Benutzer Diskussion:Herzi Pinki
![]() |
Diskussionen bitte zusammenhalten:
|
|
|
TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf
I am now proud owner of a TUSC account!
WikiBlame
[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Schottische Berge
Es gibt hier gerade eine Diskussion darum wie Schottische Berge mit Ben zu kategorisieren sind. Ich habe deine Lösung etwas modifiziert und vorgeschlagen, die Bens in der Kategorie:Berg in Schottland unter Name, Ben zu sortieren und in allen anderen Kategorien normal. Aber MatthiasB scheint dass nicht zu passen. Er hat sich dann gleich auch noch auf alle Piz und Monte gestürtzt.--134.2.3.103 17:06, 25. Feb. 2010 (CET)
Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz
Hallo Herzi Pinki. Vielleicht interessiert dich der untere Disk'teil. --Leyo 18:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
Kandidatur-Werbung für Seven Second Summits
Hallo Herzi Pinki, Du hattest die Kandidatur des Artikels zu den Seven Summits unterstützt. Nun stehen auch die kleineren Seven Second Summits zur Wahl als informative Liste. Falls Du Lust und Laune hast, bei deren Kandidatur vorbei zu sehen, würde mich das sehr freuen. Liebe Grüße, Wikiroe 09:42, 2. Mai 2011 (CEST)
Service
Hallo Herzi Pinki, du hast vor einigen Tagen ein paar Hinweise bezüglich WLM 2012 und Südtirol gegeben. ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass wir inzwischen nach Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012 umgezogen sind. Grüße, --Mai-Sachme 23:44, 2. Jan. 2012 (CET)
bzgl. Waidhofen an der Ybbs
Hallo Herzi Pinki! Zu den besprochenen Einträgen:
- (Ich trenn die jetzt mal durch Striche und markiere sie dann als erledigt oder nicht erledigt.--Häferl (Diskussion) 03:41, 29. Jun. 2012 (CEST))
___________________________________
Unter Freisinger Berg 6 steht im Dehio: siehe Unterer Stadtplatz Nr. 7.
Dort nachgeschaut, steht: Nr. 7, Freisingerberg Nr. 6, ehem. Gasthof "Zum Goldenen Stern": Im Kern 15./16. Jh; giebelständig unter Schopfwalmdach, schlichte erneuerte Putzfaschenfassade; historischer schmiedeeiserner Ausleger; im leicht versetzten Mittelflur flach korbbogiges Tonnengewölbe; im Keller Tonnengewölbe und Spitzbogengewände 2. H. 15. Jh.
- Ich würde die Beschreibung im Dehio nach wie vor für irreführend halten. Im Vergleich der beiden (stark veränderten) Fassaden würde ich beim Unteren Stadtplatz viel eher einen Gasthof sehen wollen. Und dort steht auch die Beschreibung. Den Verweis bzgl Freisinger Berg 6 entferne ich mal (Prinzip: liebe keine als die falsche Information). --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)
Nein - Muß ich noch genauer untersuchen. Nach meiner Erfahrung in Waidhofen schließe ich es nicht mehr als unmöglich aus, daß das Haus tatsächlich so einen großen Haken macht. Auch die unterschieliche Fassade sagt gar nichts und genaugenommen haben die fast alle mindestens zwei Adressen. Auch von der Karte her kann ich mir das mittlerweile gut vorstellen, da es zwischen den beiden Adressen nach einem Verbindungstrakt ausschaut, und der versetzte Mittelflur könnte ein Indiz für einen Verbindungstrakt sein. ____________________________________
Die Kapelleneinträge in der KG St. Leonhard am Walde lauten: Quadrat. Kapelle A. 19. Jh. mit moderner Statue hl. Florian, im Ort. - Wegkapelle westl. von St. Leonhard, quadrat. Bau von 1865 unter Zeltdach, im Inneren Votivbilder und Marienstatuette 19. Jh. - Große Kapelle 1856 mit Pilastergliederung, Altarretabel mit Sonntagberger Gnadenstuhl, an der Straße nach Waidhofen. - Kapelle in Zauch bei Nr. 67/Friedmarkt, Rechteckbau E. 18. Jh./A. 19. Jh. mit Giebelreiter und Rieselputzfassaden , im Inneren reiche Malereiausstattung: Pendentifkuppel mit Hl. Dreifaltigkeit und adorierenden Hll. um 1800, in den Zwickeln 4 Evangelisten; über dem Altar Statue Madonna in got. Formen. - Mehrere Wegkapellen und Bildstöcke E. 19./A. 20. Jh.
Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Zitate,
- Quadrat. Kapelle A. 19. Jh. mit moderner Statue hl. Florian, im Ort. - die bebilderte Leonhardkapelle ist nicht im Ort
- Wegkapelle westl. von St. Leonhard, quadrat. Bau von 1865 unter Zeltdach, im Inneren Votivbilder und Marienstatuette 19. Jh. - die bebilderte Leonhardkapelle ist nicht westlich des Ortes
- Große Kapelle 1856 mit Pilastergliederung, Altarretabel mit Sonntagberger Gnadenstuhl, an der Straße nach Waidhofen. - die bebilderte Leonhardkapelle liegt nicht an der Straße.
- Kapelle in Zauch bei Nr. 67/Friedmarkt, Rechteckbau E. 18. Jh./A. 19. Jh. mit Giebelreiter und Rieselputzfassaden , im Inneren reiche Malereiausstattung: Pendentifkuppel mit Hl. Dreifaltigkeit und adorierenden Hll. um 1800, in den Zwickeln 4 Evangelisten; über dem Altar Statue Madonna in got. Formen. - laut Angabe hier, nördlich von St. Leonhard., passt nicht zu den Bildern, kein Gebäude schaut nach einer Kapelle aus.
- aber da kann man nur raten. Nicht alles lässt sich aus den Büchern klären. Die auf den Bildern gezeigte Kapelle ist auch nicht das, was man als Flur/Wegkapelle bezeichnen würde.
- --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Zitate,
- Es ist die erste - mit richtigem Bild und Text in der Liste. Erledigt
_____________________________________

- Unterer Stadtplatz 34 - hier steht im Dehio: an den Ecken Kolossalpilaster mit alternierenden Wappenkartuschen oder neobar. Volutenpfeileraufblendungen. Wahlweise? Konnte man sich nicht entscheiden? - Ich hab es in der Beschreibung mal so übernommen, obwohl mir das oder doch recht seltsam vorkommt; evtl. kann man das auch weglassen. Was meinst Du dazu? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Haeferl, ich habe keine Ahnung was Kolossalpilaster oder Volutenpfeileraufblendungen sind. Auf dem Foto sind jedenfalls keine Wappenkartuschen zu sehen, und beim Rest bin ich auch nicht sicher. Ich würde den Satz streichen. Ev. kannst du versuchen E.mil.mil zu fragen, sie kennst sich mit Denkmalschutz auch inhaltlich und von der Architektur her aus. Sprachlich würde ich vermuten, dass alternierend und oder doppelt gemoppelt ist, alternierend verlangt wohl zwingend ein und. So wie es dasteht, klingt es tatsächlich so, als hätte der Autor keine Ahnung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Die Ecken sind zwar woanders, aber ansonsten schaut das so aus, wenn sich die Wappenkartuschen und Kolossalpilaster abwechseln ... Erledigt
____________________________________
Mich interessiert die Stadt jetzt eh schon sehr, nachdem ich das jetzt alles schreibe und noch nie dort war, deshalb mache ich sicher im Frühling einmal einen Ausflug dorthin und schau mir die zur Grundstücksnummer passende Kapelle an - und zwar dann, wenn die Birnen blühen, von denen es da sehr viele geben soll. Die Wappenkartuschen und Volutenpfeileraufblendungen hab ich rausgenommen.
Unterer Stadtplatz 39, ObjektID: 7520 - steht nur als "Bürgerhaus" bezeichnet in der Liste - ist aber (auch im Dehio so benannt) die "Konditorei Piaty", die sich die Nennung mehr als manches Gasthaus verdient, da sie noch immer die Konditoreieinrichtung von 1927 verwendet und im Obergeschoß eine volkskundliche Sammlung bäuerlicher Gebrauchs- und Kunstgegenstände beherbergt, zu der auch eine Bauernstube aus 1614 gehört (alles auch im Dehio vermerkt). Wenn man die Geschichte der Konditorei und die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen hier nachliest, könnte die sogar einen eigenen Artikel verdienen. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:16, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Haeferl, den kurzen Abschnitt über die Konditorei habe ich nett gefunden. Er verträgt ruhig den obigen link, den ich hiermit eingebaut habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2012 (CET)
- Freut mich, danke! :-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich hab einen alten Knaurs Kulturführer Österreich aus dem Jahr 1977 (keine ISBN, Buch-Nr. 02824 1), und darin gerade Waidhofen an der Ybbs aufgeschlagen. Unter dem Punkt Heimatmuseum steht: 1905 gegr., zählt es zu den bedeutendsten Stadtmuseen in Niederösterreich. Exponate zur Geschichte der Stadt, des Handwerks und Volkstums. - Privatsammlung Piaty: Eine reizende bäuerliche Sammlung mit altem Hausgerät, Wachsfiguren, Hinterglasbildern etc. - Meinst Du, wäre das schon Relevanz genug, um über die Piatys einmal einen Artikel zu schreiben? Und wann blühen eigentlich die Birnen? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, die Relevanzkriterien geben für Museen nichts her. D.h. es gibt keine. Aber auch sonst gilt, ein lieblos hingeschluderter Artikel wird eher gelöscht, als ein liebevoll und kompetent zubereiteter. Deine Artikel würde ich sowieso immer in der zweiten Kategorie erwarten. Außerdem gibt es genug Vorbilder. Im Web gibt es nicht viel. Die Birnen blühen im April. Aber wo? Vermutlich im Mostviertel? glg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki! Ich meinte ja weniger das Museum, als vielmehr den Piaty mit seiner Sammlung und dem über hundert Jahre alten Kaffeehaus, für das er auch eine Ehrung von der Wirtschaftskammer bekommen hat. Beides ließe sich natürlich auch in einem Museumsartikel verbraten, allerdings gefiele mir die Piatiy-Variante besser und von dem Mann ist möglicherweise noch mehr zu erwarten, da die Bürgerliste in Waidhofen zumindest teilweise auf seinem Mist gewachsen ist - genau weiß ich das jetzt nicht, aber er ist da sehr aktiv, auch für den Kulturkreis Freisingerberg. Und er dokumentiert auch selbst alles mit Zeitungsbelegen, hier z.B. über hohen Besuch, Kaffee Europa und einen Preis, hier über Ehrungen und den (1925) größten Dampfbackofen in Österreich, und über die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ im Jahr 2009 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Hier hat er die Geschichte des Waidhofner Wetterhäuschens ausführlich dokumentiert - am Ende der Seite ist eine Liste mit Belegen. Ich lese mich jedesmal fest, wenn ich auf piaty.at schaue. Aber besonders lesenswert ist das hier. :D Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:47, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, die Relevanzkriterien geben für Museen nichts her. D.h. es gibt keine. Aber auch sonst gilt, ein lieblos hingeschluderter Artikel wird eher gelöscht, als ein liebevoll und kompetent zubereiteter. Deine Artikel würde ich sowieso immer in der zweiten Kategorie erwarten. Außerdem gibt es genug Vorbilder. Im Web gibt es nicht viel. Die Birnen blühen im April. Aber wo? Vermutlich im Mostviertel? glg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab einen alten Knaurs Kulturführer Österreich aus dem Jahr 1977 (keine ISBN, Buch-Nr. 02824 1), und darin gerade Waidhofen an der Ybbs aufgeschlagen. Unter dem Punkt Heimatmuseum steht: 1905 gegr., zählt es zu den bedeutendsten Stadtmuseen in Niederösterreich. Exponate zur Geschichte der Stadt, des Handwerks und Volkstums. - Privatsammlung Piaty: Eine reizende bäuerliche Sammlung mit altem Hausgerät, Wachsfiguren, Hinterglasbildern etc. - Meinst Du, wäre das schon Relevanz genug, um über die Piatys einmal einen Artikel zu schreiben? Und wann blühen eigentlich die Birnen? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Freut mich, danke! :-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Häferl, die Geschichte ist süß, danke für den Hinweis. Am Kommerzialrat würd ich das nicht festmachen, Kommerzialrat, Hofrat, Medizinalrat sind meist Alterserscheinungen. Ich glaube es ist genug Stoff da auch über den Piaty (das Kaffeehaus) einen Artikel zu schreiben. Trau dich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:37, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Freut mich, daß Du die Bäckerei als relevant betrachtest - in den Artikel kann man ja die Piatys selbst auch einbauen. Da ist übrigens die [Volkskundesammlung] - ich hoffe, es stört Dich nicht, daß ich die Links alle da bei Dir sammle ... ;-) Mit dem Artikel wird es allerdings noch dauern, im Moment bin ich noch immer mit der oberösterreichischen Küche beschäftigt - ich lasse mich ja ständig ablenken (nebenbei hab ich schon für mindestens fünf weitere Artikel recherchiert, z.B. die Bäckerei Piaty :D, verbiete mir aber, einen davon zu schreiben, bevor ich mit der Küche fertig bin) und obendrein ist es ein Thema, zu dem es viel zu sagen gibt. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 03:09, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit den blühenden Birnen ist sich dann doch nicht ganz ausgegangen - die kommen nächstes Jahr dran, wenn die Denkmäler in Waidhofen alle abfotografiert sind. Der Piaty hat mir ja eine Freundin in Windhag "vermittelt", nachdem es bei meinem ersten Besuch in Waidhofen kein freies Zimmer in leistbarer Preisklasse gab. Die ließ mich, ohne mich zu kennen, bei sich im Haus übernachten und hat mir die Geschichte des ErledigtSandhofs erzählt, über den sicher auch noch ein Artikel fehlt (siehe Link beim Bild) - abgesehen vom Piaty. Sogar der ORF verwendet die Filme vom alten Piaty, dem als Jugendlicher jemand eine Kamera geschenkt hat, um leichter über den Tod seiner Eltern hinwegzukommen.
____________________________________
Die Zeller Hochbrücke/Obere Zeller Brücke ist zweimal in der Liste, mit den ObjektIDs 77199 und 81298 (einmal ziemlich und einmal ganz am Ende der Liste). Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:58, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldige, übersehen. Sie ist zweimal drinnen aber unter verschiedenen KGs. Ist generell so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 2. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
____________________________________
Steht der Bildstock "bei Redtenbachstraße 24" vielleicht unter Konradsheim im Dehio? Unter Waidhofen finde ich ihn nicht und lt. Koordinaten befindet er sich ziemlich an der Grenze. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Haeferl, nein steht er nicht. Aber sonst gibt es schon zwei Seiten über Konradsheim, an Kleindenkmälern nur Kapellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:11, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hab mir ein Buch über sakrale Kleindenkmäler in der Stadtpfarre Waidhofen an der Ybbs ausgeborgt, Beschreibung ist schon in der Liste. Erledigt
____________________________________
Danke fürs Nachschauen. Unter KG Windhag steht im Dehio "siehe Kronhobl", müßte also auch in Deiner Dehio-Hälfte sein. Willst Du es mir einscannen und schicken oder schreibst Du es? Falls Du es mir einscannst, könntest Du Konradsheim und Kreilhof auch gleich mitschicken, die vorhandenen Beschreibungen sind etwas mager im Vergleich zum Rest der Liste. Da ich vermutlich nächste Woche hinfahre, würde ich die Liste (besonders da, wo noch keine Fotos sind) gern vorher fertig haben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hallo
- Dehio Kreilhof ist erschöpfend ausgesaugt. Zum Gutshof steht nicht mehr, Bildstock und Brücken fehlen. Dafür gibt es das Schaukraftwerk Schwellöd (kein Denkmalschutz lt. BDA-Liste, aber Waidhofen an der Ybbs, Schaukraftwerk Schwellöd.
- Kronhobl (Windhag) habe ich eingearbeitet.
- Kirche Konradsheim folgt per email
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2012 (CEST)
Danke, super! :-) Vielleicht findet sich der Eintrag des Bildstocks ja noch woanders, ansonsten kann man ihn dann vielleicht anhand eines Fotos beschreiben, wenn eine Jahreszahl lesbar ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:02, 5. Mai 2012 (CEST)
- Danke, alles bekommen, aber noch nicht (alles) verarbeitet. Den Bildstock in Kreilhof hab ich auch im oben erwähnten Buch gefunden, und das Kraftwerk kommt auch noch dran - alles auf einmal geht leider nicht, da die Sachen oft sehr weit auseinander liegen und der Buchenberg sowieso viel Zeit in Anspruch genommen hat (wo die obere Kapelle steht, würde eigentlich ein Gipfelkreuz hingehören). Erledigt
____________________________________
Hilfe (und guten Morgen ;-)), was hat bloß das Lay-Out da so zerschossen (auch ganz runterscrollen)? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 05:42, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Haeferl, war nur ne Kleinigkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2012 (CEST)
- Danke Herzi Pinki! Hatte mir gedacht, daß es nur so eine Kleinigkeit sein wird, aber die fehlende Klammer hatte ich nicht gesehen ... ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
_____________________________________
Hallo Herzi Pinki! Beim Rothschildschloß sind offenbar nur (mehr) der Teil der Bundesfachschule für Forstwirtschaft (Nr. 2) und die Fußgängerbrücke (extra in der Liste) denkmalgeschützt. Sämtliche Bilder vom Schloß, die anderes zeigen, tragen demnach die Bezeichnung "denkmalgeschütztes Objekt" zu Unrecht, ebenso ist die Commons-Kategorie "Rothschildschloss Waidhofen" insgesamt als denkmalgeschützt bezeichnet, was genauso falsch ist. (Scheinbar wurde der Denkmalschutz für Holleins Umbauten aufgehoben ...) - Abgesehen davon, daß man bei den Bildern, die andere Teile als die geschützten zeigen, den Denkmalbaustein rausnehmen muß, weiß ich nicht, wie wir das mit der Kategorie am sinnvollsten auflösen. Das Schloß kategoriemäßig in Bundesfachschule, Brücke und "Restschloß" zu trennen, wäre sicher keine schöne Lösung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:28, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Haeferl, ich würde die Kategorie-Beschreibung dahingehend ergänzen, aber die Kategorisierung als denkmalgeschütztes Objekt mit den beiden Ids drinnen lassen, generell ist die Kategorisierung ja nicht 100% scharf abgrenzend. BTW: was ist los, einmal nicht mitten in der Nacht? Sind übrigens ein paar ganz gelungene Aufnahmen von Waidhofen dabei, etwa dieses. Ich habe übrigens einige deiner Fotos nachkategorisiert (bin noch nicht fertig), ich hoffe das passt so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 24. Mai 2012 (CEST)
- Danke für das Lob und fürs Nachkategorisieren einen besonderen Dank - ich bin noch beim Bearbeiten der restlichen Bilder aus Waidhofen und komm mit all dem formalen Zeug schon gar nicht mehr hinterher. Die Bilder aus Waidhofen brauchen auch noch alle das "Supported by Wikimedia Österreich"-Template und Denkmal-ID haben auch viele noch keine. :-(
- Danke für das Lob und fürs Nachkategorisieren einen besonderen Dank - ich bin noch beim Bearbeiten der restlichen Bilder aus Waidhofen und komm mit all dem formalen Zeug schon gar nicht mehr hinterher. Die Bilder aus Waidhofen brauchen auch noch alle das "Supported by Wikimedia Österreich"-Template und Denkmal-ID haben auch viele noch keine. :-(
Ja, ich bin auch dafür, daß wir die Kategorie beisammen lassen, aber Du stimmst mir sicher zu, daß man bei den Bildern, die andere Schloßteile zeigen, die Denkmal-ID rausnehmen muß, oder?
- Zum Thema "einmal nicht mitten in der Nacht": Schau mal, wann ich da schon unterwegs war ... ;-) Gibt übrigens viel zu erzählen aus Waidhofen, kommst Du zum Stammtisch? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:39, 24. Mai 2012 (CEST)
- ist mir aufgefallen, das Morgenfoto. Die Id bei den Fotos rausnehmen, kannst du gerne machen, ist sinnvoll. Aber nur, wenn keine denkmalgeschützten Teile drauf sind :-) Ich denke schon, dass ich morgen komme, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zum Thema "einmal nicht mitten in der Nacht": Schau mal, wann ich da schon unterwegs war ... ;-) Gibt übrigens viel zu erzählen aus Waidhofen, kommst Du zum Stammtisch? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:39, 24. Mai 2012 (CEST)
Also ich bin jetzt unsicher wegen dem Schloß. Im Dehio steht das ganze Schloß als Nr. 2 beschrieben, tatsächlich handelt es sich um 1, 1a und 2. Da aber nur Bundesfachschule in der Liste steht, dürfte es sich trotzdem nur um den einen Bau handeln, das andere sind ja ein Restaurant und eine Werkstatt. Außerdem hätte man vermutlich die Brücke nicht extra schützen müssen, wenn das ganze Schloß geschützt wäre. Aber ich denke, da sollte man sicherheitshalber beim BDA nachfragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:18, 24. Mai 2012 (CEST)
______________________________
Fabriken zum Fürchten
Danke!
-- Clemens 05:29, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Herr H. Pinki
Es wäre echt schön, wenn die korrekten Angaben über den Tremalzo-Pass endlich erscheinen würden und nicht immer "rückgängig" gemacht würde (Bitte konsultieren Sie doch "Österreich-Ungarns letzter Krieg" oder Heinz von Lichem (Gebigskrieg: Ortler, Adamello, Gardasee; Seite 66,67) oder schauen Sie die Strasse an - wer würde schon einen Weg auf der vom Gegner eingsehen Bergseite bauen!
Lic rer pol, mag oec
A. Schaub(nicht signierter Beitrag von Schaubix (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Schaubix, Hallo Hr. Schaub, wir sind hier alle eher per du. Ich hoffe ich darf? Ich kann das inhaltlich nicht beurteilen, mir liegt das Buch nicht vor. Das Rücksetzen erfolgte
- wegen fehlender Quellenangabe
- keine Verbesserung des Artikels: Gramm., Links zerstört, das ist kein inhaltliches Argument, aber bei Strasse und Verteitigungslinie verständlich.
- lässt keine Besserung erkennen
- hat die Verfeinerung der Region kaputtgemacht., noch immer mit den gleichen Fehlern.
Darf ich dich auf die Diskussionsseite verweisen? Nach mehrmaligem Revert ist es schwierig, so eine Änderung ohne Konsens durchzudrücken. Und wie schon oben erwähnt, sehe ich mich außerstande, die Sachlage zu beurteilen. Ich werde die Sache beobachten. Schön wären belastbare Quellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 4. Apr. 2012 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2012
Hallo Herzi Pinki, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:39, 7. Mai 2012 (CEST)
Einladung zum Frühsommerstammtisch 2012
Hallo Herzi Pinki, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:05, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
mein neuer Artikel
Partsch (Autobusunternehmen)--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 18:38, 26. Jun. 2012 (CEST)
Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt


Hallo Herzi Pinki, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!
Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl
- Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Das mit der Ortsbox und der Postkarte verstehe ich nicht ganz.
Die Infobox zum Ortsteil ist der erste Teil und abgeschlossen. Anschließend folgt eine Positionskarte zu einem Ort in Bayern. Soll die wieder weg? Ist es möglich diese an anderer Stelle einzufügen?
Die Kategorien sind jetzt eingefügt worden, wird der QS Hinweis automatisch wieder entfernt oder muß ich das rückmelden?
Danke und Gruß --Moartl72 (Diskussion) 19:41, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Moartl72, auf {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland}} heißt es zum Parameter Poskarte: Alternativ zu Lagekarte kann der Name einer Positionskarte für die Gemeinde (nicht für das Bundesland, nicht für ganz Deutschland!) übergeben werden, so eine solche existiert. Diese nicht über die Vorlage anzugeben, sondern hinten anzufügen, ist inhaltlich eine Umgehung der Vorstellungen der Autoren der Infobox, finde ich. Grund ist klar, die Lage des Ortes sieht man ganz gut im entsprechenden Artikel, die Lage des Ortsteils bringt da nichts neues. Das hier mit einem Berg zu tun, bringt nichts. Es geht in dem Artikel um den Ortsteil, nicht um den Berg. Mein Vorschlag war es, den Ortsteil ohne Poskarte Bayern auskommen zu lassen, oder alternativ, auf eine Änderung der Beschreibung der Infobox zu drängen. Wie ich oben aber ausgeführt habe, gibt es wohl gute Gründe, eine solche Poskarte nicht zu wollen. Mag mich aber da nicht weiter einmischen.
- Allerdings solltest du bei einer Poskarte immer die ISO region angeben, da sonst Parameterfehler droht.
- zu deiner QS-Frage: wenn du der Meinung bist, dass die angeführten Qualitätsmängel behoben sind, dann kannst du gerne den QS-Baustein entfernen. Hier dürfte das der Fall sein. Du solltest aber den QS-Eintrag entsprechend markieren. Damit hilfst du anderen, den Artikel nicht unnötig aufzurufen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:02, 18. Jul. 2012 (CEST)
Geohack
[2] Interessant, Syntax in Name, Adresse und Katastralgemeinde, stört den Geohack. Wusste ich bissher gar nicht. Vielen Dank. --Steinsplitter (Diskussion) 23:15, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Gerne, Beschreibung siehe {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:17, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Super, Danke! --Steinsplitter (Diskussion) 23:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
Denkmalstatus
Moin Herzi Pinki. Bitte gib mir mal Rückmelden, ob bezüglich der Denkmallisten von meiner Seite zur Zeit noch etwas wesentliches fehlt. Gruß… --Krd 16:07, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Hi Krd, danke der Nachfrage, ich habe dich möglichst wenig angesprochen, RL geht vor. Aber es sind noch >5000 Fehler offen, zähe Angelegenheit. Ich denke mal über dein Angebot nach, mir fällt sicher noch was ein was ein Bot besser machen kann. Insbesondere sehe ich ein langfristiges Problem, dass jedes Jahr wiederkommt. Wir sollten versuchen, es in seiner Größenordnung dramatisch zu reduzieren.
- Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Fehlerlisten/Inhalt#generelle_Fehler_und_Probleme ein paar generelle Probleme, die sich automatisch entschärfen ließen
- In jeder Menge Adressen der Form Franz Grillparzer-Platz haben Gutmeinende die Durchkopplung eingeführt, also Franz-Grillparzer-Platz. Da das marginale Unterschiede sind, könnte man sie schlicht und einfach ignorieren. Aber ich habe noch nicht drüber nachgedacht, wie das fehlerfrei ignoriert werden kann - Bindestriche haben auch noch eine andere Bedeutung.
- Könnte dein Bot eventuell die Aktualisierung von dem da übernehmen - ev. auf svg umstellen?
- irgendwann haben wir darüber gesprochen (ich denke über die Bande (AleXXw)), bei Verwendung eines Bildes unter einer zweiten Id, die nicht beim Bild vermerkt ist, eine Fehlermeldung zu erzeugen. Da ist nur der erste Schritt, die zweite id nicht automatisch dem Bild hinzuzufügen, umgesetzt worden, der zweite Schritt fehlt noch.
- Man sollte mit den Listen nochmals eine Vereinheitlichung machen (Einleitungssatz, korrekt gezählte oder keine Anzahlen, generell die Vorlage {{Denkmalliste überarbeiten}} einbauen - aber umbenannt, generell <!--österreichbezogen-->), aber da denk ich momentan nicht drüber nach. Habe mal mit einer allgemeinen Vorlage dafür begonnen, aber momentan stecke ich in dem Denkmallistenkleinkram. BTW: Alle umfassenderen Diskussionen in dem Projekt sind so zäh.
- Das oben war ohne viel Nachdenken, ich denk noch drüber nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:52, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ok. Ich setz mal den großen Abschnitt auf meiner Disk auf erledigt. Melde Dich bitte wieder, wenn Du konkretes hast, was umgesetzt werden kann. Gruß… --Krd 16:56, 29. Jul. 2012 (CEST)
Wiki takes oberes Murtal

Hallo Herzi Pinki, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert
Wie beantwortet man Fragen in der Zusammenfassungszeile? ;-)
Hallo Herzi Pinki! Da ich Frage in Zusammenfassungszeilen leider nicht beantworten kann, außer ich ändere gerade etwas, möchte ich Dich gern einmal auf meine Benutzerseite hinweisen - auf der darf man mich nämlich durchaus ansprechen, auch wenn das praktisch nie jemand tut und ich mich deswegen schon frage, ob mich hier überhaupt jemand will. ;-) Zu Deiner Frage vielleicht besser nicht so viel text doppelt?: Wieso doppelt, er steht doch nur einmal da? Wenn Du meinst, weil ich denselben Text auch in den Artikel geschrieben habe: Ich bin noch immer der Ansicht, daß die Informationen in die Listen gehören und nicht bloß ein Link "Zum Hauptartikel"; wenn man sich die Liste ausdruckt, kann man den Artikel nicht anklicken und hat null Informationen. Wenn man dann ein paar Jahre weiterdenkt, wo vielleicht zu einem Großteil der Objekte Artikel verfaßt sind, könnte man sich praktisch überall auf einen Link beschränken - aber dann würden die Listen zu reinen Inhaltsverzeichnissen verkommen, und das sollte glaub ich nicht so sein. Ich sehe daher keinen Grund, Informationen nicht in die Listen zu schreiben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:53, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, danke für den Hinweis auf deine Benutzerseite. :-) Ich bin bei dir was das Verweis auf Hauptartikel = Beschreibung - Unding angeht (auch wenn ich das gelegentlich selbst mache), Ich glaube auch, dass eine Beschreibung in den Listen stehen sollte. Aber sie sollte sich, so ein Artikel existiert auf das Notwendigste beschränken, etwa das was in der Einleitung des Artikels steht und was ganz wichtig zur Begründung des Denkmalschutzes gesagt werden sollte. Wenn ich mir aber Baden anschaue, dann kann es auch zuviel Text sein. Dazu kommt die Redundanz, mit jeder Doppelbeschreibung wächst der Wartungsaufwand. Wenn ich aber dringenden Bedarf an der konkreten Stelle gesehen hätte, dann hätte ich dich wohl nicht bloß rhetorisch angesprochen, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:35, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde das in Baden nicht zuviel Text, macht sich gut so - da ist wenigstens etwas da und nicht bloß Stichworte. Beim Fotografieren bin ich jedenfalls immer froh, wenn in den Beschreibungen auf Details hingewiesen wird, damit ich dann nicht irgendwas fotografiere, sondern die besonderen Details - leider finden sich so genaue Beschreibungen bisher nur in wenigen Listen (woran ich aber auch selbst schon mehr hätte arbeiten können ... ;-)) Was den Wartungsaufwand betrifft, kann ich mir nicht vorstellen, daß da so viel anfällt, wenn man sich in erster Linie auf die Gebäudebeschreibungen beschränkt. Welche Fälle könnte es da geben? Teile einer Burg könnten einstürzen oder ähnliches, aber das kommt ja nicht allzu oft vor, und wenn einer sein Haus umbaut, wird er es uns nicht sagen ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:56, 1. Aug. 2012 (CEST)
- also Baden, da wäre genug Stoff, um viele der Beschreibungen in eigenen Artikel auszulagern. Da würdest du dann genauso die Info finden, um das Objekt zu fotografieren. Aber wie es auch sei, viel ist hier auch bloß Geschmacksfrage. Bei mir ist das bei manchen Denkmälern in Baden ein schmaler Textstreifen mit Leerraum in allen anderen Spalten. @Wartungsaufwand (generell und ohne Bezug auf deinen Text): Tippfehler, Satzbau, Verlinkung, Korrektur der Verlinkung nach Verschieben, BKL auflösen, inhaltliche Korrektur. Aber diese Dinge kommen auch zustande, wenn der Ersttext perfekt gewesen ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:56, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde das in Baden nicht zuviel Text, macht sich gut so - da ist wenigstens etwas da und nicht bloß Stichworte. Beim Fotografieren bin ich jedenfalls immer froh, wenn in den Beschreibungen auf Details hingewiesen wird, damit ich dann nicht irgendwas fotografiere, sondern die besonderen Details - leider finden sich so genaue Beschreibungen bisher nur in wenigen Listen (woran ich aber auch selbst schon mehr hätte arbeiten können ... ;-)) Was den Wartungsaufwand betrifft, kann ich mir nicht vorstellen, daß da so viel anfällt, wenn man sich in erster Linie auf die Gebäudebeschreibungen beschränkt. Welche Fälle könnte es da geben? Teile einer Burg könnten einstürzen oder ähnliches, aber das kommt ja nicht allzu oft vor, und wenn einer sein Haus umbaut, wird er es uns nicht sagen ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:56, 1. Aug. 2012 (CEST)
Infobox Berg
Als ich eben das IB-Berg-Archiv öffnete, stieß ich zufällig auf von mir eingefügtes Thema Nachweis Berghöhe, was ich nicht mehr in Erinnerung hatte. Dort hast Du vor langer Zeit erläutert, wo man Nachweis(e) zur Berghöhe – auch wenn nicht (wie sonst) NACHWEIS-... genannt (hier NACHWEIS-HÖHE) – eintragen kann: nämlich bei HÖHE-ANMERKUNG. Ich hatte das bis eben nicht gesehen. Danke dafür!
--TOMM (Diskussion) 09:00, 1. Aug. 2012 (CEST)
- aber gerne
--Herzi Pinki (Diskussion) 19:57, 1. Aug. 2012 (CEST)
Denkmalliste Leoben
Hallo wieder einmal.
1. In OSM ist das Leobener Gebäude Parkstraße 11 dreiseitig eingezeichnet und in der WP-Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leoben ebenfalls mit dieser Adresse verzeichnet. Das Gebäude hängt nur insofern zusammen, als es gleiche Fassaden und einen gemeinsamen Innenhof hat. An den Seiten befinden sich ebenfalls Eingänge, die - seinerzeit, als ich noch selber dort drin wohnte :-) - mit Max-Tendler-Gasse 13 und Roseggerstraße 10 benannt waren. Mittlerweile wurden die Hausnummern beider und der Name der einen Straße geändert und es müsste jetzt Max-Tendler-Straße 19 sein. Die neue Nummer der Roseggerstraße weiß ich jetzt auswendig nicht (und lässt sich aus den Denkmalschutzobjekten und OSM auch nicht eruieren). - Nur als Hinweis, falls das geändert bzw. überprüft werden sollte. (Komme zumindest sicher vor Herbst nicht wieder hin, sodass ich nicht nachschauen könnte.)
2. Zur Adresse des Jakobikreuzes, das auf der Liste mit Leobener Straße gelistet war und ich auf "Kärntnerstraße" änderte: Es handelt sich zwar um die Leobener Straße B116, die Bezeichnung innerhalb der Stadt muss aber Kärntnerstraße (früher offiziell nur zusammengeschrieben; jetzt: ?) sein. Gruß --Eweht (Diskussion) 13:37, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Eweht, zum ersten Punkt kann ich nichts sagen, vielleicht macht es Sinn, diese Info auf die Disk der Denkmalliste zu kopieren. Bei mir vergammelt die Info. Soweit ich das jetzt verstehe, ist unklar, ob nur die Nr. 11 oder die beiden gleichfassadigen Gebäude mitgeschützt sind, das wäre dann mit dem BDA zu klären, alle drei liegen ja auf derselben GstNr.
- zum zweiten Punkt: Datenfehler ist eine Abweichung von den BDA Listen. Bitte in solchen Fällen auch in die Fehlerliste einen Eintrag machen. Habe ich jetzt für dich gemacht.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:55, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Danke. Ich habe bezüglich solcher Sachen das 1. Mal mit dir gesprochen, das bewirkte so was wie den Graugans-Effekt :-). Gruß --Eweht (Diskussion) 23:03, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Und? was wäre dieser Graugans Effekt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:08, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Danke. Ich habe bezüglich solcher Sachen das 1. Mal mit dir gesprochen, das bewirkte so was wie den Graugans-Effekt :-). Gruß --Eweht (Diskussion) 23:03, 3. Aug. 2012 (CEST)
Hallo HP ...
wie soll ich den Kommentar hier in der Zusammenfassung verstehen? – Bwag 08:12, 3. Aug. 2012 (CEST)
- richtig. Wenn du schon glaubst, die Denkmallisten alle unter L einsortieren zu müssen, dann könntest du doch gleich so nett sein, Kopf und Commonscat nach diff zu ergänzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:16, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber HP, in erster Linie machte ich den Edit um die falsche Objektanzahl zu korrigieren (vgl. [3] zu [4]) und in zweiter Linie gleich meist noch ein paar andere kleine Änderungen. Unter anderem hob ich die Sortierung auf, denn eine Sortierung bei „!“ finde ich persönlich nicht nötig. In nächster absehbarer Zeit werden dort sicherlich nicht so viele Artikel abgelegt werden, so dass man ohne Sortierung den Überblick verlieren würde. Im Übrigen sind das Listen und warum sollte die dann nicht als Listen abgelegt werden dürfen? – Bwag 08:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
- ich sagte richtig. leider hast du mich falsch verstanden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:38, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Was habe ich falsch gemacht? – Bwag 08:44, 3. Aug. 2012 (CEST) PS: Deinem Wunsch auch noch etwas anderes gleich mitzumachen hat der MOM teilweise beherzigt. Com wurde eingefügt. Beim Kopf habe ich nichts gemacht, denn wenn das unbedingt rein soll, dann kann das flächendeckend ein Bot machen. – Bwag 12:17, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast nix falsch gemacht. Du sollst mich richtig verstehen - das war wohl deine Frage. Danke für die Erweiterung deiner Mission. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:53, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Was habe ich falsch gemacht? – Bwag 08:44, 3. Aug. 2012 (CEST) PS: Deinem Wunsch auch noch etwas anderes gleich mitzumachen hat der MOM teilweise beherzigt. Com wurde eingefügt. Beim Kopf habe ich nichts gemacht, denn wenn das unbedingt rein soll, dann kann das flächendeckend ein Bot machen. – Bwag 12:17, 3. Aug. 2012 (CEST)
Kurzvorstellung - Beiträge zu Bergen, Hütten, Klammen etc. in der Osthälfte Österreichs
Hallo Herzi Pinki,
ich bin ein neuer Benutzer mit Wohnort Wien und vor allem über meine liebsten Hobbies (Bergwandern, Bergsteigen und Fotografieren) zu wikipedia gestoßen. K@rl war so nett, mich hier zu begrüßen. Und er hat mich für die im Titel angeführten Themenbereiche an dich weiter verwiesen.
Ich habe fürs Erste ganz vorsichtig damit begonnen, in entsprechenden Artikeln kleine Tippfehler zu korrigieren oder Formulierungen zu präzisieren. Bei mehreren Artikeln, bei denen ausdrücklich noch ein Bild gesucht war, habe ich eigene Fotos hochgeladen. Einige wenige Artikel habe ich bisher etwas stärker überarbeitet oder ergänzt (Beispiele: Grasberg (Berg), Gahns, Ybbstaler Hütte).
Bevor ich meinen Aktionsradius ein wenig erweitere, wollte ich mit dir Kontakt aufnehmen, ob diese Art von Bearbeitungen so passt, was dabei speziell zu beachten oder auch sinnvollerweise zu vermeiden wäre.
Für eine Antwort auf irgendeinem Weg wäre ich dankbar.
Lg, Wolfgang --WA-Wien (Diskussion) 21:08, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Wolfgang, danke für deine Beiträge, insbesondere für die Bilder. Du brauchst keine Angst zu haben, etwas falsch zu machen, es gilt hier sei mutig. Als Anlaufstelle für Berge und Gebirge empfehle ich dir das Portal. Dort findest du schneller Hilfe.
- Zu den Bildern, es wäre fein, wenn du deine Bilder kategorisieren könntest. Hilfe dazu findest du auf Commons (auch auf Deutsch) - Beispiele für Bergfotos findest du sicher.
- sind auf einem Bild viele Berge sichtbar, so empfiehlt sich eine Annotierung, etwa bei diesem Beispiel. (immer vorausgesetzt du bist dir sicher, Vermutungen kannst du auch gerne beim Bergbildrätsel mit anderen absprechen).
- beim Rest habe ich ein paar Kleinigkeiten nachgebessert,
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:44, 14. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, meinerseits nochmals danke für deine Antwort, das Nachbessern der Kleinigkeiten und vor allem für den Hinweis auf das Portal:Berge und Gebirge.
Ein paar passende Bilder habe ich noch zum Hochladen. Darüber hinaus werde ich zunächst mit (kleineren) Ergänzungen oder Überarbeitungen weiter tun. Ich erhoffe mir davon ein schrittweises Kennenlernen v.a. der technischen Möglichkeiten zur Gestaltung. Das umfangreiche und verzweigte Portal kann sicher zahlreiche inhaltliche wie praktische Anregungen bieten. Als neuer Wikipedia-User staune ich im Augenblick noch über die Vielzahl der unterschiedlichen Türen und darüber, wie viele (neue) Räume sich oft hinter ihnen öffnen. ;) Sich da nur einmal grob zu orientieren, könnte mühelos mehrere Schlechtwettertage füllen...
Ein paar Ideen für nächste Schritte habe ich auch bereits, da beim Artikel zu einem niederösterreichischen Berg (dem Eisenstein) die Belege fehlen und andere (z.B. Obersberg oder Hohenstein) bisher gar keinen eigenen Artikel haben.
Herzlichen Dank für deine Tipps und lg, --WA-Wien (Diskussion) 20:55, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo WA-Wien, gerne. Leider ist das Wetter gerade nicht schlecht.
. Belege nachtragen ist mühsam, aber für die Qualität des Gesamtwerks Wikipedia ein großer Dienst. Vielleicht magst du mal zum Wiener Stammtisch kommen, man trifft sich dort im RL. Auf der Einladungsliste kannst du dich gerne registrieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 14. Aug. 2012 (CEST)
Automatische Kategorisierung bei Infobox:Schutzgebiet
Hallo HP, vor einiger Zeit habe ich mit deiner Unterstützung die Vorlage:Infobox Schutzgebiet erweitert, siehe hier. Aus der Diskussionsseite zur Vorlage und auf meiner Disk. hat Pilettes auf einen Mangel bei der automatischen Kategorisierung hingewiesen. Diesen Punkt hatte ich seinerzeit eher stiefmütterlich behandelt, sprich mehr oder weniger einfach deinen Quelltext übernommen. Könntest du das mit wenig Aufwand beheben? Vielen Dank und lG
Watzmann Disk. 22:41, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hi, schön von dir zu hören. Gib mir einen Punkt außerhalb der Vorlage (einen Typ-Parameter, IUCN_Kategorie?) und ein Mapping auf den gewünschten Basistyp, dann kann man einen #switch in
{{ISO Kat|Region-ISO={{{Region-ISO|}}}|Kat-Root=Naturschutzgebiet|Kat-Schema=in|Kat-Kontinent=ja}}
- bei Kat-Root einbauen und unterschiedliche Kategoriebäume unterstützen. Ist das möglich? Alternativ (halte ich aber für Unsinn), könnte man einen Schalter einbauen, der die Autokategorisierung unterdrückt und die manuelle damit wieder zugänglich macht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:00, 14. Aug. 2012 (CEST)