Zum Inhalt springen

Dechsendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2012 um 20:18 Uhr durch Janericloebe (Diskussion | Beiträge) (Bildergalerie: erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dechsendorf
Stadt Erlangen
Koordinaten: 49° 38′ N, 10° 56′ OKoordinaten: 49° 37′ 54″ N, 10° 56′ 11″ O
Höhe: 283 (282–293) m
Fläche: 6,1 km²
Einwohner: 3590 (31. Dez. 2008)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 91056
Vorwahl: 09135
Karte
Die Statistischen Bezirke 80 (Dechsendorf West) und 81 (Dechsendorf Ost) sowie die Gemarkung Großdechsendorf in Erlangen

Dechsendorf ist eine Gemarkung und ein Statistischer Bezirk im Stadtteil Nordwest der kreisfreien Stadt Erlangen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Der Ort liegt etwa 6 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Erlangen an den Staatsstraßen 2240 sowie 2259 in Richtung Röttenbach und Hemhofen.

Bekannt ist Dechsendorf durch den Dechsendorfer Weiher (= Großer Bischofsweiher), der als Erholungs- und Freizeitpark in der ganzen Region bekannt ist und alljährlich Schauplatz der Open-Air-Veranstaltung Klassik am See ist. Am Weiher gibt es einen Campingplatz.

Kapelle Maria Schnee und Turm der Kirche Unsere Liebe Frau, 2011

Im Jahre 1718 erhielt die Dechsendorfer Bevölkerung die Zustimmung des Domkapitulares Franz Georg Faust von Stromberg zur Errichtung einer Kapelle. Am 6. August 1719 wurde der Grundstein gelegt und am 1. Oktober 1730 wurde die Kapelle Maria Schnee geweiht. Parallel dazu wurde 1726 neben der Kapelle eine Schule errichtet. Da die Heilige Messe bis in die 1950er Jahre lediglich am Mittwoch früh, am Patronatsfest (5. August) und am Kirchweihfest gefeiert wurde, war es für viele Generationen von Dechsendorfern üblich, in der Pfarrkirche im benachbarten Hannberg am Sonntagsgottesdienst teilzunehmen.

Nachdem sich abzeichnete, dass die Kapazität der Marienkapelle durch die wachsende Einwohnerzahl in den Nachkriegsjahren nicht mehr ausreichte, kam es 1959 zur Gründung eines Kirchenbauvereins. Bereits ein Jahr später entwarf der Architekt W. Schilling die Pläne für einen modernen Neubau, der die Marienkapelle als Nebengebäude integrierte. Die katholische Kirche Unsere Liebe Frau, die man anstelle des abgerissenen alten Schulhauses errichtete, wurde am 8. September 1963 durch Erzbischof Josef Schneider geweiht.

Am 5. Oktober wurde die evangelisch-lutherische Christuskirche geweiht. Sie befindet sich nordöstlich des Dorfzentrums.

Die Gemeinde Großdechsendorf wurde am 1. Juli 1972 in die kreisfreie Stadt Erlangen eingegliedert.[1]

Im Ort gibt es unter anderem eine Grund- und Teilhauptschule, drei Fußballplätze, einen Kindergarten, einen Bogenschießverein und mehrere Spielplätze.

Anders als das restliche Stadtgebiet von Erlangen hat Dechsendorf nicht die Telefonvorwahl 09131, sondern 09135 von Weisendorf.

Bildergalerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 601
Commons: Dechsendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien