Xenozentrismus
Xenozentrismus
Xenozentrismus ist ein politischer Neologismus, geprägt als Gegenbegriff zum Ethnozentrismus. Xenozentrismus ist die Vorliebe für die Produkte, Stile oder Ideen einer fremden Kultur und nicht der eigenen. Sowohl die Bewegung des Primitivismus im 18. Jahrhundert in der europäischen Kunst und Philosophie als auch das Konzept des edlen Wilden sind Beispiele für Xenozentrismus. Ursprung der Bezeichnung.
Begriffsherkunft und Verwendung
Xenozentrismus wird in jüngster Zeit in der Sozialphilosophie verwendet, um eine bestimmte ethische Gesinnung zu beschreiben. Ethnozentrismus, wie der Begriff von Professor William Graham Sumner von der Yale Universität geprägt wurde, beschreibt die natürlichen Neigungen des Einzelnen unverhältnismäßig hohen Wert auf die Werte und Überzeugungen der eigenen Kultur im Vergleich zu anderen zu legen. In Erweiterung dieses Konzepts, entwarf John D. Fullmer von der Brigham Young University, den Xenozentrismus als Ergebnis des Versuches von Seiten des Einzelenen, seinen eigenen Ethnozentrismus zu korrigieren. Er argumentierte, dass, wenn ein Individuum auf seine eigenen wahrgenommenen Ethnozentrismus reagiert , wird es oft überkompensieren und stattdessen anfangen, unverhältnismäßig starke Berücksichtigung der Ideen und Bedürfnissen von sozialen Gruppen, die weit entfernt sind, zu praktizieren. Xenozentrismus ist der irrationale Glaube, die Kultur sei schlechter als eine fremde Kultur.
Siehe auch
Literatur
- Allan G. Johnson: The Blackwell dictionary of sociology: a user's guide to sociological language (2 ed.), Wiley-Blackwell 2000, p. 351, ISBN 978-0-631-21681-0