Zum Inhalt springen

Mujo und Haso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2012 um 09:38 Uhr durch Fox122 (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 77.117.247.112 wurde verworfen und die Version 98856658 von Vuk3k wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mujo und Haso (Vorlage:ShS Mujo i Haso; slowenisch Mujo in Haso; mazedonisch Мујо и Хасо; Kurzform für Mohammed und Hassan), seltener Mujo und Suljo, sind die bekanntesten Comedyfiguren aus dem serbokroatischen Sprachraum. Sie werden primär als stereotype, aber nuancenreiche jugoslawische Muslime identifiziert.[1] Die beiden Charaktere werden bisweilen durch Mujos Ehefrau Fata (Kurzform von Fatima) ergänzt; sie zeichnen sich durch intellektuelle Unterlegenheit, meist in der Form von Naivität,[2] gegenüber den anderen Nationen Jugoslawiens aus, sind jedoch zumeist die Glücklicheren.[3] Ihr vojvodinisches Pendant sind die behäbigen Lala und Sosa.[4]

Literatur

  • Joachim Raecke: "Lala und Sosa, Mujo und Haso – Südslawische Völker als Witzfiguren oder Weshalb so gern über andere Völker gelacht wird". Slavistische Linguistik 2001. Referate des XXVII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Frankfurt/Friedrichsdorf 11.-13. September 2001. Herausgg. von H. Kuße. München 2003, 211-251.
  • Website (serbokroatisch, englisch, slowenisch)

Einzelnachweise

  1. Veljko Vujačić: Nations, Regions, Mentalities: The Many Faces of Yugoslavia. In: Victoria E. Bonnell (Hrsg.): Identities in Transition: Eastern Europe and Russia After the Collapse of Communism. University of California Press, Berkeley 1996, S. 103–116, S. 105 (cdlib.org).
  2. Radovan Grahovac: Wie viel Wahrheit liegt in Witzen? ohne Datum (orf.at [abgerufen am 22. Juni 2008]).
  3. Kristina Toplak: The Film Chese and Jam: Migration in Self-Perspektive. In: AEMI Journal. Nr. 4, 2006, S. 36–43, S. 39 (aemi.dk [PDF]).
  4. Veljko Vujačić: Nations, Regions, Mentalities: The Many Faces of Yugoslavia. In: Victoria E. Bonnell (Hrsg.): Identities in Transition: Eastern Europe and Russia After the Collapse of Communism. University of California Press, Berkeley 1996, S. 103–116, S. 108 (cdlib.org).