Zum Inhalt springen

Liste der Unterrichtsmethoden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2012 um 16:22 Uhr durch Herzhaus (Diskussion | Beiträge) (Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Didaktik, respektive der Methodik, ist es bisher nicht gelungen, eine konsistente Taxonomie von Unterrichtsmethoden aufzustellen. Dennoch kann grob zwischen allgemeinen Prinzipien bzw. Konzepten einerseits und spezifisch-konkreten Unterrichtstechniken andererseits unterschieden werden. Methoden bieten ein Ganzes aus Theorie und davon abgeleiteten Unterrichtsverfahren.

Der Soziologe und Bildungswissenschaftler Peter Baumgartner hat ein Konzept entwickelt mit dessen Hilfe eine "Taxonomie von Unterrichtsmethoden" [1] erstellt werden kann. Sein Konzept baut auf dem System von Karl-Heinz Flechsig auf. Sein Vorschlag stellt keine empirische Klassifikation sondern eine theoretische Typologie dar. Er versucht mit seiner Taxonomie ein Gliederungssystem zu schaffen in dem sich ausnahmslos alle Unterrichtsmethoden systematisch einordnen lassen.

Unterrichtsprinzipien

Unterrichtsprinzipien sind allgemeine Vorstellungen von Unterricht (z.B. lehrerzentriert oder schülerzentriert), die sich in unterschiedlichen Verfahren realisieren lassen.

  1. Dialogisches Lernen
  2. Entdeckendes Lernen
  3. Ganzheitlichkeit
  4. Handlungsorientierung
  5. Kooperatives Lernen
  6. Lernen durch Lehren (LdL)
  7. Lernorientierung
  8. Prozessorientierung
  9. Selbstbestimmtes Lernen (dort weitere Methoden)
  10. Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
  11. Selbsttätigkeit

Unterrichtstechniken

Unterrichtstechniken dienen dazu, unterrichtliche Prinzipien in der Realität umzusetzen.

Sozialformen

Medien

Die Wahl des Mediums ist ebenfalls eine methodische Entscheidung. Geläufig sind dies

Siehe auch

vgl. auch Unterrichtstechniken

Literatur

  • Maiko Kahler (Hrsg.), Falko Peschel, Boris Pfeiffer: Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule: Situative Frischkost nach 40 Jahren Arbeitsblatt-Didaktik. Norderstedt, 2012, ISBN 978-3-8448-0847-6.
  • Martin Alsheimer, Ulrich Müller, Ulrich Papenkort: Spielend Kurse planen. Die Methodenkartothek (nicht nur) für die Erwachsenenbildung. München: Lexika-Verlag 1996.
  • Thomas Unruh, Susanne Petersen: Guter Unterricht – Handwerkszeug für Lehrer und Referendare, AOL-Verlag, 2007 (8. Aufl.)
  • Manfred Bönsch, Astrid Kaiser (Mitarb.): Unterrichtsmethoden – kreativ und vielfältig. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2002
  • Ralf E. Dierenbach: mit methoden – effektiver moderieren, präsentieren, unterrichten; das Methodenhandbuch von A – Z. futurelearning, [1] Schönau im Schwarzwald 2004; ISBN 3-00-013311-9
  • Grieser-Kindel, Christin/Henseler, Roswitha/Möller, Stefan: Method Guide. Methoden für einen individualisierenden und kooperativen Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen, Schöningh, Paderborn 2009 ISBN 3140412630
  • Grieser-Kindel, Christin/Henseler, Roswitha/Möller, Stefan: Method Guide. Schüleraktivierende Methoden für den Englischunterricht in den Klassen 5-10, Schöningh, Paderborn 2006 ISBN 3140412622
  • Hilbert Meyer: UnterrichtsMethoden, 2. Praxisband. Cornelsen Scriptor, 2003, 10. Auflage
  • Wilhelm H. Peterßen: Kleines Methoden-Lexikon. München 1999
  • Arthur Thömmes: Produktive Unterrichtseinstiege. 100 motivierende Methoden für die Sekundarstufen Verlag an der Ruhr, Mülheim 2005
  • Arthur Thömmes: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sek. Verlag an der Ruhr, Mülheim 2006
  • Arthur Thömmes: Produktive Arbeitsphasen. 100 Methoden für die Sekundarstufe Verlag an der Ruhr, Mülheim 2007

Einzelnachweise

  1. Peter Baumgartner: Taxonomie von Unterrichtsmethoden Waxmann, Münster 2011, ISBN 978-3-8309-2546-0.