Zum Inhalt springen

Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2012 um 12:26 Uhr durch Kivbf (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Unternehmensdaten

Logo kivbf.png
Rechtsform Zweckverband
Gründung 01.01.2003
Sitz Karlsruhe
Leitung William Schmidt
Mitarbeiterzahl 627 (2012)
Umsatz 60,3 Mio. EUR (2010)
Website www.kivbf.de

Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) ist das führende Systemhaus für kommunale IT-Lösungen. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Bereitstellung bedarfsgerechter Fachlösungen für Kommunen, Landkreise und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Gründung und Unternehmensform

Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) ist am 1. Januar 2003 aus der Fusion von ehemals drei selbständigen kommunalen Rechenzentren hervorgegangen: Regionales Rechenzentrum Karlsruhe, Kommunale Datenverarbeitung Südlicher Oberrhein (Freiburg) und Kommunales Rechenzentrum Franken/Unterer Neckar (Heilbronn, Heidelberg). Das Verbandsgebiet mit einer Fläche von 17 309 km² umfasst etwa 48 Prozent der Gesamtfläche Baden-Württembergs. Der Markt Baden-Württemberg, auf dem die KIVBF agiert, umfasst 5.350.000 Einwohner. Der Marktanteil für die führenden Lösungen beträgt über 90% im bestehenden Verbandsgebiet.

Datei:Unternehmensstruktur KIVBF.jpg
Unternehmensstruktur der KIVBF

Bereits seit dem Jahr 2001 betreiben die Regionalen Rechenzentren der Region Südlicher Oberrhein / Hochrhein, Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald und Franken / Unterer Neckar eine gemeinsame Produktionsgesellschaft unter dem Namen „Kommunales Rechenzentrum Baden-Franken GmbH (KRBF GmbH)“. Seit dem 1. Januar 2003 ist der Zweckverband KIVBF der alleinige Gesellschafter der GmbH. Die KRBF bietet IT-Fachlösungen für kommunale Wirtschaftsbetriebe an. Kunden sind zum Beispiel Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Krankenhäuser und Ingenieurbüros.

2011 wurde zusätzlich die Baden-Franken Services GmbH & Co KG (BF Services) gegründet. Sie bietet kommunalen Wirtschaftsbetrieben die Durchführung von Geschäftsprozessen an.

Standorte

Die KIVBF und die KRBF GmbH haben ihren Sitz in Karlsruhe. Darüber hinaus existieren an den vier Standorten der Rechenzentren in Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Heilbronn jeweils unabhängige Gesellschaften, deren Aufgabe sich auf die Funktion von Haus- und Grundstückseigentümergesellschaften beschränkt.

Datei:Unternehmensstandorte KIVBF.png
Unternehmensstandorte

Produkte

Als Gesamtlösungsanbieter beratet und begleitet die KIVBF seine Kunden von der Implementierung bis zur fortlaufenden Anwendungs- und Anwenderbetreuung (Support). Der Zweckverband optimiert den Arbeitsablauf durch Automation innerhalb der Lösungen, Anbindungen an bestehende KIVBF Lösungen oder an externe Stellen.

Das Lösungsportfolio umfasst die Säulen:

  • Bürgerservice
  • Finanzverwaltung
  • Gesundheitsdienste
  • Innere Verwaltung
  • IT-Infrastruktur
  • Organisation & EDV
  • Räumliche Planung & Entwicklung
  • Sicherheit und Ordnung
  • Soziale Hilfen
  • Kommunale Wirtschaftsbetriebe
  • Wirtschaft & Tourismus

Kunden und Mitglieder

Die Kunden der KIVBF sind Kommunen, Stadt- und Landkreise und sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts. In Baden-Württemberg gehören 530 Städte und Gemeinden, 17 Landkreise, 7 Stadtkreise und 2 Körperschaften des öffentlichen Rechts der KIVBF als Mitglieder an.

Gremien

Als Mitglied in den Gremien des Zweckverbands wirken die Kunden der KIVBF an der Strategie des Unternehmens mit. Die KIVBF verfügt über vier Organe: Die Verbandsversammlung und der Verwaltungsrat, der Verbandsvorsitzende und die Geschäftsführung. Zusätzlich wurden Ausschüsse, beratende Gremien und Arbeitsgruppen aus Vertretern von Kunden aller Größenklassen und Regionen gebildet.

Datei:Gremien KIVBF.jpg
Gremien
  • Entscheidungsgremien: Die Verbandsversammlung ist das Hauptorgan. Die 409 Mitglieder legen die Grundsätze für die Tätigkeiten des Zweckverbands fest. Ein Verwaltungsrat mit 30 Mitgliedern berät die Beschlüsse der Verbandsversammlung. Der Strategieausschuss berät den Verwaltungsrat in strategischen und sonstigen Angelegenheiten. Er besteht aus 9 Personen. Der Vorsitzende dieser drei Organe ist gleichzeitig der Verbandsvorsitzende der KIVBF.
  • Beratende Gremien: Der Organisationsbeirat unterstützt die Lösung von fachlichen und organisatorischen Fragen im Umfeld der kommunalen IT. Er hat 31 Mitglieder aus unterschiedlichen Fachgebieten, die verschiedene Regionen repräsentieren. Der Vorsitz hat die Geschäftsführung inne. In Abstimmung mit themenbezogenen Fachbeiräten können Facharbeitsgruppen gebildet werden, die bestimmte Kundengruppen repräsentieren und aktuelle Themen aus ihrem Bereich bearbeiten.

Fortbildungen

Alle Standorte der KIVBF verfügen über Seminarräume mit moderner PC-Ausstattung. Im letzten Jahr haben über 11.500 Personen an einer Fortbildungsveranstaltung teilgenommen. Angeboten werden verschiedene Arten von Fortbildungen:

  • Hausmessen
  • Seminare
  • Infoveranstaltungen
  • Schulungen in den Räumlichkeiten der KIVBF
  • Beratung beim Kunden vor Ort