Zum Inhalt springen

Wolgastsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2012 um 15:59 Uhr durch Topographie (Diskussion | Beiträge) (Infobox überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolgastsee
Der Wolgastsee im Oktober
Geographische Lage Insel Usedom
Zuflüsse keine oberirdischen Zuläufe
Abfluss über den Seegrund
Orte am Ufer Korswandt
Daten
Koordinaten 53° 55′ 1″ N, 14° 10′ 36″ OKoordinaten: 53° 55′ 1″ N, 14° 10′ 36″ O
Wolgastsee (Mecklenburg-Vorpommern)
Wolgastsee (Mecklenburg-Vorpommern)
Tiefe unter Meeresspiegel 0,6 m unter HN
Fläche 47 ha[1]
Breite 453 m[1]
Volumen 1,89 Mio. m³[1]
Maximale Tiefe 7,5 m[1]
Mittlere Tiefe 4,1 m[1]
pH-Wert 8,4
Einzugsgebiet 4,3 km²[1]

Der Wolgastsee ist ein auf der Insel Usedom liegender Binnensee im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, an der Grenze zu Polen.

Der See liegt südlich des Seebades Ahlbeck im Gebiet der Gemeinde Korswandt. Er hat eine Länge von rund 1,4 Kilometern, eine Breite von 0,45 km und eine durchschnittliche Tiefe von 4,1 Metern. Der See ist in der letzten Eiszeit entstanden. Das Ufer bietet vielen Seevögeln ein ideales Brut- und Rastgebiet. Der See ist fast vollständig von Wald mit Buchenbestand umgeben. Durch seine reizvolle landschaftliche Umgebung ist er Anziehungspunkt für den Tourismus. Um den See führt ein ausgeschilderter Rad- und Wanderweg.

Auf der Karte der Schwedischen Landesaufnahme vom Ende des 17. Jahrhunderts und der Schmettauschen Karte von 1780 erstreckte sich der See über eine größere Fläche als in der Gegenwart und umschloss auch das südöstlich gelegene Schwarze Herz.[2]

Der Name Wolgast könnte ein altpolabischer Personenname Voligost gewesen sein, dessen zweiter Namensteil gość die Bedeutung Gast, auch Freund hat. Der Name bezeichnet somit jemanden, der einen größeren/besseren Freund hat.[3] Auch Wilhelm Ferdinand Gadebusch ging von „groß“ als Bedeutung der ersten Silbe („woly“) aus, „gast“ soll jedoch als „Dickicht“ oder „Hain“ zu deuten sein, woraus er „Großer Hain“ ableitete.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern (PDF; 3,5 MB)
  2. Wilhelm H. Pantenius, Claus Schönert: Zwischen Haff und Heringsdorf - Das Thurbruch auf Usedom. Neuendorf Verlag, Neubrandenburg 1999, ISBN 3-931897-11-7, S. 32–33.
  3. Oskar Beyersdorf: Ueber die Slavischen Städtenamen Pommerns. In: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Baltische Studien, Band 25 Heft 1 , Stettin 1874, S. 100
  4. Wilhelm Ferdinand Gadebusch: Chronik der Insel Usedom. W. Dietze, Anklam 1863, S. 243. (Digitalisat)