Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rechtschreibkontrolle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2012 um 15:14 Uhr durch Rechtschreibkontrolle (Diskussion | Beiträge) (Engel des Bösen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rechtschreibkontrolle in Abschnitt Engel des Bösen

Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).

Antworten können hin und wieder etwas dauern, da mir der Benachrichtigungsbalken – auch während meiner aktiven Bearbeitungstätigkeit – nicht angezeigt wird, da ich diesen per Script abgeschaltet habe.

Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungsliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)

Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. Auf gute Zusammenarbeit, Rechtschreibkontrolle


Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rechtschreibkontrolle!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Bus1110 (Talk/Work) 19:32, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du kennst Dich ja für einen Neuling schon gut aus hier. Bus1110 (Talk/Work) 21:02, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es geht so. Als IP-User bin ich schon ein Weilchen dabei :). Rechtschreibkontrolle (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hab ich mir schon gedacht, denn Du wusstest ja z. B. schon, wie man Wikipedia-Seiten verlinkt. Ja, zuerst als IP etwas Erfahrung zu sammeln ist nicht so schlecht, aber ich selbst hab mich damals (solange ist es auch wieder nicht her) direkt angemeldet, deshalb wusste ich zuerst nicht viel. Bus1110 (Talk/Work) 21:13, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rechtschreibkorrekturen

Hier ist was für Dich. Bus1110 (Talk/Work) 21:10, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke Dir für den Tipp. Ein wahrer Fundus für Rechtschreibfreaks :), natürlich vom Meister der Klasse Aka. Mal schauen, vielleicht kann man etwas helfen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Diskussion) 21:27, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste

Hi. Danke für deine Ergänzungen in dieser Liste. Aber ein Hinweis: es können ausschließlich Zeichenketten getestet werden, Sonderzeichen werden ignoriert, also "z.b." kann nicht getestet werden, genauso wie "us-amerikanische", ich habe diese daher entfernt. Zu letzterem: selbst wenn es möglich wäre, müsstest du den Parameter "cs" eintragen: Standardmäßig wird beim Test die Groß-/Kleinschreibung ignoriert: bei "us-amerikanische" würde also auch "US-amerikanische" als falsch markiert werden, wenn nicht explizit der cs-Parameter (case-sensitiv) gesetzt würde. --APPER\☺☹ 14:14, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hi APPER, vielen Dank für den Hinweis, geht leider aus der Erklärung im Kopf der Seite nicht eindeutig hervor. Vielleicht könntest Du zu dem Begriff cs-Parameter (case-sensitiv) auch eine kleine Erklärung hinzufügen, da mir und sicherlich auch anderen der Parameter und dessen Auswirkung nicht sofort klar ist. Könnte man die Software nicht erweitern, dass künftig Sonderzeichen in Wörtern berücksichtigt werden? Gruß, Rechtschreibkontrolle (Diskussion) 14:30, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Erläuterungen am Anfang der Seite erweitert. Ich habe schon öfter überlegt, die Rechtschreibprüfung zu erweitern bzw. zu überarbeiten (und dann auch mehr Möglichkeiten zu bieten). Da diese aber ja sehr oft aufgerufen wird (bei jedem Artikellesen), muss es auch sehr performant sein - und daher ist die derzeitige Form (ohne Sonderzeichen etc.) wohl weiterhin die beste Alternative. --APPER\☺☹ 15:03, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mit der erweiterten Erklärung leuchtet der cs-Parameter schon eher ein, Danke dafür. Nur schade, dass das mit den Sonderzeichen eine Hürde darstellt, da gerade in diesen Worten sehr häufig Fehler auftreten. Na vielleicht kannst Du das irgendwann mal nachbessern. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Diskussion) 15:16, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

passive Sichterrechte

Hallo Rechtschreibkontrolle, wenn du passive Sichterrechte möchtest, kannst du sie hier beantragen. Dann müssen nicht mehr so viele hinter dir her sichten. Bei deinen vielen Bearbeitungen vermute ich, dass sie schon vergeben werden, obwohl du noch nicht lange angemeldet bist. Schreib am besten dazu, dass du schon Erfahrung unter IPs hattest (las ich oben). Möglicherweise kannst du auch bald die aktiven Rechte beantragen, dafür ist es normalerweise nach wenigen Wochen etwas zu früh. Grüße --Eidni05 (Diskussion) 00:38, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Eidni05, ist mir nicht so wichtig. Trotzdem, danke für den Hinweis. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 05:10, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber es bindet halt einiges an Zeit der Nachsichter bei so vielen Beiträgen. Die Zeit wäre woanders besser aufgehoben. Hast du etwas dagegen, wenn ich den Antrag für dich dort stelle? Für dich ändert sich dadurch nicht viel, deine Beiträge wären dann nur direkt für alle sichtbar. Grüße --Eidni05 (Diskussion) 21:25, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte, ich hab nichts dagegen, nur selbst möchte ich nicht so vorpreschen, Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:52, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, hab ich nun gemacht, mit der zusätzlichen Option der aktiven Rechte, falls das jemand so entscheiden möchte. Wenn nicht, wäre es ja auch nicht schlimm, dann käme das eben später. Grüße --Eidni05 (Diskussion) 00:22, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die passiven Rechte hast du nun schon. :) Die aktiven kannst du, wenn du willst, in ein paar Wochen gesondert beantragen. Grüße --Eidni05 (Diskussion) 00:31, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Eidni05, vielen Dank für dein Arrangement und die netten Worte die du dem Antrag beigefügt hast. Weiter auf gute Zusammenarbeit und ein schönes Wochenende, wünscht dir Rechtschreibkontrolle (Disk) 00:51, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte sehr, gern geschehen. :) Dir ebenfalls ein schönes Wochenende. --Eidni05 (Diskussion) 01:14, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Doppelpunkte in Literaturangaben

Hallo, Du hast in Kronprinzenpalais (Stuttgart) im Abschnitt Literatur die Zeichenfolge " : " durchgehend in ": " geändert. In Literaturangaben der Bibliotheken werden Doppelpunkte zwischen Titel und Titelergänzung gesetzt, wobei dem Doppelpunkt eine Leerstelle vorangeht und eine Leerstelle folgt. Diesen Usus der Profis wollte ich nicht durchbrechen.

Im übrigen sind solche Massenänderungen sehr schwer zu überprüfen, weil man auf Anhieb keinen Unterschied bemerkt zwischen alt und neu. Gruß --Gerd Leibrock (Diskussion) 18:20, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, schwierige Sache das. Werde der Sache auf den Grund gehen, weshalb vor dem Doppelpunkt in dem Fall abweichend von der geläufigen Typografie ein Leerzeichen stehen soll. Danke dir jedenfalls für den Hinweis! Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 05:15, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich in diese Diskussion einmal als "Profi" einmischen darf? In der Titelaufnahme von Bibliotheken werden "Titel" und "Zusatz zum Titel" in der Tat durch "Spatium" "Doppelpunkt" "Spatium" (Leerzeichen:Leerzeichen) getrennt. Hier in der Wikipedia gelten allerdings andere Formatierungsregeln. Dieser Doppelpunkt entfällt und wird durch einen einfachen Punkt ersetzt. Siehe hierzu Vorlage:Literatur und WP:Literatur. Sollte es noch Fragen geben, dann gerne hier, ich werde diese Seite auf meine BEO setzen. Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 13:27, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Österreich und Schweiz

Hallo Rechtschreibkontrolle,

Vielen Dank für den Hinweis auf die spezifischen Gesetze bezüglich der Rechtschreibung in Österreich und der Schweiz. Mir ist dieser Hinweis bisher nicht begegnet und er macht auf der Seite erstmal keinen Unterschied und deshalb habe ich ihn wieder entfernt. Aber nun habe ich was gelernt. Ich finde es schön, dass sich jemand der Rechtschreibung annimmt, denn das ist eine undankbare Aufgabe, angesichts der Menge an Rechtschreib- und/oder Tippfehlern. Gerade ‚ss‘ bzw ‚ß‘ ist ein Minenfeld voll mit alter Rechtschreibung gemäß dem Alter der Artikel, aber Du bist ja jemand, der sich in diesem Bereich gut auskennt. --Drgkl (Diskussion) 05:01, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Drgkl, danke, es geht so :). Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 05:06, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
kleine Anmerkung: habe deinen revert in Rohrbach gesichtet, generell sollte aber bei ausschließlich nicht sichtbaren Änderungen (z.B. Einfügen html Kommentar wie <!--österreichbezogen-->) sehr vorsichtig und zurückhaltend vorgegangen werden (wg. Belastung beim Sichten, unnötige Version, etc.). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:36, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja, in dem Artikel kommen mehrmals die Worte: Geschoß/e, zweigeschoßiger usw. vor. Um solche Seiten bei der Fehlersuche nach … geschoß… und dergleichen Abwandlungen künftig auszuschließen, macht das schon einen Sinn. Und die Paar kb wegen der Versionsgeschichte, na ja, Wikipedia hat mehr als genug Serverplatz… Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 08:57, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
es geht nicht um den Serverplatz, sondern um Änderungen, die keine sichtbare Auswirkung haben. die werden gecheckt, gesichtet, … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:20, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb nutze ich intensiv die Zusammenfassungszeile mit dem Hinweis <!--österreichbezogen-->, siehe Wikipedia:österreichbezogen, damit der Sichter meine Änderung nachvollziehen kann. Wo siehst du da ein Problem für den Sichter? Gruß Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:23, 8. Jun. 2012 (CEST)P.S. Hat sich Dank Eidni05 und eines beherzten Admins nun ohnehin erledigt (siehe zwei drüber unter passive Sichterrechte). Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:07, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch den Hinweis von APPER unten in dieser Diskussion, dass das Rechtschreib-Helferlein sich an dem Österreich-Kommentar orientiert. Schon deshalb ist es keine Änderung, die gar keine sichtbare Auswirkung hat. Sie ist auf jeden Fall sinnvoll, um unnötige Korrekturen von österreichischer Schreibweise in die hier übliche deutsche vermeiden zu helfen. Grüße --Eidni05 (Diskussion) 01:22, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Normdaten

Hallo Rechtschreibkontrolle,

wenn Du Personenartikel korrigierst, könntest Du evtl. gleich auch noch die Normdaten mit „erledigen“? Info bspw. hier. --Schwäbin 19:19, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schade :-( --Schwäbin 09:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Blick da leider nicht ganz so durch :(. Komme sicher darauf zurück, mit einigen Fragen an dich :). Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 10:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Schwäbin, was wir beispielsweise aus der Angabe zu Adolf Heilborn nach den Neuerungen? Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 16:08, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

{{Normdaten|PND=116651172|LCCN=no/2011/12426|VIAF=37672718}}

Abkürzungen

Ortst. = Abkürzung Ortsteil Gde. = offizielle Abkürzung für Gemeinde Offizielle Abkürzung Ortsteil wäre jedoch OT. M.E. ist Ortst. aber doch noch besser verständlich. Voll ausgeschrieben ist alles zu lang.

Herrlee (Diskussion) 19:53, 10. Jun. 2012 (CEST)herlee10.06.12Beantworten


Ich habe den vorherigen fehlgelaufenen Beitrag von Herrlee von der Benutzerseite hierher verschoben und SLA auf die fremdangelegte Benutzerseite gestellt. --Eidni05 (Diskussion) 20:25, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! In nahezu allen Artikeln gibt es Abkürzungen wie 'ggf.' und 'z. B.'. Warum änderst du das in Maschinensprache und schreibst diese Wörter dort aus? --VÖRBY (Diskussion) 20:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum einen ist die Abkürzung z.B. typografisch falsch, zum anderen ist nicht jeder so belesen, dass er auf Anhieb weiß, was idR, ggf. d.h. usw. bedeutet. Platz ist genug in der WP, wir sind ja keine gebundene Enzyklopädie, die aus Platzmangel mit Abkürzungen arbeiten muss, was dann auch für viele Leser bedeutet, dass sie im Anhang solche Abkürzungen erst nachschlagen müssen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 21:06, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das platzproblem wurde doch von niemandem als grund genannt, deswegen ist es auch ueberfluessig, dagegen zu argumentieren. gemaess WP:RS#Korrektoren und WP:WSIGA ist es dagegen eine unart, gaengige abkuerzungen in deren ausgeschriebene pendents zu konvertieren.
ich bitte dich hier noch mal, dich nicht ueber unsere konventionen hinwegzusetzen. -- seth 23:57, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier setzt sich niemand über irgendwas hinweg, hatte ich dir bereits unten schon erklärt. Gibt es ein MB zu der Sache? Wie gesagt, arbeite ich ohnehin an einen Artikel, werden typografische Fehler eben mitgemacht. Das beste ist allerdings, dass du nur um deinen Willen zu bekommen, die Abkürzungen wieder einfügst. Ist der Artikel jetzt dadurch besser geworden? Bitte nenne mir mal einen Grund. Rechtschreibkontrolle (Disk) 00:33, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
es gibt kein MB, es gibt die richtlinien. wenn du die aendern willst, kannst du das auf WD:RS versuchen oder ueber ein MB. beachte aber vorher die bereits dazu gelaufenen diskussionen (einige sollten im dortigen archiv zu finden sein).
zum teilrevert siehe user talk:lustiger_seth/archiv/001#.E2.80.9EVersto.C3.9F_gegen_Richtlinien.E2.80.9C. es geht nicht um meinen willen, sondern um die einhaltung der richtlinien. -- seth 00:55, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Richtlinien schön und gut, wenn sie Sinn machen. Ich sehe nichts was gegen meine Tätigkeit spricht. Meine Frage hast du allerdings nicht beantwortet. Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:08, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die frage habe ich bereits an anderer stelle beantwortet, und deswegen hier nur darauf verlinkt. hier noch mal der link: user talk:lustiger_seth/archiv/001#.E2.80.9EVersto.C3.9F_gegen_Richtlinien.E2.80.9C. -- seth 23:55, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schon interessant, eure Diskussion hier. Jedenfalls scheint mir diese 'Rechtschreibkontrolle' überflüssig, irgendwie pedantisch und lächerlich: Dass jemand nicht wüsste was "z.B., usw., etc., dgl., i.d.R." etc. (!) bedeutet, ist schon sehr weit hergeholt. Übrigens hast du ein 'z.&nbsp:B.' mit Leerzeichen ersetzt. Außerdem: Suchst du eine Beschäftigung? Denn hier gäbe es in Millionen Artikeln ein Betätigungsfeld.
Mein Fazit: Suche dir nützlichere Dinge aus! M.E. ist hierzu jetzt alles gesagt, auch unten im neuen Abschnitt 'abkürzungen'. --VÖRBY (Diskussion) 08:47, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was du hier als überflüssig, irgendwie pedantisch und lächerlich bezeichnest ist Thema einiger Diskussionen mit stichhaltigen Argumenten für die ausgeschriebene Form von Abkürzungen. Es gibt zig Abkürzungen, die dem Leser nicht geläufig, oder mehrdeutig sind, z. B. mag da eine Ausnahme machen. Generell sollte im Fließtext die ausgeschriebene Form stehen, Ausnahmen machen evtl. Listen und dergleichen. Gib mal beispielsweise i.d.R. in der Suche ein und du wirst keine Seite mit einer Erklärung finden. Musst nicht immer von dir ausgehen, solltest mal über den Tellerrand blicken. Wir schreiben hier für den Leser, nicht für ein Fachpublikum oder Wikipidianer. Deine Belehrungen kannst du dir übrigens gerne an den Hut stecken. Falls du hier nur rumpöbeln möchtest, solltest du künftig meine Diskussionsseite meiden, ist wohl besser so. MfG, Rechtschreibkontrolle (Disk) 09:51, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 09:55, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin wohl nicht der einzige, der dir zu diesem Thema widerspricht. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand in einem Suchtext nach 'i.d.R.' sucht - ganz davon abgesehen, dass die ersten von 125 Mio Treffern auf das Online-Lexikon 'woxikon' verweisen, das diesen Begriff erklärt. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg! --VÖRBY (Diskussion) 12:06, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Rechtschreibkontrolle: "Thema einiger Diskussionen": richtig. aber u.a. diskussionen, die dazu gefuehrt haben, dass gemaess der bereits mehrfach genannten richtlinien, das pauschale ersetzen von abkuerzungen unerwuenscht ist. dass "z.b." gelaeufig genug ist, hast du ja mittlerweile selbst eingesehen. es gibt noch weitere sehr gelaeufige abkuerzungen. diese bitte einfach bestehen lassen. "i.d.R." wird uebrigens auf wikt:i._d._R. erklaert. was du allerdings machen kannst: wenn viele abkuerzungen auf engem raum eingesetzt werden, ist das oft ein indiz dafuer, dass sie eher floskelhaft benutzt werden. in diesem fall koennen sie haeufig einfach entfallen. um das beurteilen zu koennen, braucht man etwas sprachgefuehl (denn wenn man wichtige abkuerzungen loescht, wird u.u. der sinn verkehrt, was denkbar schlecht ist). wenn du dir das zutraust, kannst du das ja versuchen. nur wie gesagt, ersetze bitte nicht mehr gaengige abkuerzungen pauschal. auch nicht im vorbeigehen. -- seth 23:55, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So, jetzt soll der Leser erst auf eine andere Wiki nachschlagen, was wohl die Abkürzung xyz bedeutet. Sehr leserfreundlich :). Erkläre mir bitte den Vorteil einer Abkürzung gegenüber der ausgeschriebenen Form. Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:09, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wird schneller aufgenommen/gelesen. -- seth 22:50, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sagt wer? Mensch Leute, es gibt zig Abkürzungen und die sind eben nicht jeden geläufig. Daher ausschreiben, wir haben den Platz, also sollten wir ihn auch nutzen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:06, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach! ich sag das und von anderen wp-usern hab ich das auch schon gehoert. anderen gefallen die laengeren varianten besser. und genau deswegen gilt ja WP:RS#Korrektoren.
nicht-gelaeufige abkuerzungen sollten besser nicht verwendet werden. (platz auszufuellen, einzig weil wir ihn zur verfuegung haben, ist uebrigens kein vernuenftiges argument.) -- seth 23:13, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
„Abkürzungen sind eben nicht jeden geläufig“ ist kein Argument? Das ist mE das A und O schlechthin eines verständlichen Textes, ohne in einem Anhang nachschlagen zu müssen. Du scheinst das Prinzip dieser Enzyklopädie zu vergessen, denn wie gesagt, wir schreiben hier für den gemeinen Leser, nicht für Fachautoren oder den geübten Wikipidianer. Das höre ich wiederum täglich von Leuten, denen ich in puncto Internet das „Laufen“ beibringe. Du scheinst mir mit deinem Denken immer noch bei gedruckten Werken stehengebliebenen zu sein. Auf anspruchsvollen Websites wirst du keine unverständlichen Abkürzungen finden, wie u. a.; d. h.; v. a. und so fort, weil obendrein auch noch mehrdeutig (u. a. könnte beispielsweise heißen; unter anderem; unter anderen; und andere; und auch; und, und, und …). Siehe hierzu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel/Verständlichkeit, Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit/Hauptteil des Artikels, und den Artikel Hamburger Verständlichkeitskonzept, in dem „zum Beispiel“ nicht durch z. B. abgekürzt wird und auch sonst auf Abkürzungen gänzlich verzichtet wird ;-). Rechtschreibkontrolle (Disk) 00:02, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
„Abkürzungen sind eben nicht jeden geläufig“ ist kein Argument? doch, doch, das ist ein argument. dem habe ich auch gar nicht widersprochen. das mit dem platz ist bloss kein argument, weder in der einen noch in der anderen richtung.
allerdings ist die aussage „Abkürzungen sind eben nicht jeden geläufig“ zu pauschal. gewisse abkuerzungen sind naemlich hinreichend gelaeufig, z.b. "z.B.". andere wiederum (z.b. "a.a.O.") sind weniger gelaeufig und sollten deswegen in artikeln besser vermieden werden. (WP:WSIGA und WP:OMA sind mir bekannt, da habe ich teilweise auch mitdrangeschrieben. da steht nichts, was dem verwenden gelaeufiger abkuerzungen entgegenspricht, im gegenteil, in WP:WSIGA steht, dass gelaeufige abkuerzungen belassen werden sollen.) -- seth 01:28, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zum einen möchte ich dich bitten, wenn du schon dein „z.B.“ hier als Beispiel anführst, dieses in korrekter Form zu schreiben, sprich mit geschütztem Leerzeichen, also so z.&nbsp;B. und nicht so z.B.. Zu umständlich? Eben, deshalb gleich ausschreiben, macht auch nicht mehr Mühe ;-). Anderes Beispiel: Screenreader für Blinde kennen den Unterschied von u. a. nicht, und könnten dieses beispielsweise als – unter anderem; unter anderen; und andere; und auch – und so weiter interpretieren. Gleiches gilt für Übersetzungsprogramme! Somit sind Blinde und fremdsprachige Leser erheblich benachteiligt und werden teils fehlinformiert, da der Text verstümmelt wird. Grundsätzlich sollte deshalb keine Ausnahme gemacht werden, da eine Abkürzung die nächste nach sich zieht ;-). Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 02:26, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
"u.a." ist ein sonderfall. da ist es nicht nur fuer screenreader, sondern manchmal auch fuer menschen nicht leicht, zu wissen, welche der beiden (haupt-)moeglichkeiten gemeint ist.
auf diskussionsseiten sind typografische feinheiten (nbsp etc.) wurscht. und wie gesagt werden demnaechst vermutlich auch im main namespace die leerzeichen automatisch richtig gesetzt.
nochmal: halte dich bitte an WP:RS#Korrektoren bei deinen aenderungen. -- seth 13:05, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sortierschlüssel-Tabelle

Hallo. Habe nun mit einiger Verspätung die Tabelle auf Hilfe Diskussion:Kategorien ausgefüllt. Hatte zuletzt wenig Zeit. Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 17:12, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi BlueCücü, super, danke! Das scheint mir doch, teilweise, recht verzwickt zu sein. Vier Fälle hab ich da noch, wenn du vielleicht nochmal so nett währst und auf Hilfe Diskussion:Kategorien drüberschauen könntest, Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:58, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unterstützerstimme gestrichen

Hei Rechtschreibkontrolle, du hast dich gestern beim MB zur Kategorie für Schauspieler als Unterstützer eingetragen. Ich habe deine Unterstützerstimme gerade gestrichen, da du zum Zeitpunkt der Verschiebung des MBs vom BNR in den WPNR noch nicht lange genug angemeldet, somit noch nicht stimmberechtigt warst. Für die Unterstützerstimme gilt jener Zeitpunkt, im MB kannst du natürlich dann normal abstimmen. –Geitost 16:33, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, genau, hier hab ich auch noch eine gestrichen, da hättest du schon im November stimmberechtigt sein müssen. ;-) Ich guck mal weiter durch, der Bot streicht dabei ja nix automatisch. Wenn du selbst noch was findest, kannste natürlich auch selbst streichen, Link zum Tool steht ja jeweils dabei (ist nur manchmal noch der veraltete, dann müsste der ersetzt werden). Viele Grüße –Geitost 18:47, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
OK, dann halt, wenn das MB startet. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 18:17, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 18:17, 29. Jul. 2012 (CEST)

Frage zum Lemma Tim Cox (Regisseur)

Hallo Rechtschreibkontrolle, gibt es noch andere Menschen, die Tim Cox heißen und relevant sind, oder wraum hast du "Regisseur" in Klammern hinter den Namen gesetzt? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:28, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Louis Wu, im Artikel Hackneyed wird ein Tim Cox (Schlagzeug) genannt, im Artikel Winner in You gibt es einen Toningenieur gleichen Namens und in der IMDb über die Suche [1] zu Tim Cox auch mehrere Treffer. Gleiches gilt für die Suche in der enWP, siehe [2]. Wer inwieweit relevant ist, ist hier die Frage, daher von vornherein das Klammerlemma. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 09:55, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für deine Antwort. Ich persönlich würde nur dem Schauspieler Timothy J. Cox Relevanz zusprechen. Deine Lemmagebung war meines Erachtens aber in jedem Fall gerechtfertigt. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:01, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Solche Aufspaltaktionen sind sehr sinnvoll, da dadurch Fehlverlinkungen vermieden werden. Es wird allerdings schwierig, die von jemand anderem gemachten Änderungen wieder zusammenzuführen. Bitte im Anschluss daher am besten gleich die entsprechende Begriffsklärungsseite, in diesem Fall Tim Cox, anlegen und die Klammerlemmata dort mitsamt Kurzbeschreibung zusammenführen. Bei eindeutiger Irrelevanz bitte die Verlinkung komplett entsorgen statt sie um einen Klammerzusatz anzureichern. Grüße --RonaldH (Diskussion) 15:11, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte da eine etwas schwierigere Aufgabe, die eventuell interessant für dich ist

Undzwar hätte ich eine Reihe Artikel (nicht von mir), die eine Komplettverbesserung brauchen. Bei manchen habe ich schon vorgearbeitet. Hättest du Lust diese zu korrigieren? Es würden dich Typos, Kommafehler und Quelltextfehler (z. B. falsche Abstände) erwarten und vielleicht noch mehr. Viele Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 11:51, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Achso, kleiner Vorschlag: vielleicht legst du ja eine Unterseite an, wo andere Benutzer dir Seiten auflisten, die du korrigieren kannst. Ist vielleicht eine Idee, das ist nur eine kleine Anmerkung am Rande.--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 12:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Schäfchen, die Idee ist nicht schlecht. Allerdings habe ich für mich persönlich bereits eine todo Liste erstellt, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt an die 20–30.000 fehlerbehaftete Seiten beinhaltet und es kommen täglich neue Fehler hinzu. Leider fehlt mir jetzt schon die Zeit, die neuen Artikel auf „typos“ und „tippos“ zu sichten. Falls ich da mal durch bin, komme ich gerne auf deinen Vorschlag zurück. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 13:56, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und wäre es auch nicht möglich, dass dort nur Seiten aufgelistet werden, die es sehr dringend notwendig haben, also im jeden dritten Satz 2 Fehler. Weil die schlimmsten Fälle immer zu erst - das wäre sehr sinnvoll. Oder ist da wirklich nichts drinn. Ich habe auch eine sehr große ToDo-Liste. Aber anstatt alles auf einmal abzuarbeiten, nehme ich mir immer 2 Sachen, die ich parallel mache. Mal das, mal das. Mit anderen Worten: mal kümmerst du dich um deine Todo-Liste, mal um die Anfragenseite. Wäre das wirklich nicht möglich? Wenn nicht, dann schade. Aber gut. Viele Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 14:14, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich muss mich nochmal einmischen: Deine AArbeit ist wirklich sehr gut, allerdings sind das sehr kleine Korrekturen. Allerdings wäre es meiner Meinung sinnvoll, diese Artikel vorzuziehen, die haben eine richtige Rechtschreibkontrolle nötig;) Ne echt, da gibt es zum Teil viel schlimmere Fehler, die man zuerst vielleicht beheben sollte. Oder vielleicht nimmst du die ja einfach in deine Liste mit rein. Wäre auch eine Lösung, Viele Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 09:01, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nix zu entschuldigen, dafür ist die Seite da. Zum genannten Beispiel von dir folgendes: Momentan suche ich nach einen bestimmten Fehler, nebenbei korrigiere ich weitere typos, tippos, Satzbau, Typografie, Formfehler, Stilfehler, Personendaten, Artikelaufbau, Linkfehler usw. In dem Fall waren dort drei Rechtschreibfehler, fünf typografische Fehler, zwei Stil- und ein Formfehler drin. Nicht gerade wenig, wie ich denke. Aber ich schau gerne mal in die Neueingänge rein, je nach Interessengebiet und ob diese schon auf Relevanz erstgesichtet wurden. Effektiver scheint mir jedoch, sich auf einen bestimmten Fehler zu konzentrieren und diesen abzuarbeiten. Auf diese Art korrigiere ich in der selben Zeit fünf- bis zehnmal mehr Seiten, als sich immer wieder in eine neue Seite und dessen Thema einzulesen. Mal abgesehen davon, stürzen sich unsere Eingangskontrolleure in den ersten 48 Stunden ohnehin über die Seiten her, was leider oft zu Bearbeitungskonflikten führt und einem ein effektives arbeiten verleidet. Lieben Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 09:37, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht generell, alle Neuzugänge zu kontrollieren. Aber die Artikel des Benutzers Zweileben, was ich auch verlinkt habe. Achja, wo ist denn deine ToDo-Liste? Wenn du sie eventuell leakst (also veröffentlichst auf eine Unterseite), könnten andere Benutzer vielleicht schonmal vorarbeiten. Würde dich vielleicht entlasten, keine Angst, es würde noch genug übrig bleiben. Aber ich meine, dann könnten einige Fehler schon im Voraus behoben werden, dass du dann schneller durch bist. Nur ein Vorschlag. Ansonsten will ich auch nicht weiter nerven;) Viele Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 15:35, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, schuldigung? Vielleicht hast du es ja nicht bemerkt, oder vergessen, zu antworten;)?--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 15:18, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die todo Liste zu leaken bringt wenig, da sonst wahllos Seiten korrigiert werden, die sich sonst noch im Suchmaschinen-Cache befinden und so von mir vergeblich aufgerufen werden. Da ich mit einer kb-abhängigen und ortsbedingt langsamen Internetverbindung arbeite, ist so etwas immer sehr ärgerlich und zeitraubend. Wie gesagt, wenn ich mal mit meiner Arbeitsliste durch bin, schließe ich mich gerne mit dir kurz. Bis dahin, mit besten Grüßen, Rechtschreibkontrolle (Disk) 17:57, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

O24

O24 steht für O22???-- Johnny Controletti (Diskussion) 13:50, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist mir direkt, ohne deine Nachricht gelesen zu haben, aufgefallen. Passiert halt, wenn man mit c&p arbeitet. Den kleinen Tippo hättest du ruhig ohne Nachricht korrigieren können. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 17:25, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17:25, 4. Aug. 2012 (CEST)

abkuerzungen

gudn tach!
ersetze gaengige abkuerzungen bitte nicht (pauschal) durch deren ausgeschriebene version. das ist keine verbesserung. beachte dazu: WP:RS#Korrektoren, WP:WSIGA#Abk.C3.BCrzungen_und_Kurzform. ausserdem sollten global und insb. im deutschen akzeptierte parameter wie "thumb" nicht durch lokale wie "miniatur" ersetzt werden. insb. zu "thumb" und "miniatur" gibt es kilometer an diskussionen. ansonsten weiterhin frohes schaffen. -- seth 15:52, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Fehler korrigiere oder sonstiges an einer Seite überarbeite, mach ich das doch gerne mit. Welche Seite meinst du denn? Zu thumb: Ist das Wort deutsch oder englisch? Ich dachte, wir arbeiten an der deutschsprachigen Wikipedia, drum mach ich das ebenfalls, im Rahmen sonstiger Überarbeitungen, gerne mit, damit Menschen, die dem englischen nicht mächtig sind, verstehen was der Parameter in etwa bedeutet. Ich suche weder nach dem einen, noch nach dem anderen speziell, um dieses zu ändern. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 17:38, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
oh, ich weiss schon gar nicht mehr, welcher artikel. muesste ich jetzt laenger suchen. bin beim abarbeiten meiner watchlist darueber gestolpert. aber es ging glaube ich um die gaengige abkuerzung "z.B.".
sowas sollte nicht (auch nicht im rahmen richtiger korrekturen) ersetzt werden. die einen moegen abkuerzungen weniger, andere mehr. manchmal werden solche abkuerzungen nur floskelhaft verwendet, dann kann man sie manchmal(!) ersatzlos streichen. durch reines ausformulieren gewinnt man jedoch gar nichts, das ist genauso wie das ersetzen von "aufwendig" durch "aufwändig" oder umgekehrt.
zu thumb: auch im deutschen ist "thumbnail" gebraeuchlich und "miniatur" gar nicht so sehr, noch dazu mehrdeutig. aber ich will jetzt nicht die km-langen diskussionen dazu hier wieder aufrollen. von vielen usern werden solche ersetzungen jedenfalls als stoerend empfunden. -- seth 19:04, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Abkürzung z.B. in der Form ist schon mal falsch, siehe Duden. thumb habe ich in den letzten Jahren zig Mal ersetzt, und noch nie hat jemand das revidiert oder sich darüber beschwert. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:20, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"falsch" ist da zu schwarz-weiss-malerisch. die ewige diskussion ueber das leerzeichen, das da eigentlich schmal und umbruchgeschuetzt sein sollte, sollte aber ohnehin vielleicht bald passee sein, siehe WD:TYP#automatische leerzeichen.
zu thumb: na da wird's ja langsam mal zeit. ;-) -- seth 23:34, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anm. zur lokalisierten Form in der deWP:

  • (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Bildern öffnet nun einen Dialog, in dem der Benutzer den Dateinamen und die Beschreibung getrennt angeben kann und die wichtigsten Schlüsselworte zur Formatierung (insbes. miniatur) aus Auswahllisten auswählen kann (gerrit:9053, Bug 24172).
  • (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Weiterleitungen fügt die lokalisierte Form des Schlüsselworts ein, hier also #WEITERLEITUNG (gerrit:9053, Bug 24114).
gudn tach!
ja, die lokalisierung ist grundsaetzlich beschlossene sache (imho leider, aber das ist egal) und grundsaetzlich wird empfohlen, die eingedeutschten keywords/befehle zu verwenden (dito). es ist jedoch unerwuenscht, bestehende funktionierende woerter zu uebersetzen (siehe z.b. H:Bilder#cite_note-parameter.en.de-0), wenn dadurch nicht mal ein sichtbarer unterschied erzielt wird. bei der vereinheitlichung innerhalb eines artikels mag da vielleicht noch eher sinn dahinter stecken. aber insb. bzgl. 'thumb' und 'miniatur' gab es mehrere diskussionen (iirc auf FZW und der talk page des hilfe-artikels), in denen sich viele user gegen "miniatur" aussprachen (auf eine andere uebersetzung einigen konnte man sich aber auch nicht). und "thumbnail" ist eben auch im deutschen gebraeuchlich. -- seth 00:08, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da steht was von: „Bearbeitungen, die ausschließlich Änderungen dieser Parameter vornehmen, sind u. a. wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht“ Und wir reden hier nicht von „ausschließlich“. Da im übrigen viele neue Benutzer und vor allem IPs bestehende Artikel als Vorlage für neue Artikel nehmen, sollte die Syntax der Parameter so einfach wie möglich zu verstehen sein. Auf die Art würden wir mehr Mitarbeiter für unser Projekt gewinnen, gerade Benutzer im fortgeschrittenem Alter mit ihrem unschätzbaren Silberwissen. Zu deiner Behauptung „thumbnail“ wäre im deutschen gebräuchlich: Weder Canoonet [3] noch der Duden [4] kennt das Wort überhaupt. Also erzähl hier nicht solche Sachen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:18, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
da steht ausserdem, dass die internationalen (englischen) begriffe ueberall funzen, die lokalisierten nur bei uns. gerade wenn man z.b. aus einem deutschsprachigen artikel ein bild auch in der engl. wikipedia verlinken moechte, kann es an der lokalisierung schon scheitern. gleiches gilt fuer templates und einiges weitere. immerhin in einigen bereichen (z.b. WP:SBL) klappt die internationale zusammenarbeit ganz gut, weil die syntax dort groesstenteils vereinheitlicht ist.
die vielen diskussionen um "thumb" darfst du dir selbst raussuchen, sind vermutlich hauptsaechlich im FZW-zrchiv und im archiv der bilderhilfe verstreut. wenn ein wort nicht im duden steht, dann heisst das nicht, dass es nicht existiert. "thumbnail" liefert bei google >100M treffer bei einer suche auf deutschsprachigen webseiten ("miniatur" nur 12M). aber apropos duden: zu "miniatur" kennt der duden auch nur drei bedeutungen, die alle drei nicht so ganz auf unser "miniatur" passen[5], da es bei uns nicht um malerei geht. -- seth 23:08, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Leere Kat

Hallo, kommt da noch was rein? --Zollernalb (Diskussion) 00:28, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb! Da war mal was drin, hat sich allerdings nach einer klärenden Diskussion geändert. Ich stell mal einen LA. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 00:48, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ok, danke. --Zollernalb (Diskussion) 14:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, gern geschehen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 14:40, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 14:40, 5. Aug. 2012 (CEST)

Personendaten

Hi Rechtschreibkontrolle. Es gab vor Jahren eine Einigung, dass Personendaten genau so formatiert im Artikel stehen sollen, wie unter Hilfe:Personendaten angegeben. Das bezieht sich z.B. darauf, dass immer alle Parameter angegeben werden (und in der gleichen Reihenfolge), aber auch, dass keine Leerzeichen benutzt werden (ich beziehe mich auf Änderungen dieser Art). Die Personendaten sollen möglichst leicht automatisch auswertbar sein. Ich verstehe, dass es mit Leerzeichen vielleicht leichter lesbar wirkt, aber wegen der Einheitlichkeit sollten nicht einzelne Artikel von den 450.000 anderen abweichen. Es wäre also schön, wenn du die Personendaten nicht umformatieren würdest. Grüße --APPER\☺☹ 00:32, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi APPER, Parameter habe ich keine entfernt. Die Leerzeichen hat die automatische Korrekturfunktion (automatische Korrekturfunktionen für häufige Probleme und Fehler: Korrigiere Leerzeilen, wird auch von anderen Korrekturfunktionen ausgeführt) von wikEd eingefügt. Ist mir nicht aufgefallen, dass wikEd offensichtlich nichts von dieser Regel weiß :-). Habe die Funktion eh nur ein Paar Mal genutzt, daher ist kein großer Schaden entstanden. Vielleicht könnte man wikED das bei Gelegenheit mal beibringen ;-). Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:30, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Engel des Bösen

Kannst du hier auf eine Wikipedia-Richtlinie verlinken, die deine Änderung bzgl Besetzung untermauert? Ich hatte mich an Rosemaries Baby orientiert. --Sophia 02:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sophia, gerne doch, siehe Wikipedia:Formatvorlage Film/Beispielansicht für Filmartikel und in diesem Zusammenhang der eigentliche Artikel Citizen Kane. Rosemaries Baby werde ich dahingehend überarbeiten, da ein schlechtes Beispiel, wie man/frau sieht ;-). Lieben Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 02:45, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ok, SYN scheint nur für animationsfilme zu gelten. da hab ich mir ne menge arbeit umsonst gemacht. --Sophia 12:39, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, warum? Ist doch wunderbar, dass du die Synchronstimmen eingefügt hast, vgl. zum Beispiel Citizen Kane und viele andere Filme die nichts mit Anime zu tun haben. Nur weiter so! Viel Vergnügen auf Wikipedia wünscht dir, Rechtschreibkontrolle (Disk) 16:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten