Fiat Punto
| Fiat Punto | |
|---|---|
| Produktionszeitraum | seit 1993 |
| Klasse | Kleinwagen |
| Karosserieversionen | Schrägheck, drei-/fünftürig Cabriolet, zweitürig |
| Vorgängermodell | Fiat Uno |
Der Fiat Punto ist ein Kleinwagen von Fiat. Er kam als Nachfolger des Fiat Uno in Deutschland im November 1993 auf den Markt. Seit September 2005 wird er in der dritten Modellgeneration verkauft.
Der Punto besitzt einen quer eingebauten Frontmotor und Frontantrieb.
Punto Typ 176 (1993–1999)
| 1. Generation | |
|---|---|
Fiat Punto Dreitürer (1993–1997) | |
| Produktionszeitraum | 09/1993–10/1999 |
| Motoren | Ottomotoren: 1,1–1,6 Liter (40–98 kW) Dieselmotoren: 1,7 Liter 46 kW 1,7 Liter 51 kW |
| Länge | 3760 mm |
| Breite | 1625 mm |
| Höhe | 1460 mm |
| Radstand | 2450 mm |
| Leergewicht | 842−1070 kg |
Die erste Generation wurde im Mai 1993 als drei- sowie fünftüriges Steilheck in Turin vorgestellt und erhielt den Titel zum „Auto des Jahres 1995". Im Frühjahr 1994 erschien zusätzlich noch ein Cabrio, was auch dazu beitrug, dass er 1996 zum meistverkauften Auto in Europa avancierte. Die Räder sind vorn an Querlenkern mit McPherson-Federbeinen und hinten an gezogenen Schwingarmen (Längslenker) mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern[1] aufgehängt. Das Design stammt von Giorgetto Giugiaro. Der Punto war der erste Kleinwagen von Fiat mit einer Verzinkung wichtiger Karrosserieteile. Anfangs wurden folgende Ottomotoren angeboten: 40 kW (55 PS), 43 kW (58 PS), 44 kW (60 PS), 54 kW (73 PS), 65 kW (88 PS) und 98 kW (133 PS)[2]. Letztere Version war der Punto GT mit einem 1,4-Liter-Motor mit Turbolader. Außerdem gab es das Fahrzeug mit Dieselmotoren 46 kW (63 PS) und 51 kW (70 PS).
Mitte 1997 folgte eine leichte Modellpflege u. a. mit anderen Farben und Sitzbezügen, einem etwas dunkleren Armaturenbrett und anderen Stoßfängern. Außerdem wurde der 1,6 Liter Motor mit 88 PS durch einen 1,2 Liter Vierventilmotor mit 85 PS ersetzt.
- Ausstattungsvarianten in Deutschland
- S
- SX
- ELX
- Sporting
- GT
-
Heckansicht
-
Fiat Punto Cabrio
(1994–1997) -
Fiat Punto (1997–1999)
1995 gab es auch noch die Ausstattungsvarianten "ED", "EL" und "HSD". Letztere hatte für damalige Verhältnisse mit Fahrerairbag (ab 1996 Doppelairbag), ABS und vier Kopfstützen eine besonders gute Sicherheitsausstattung.
Die Variante "6-Speed" gab es nur für den 1,1-l-Motor und hatte ein Sechsganggetriebe. Der Punto "Selecta" hatte ein stufenloses ECVT-Automatikgetriebe.
Die Variante "ED" ("ED" Stand für Economy Drive) mit 55 PS Motor hatte dieselbe Ausstattung wie "S", jedoch mit 5-Gang-Getriebe mit anderer Abstufung, wodurch die maximale Höchstgeschwindigkeit etwas geringer war.
Des Weiteren gab es noch einige Sondermodelle wie Cult, Sole, Stile oder Start.
- Motorenübersicht
| Modell | Hubraum | Leistung | Bauzeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|
| Benziner | ||||
| 1.1 8V | 1108 cm³ | 40 kW (55 PS) | 1993–1999 | |
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 43 kW (58 PS) | 1994–1996 | auch im Cabrio |
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 1994–1999 | auch im Cabrio |
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 54 kW (73 PS) | 1993–1999 | |
| 1.2 16V | 1242 cm³ | 63 kW (85 PS) | 1997–1999 | auch im Cabrio |
| 1.4 8V | 1372 cm³ | 96 kW (131 PS) | 1996–1999 | nur als GT (mit Turbo) |
| 1.4 8V | 1372 cm³ | 98 kW (133 PS) | 1994–1996 | nur als GT (mit Turbo) |
| 1.6 8V | 1598 cm³ | 65 kW (88 PS) | 1994–1997 | auch im Cabrio |
| Diesel | ||||
| 1.7 D | 1698 cm³ | 42 kW (57 PS) | 1996 | ohne Turbo |
| 1.7 TD | 1698 cm³ | 46 kW (63 PS) | 1994–1999 | |
| 1.7 TD | 1698 cm³ | 51 kW (70 PS) | 1994–1999 | |
Technische Daten
| Punto 55 6-Speed | Punto 55 | Punto 60 | Punto 75 | Punto 90 | Punto GT | Punto TD | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Motor | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | ||||||
| Hubraum | 1108 cm³ | 1242 cm³ | 1581 cm³ | 1372 cm³ | 1698 cm³ | ||
| Bohrung × Hub (in mm) |
70,0 × 72,0 | 70,8 × 78,9 | 86,4 × 67,4 | 80,5 × 67,4 | 82,6 × 79,2 | ||
| Leistung in kW (PS) bei 1/min |
40 (55) 5500 |
44 (60) 5500 |
54 (73) 6000 |
65 (88) 5750 |
98 (133) 5750 |
51 (70) 4500 | |
| Max. Drehmoment bei 1/min |
85 Nm 3500 |
98 Nm 3000 |
106 Nm 4000 |
127 Nm 2750 |
161 Nm 3500 |
134 Nm 2500 | |
| Gemischaufbereitung | elektronische Zentraleinspritzung (Weber) |
elektronische Multipointeinspritzung (Weber) | elektronische Multipointeinspritzung (Bosch), Turbolader | Verteilereinspritzpumpe (Bosch), Turbolader | |||
| Kühlung | Wasserkühlung | ||||||
| Getriebe | 6-Gang | 5-Gang | |||||
| Radaufhängung vorn | Querlenker, McPherson-Federbein, Stabilisator | ||||||
| Radaufhängung hinten | Längslenker, Teleskopstoßdämpfer, Schraubenfedern, Stabilisator | ||||||
| Lenkung: | Zahnstangenlenkung | ||||||
| Bremsen | Scheibenbremsen vorn Trommelbremsen hinten |
Scheibenbremsen vorn Trommelbremsen hinten ABS |
Scheibenbremsen vorn innenbelüftet. ABS |
Scheibenbremsen vorn Trommelbremsen hi. ABS | |||
| Karosserie | selbsttragende Stahlblechkarosserie, teilverzinkt | ||||||
| Leergewicht | 932 kg | 842 kg | 865 kg | 917 kg | 965 kg | 976 kg | 1026 kg |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 160 km/h | 172 km/h | 178 km/h | 205 km/h | 162 km/h | |
| 0–100 km/h | 16,0 s | 16,5 s | 14,5 s | 12,0 s | 11,0 s | 8,0 s | 15,5 |
| Verbrauch(l/100 km) bei 90 km/h bei 120 km/h Stadt |
4,7 S 6,5 S 7,9 S |
4,7 S 6,5 S 8,0 S |
4,9 S 6,7 S 8,3 S |
5,1 S 7,2 S 9,5 S |
5,5 S 7,9 S 10,0 S |
4,3 D 6,6 D 7,4 D | |
Punto Typ 188 (1999–2007)
| 2. Generation | |
|---|---|
Fiat Punto Dreitürer (1999–2003) | |
| Produktionszeitraum | 05/1999–04/2007 |
| Motoren | Ottomotoren: 1,2–1,8 Liter (44–96 kW) Dieselmotoren: 1,3–1,9 Liter (51–74 kW ) |
| Länge | 3800–3835 mm |
| Breite | 1660 mm |
| Höhe | 1480 mm |
| Radstand | 2460 mm |
| Leergewicht | 860–1055 kg |
Zum 100. Geburtstag von Fiat wurde im Mai 1999 die zweite Modellgeneration des Fiat Punto vorgestellt. Technische Besonderheit ist die elektrisch unterstützte Lenkung. Im "City"-Modus benötigt man sehr wenig Kraft zum Lenken. So lässt sich sehr leicht einparken. Ab 50 km/h wird dann automatisch wieder die "Standardunterstützung" eingestellt, d.h. man benötigt wieder etwas mehr Kraft zum Lenken.
Der Fiat Punto Rallye wurde für Autorennen entwickelt und rennfertig an den Kunden ausgeliefert. Lediglich die Fahrwerksabstimmung musste noch vorgenommen werden. 2001 wurde die „Abarth“-Version mit einem 1.8-16V-Motor und niedrigerem Gewicht vorgestellt.
- Ausstattungsvarianten in Deutschland
- S (60 PS Benziner)
- SX (60 PS Benziner / 80 PS Diesel)
- ELX (80 PS) Benziner und Diesel
- HLX (80 PS Benziner)
- Emotion (85 / 100 PS Diesel)
- Sporting (80 / 95 PS Benziner)
- HGT (131 PS Benziner)
Im März 2003 rollte der fünfmillionste Wagen für den europäischen Markt vom Band. Im Juni 2005 betrug die Anzahl der bis dahin produzierten Puntos sechs Millionen.
-
Heck des Punto Dreitürer
-
Fiat Punto Fünftürer
(1999–2003)
Modellpflege
Mitte 2003 erhielt der Punto ein Facelift. Die Ausstattungsvarianten wurden mit der Überarbeitung in Active, Dynamic, Emotion, Sporting und Abarth für das Spitzenmodell (131 PS) umbenannt. Kurzzeitig gab es auch die Varianten Class, GO, Sole, Sound und Start.
-
Fiat Punto (2003–2007)
-
Heckansicht
Die zweite Modellgeneration blieb in mehreren Ländern in der fünftürigen Variante als günstiges Einstiegsmodell "Punto Start" bis 2007 im Programm und wird für andere, vor allem osteuropäische Märkte bei Zastava als „Zastava 10“ produziert und teilweise auch weiterhin als Fiat verkauft (z. B. Ungarn). In Italien und Österreich wird die alte Generation des Punto unter der Bezeichnung Punto Classic weiterhin verkauft.
In Ägypten dagegen wurde der Wechsel nicht vollzogen und der Punto wird seither noch in der alten Version von 1999 bei der El-Mashreq Company weiterhin montiert.[3]
| Modell | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Bauzeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| Benziner | |||||
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 98 Nm bei 3000/min | 1999–2007 | |
| 1.2 16V | 1242 cm³ | 59 kW (80 PS) | 114 Nm bei 4000/min | 1999–2005 | |
| 1.4 16V | 1368 cm³ | 70 kW (95 PS) | 128 Nm bei 4500/min | 2003–2005 | |
| 1.8 16V | 1747 cm³ | 96 kW (131 PS) | 164 Nm bei 4300/min | 1999–2005 | nur als HGT/Abarth |
| Diesel | |||||
| 1.3 JTD | 1248 cm³ | 51 kW (70 PS) | 180 Nm bei 1750/min | 2003–2007 | |
| 1.9 D | 1910 cm³ | 44 kW (60 PS) | 108 Nm bei 2500/min | 1999–2003 | |
| 1.9 JTD | 1910 cm³ | 59 kW (80 PS) | 196 Nm bei 1500/min | 1999–2002 | |
| 1.9 JTD 85 | 1910 cm³ | 63 kW (85 PS) | 196 Nm bei 1500/min | 2002–2003 | |
| 1.9 JTD Multijet | 1910 cm³ | 74 kW (100 PS) | 260 Nm bei 1750/min | 2003–2005 | |
| Erdgas | |||||
| 1.2 Natural Power | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) 38 kW (52 PS) |
98 Nm bei 3000/min (88 Nm bei 3000/min) |
2003–2007 | nur im Fünftürer; im Gasbetrieb reduzierte Leistung |
- Alle Motoren sind Reihenvierzylinder.
Grande Punto Typ 199 (seit 2005)
| 3. Generation | |
|---|---|
Fiat Grande Punto Dreitürer (2005–2009) | |
| Produktionszeitraum | seit 09/2005 |
| Motoren | Ottomotoren: 1,2–1,4 Liter (48–120 kW) Dieselmotoren: 1,3–1,9 Liter (55–96 kW) |
| Länge | 4030–4065 mm |
| Breite | 1687 mm |
| Höhe | 1490 mm |
| Radstand | 2510 mm |
| Leergewicht | 1040–1280 kg |
| Sterne im Euro NCAP-Crashtest | |
| CO2-Emission: | 108–149 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): | 4,1–6,0 l/100 km |
Im Spätsommer 2005 kam der Grande Punto zunächst als Dreitürer auf den Markt, im Frühjahr 2006 folgte der Fünftürer.
Die dritte Modellgeneration ist um ca. 20 cm länger und ca. 2 cm breiter als das Vorgängermodell (daher das "Grande"). Auch bezüglich der Verarbeitungsqualität sind Fortschritte gemacht worden. Mit 5 Sternen im Euro NCAP-Test gehört der neue Punto zu den sichersten Vertretern seiner Klasse.
Der Grande Punto war im ersten Quartal 2006 das meistverkaufte Auto in Westeuropa, ein Ergebnis, das seit fast zehn Jahren von keinem italienischen Modell mehr erreicht wurde. Der Verkaufserfolg des Grande Punto ist wichtig für die finanzielle Entwicklung des Fiat-Konzerns.
Ein Schwestermodell des Grande Punto soll 2012 auf dem chinesischen Markt unter dem Namen Fiat C-Medium etabliert werden. Hersteller dessen wird die GAC Fiat Automobiles Co., Ltd. in Changsha sein.
- Ausstattungsvarianten in Deutschland
In Deutschland werden sieben Ausstattungslinien angeboten: Go, Active, Dynamic, Linea Sportiva Speed, Linea Sportive Racing, Linea Sportiva Sport und Emotion:
- Active: elektrische Fensterheber vorne, Fahrer- und Beifahrerairbags
- Dynamic: zusätzlich zu der „Active“-Ausstattung: Seitenairbags vorne, asymmetrisch umklappbare Rücksitzbank, höhenverstellbarer Fahrersitz, Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, Klimaanlage manuell
- Emotion: zusätzlich zu der „Dynamic“-Ausstattung: Kopfairbags vorn und hinten, ESP mit Bremsassistent und Berganfahrtshilfe hill holder,Nebelscheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Blaupunkt-RDS-Autoradio mit CD-Player und sechs Lautsprechern, Radiobedienelemente am Lenkrad
- Sport: zusätzlich zu der „Emotion“-Ausstattung (ohne 2-Zonen-Klimaanlage): ESP mit Bremsassistent und Berganfahrtshilfe, Heckspoiler und Seitenschweller, vier Sitze (3-Türer, 5 Sitzplätze beim Fünftürer) in sportivem Design, Sportfahrwerk, Autoradio mit CD- und MP3-Player und sechs Lautsprechern
In Österreich ist außerdem die Ausstattungslinie Gran Luce erhältlich, die mit einem Panoramaglasdach und einer Klimaautomatik aufwartet, sowie die sportlich ausgerichtete Linea Sportiva mit u. a. Sportfahrwerk und Leichtmetallfelgen.
Gegen Aufpreis sind weitere Extras erhältlich, wie z. B. die zusammen mit Microsoft entwickelte „Blue + Me“-Funkfreisprechanlage, das Komfortpaket mit Mittelarmlehne und elektrischer Lordosenstütze, das Interscope-HiFi-System, welches zusammen mit einem amerikanischen Unternehmen entwickelt wurde, getönte Scheiben, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und vieles mehr. Für alle Selbstzünder (Dieselmotoren) ist gegen einen Aufpreis ein Partikelfilter lieferbar.
Der Opel Corsa D und der „Grande Punto“ teilen sich die Punto3-ZFA199-Plattform, die gemeinsam mit Fiat entwickelt wurde, daher sind etwa 30 % der Teile und technischen Komponenten identisch.
Seit Mai 2008 erweitert der Abarth Grande Punto mit einem 1,4-l-T-Jet-Motor mit 114 kW (155 PS)[4][5] bzw 132 kW (180 PS) als Supersport die Modellpalette. Für den Abarth Grande Punto 114 kW (155 PS) ist zusätzlich das Performance Kit „esseesse“ erhältlich, welches die Motorleistung auf 132 kW (180 PS)[6] steigert. Diese Abarth-Modelle sollen mit besonders sportlichem Aussehen und anderen Ausstattungen vor allem dem VW Polo GTI und Polo GTI Cup Edition Konkurrenz machen.
Aktuell startet Fiat mit dem Grande Punto S2000 Abarth auch werksseitig in der Intercontinental Rally Challenge, die man 2006 mit dem Piloten Giandomenico Basso gewinnen konnte.
-
Heckansicht des Grande Punto Dreitürer
-
Fiat Grande Punto Fünftürer
(2006–2009) -
Fiat Grande Punto Abarth
(2008–2010)
Punto Evo (2009–2011)
Ab dem 24. Oktober 2009 wurde der Punto Evo sowohl als Drei- als auch als Fünftürer verkauft. Die neue Version besitzt neben optischen Veränderungen u. a. neue sog. MultiAir-Motoren, die ab Januar 2010 bestellbar war. Mitte 2010 folgte noch die Abarth-Variante mit nun 120 kW (163 PS).

Antrieb und Ausstattung weisen gegenüber dem Vorgänger Grande Punto einige Veränderungen auf. Dazu gehören neben der „MultiAir“-Motorentechnologie auch die Sicherheitsausstattung mit serienmäßig nun sieben Airbags inklusive Knie-Airbag sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit Berganfahrhilfe.
Sicherheit
Mit 5 Sternen im Euro-NCAP-Crashtest gehört er zu den sichersten Vertretern seiner Klasse. Sechs Airbags sind serienmäßig ab Version Dynamic, es sind Fahrer- und Beifahrerairbag, zwei Kopfairbags sowie zwei Seitenairbags vorne, optional ist der Knie-Airbag für den Fahrer. Außerdem ist der Punto Evo mit einem Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP) mit Antriebsschlupfregelung (ASR) sowie Berganfahrhilfe ausgestattet.
Umweltschutz
Beim Fiat Punto Evo mit den Multiair-Motoren (Benziner) sind CO2-Abgase und Schadstoffemissionen gegenüber den herkömmlichen Motoren reduziert. Diese erfüllen die Euro-5-Abgasnorm.
Start-Stopp-Automatik
Alle Turbodiesel-Triebwerke sowie Euro-5-Benzinmotoren, sind serienmäßig mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Dieses System schaltet den Motor beim Einlegen des Leerlaufs und Loslassen der Kupplung automatisch aus, und wieder an, wenn das Kupplungspedal getreten und eingekuppelt wird.
Eco:DriveTM
Das Anwendungsprogramm eco:DriveTM, liefert in Echtzeit Informationen zum Fahrstil und macht Vorschläge, wie man in der aktuellen Fahrsituation umweltfreundlicher fahren und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch durch optimiertes Schalten, Beschleunigen und Abbremsen optimieren kann – eine energiesparende Fahrweise. Dieses System gab es bereits im Vorgängermodell.
Karosseriedesign
Im Vergleich zum Fiat Grande Punto wurde die Karosserie des Fiat Punto Evo von den Designern des Centro Stile Fiat im Bereich der Kunststoffteile überarbeitet. Auffällige Merkmale sind die prägnant herausgearbeitete Fahrzeugfront, die von charakteristischen Scheinwerfern mit integriertem Tagfahrlicht bestimmt wird, und das markante Design des Hecks. Die überarbeitete Stoßstange bietet zusätzliche Sicherheit im Verkehr. Zierleisten an der Seite betonen laut Fiat die dynamische Linienführung. Hinten setzen Heckleuchten in L-Form Akzente.
Innenausstattung
Genau wie die Karosserie wurde auch der Innenraum des Fiat Punto Evo völlig neu gestaltet. Die Mittelkonsole ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Das obere Segment enthält das Modul für die Audioanlage inklusive mittig positioniertem LC-Display, Belüftungsdüsen und Staufach. Am unteren Teil befinden sich die Bedienungseinrichtungen der Belüftungs- und Klimaanlage. Optional ist auch das neu entwickelte Blue&Me TomTom erhältlich, das Satellitennavigation, Freisprechanlage und Entertainmentfunktionen in einem Gerät vereint. Eine Neuheit ist die erstmals in einem Fahrzeug der Marke Fiat eingesetzte Ambient-Beleuchtung. Die Mittelkonsole wird dabei von einem indirekten Licht beleuchtet.
-
Heckansicht
-
Fiat Punto Evo Fünftürer
(2009–2011) -
Fiat Punto Evo Abarth
(seit 2010)
Der Punto Evo wurde in Deutschland in vier Ausstattungsvarianten angeboten:
- Active: 4 Airbags, Antiblockiersystem für die Bremsen (ABS), elektronische Bremskraftverteilung (EBD), elektronisches Fahrstabilitätsprogramm (ESP) mit Antriebsschlupfregelung (ASR) und Anfahrhilfe am Berg (Hill Holder), elektrisch unterstützte Servolenkung Dualdrive, Wärmeschutzverglasung, höhen- und axialverstellbares Lenkrad, höhenverstellbarer Fahrersitz, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung sowie Tagfahrlicht
- Dynamic (zusätzlich zur Ausstattung Active): 6 Airbags, manuelle Klimaanlage, im Verhältnis 60:40 umklappbare Rücksitzbank, RDS-Autoradio mit CD- und MP3-Player, Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung sowie in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und Türgriffe
- Racing (zusätzlich zur Ausstattung Dynamic): Nebelscheinwerfer mit integrierter Abbiegelicht-Funktion, Lederlenkrad, Infotainmentsystem Blue&Me, beheizbare Außenspiegel, 16"-Leichtmetallfelgen, getönte Scheiben hinten, verchromte Einstiegsleisten und abgedunkelte Scheinwerfergläser
- Sport (zusätzlich zur Ausstattung Racing): Ambiente-Beleuchtung des Innenraums, 17"-Leichtmetallfelgen, Dachspoiler und Seitenschweller in Wagenfarbe und verchromte Außenspiegelgehäuse[7]
Die Preise haben sich gegenüber der Vorgängerversion erheblich erhöht, da verschiedene Ausstattungsmerkmale aufgrund der prinzipiellen Ausrüstung mit dem ESP weggefallen sind und nun aufpreispflichtig waren. Die Preise für Sonderausstattungen wurden ebenfalls angehoben, so sind z. B. die Aufpreise für Sonderfarben stark gestiegen.
Punto (seit 2012)
Seit Anfang Januar 2012 heißt das Fahrzeug wieder schlicht Punto.
Zeitgleich wurde eine kleine Modellpflege durchgeführt. Dabei entfiel die Chromleiste an der Front. Neben einem neuen 85 PS starken Turbo-Benziner wird ein gleich starker Selbstzünder-Diesel angeboten, dessen Verbrauch mit 3,5 l auf 100 km angegeben wird.
Seit derÜberarbeitung gibt es nur noch drei Ausstattungen: Pop, Easy und Sport. Jede Ausstattungsvariante kostet 1000 Euro Aufpreis.[8]
-
Fiat Punto (seit 2012)
-
Heckansicht
Motoren
| Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bauzeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Benziner | ||||||
| 0.9 8V Twinair | 875 cm³ | 2 | 62 kW (85 PS) | 145 Nm bei 2000/min | seit 01/2012 | Zweizylinder mit Turbo |
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 4 | 48 kW (65 PS) | 102 Nm bei 3000/min | 09/2005–11/2010 | |
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 4 | 51 kW (69 PS) | 102 Nm bei 3000/min | seit 11/2010 | |
| 1.4 8V | 1368 cm³ | 4 | 57 kW (77 PS) | 115 Nm bei 3250/min | seit 09/2005 | Für einige Exportländer 55 kW (75 PS) |
| 1.4 16V | 1368 cm³ | 4 | 70 kW (95 PS) | 125 Nm bei 4500/min | 03/2006–10/2009 | |
| 1.4 16V MultiAir | 1368 cm³ | 4 | 77 kW (105 PS) | 130 Nm bei 4000/min | seit 01/2010 | |
| 1.4 16V T-JET | 1368 cm³ | 4 | 88 kW (120 PS) | 206 Nm bei 1750/min | 06/2007–10/2009 | mit Turbo |
| 1.4 16V MultiAir | 1368 cm³ | 4 | 99 kW (135 PS) | 206 Nm bei 1750/min | seit 01/2010 | mit Turbo |
| 1.4 16V T-JET | 1368 cm³ | 4 | 114 kW (155 PS) | 230 Nm bei 3000/min | 10/2008–06/2010 | mit Turbo (nur als Abarth) |
| 1.4 16V MultiAir | 1368 cm³ | 4 | 120 kW (163 PS) | 250 Nm bei 2250/min | seit 06/2010 | mit Turbo (nur als Abarth) |
| Diesel | ||||||
| 1.3 JTD 16V | 1248 cm³ | 4 | 55 kW (75 PS) | 190 Nm bei 1750/min | 09/2005–10/2009 | Für einige Exportländer 51 kW (70 PS) |
| 1.3 Multijet 16V | seit 09/2009 | |||||
| 1.3 Multijet 16V | 1248 cm³ | 4 | 63 kW (85 PS) | 200 Nm bei 1750/min | seit 11/2010 | |
| 1.3 JTD 16V | 1248 cm³ | 4 | 66 kW (90 PS) | 200 Nm bei 1750/min | 09/2005–10/2009 | Für einige Exportländer 62 kW (84 PS) |
| 1.3 Multijet 16V | 1248 cm³ | 4 | 70 kW (95 PS) | 200 Nm bei 1500/min | seit 10/2009 | |
| 1.6 JTD Multijet 16V | 1598 cm³ | 4 | 88 kW (120 PS) | 320 Nm bei 1750/min | seit 09/2008 | |
| 1.9 JTD 8V | 1910 cm³ | 4 | 88 kW (120 PS) | 280 Nm bei 2000/min | 03/2006–08/2008 | nur als Fünftürer |
| 1.9 JTD 8V | 1910 cm³ | 4 | 96 kW (130 PS) | 280 Nm bei 2000/min | 09/2005–08/2008 | |
| Erdgas | ||||||
| 1.4 8V Natural Power | 1368 cm³ | 4 | 57 kW (77 PS) (51 kW (69 PS) |
115 Nm bei 3250/min (104 Nm bei 3000/min) |
seit 10/2009 | im Gasbetrieb reduzierte Leistung |
Die Motoren sind mit der neu entwickelten MultiAir-Technologie ausgestattet, die eine Steigerung von Leistung und Drehmoment bei reduziertem Verbrauch möglich machen soll. So bietet zum Beispiel der 1.4 16V MultiAir-Motor des Fiat Punto Evo 12 Prozent mehr Leistung und ein um rund 15 Prozent gesteigertes maximales Drehmoment. Die Ventile auf der Einlassseite werden nunmehr von einem elektrohydraulischen Steuersystem betätigt, was eine unabhängige Betätigung der Einlassventile ermöglicht. Dadurch sind Zeitpunkt und Anzahl der Ventilöffnungen variabel, wodurch die Leistung des Motors erhöht werden soll.
Da die MultiAir-Technologie darüber hinaus die Luftzufuhr zu den Zylindern steuert, wird die in konventionellen Triebwerken zu diesem Zweck verwendete Drosselklappe im Ansaugtrakt nicht mehr benötigt. Sogenannte Drosselklappenverluste, die vor allem bei nicht vollständig geöffneter Drosselklappe bei niedrigen und mittleren Drehzahlen die Effizienz des Motors beeinträchtigen, sollen dadurch komplett eliminiert werden.
Einzelnachweise
- ↑ Erläuterung mit Bildern der Hinterradaufhängung auf www.motor-talk.de (PDF)
- ↑ auto motor sport, Heft 18 vom 27. August 1993
- ↑ http://www.seoudi.com/newmash/bunto.htm
- ↑ Spiegel online
- ↑ Auto Bild
- ↑ Abarth Grande Punto Esseesse Kit
- ↑ [1]
- ↑ Testbrichte und Videos auf www.motorvision.de


