Zum Inhalt springen

Hella Heizmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2012 um 17:43 Uhr durch Babyhawk-01 (Diskussion | Beiträge) (Leben und Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hella Heizmann (* 24. Februar 1951 in Wetzlar; † 12. Juli 2009; ab 2000 bürgerlich Hella Weg) war eine deutsche Sängerin, Gesangspädagogin und Liedermacherin christlicher Musik.

Leben und Werk

Hella Heizmann wuchs mit drei Geschwistern in einer streng gläubigen Familie auf. In der Brüdergemeinde wurde ihre Begabung früh entdeckt. Sie sang bereits im Alter von sechs Jahren im Kinderchor von Ruth Frey in der Radiosendung „Fröhliche Kinderstunde“ mit. 1971 heiratete sie den Musiker Klaus Heizmann, damals hauptamtlicher Musiker bei Jugend für Christus. Noch im selben Jahr brachen die beiden als und mit dem Jugend für Christus Teen Team zu einer dreimonatigen Reise nach Südafrika auf. Fortan trat Hella Heizmann stets als Sopransolistin neben dem Jugend für Christus Chor ihres Mannes auf, entwickelte sich aber bald mehr und mehr zur selbstständigen Sängerin.

Als Mutter zweier Töchter entschied sie sich 1983, ein Album mit neuen christlichen Kinderliedern zu veröffentlichen. Der große Erfolg der Produktion bewegte Hella Heizmann dazu, weiter Kinderlieder zu schreiben. Mit ihrem Kinderchor, der Rasselbande, produzierte sie über die Jahre hinweg 18 Alben, darunter auch aufwändigere Musicals für Kinder. Ihr Engagement wuchs bis hin zu Kindersingfreizeiten und pädagogischen Schulungen für Musikarbeit unter Kindern, die sie mehrfach im Jahr durchführte.

Mit dem Heranwachsen der beiden Töchter bildete sich außerdem das Trio Hella, Melanie und Viola Heizmann. Mit erst 16 bzw. 18 Jahren überzeugten die Schwestern an der Seite ihrer Mutter 1990 auf ihrem Debütalbum Das große Wunder hat ganz klein begonnen derart, dass 1994 gleich ein zweites Weihnachtsalbum eingespielt wurde. Aus beiden Produktionen wurde 1999 zum 50. Verlagsjubiläum von Gerth Medien eine „Best of“-Kompilation zusammengestellt. 1995 kam noch eine letzte, ruhigere Auswahl alter Choräle und Heilslieder unter dem Titel Von Herzen hinzu.

1993 wurde Hella Heizmanns Ehe mit Klaus Heizmann geschieden. Als später ihre erwachsenen Töchter ebenfalls aus dem Haus zogen, machten sich Depressionen und ein „Burnout“ bemerkbar. 1998 ging sie schließlich für mehrere Monate in die Klinik Hohe Mark.[1] Nach ihrer Genesung besuchte Hella Heizmann die Klinik wöchentlich um den Patienten ein gemeinsames therapeutisches Singprogramm anzubieten.

Im freikirchlichen Gesangbuch Feiern und Loben ist Hella Heizmann mit drei Liedern vertreten. Für drei weitere Kirchenlieder in diesem Gesangbuch komponierte sie die Melodien.[2]

Seit 2000 war Hella Heizmann mit dem Unternehmer Fritz Jürgen Weg verheiratet. Zwei Alben entstanden seitdem. Als Künstlerin nannte sie sich weiterhin Hella Heizmann, ihr offizieller Name lautete seit ihrer Heirat Hella Weg.

Hella Heizmann verarbeitete ihre persönlichen Erfahrungen in ihren letzten beiden Alben und versuchte durch ihre Lieder oder Auftritte anderen Menschen in Krisensituationen zu helfen. Seit einigen Jahren hatte sie wöchentlich, fast bis zu ihrem Tod, ehrenamtliche Auftritte in der Klinik Hohe Mark.

Im Juli 2009 erlag Hella Heizmann im Alter von 58 Jahren einem nur Wochen zuvor festgestelltem Bauchspeicheldrüsenkrebs.[3][4] Sie arbeitete zuletzt an einem Vermächtnisalbum mit ihren beliebtesten Liedern neu von ihr eingesungen. Allerdings musste ein Großteil postum von ihren Töchtern Melanie und Viola aufgenommen werden.[5]

Seit 2010 werden nach und nach ihre frühen Alben erstmals als CD veröffentlicht.

Diskografie

Alben

Hella Heizmann

Jahr Titel Mitwirkende Künstler Verlag Neuauflage
1976 Wunder sind mir kein Problem Jugend für Christus Chor Hänssler Verlag 2011
1978 Wer von der Liebe singt Die Brückenbauer Hänssler Verlag 2011
1979 Die Freude wirft ihr Licht voraus Euro Chor Hänssler Verlag 2010
1980 Singenderweise - Hänssler Verlag 2010
1981 Ein Tropfen auf den heißen Stein - Wersi Music Productions
1983 Regenbogenzeit Don und Susie Newby, Studiochor des Musischen Bildungszentrums St. Goar Hänssler Verlag 2010
1985 Und es begab sich... - Hänssler Verlag
1987 Verändert - Hänssler Verlag
2002 Leise Töne - Felsenfest Musikverlag
2006 Geheimnisvoll sind Gottes Wege - Eigenverlag

Hella Heizmann und ihre Rasselbande

Jahr Titel Verlag
1983 Halleluja mit Händen und Füßen Hänssler Verlag
1984 Mainzelmännchen-Hitparade Dino
1985 Nur für Kinder Musikverlag Hans Gerig
1985 In Israel, da war was los Hänssler Verlag
1988 Bärenstark und kinderleicht Hänssler Verlag
1989 Die Hochzeit zu Kana Hänssler Verlag
1990 Echt elefantastisch Gerth Medien
1990 Die Schrift an der Wand Gerth Medien
1991 Die sonderbare Nacht Gerth Medien
1992 Ohrwürmer Gerth Medien
1992 Abends ist es schön Gerth Medien
1993 Die Reise nach Jerusalem Gerth Medien
1993 Hella für Minis Gerth Medien
1993 Einfach tierisch Gerth Medien
1994 Sieben mal siebzig Gerth Medien
1995 Total genial Gerth Medien
1996 Pfiffig-frech, traurig-froh Felsenfest Musikverlag

Hella, Melanie und Viola Heizmann

Jahr Titel Verlag
1990 Das große Wunder hat ganz klein begonnen Gerth Medien
1994 Glanzlichter Gerth Medien
1995 Von Herzen Gerth Medien
1999 Die schönsten Weihnachtslieder Gerth Medien
2009 (postum) Ich bin dir nah SCM hänssler

Singles und EPs (unvollständig)

Jahr Titel Verlag
1975 Meine neuesten Lieder Jugend für Christus Verlag

Einzelnachweise

  1. http://archiv.schlitzerbote.de/SBLokales.nsf/6095d2e43d693e794125671100543f07/d9278af60776333dc12570b400630752?OpenDocument
  2. Siehe: Feiern & Loben. Die Gemeindelieder, Nr. 67; 198; 304; 419; 442; 488
  3. Meldung Sängerin Hella Heizmann gestorben auf idea.de vom 13. Juli 2009
  4. http://www.erf.de/online/themen/politik-und-gesellschaft/nichts-trennt-uns-vom-leben-das-du-gibst/2270-542-3004/
  5. http://www.livenet.ch/magazin/people/144377-hella_heizmann_ist_gestorben.html