Arsen(III)-fluorid
Strukturformel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Name | Arsen(III)-fluorid | |||||||
Andere Namen |
Arsentrifluorid | |||||||
Summenformel | AsF3 | |||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, an der Luft rauchende Flüssigkeit[1] | |||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||
| ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | 131,91 g·mol−1 | |||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||
Dichte |
2,7 g·cm−3[2] | |||||||
Schmelzpunkt | ||||||||
Siedepunkt |
58 °C[2] | |||||||
Löslichkeit |
| |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Arsentrifluorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Arsen und Fluor. Es tritt auf als eine farblose Flüssigkeit. Die Bildungsenthalpie beträgt −305,0 kJ/mol. Arsentrifluorid ist eine schwächere Lewis-Base als Phosphortrifluorid (PF3), jedoch eine stärkere Lewis-Säure als dieses. Vom Arsentrifluorid leiten sich die Ionen AsF2+ und AsF4− ab, die auch in der reinen Substanz durch Autoionisation zu gleichen Teilen entstehen.
Arsentrifluorid wird als Krebserregend eingestuft und wird zur Ionenimplantation und zur Herstellung von Arsen(V)-fluorid benutzt.
Gewinnung
Arsentrifluorid kann durch Einleitung von wasserfreiem Fluorwasserstoff in Arsen(III)-oxid bei 140 °C hergestellt werden.
Es ist ebenfalls zugänglich durch Reaktion von Arsentrioxid mit Fluorsulfonsäure.[3]