Zum Inhalt springen

Askanier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2003 um 19:16 Uhr durch Gaga (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Askanier sind ein schwäbisch-fränkisches Fürstengeschlecht. Der Name leitet sich von Ascharia, ihrem Sitz in Aschersleben, ab. Sie waren seit dem 10. Jahrhundert im östlichen Sachsen ansässig. Sie gründeten im 12. Jahrhundert die Markgrafschaft Brandenburg, als der letzte wendische Fürst, Pribislaw, sein Reich den Askaniern testamentarisch vererbte.

Unter Graf Albrecht I (1100-1170) begann die systematische Besiedlung der Mark Brandenburg. U.a. Berlin wurde in dieser Zeit gegründet.

Später fielen ihnen auch der sächsische Herzogstitel und die Kurwürde zu. Bis 1918 führten sie das Fürstentum Anhalt.

Askanische Markgrafen:

  • 1150-1170 Albrecht I (auch: Albrecht der Bär)
  • 1170-1184 Otto I
  • 1184-1205 Otto II
  • 1205-1220 Albrecht II
  • 1220-1266 Johann I
  • 1220-1267 Otto III
  • 1266-1308 Otto IV
  • 1308-1319 Waldemar
  • 1319-1320 Heinrich der Jüngere