Zum Inhalt springen

Curtis Hanson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2012 um 09:57 Uhr durch Derschueler (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gewinner des Boston Society of Film Critics Award für die beste Regie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Curtis Hanson (2007)

Curtis Lee Hanson (* 24. März 1945 in Reno, Nevada) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Leben

Curtis Hanson verließ die High School vorzeitig. Als Fotograf und Drehbuchautor wuchs er ins Filmgeschäft.

Curtis Hanson, zeitlebens ein großer Filmfan, arbeitete bereits als Jugendlicher als Herausgeber und Kritiker für eine Filmzeitschrift. Besonders beeinflusst hat ihn Alfred Hitchcock, dementsprechend sind viele von Hansons Filmen Thriller. Sein größter Erfolg L.A. Confidential zeigt jedoch, dass Hanson sich nicht nur auf Spannung, sondern auch auf die Inszenierung komplexer Charaktere an entscheidenden Lebensstationen versteht.

Hanson arbeitete als Drehbuchautor für Veteranen wie Roger Corman und Samuel Fuller und als Regisseur an mehreren Horrorfilmen und Thrillern mit geringem Budget, die ihn allmählich bekannter machten (darunter Todfreunde – Bad Influence, in dem er sich Hitchcocks Film Der Fremde im Zug (Strangers on a Train) zum Vorbild nahm).

Hansons erste größere Erfolge waren die Thriller Die Hand an der Wiege (The Hand That Rocks the Cradle) und Am wilden Fluss (The River Wild), mit Meryl Streep in ihrer ersten Actionfilm-Rolle. Hansons größter Erfolg bisher war L.A. Confidential, ein Film über Polizeikorruption vor dem Hintergrund des Hollywood der 1950er Jahre nach einem Roman von James Ellroy. Der Film war ein überwältigender Kritikererfolg. Hanson bekam neben einer Reihe anderer hoher Auszeichnungen den Oscar für das beste Drehbuch und Nominierungen als bester Produzent und Regisseur.

Auch Hansons nächster Film Die WonderBoys, mit Michael Douglas in einer ungewohnt unglamourösen Rolle als verluderter Literaturprofessor, war ein Kritikererfolg. Das Video zu Things Have Changed von Bob Dylan, dem mit einem Oscar ausgezeichneten Titelsong des Films, drehte Hanson selber.

8 Mile, Hansons Verfilmung der Lebensgeschichte des Rap-Weltstars Eminem mit dem Sänger in der Hauptrolle war ein Kassenschlager und bestätigte Hansons Ruf als einen der profiliertesten Regisseure des heutigen Hollywood.

Hanson, der sich selber „eher Filmliebhaber als Filmmacher“ nennt[1] hat als Vorsitzender der UCLA Film & Television Archives aktiv an der Bewahrung alter Filme mitgewirkt.

Filmografie

Produzent, Regisseur und Drehbuchautor
Produzent und Regisseur
Produzent und Drehbuchautor
  • 1978: G – Silent Partner (The Silent Partner)
Regisseur und Drehbuchautor
Regisseur
Drehbuchautor

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Interview auf urbancinefile.com.au