Zum Inhalt springen

Campeonato Sudamericano 1926

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2012 um 00:45 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ändere: it:Campeonato Sudamericano de Football 1926). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Campeonato Sudamericano 1926
Fußball-Südamerikameisterschaft
Anzahl Nationen 5
Südamerikameister Uruguay Uruguay (6. Titel)
Austragungsort Chile Chile
Eröffnungsspiel 12. Oktober 1926
Endspiel 3. November 1926
*Kein echtes Endspiel, sondern
das letzte Spiel des Turniers.
Spiele 10
Tore 55 (⌀: 5,5 pro Spiel)
Zuschauer 87.000 (⌀: 8.700 pro Spiel)
Torschützenkönig Chile David Arellano 7 Tore
Campeonato Sudamericano 1926 (Chile)
Campeonato Sudamericano 1926 (Chile)
Spielort 1926 in Chile

Das Campeonato Sudamericano von 1926 war die zehnte Ausspielung der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 12. Oktober bis 3. November zum zweiten Mal in Chile statt. Trotz des Verzichts Brasiliens waren fünf Nationen am Start, da Boliviens als neues sechstes Mitglied der CONMEBOL erstmals teilnahm.

Die Meisterschaft wurde wie bisher im Ligasystem (Jeder gegen Jeden) ausgetragen. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz war ein Entscheidungsspiel vorgesehen. Alle Spiele wurden in Santiago de Chile im Estadio Sport de Ñuñoa ausgetragen. Das Stadion fasste damals ca. 15.000 Zuschauer.

Südamerikameister 1926 wurde zum sechsten Mal Uruguay.

Spielergebnisse

12. Oktober 1926
Chile Chile - Bolivien Bolivien 7:1 (4:0)
16. Oktober 1926
Argentinien Argentinien - Bolivien Bolivien 5:0 (4:0)
17. Oktober 1926
Chile Chile - Uruguay Uruguay 1:3 (0:2)
20. Oktober 1926
Argentinien Argentinien - Paraguay 1842 Paraguay 8:0 (5:0)
23. Oktober 1926
Paraguay 1842 Paraguay - Bolivien Bolivien 6:1 (0:1)
24. Oktober 1926
Uruguay Uruguay - Argentinien Argentinien 2:0 (1:0)
28. Oktober 1926
Uruguay Uruguay - Bolivien Bolivien 6:0 (4:0)
31. Oktober 1926
Chile Chile - Argentinien Argentinien 1:1 (1:1)
1. November 1926
Uruguay Uruguay - Paraguay 1842 Paraguay 6:1 (3:0)
3. November 1926
Chile Chile - Paraguay 1842 Paraguay 5:1 (2:0)

Tabelle

Rang Land Tore Punkte
1 Uruguay Uruguay 17:02 8:0
2 Argentinien Argentinien 14:03 5:3
3 Chile Chile 14:06 5:3
4 Paraguay 1842 Paraguay 08:20 2:6
5 Bolivien Bolivien 02:24 0:8

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 Chile David Arellano 7
2 Uruguay Héctor Castro 6
Uruguay Héctor Scarone
4 Argentinien Gabino Sosa 5
5 Chile Manuel Ramírez 4
6 Argentinien Roberto Eugenio Cherro 3
Argentinien Benjamín Delgado
Paraguay 1842 Pablo Ramírez

Mannschaftsaufgebote

Uruguay
Fausto Batignani (Torwart, Liverpool FC (Montevideo)), Andrés Mazzali (Torwart, Nacional Montevideo), José Leandro Andrade (Bella Vista Montevideo), René Borjas (Montevideo Wanderers ), Pascual Cabrera (Rampla Juniors Montevideo), Héctor Castro (Nacional Montevideo), Nicolás Conti (Montevideo Wanderers), Lorenzo Fernández (Capurro Montevideo), Alfredo Juan Ghierra (Universal Montevideo), Abraham Lobos (Lito Montevideo), José Nasazzi (Bella Vista Montevideo), Emilio Recoba (Nacional Montevideo), Ángel Romano (Nacional Montevideo), Zoilo Saldombide (Montevideo Wanderers), Héctor Scarone (Nacional Montevideo), Domingo Tejera (Montevideo Wanderers), Santos Urdinarán (Nacional Montevideo), José Vanzzino (Nacional Montevideo)
Trainer: Ernesto Fígoli
Uruguay kam, sah und siegte. Eindrucksvoller hätte der Auftritt der "Urus" nach einem Jahr Abstinenz kaum ausfallen können. Vier klare Siege und ein imposantes Torverhältnis sprechen eine klare Sprache. Selbst Titelverteidiger Argentinien konnte den Uruguayern in diesem Jahr nicht gefährlich werden. Überragend bei den "Urus" spielte, wie schon bei der Copa 1923, das "Schwarze Wunder" José Leandro Andrade, der auch zum besten Spieler des Turniers gekürt wurde.

Argentinien
Octavio Juan Díaz (Torwart, Boca Juniors Buenos Aires), Luis Vaccaro (Torwart, (Argentinos Juniors Buenos Aires), Ludovico Bidoglio (Boca Juniors Buenos Aires), Roberto Eugenio Cherro (Boca Juniors Buenos Aires), Silvestre Conti (Nacional Rosario), Antonio De Miguel (Tiro Federal Rosario), Benjamín Delgado (Boca Juniors Buenos Aires), Mario Fortunato (Boca Juniors Buenos Aires), Angel Segundo Médici (Boca Juniors Buenos Aires), Ramón Alfredo Muttis (Boca Juniors Buenos Aires), Feliciano Perducca (Boca Alumni Buenos Aires), Gabino Sosa (CA Rosario Central), Domingo Alberto Tarasconi (Boca Juniors Buenos Aires), Luis Vaccaro (Argentinos Juniors Buenos Aires)
Ohne offiziellen Trainer
Argentinien startete zwar furios in dieses Turnier mit 4:0 Punkten und 13:0 Toren, aber im direkten Vergleich mit Erzrivale Uruguay zog man deutlich den Kürzeren. Danach war die Luft raus bei den Argentiniern und es gab gegen Gastgeber Chile nur noch ein Unentschieden. Aufgrund des guten Torverhältnisses reichte es aber zur Vizemeisterschaft.

Chile
Roberto Cortés (Torwart, Chilex Chuquicamata), Carlos Hill (Torwart, Santiago Wanderers Valparaíso), David Arellano (Colo Colo Santiago), Manuel Figueroa (Arturo Fernández Vial Concepción), Luis García (Everton FC Viña del Mar), Tránsito González (La Cruz Valparaíso), Víctor Morales (Colo Colo Santiago), Humberto Moreno (Colo Colo Santiago), Juan Muñoz (Arturo Fernández Vial Concepción), Miguel Olguín (Colo Colo Santiago), Ulises Poirier (La Cruz Valparaíso), Manuel Ramírez (The Commercial FC Santiago), Guillermo Saavedra (Caupolicán Santiago), Francisco Sánchez (Arturo Fernández Vial Viña de Mar), Guillermo Subiabre (Santiago Wanderers Valparaíso), Víctor Toro (10 de Julio Santiago), Leoncio Veloso (Badminton FC Valparaíso)
Trainer: José Rosetti (Italien)
Chile zeigte bei dieser "Copa" im eigenen Land seine bisher beste Turnierleistung. Der 7:1 Auftaktsieg gegen Neuling Bolivien war der erste Sieg der Chilenen überhaupt bei einer Südamerikameisterschaft. Beeindruckend auch der deutliche 5:1-Erfolg im Abschlussspiel gegen die enttäuschenden Paraguayos sowie das 1:1 gegen Titelverteidiger Argentinien.

Paraguay 1842
Modesto Denis (Torwart), Manuel Recalde (Torwart), Bartolomé Brizuela, Diógenes Domínguez, Manuel Fleitas-Solich, Luis Fretes, Ildefonso López, Gaspar Nessi, Lino Nessi, Ceferino Ramírez, Pablo Ramírez, Juan Rolón, Axel Sirvent, Luis Vargas Peña
Spielertrainer: Manuel Fleitas-Solich
Paraguay enttäuschte noch mehr als im Vorjahr. Besonders die Höhe der Niederlagen musste erschrecken. Die 0:8-Niederlage gegen Argentinien war bis zu diesem Zeitpunkt die höchste Niederlage bei einer "Copa" überhaupt. Noch enttäuschender aus Paraguayer Sicht war das 1:5 gegen Chile, eine deutliche Niederlage gegen einen Gegner den man bis dato für schwächer als das eigene Team gehalten hatte. Rechnet man die abstinenten Brasilianer mit ein, war Paraguay nach diesem Turnier nur noch die Nummer 5 im südamerikanischen Fußball.

Bolivien
Jesús Bermúdez (Torwart), Hernán Araníbar (Torwart), Teófilo Aguilar, Mario Alborta, Eliseo Angulo, José Bustamante, Casiano José Chavarría, Diógenes Lara, Rafael Méndez, Renato Sáinz, Carlos Soto, Jorge Soto, Alberto Urriolagottía, Jorge Luis Valderrama
Ohne offiziellen Trainer
Bolivien musste bei seiner ersten "Copa"-Teilnahme deutlich Lehrgeld zahlen. Das Spiel gegen Chile war das erste Länderspiel Boliviens und daher war der sportliche Rückstand auf die anderen südamerikanischen Fußballnationen riesengroß, die schon seit mehreren Jahren Länderspiele durchführten. Er sollte sich in den kommenden Jahren zunächst auch nicht deutlich verringern.