Zum Inhalt springen

Delvenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2012 um 10:06 Uhr durch Zweedorf22 (Diskussion | Beiträge) (Delvenau = Mescenreiza). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Delvenau
Delvenau bei Witzeeze

Delvenau bei Witzeeze

Daten
Lage Grenze Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe-Lübeck-Kanal → Elbe → Nordsee
Quelle bei Büchen-Dorf
53° 28′ 34″ N, 10° 38′ 5″ O
Mündung bei Lauenburg/Elbe in den Elbe-Lübeck-KanalKoordinaten: 53° 22′ 26″ N, 10° 34′ 51″ O
53° 22′ 26″ N, 10° 34′ 51″ O

Länge ca. 50 km

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Delvenau (heute auch: Stecknitz, in Karten oft: Stecknitz (Delvenau)) ist ein ca. 50 km langer Fluss im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Er entspringt bei Büchen und fließt bei Lauenburg/Elbe in die Elbe. Von Niebuhrschleuse bis kurz vor Lauenburg bildet der Wasserlauf die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Der Name geht auf das mittelniederdeutsche Wort delf für Graben zurück und wurde später umgedeutet.[1] Der slawische Name lautete Mescenreiza und bedeutete Grenzfluss[2]

Stecknitzkanal

Dückerschleuse am Stecknitzkanal bei Witzeeze

Die Delvenau wurde bereits im Mittelalter als Stecknitzkanal reguliert und mit der in die Trave mündenden Stecknitz in Verbindung gesetzt. Seit dem erneuten Ausbau Ende des 19. Jahrhunderts heißt der 62 km lange Schifffahrtsweg zwischen Elbe und Trave Elbe-Lübeck-Kanal. Während ihr Oberlauf vom Kanalneubau abgeschnitten wurde, blieb der Unterlauf der Delvenau mit zwei der alten Schleusen, der Dückerschleuse und der Palmschleuse, erhalten.

Da sich seit Bau des Stecknitzkanals der Name „Stecknitz“ auch für die nach Süden fließende Delvenau eingebürgert hat, verwenden amtliche Karten die Bezeichnung „Stecknitz (Delvenau)“.

Historische Grenze

Seit 810 verlief der Limes Saxoniae, die Grenze zwischen Sachsen und Abodriten (Slawen), entlang der Delvenau. Später bildete sie die Grenze zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Mecklenburg, zwischen 1945 und 1990 auch die innerdeutsche Grenze.

Naturschutz

Der mecklenburgische Uferbereich ist seit der 1990 erfolgten Ausweisung als Naturschutzgebiet Stecknitz-Delvenau gesetzlich geschützt. Zeil ist der Schutz und Erhalt des mäandrierenden Niederungsbaches sowie der angrenzenden Nass- und Feuchtwiesen sowie der Staudenfluren.[3]

Literatur

Commons: Delvenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Aufl., Neumünster 1992, S. 208.
  2. D. H. W. C. Hübbe: Artlenburg, die Sachsengrenze des Kaisers Karl der Große und das Land Sadelbande im späteren Herzogthum Lauenburg.in:Archiv des Vereins für die Geschichte des Herzogthums Lauenburg, Jahresband 1902 Seite 66 [1]
  3. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Stecknitz-Delvenau. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 634f.