seinen Argumenten bei einer Revision schlechte Karten. Der noch immer gesperrte Benutzer Lunaprojekt. --92.201.90.14 18:34, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Ich nehme an, dass Du das Antifeminismus-Maskulinismus-Sockentheater der letzten Wochen nicht mitverfolgt hast. Der Account ist eine von diversen missbräuchlichen Vorratssocken, die in letzter Zeit in diesem Konfliktbereich eingesetzt wurden. Missbräuchlicher Gebrauch von Sockenpuppen begründet eine Sperre. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:13, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Es geht darum, dass Du die Sperre etwas detailierter begründest. Inwiefern Verstoß gegen Richtlinien, inwiefern Sockenpuppe usw. Das ist noch nicht geschehen. Wahrscheinlichkeitsargumente sind keine Sperrbegründungen.--Pacogo7 (Diskussion) 17:40, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Meine Vorgeschichte ist nicht behauptet. Ich kann anhand von Unterlagen nachweisen, dass einer meiner Familienangehörigen vor etwa fünf Jahren mit Hilfe von Dignitas in der Schweiz den Freitod gewählt hat. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen, die ich in diesem Zusammenhang mit Dignitas gemacht habe, war es dann logisch, in dem Wikipedia-Artikel entsprechende Änderungen vorzunehmen. Es gab also vor fünf Jahren gute Gründe, mir bei Wikipedia aus aktuellem Anlass einen Account zuzulegen. Vor diesem Hintergrund ist es absurd mir zu unterstellen, dass ich mir den Account damals auf Vorrat zugelegt habe, um ihn dann fünf Jahre später missbräuchlich in Konflikten zu verwenden.
- Im Übrigen stellt es keinen Missbrauch eines Accounts dar, wenn ein Benutzer in der Wikipedia konkrete Änderungen vorschlägt, um den Artikel zu verbessern. Ich habe meine Änderungen auch jeweils gut begründet. Wenn Du die Auseinandersetzung auf den Diskussionsseiten des Artikels über Arne Hoffmann intensiv verfolgt hast, wird Dir nicht entgangen sein, dass meine jeweiligen Auffassungen meistens auch von anderen Benutzern, welche an dem Artikel schon länger mitarbeiten, geteilt wurden. Die Tatsache, dass ich in wesentlichen Konflikten von mehreren Benutzern argumentativ unterstützt wurde, impliziert, dass ich – ebenfalls wie meine Debattengegner – jeweils mit Fug und Recht behaupten durfte, meine Änderungswünsche dienten der neutralen Darstellung von Sachverhalten in Wikipedia. Ob dann ein unabhängiger Dritter meiner Auffassung gefolgt wäre, ist natürlich eine andere Sache. Schließlich muss man auch als Partei in einem Zivilprozess immer damit rechnen, dass ein Richter nicht der eigenen Argumentation folgt.
- Wie Du siehst, entbehrt Deine – von Dir bislang nicht belegte - Behauptung, ich hätte meinen Account missbräuchlich verwendet, jeder Grundlage. Der noch immer gesperrte Benutzer Lunaprojekt. --92.201.90.14 19:27, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Die persönliche Einschätzung ohne jeden Beleg von Benutzer:Cú Faoil mag vieles sein und ermöglichen. Eine infinite Sperre rechtfertigt sie allerdings nicht, und schon gar nicht nach einer VM mit der Aussage: Verdacht auf reaktivierte Konfliktsocke. Entsperren und Beobachten im Sinne von AGF. --Pfiat diΛV¿?
19:50, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Die persönliche Einschätzung ohne jeden Beleg von Benutzer:Cú Faoil mag vieles sein und ermöglichen. Eine infinite Sperre rechtfertigt sie allerdings nicht, und schon gar nicht nach einer VM mit der Aussage: Verdacht auf reaktivierte Konfliktsocke. Entsperren und Beobachten im Sinne von AGF. --Pfiat diΛV¿?
- Wie Du siehst, entbehrt Deine – von Dir bislang nicht belegte - Behauptung, ich hätte meinen Account missbräuchlich verwendet, jeder Grundlage. Der noch immer gesperrte Benutzer Lunaprojekt. --92.201.90.14 19:27, 11. Aug. 2012 (CEST)
- @Cú Faoil Offenbar hast du die Sperrorgie im Kontext von Falschbeschuldigungen wie dieser ignoriert. bona nota. --max (Diskussion) 00:29, 12. Aug. 2012 (CEST) PS: Man sollte die Dinge immer so einfach wie möglich darstellen. Aber nicht einfacher.
Sehr naheliegend ist, dass Lunaprojekt ein Account a la Benutzer:Goldfuchs, Benutzer:Mädelstein, Benutzer:Michael Bronstein, Benutzer:Vaduru ist. - Eine direkte Socke oder ein Account mit dem Profil im Antifeminismus-Maskulinismus-Sockentheater. Dieses Profil ist mE für WP nicht tragbar. - Ich plädiere deshalb für gesperrt lassen.--Pacogo7 (Diskussion) 09:57, 12. Aug. 2012 (CEST)
erledigt. bleibt gesperrt.--Pacogo7 (Diskussion) 13:15, 12. Aug. 2012 (CEST)
Begründung: Kein Fehler der Sperre erkennbar. Profil eines man on a mission accounts in Antifeminismus-Honigtöpfen.--Pacogo7 (Diskussion) 13:15, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nach den Regeln von Wikipedia kann eine dauerhafte Sperrung nur erfolgen, wenn konkrete und schwerwiegende Verfehlungen gegen die Regeln von Wikipedia nachgewiesen werden. Wie anhand der Bearbeitungskommentare sowie der Diskussionsseite des Artikels „Arne Hoffmann“ leicht nachvollziehbar ist, können Lunaprojekt dort keine konkreten Verfehlungen nachgewiesen werden. Dass er in einigen Punkten andere Auffassungen darüber hatte als andere Benutzer, ist kein Sperrgrund. Es ist sein gutes Recht, in bestimmten Punkten nicht die gleiche Meinung haben zu müssen wie seine Debattengegner. Obwohl Cú Faoil lediglich nichts sagende Begründungen für ihre Sperre angeführt hatte, versäumte esPacogo7, vor seiner Entscheidung die Vorwürfe von Cú Faoil selbst eingehend zu prüfen. Angesichts der relativ kurzen Mitwirkung von Lunaprojekt in der letzten Zeit wäre es für Pacogo7 ein Leichtes gewesen, sich selbst ein Bild zu machen. Gerade vor dem Hintergrund, dass eine dauerhafte Sperre für den Benutzer Lunaprojekt schwerwiegende Konsequenzen hat, wäre es Pacogo7 zumutbar gewesen, sich für eine detaillierte Prüfung der Vorwürfe etwa eine halbe Stunde seiner kostbaren Zeit zu nehmen. Mit seiner Bestätigung der Sperre setzte sich Pacogo7 auch über das Votum von Pfiat diΛV¿? hinweg. Dieser hatte unter Verweis auf die vage und nicht konkrete Begründung von Cú Faoil für ein Entsperren plädiert. --92.201.93.148 17:58, 14. Aug. 2012 (CEST)
Eynbein (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
A.
Unter dem Benutzerkonto Eynbein arbeite ich seit dem 7. Dezember 2010 vor allem an Themen, die den Rüstungswettlauf, insbesondere Atomwaffen in Deutschland betreffen. Ferner am Thema Religionsgemeinschaften.
In diesen Bereichen habe ich ungefähr 130 Neuanlagen gemacht: Neuanlagen von Eynbein. Den Artikel Israelische Atomwaffen und einige thematisch damit zusammenhängende Artikel habe ich seit Januar 2011 angelegt. Insgesamt habe ich an 714 Artikeln etwas verändert. Der Artikel Israelische Atomwaffen erhielt durch die Grass-Affäre einen ziemlichen Aufschwung.
B.
Im Artikel Israelische Atomwaffen und in nahezu sämtlichen Artikeln, die ich seitdem anlege, und sei es über die Füllnull oder über die Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung, werde ich von Feliks seit April 2012 systematisch „begleitet“, in letzter Zeit fast täglich. Beispiele:
- „Tja, das Judentum, es will in deinen Augen nicht so recht zum deutschen Vaterland passen. (...)“ [1]
- „Ich sehe hier primaer, dass du im Zusammehang mit dem Judentum unterschiedslos bei jeder Gelegenheit delegitimierend rumagitierst - egal ob dieses seinen Staat verteidigen will oder seine Lebensweise.“ [2]
- „Hast du ne Idee, wie man der regelmaessigen Anlage von Artikelruinen durch unseren Freund beikommen kann, ggf. wie hier? (...)“ [3]
- „Kleiner Sevice fuer Leute, die glauben, sie duerften alles ignorieren, z. B. auch die Regel, dass die Rechtsform im Lemma wegzulassen ist.“ [4]
- diverse völlig ungebetene Auslassungen und Herablassungen auf meiner Diskussionsseite zusammen mit Jocian und Polentario [5].
Eine Grenze war am 25. Mai 2012 schon erreicht. Ein ausgesprochenes Hausverbot ignorierte Feliks jedoch.
C.
Nun zu den konkreten Vorwurf. Umstritten ist der Artikel Israel und die Bombe, der nicht von mir stammt. Der Artikel wird immer wieder zusammengestrichen. Es gab auch einen Löschantrag [6].
Sowohl in der Löschdiskussion als auch auf der Diskussionsseite des Artikels wies ich die anderen seriösen Bearbeiter des Artikels darauf hin, dass der Filmbeitrag auf YouTube angeschaut werden kann – samt Link auf das Video [7]. Dieser Diskussionsbeitrag wurde durch Feliks einen Tag später gelöscht [8]
Ich setzte daraufhin folgenden Hinweis: „Man kann die Dokumentation „Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu“ in voller Länge übrigens auf Youtube anschauen. -- Eynbein ⚗ 22:51, 3. Aug. 2012 (CEST)“ Hier war also nur noch YouTube verlinkt, aber nicht mehr das Video.
Ein neuer Anlauf verschaffte mir die Ehre einer VM durch Feliks - und zwar mit der unwahren Behauptung, ich hätte den Beitrag nur revertiert. [9]. Tsor gab hier eine vernünftige Klarstellung ab [10]: „Das sehe ich völlig anders, wie ich hier dargelegt habe. Ich sehe keinen Vandalismus. Daher erledigt.“ Nach Tsors Meinung wäre hier auch eine Nennung des genauen Links möglich gewesen.
Feliks ließ nicht locker und schrieb erneut eine VM [11]. Sekundiert von Jocian, der auch versucht hatte, mich auf meiner Diskussionsseite unter Druck zu setzen. Es fand sich ein Admin, der daraufhin eine Sperre von 1 Monat verhängte.
Ich vertrete wie tsor die Auffassung, dass ein Hinweis auf ein Youtube-Video keine URV darstellt. Sollte es sich bei dem Youtube-Video um einen nicht genehmigten Upload handeln, so besteht hier der Konflikt zwischen Youtube, Rechteinhaber und Uploader. Es gibt dort in der Regel auch schnell Klärungen. Gegen Persönlichkeitsrechte verweist die im ZDF ausgestrahlte Dokumentation jedenfalls nicht.
Beim zweiten Versuch eines Hinweises wies sich nur noch auf die Existenz des Videos hin. Das gefiel dem Kreis um Feliks also auch nicht. Unmittelbar nach der Sperre wurde auch dieser Hinweis durch Jocian entfernt [12].
D.
Nolispamno (geringfügig an den Streitereien um das Thema Israel und Bombe selbst beteiligt) setzte dann noch ohne weiteres Zutun eine infinite Sperre, sperrte meine Diskussionsseite komplett und blockierte den Mailversand. So war sogar die Sperrprüfung nicht mal mehr möglich. Ich wandte mich zunächst also an das OTRS.
Um hier eines klarzustellen: Pseudonyme und Konten sind dazu da – in seiner Privatsphäre geschützt – Artikel erstellen bzw. bearbeiten zu können. Das ist in Deutschland sogar gesetzlich festgehalten. Über die Identität von Pseudonymen zu spekulieren, ist überflüssig, wenn keine Mehrfachabstimmung oder eine Sperrumgehung vorliegt.
Nolispamno verweist bei der Sperre auf eine Regel, die sich auf Wikipedia:Sockenpuppe befindet: „Sockenpuppen sind nicht stimmberechtigt.“ Diesen Punkt kannte ich vorher nicht. Fakt ist: Eynbein ist ein Account vorzugsweise zum Arbeiten und nicht zum Abstimmen. Mehrfachabstimmungen und Sperrumgehung liegen nicht vor.
Die Provokationen von Feliks gehen nun bei anderen Benutzerkonten übrigens weiter.
Grüße -- Eynbein-Sperrprüfung (Diskussion) 21:50, 14. Aug. 2012 (CEST)
Diskussion
Ich finde, es kann nicht angehen, dass sich ein Benutzer ständig Socken heranzüchtet, mit denen er ausrastet. Eine Sanktion für den Hauptaccount wäre angesagt. Warum Eynbein die Socke von Simpl. ist, habe ich bereits hier dargelegt. Das wurde auch kürzlich wieder hier auf VM thematisiert. Ebenso verhält es sich mit der infinit gesperrten Pöbelsocke Aprilkind. --Haselburg-müller (Diskussion) 22:35, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Wofür Sperrprüfung? Nimm doch deinen Hauptaccount. --2.202.159.16 22:39, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Es gibt keine Pflicht für sogenannte Hauptkonten, bestätigte Benutzer oder Bürgschaften. Generell gilt: Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Konten zum Beispiel für einzelne Themenbereiche sind völlig legitim. In meinen Augen steht man da wohl eher im Bereich des Unzulässigen, wenn man ohne gegebenen Anlaß versucht, Identitäten herauszufinden und zu verbreiten. -- Eynbein-Sperrprüfung (Diskussion) 23:04, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Nu mach mal hier nich auf Neunmalklug, Telemedien uns so. Sprich lieber frei heraus: Bist du eine Socke, ein Zweiaccount des Kontos User:Simplicius? Ja oder nein? --Atomiccocktail (Diskussion) 23:08, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hier kommt noch hinzu, dass die Socken jeweils missbräuchlich (erkennbar an den infiniten Sperren) eingesetzt wurden, um Krawall zu verursachen, Benutzer (z. B. M. Nolte) anzugehen oder das Sperrlog des Hauptaccounts sauber zu halten. Dass die Accounts Eynbein und Aprilkind zu Simplicius gehören, wurde bereits anhand der Zielrichtung und der zeitlichen Abfolge [13] dargelegt. Daran dürfte es wenig Zweifel geben, ansonsten wäre CU sehr angeraten. Imho braucht's das aber nicht, weil die Simplicianischen Projektstörungen sehr leicht durchschaubar sind, um das Problem mal an der Wurzel und nicht an seinen zahlreichen Socken anzupacken. --Haselburg-müller (Diskussion) 01:39, 15. Aug. 2012 (CEST) PS: offensichtliche Problematik auch hier
Hauptverantwortlich für die Sperre ist Nolispamno, Admin in der deutschsprachigen. Mein Mailversand ist nach wie vor gesperrt. Ich bitte darum, Nolispamno auf seiner Diskussionsseite zu informieren. -- Eynbein-Sperrprüfung (Diskussion) 23:21, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Wurde ich von Haselburg-müller. Inhaltlich sehe ich keinen Grund für eine Entsperrung. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:04, 15. Aug. 2012 (CEST)
"Fakt ist: Eynbein ist ein Account vorzugsweise zum Arbeiten und nicht zum Abstimmen" - schlichte Falschbehauptung wie hier zu lesen ist. Die Aussage, das Abstimmungsverbot für Sockenpuppen nicht gekannt zu haben, kann bei einem so erfahrenen Bentzer wie Simplicius nur als unglaubhaft eingestuft werden. Die Sockenproblematik ist - auch im Zusammenhang mit CUs - mehrfach thematisiert worden. Gem SP. ist "das Austragen persönlicher Konflikte" missbräuchlich und kann "zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen." Die offensichtliche Sockenpuppe, die sich thematisch auch in umkämpften Gebieten aufhält - begann ihre zweifelhafte Karriere mit einigen für Simplicius typischen, versionsgelöschten Troll-Beiträgen im Didi2-Forum, also im typischen Konfliktbereich. Alles weitere hätte er auch mit seinem Hauptkonto, das irreführend in der Sommerpause sein soll, erledigen können. Fazit: Auch nach Sperrung der Trollsocke Aprilkind gesperrt lassen und ggf. über Konsequenzen für Hauptkonto nachdenken. --Hans Castorp (Diskussion) 11:33, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ohne dir persönlich zu nahe treten zu wollen: Argumentationen a la (Zitat) „zweifelhafte Karriere“ finde ich eher zweifelhaft. -- Eynbein-Sperrprüfung (Diskussion) 12:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ich wiederhole die Frage: Bist du eine Sockenpuppe von Simplicius? Ja oder nein? --Atomiccocktail (Diskussion) 12:17, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Egal. Beide Accounts sind nur noch als Projektstörer hier unterwegs, Eynbein soll dabei den Hauptaccount sauber halten. Wir wissen es. Am besten komplett ignorieren. --Marcela
12:19, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Egal. Beide Accounts sind nur noch als Projektstörer hier unterwegs, Eynbein soll dabei den Hauptaccount sauber halten. Wir wissen es. Am besten komplett ignorieren. --Marcela
- Ich wiederhole die Frage: Bist du eine Sockenpuppe von Simplicius? Ja oder nein? --Atomiccocktail (Diskussion) 12:17, 15. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:Matthiasb (erl.)
Matthiasb (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Kam per Mail:
Wie immer werden hier Trolle (und mußmaßliche Sperrumgeher, Neunzehnnullfünf ist mit aller Wahrscheinlichkeit nach Anton-Joser!) geschützt, Autoren hingegen, die tausende von Artikeln geschrieben haben, werden behandelt wie kleine Kinder.
Du darfst übrigens mal WP:LAE lesen (und dein Kollege Klugschnacker darf das auch): zum Wiedereinfügen eines entfernten LAes ist ein wichtiger bzw. guter Grund erforderlich. Der Grund von Neunzehnnullfünf ist bereits seit zwei Tagen wiederlegt – steht ja alles in der LD –, mit einem neuen Argument ist bislang keiner gekommen.
Übertrag Ende.
--Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:08, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Der Grund mag für Matthiasb erledigt sein... andere halten den Punkt für nicht wiederlegt. Außerdem ist dieser PA ein weiteres Anzeichen dafür, dass Matthiasb eine, wenn nötig auch erzwungene, Pause einlegen sollte. Wenn man sich dann noch das Sperrlog ansieht, kann man zum Schluß kommen, dass hier wohl mal eine deutliche Sperre angebracht ist, und auf keinen Fall eine Sperrverkürzung.--Müdigkeit 00:22, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Schön, dass Leute nach dem Nachfolgeaccount Anton-Josef Ausschau halten. Den gibt es nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach durchaus, aber Benutzer:NeunZehnHundertFünf ist es nicht. --Theghaz Disk / Bew 02:09, 15. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt durch Zeitablauf. Stefan64 (Diskussion) 02:47, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bitte darum, meinen Account zu entsperren. (auch Benutzerseite und Diskussionsseite) . Danke --84.164.187.200 11:52, 15. Aug. 2012 (CEST)
::Ich würde ja gerne auf meiner Diskussionsseite meinen Wunsch nach SPP kundtun, dieser ist aber gesperrt. danke schön :-) Liebe Grüße --84.164.187.200 12:04, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Mag jemand User:Brodkey65 benachrichtigen ? Mein Account User:Messina-Sperrprüfung wurde auch unbefristet gesperrt, daher agiere ich jetzt als IP zum Zwecke der Sperrprüfung. Danke schön im voraus :-) Liebe Grüße --84.164.187.200 12:05, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Disk ist nicht gesperrt, laut Sperrlog darfst du sie auch als Messina bearbeiten. Da Brodkey65 Marcus schon eine Wiederwahlstimme verpasst hat, gehe ich davon aus, dass er bescheid weiß. --T3rminat0r (Diskussion) 12:10, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Meine WW-Seite ist derzeit gar nicht offen, darum danke für deine Info. Inhaltlich habe ich nichts weiter zu sagen als das, was ich schon schrieb. Die Verfolgung anderer Meinungen durch Messina, wobei wirklich nahezu Jeder der es wagt seinen Artikel zu kritisieren auf der VM landet (nur weil man mit Kritik nicht umgehen kann, ist das noch lange keine Beleidigung), ist einfach nicht mehr akzeptabel. Der Mißbrauch der VM offensichtlich, ebenso die Projektstörung durch diese Aktionen. Marcus Cyron Reden 12:16, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Disk ist nicht gesperrt, laut Sperrlog darfst du sie auch als Messina bearbeiten. Da Brodkey65 Marcus schon eine Wiederwahlstimme verpasst hat, gehe ich davon aus, dass er bescheid weiß. --T3rminat0r (Diskussion) 12:10, 15. Aug. 2012 (CEST)
[14], Information des sperrenden Admins: [15] --T3rminat0r (Diskussion) 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)
Info: Zur Sperre führende VM :- Ich habe mal den Autoblock rausgenommen. Damit sollte eine Bearbeitung der Disk möglich sein. Zudem habe ich den SPP-Account freigegeben.--Hic et nunc disk WP:RM 12:17, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Mag jemand User:Brodkey65 informieren ? Danke schön :-) Liebe Grüße --84.164.187.200 12:16, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Mir hat er heute früh Hausverbot erteilt, weil ich ihm/euch recht gab. Insofern: Ich mag nicht. --T3rminat0r (Diskussion) 12:17, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Mag jemand User:Brodkey65 informieren ? Danke schön :-) Liebe Grüße --84.164.187.200 12:16, 15. Aug. 2012 (CEST)
Messina-Sperrprüfung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Sperrprüfungsaccount, von dem zumindest ich keine missbräuchliche Verwendung gesehen habe. Zu behandeln wie erklärte Socke und damit zu entsperren. Gruß vom Dummbeutel 12:12, 15. Aug. 2012 (CEST) … --Dummbeutel 12:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Schon erledigt.--Hic et nunc disk WP:RM 12:18, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Danke vielmals :-) Gruß vom Dummbeutel 12:20, 15. Aug. 2012 (CEST)